Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Also können wir schon mal festhalten, dass die Malossi Banane, nach außen montiert auf einer SS, die wiederum auf einer APE steht, schon mal passt.4 Punkte
-
3 Punkte
-
Hallo Ape-Gemeinde, Nachdem man der Ape massiv zu Leibe gerückt ist, quasi das Rückrat gebrochen hat, liegt sie jetzt auf dem OP-Tisch und es beginnt anschließend die große Reha. Die Aufhängung der Pritsche auf der rechten Seite war so gut wie nicht mehr vorhanden. Die Motoraufhängung war ausgeschlagen, eigentlich rund jetzt oval. Das Blech war nach dem Stahlen an manchen Stellen 0,2mm!!! und natürlich an einigen Stellen gar nicht mehr vorhanden Wie auf den Bildern zu sehen, war das Fahrgestell noch recht übersichtlich zu schweißen.Das Bodenblech hab ich neu gekauft und alle anderen Blechteile hat Matthias selber hergestellt. Er hat Gott sei Dank fast alle Werkzeuge dafür. Das Dach war schon eine andere Nummer . Einige Stellen waren extrem dünn und man musste aufpassen das sich nichts verzieht. Wenn jetzt das Grundgerüst steht wird alles noch mal nachgeschweißt und alles genau angepasst (Türen). Anschließend noch mal leicht nachgestrahlt und danach erst mal alles mit 2 K-Grundierung gespritzt, damit die Ape nie wieder diese häßliche braune Farbe (Rost) annehmen kann. Gruß Udo P.S. Um die Türen perfekt anzupassen hat Matthias die Scharniere kurzer Hand gelöst und neu angeschweißt. Ich könnte noch hundert Fotos von der Schweißorgie einstellen, aber das würde den Rahmen hier sprengen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Membran gefräst mit Sito ET3 Banane. Die Düse wurde auf Durchmesser geprüft. Luftfilter original PV, also der Blechkasten. Müsste für PK trotzdem in etwa auch hinhauen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo, ich widme mich musikalisch zur Zeit zunehmend dem Boogaloo, hier ein sehr feines Beispiel aus Panama, was mich total flashed. Diese und ähnliche Scheiben habe ich dieses Jahr auch schon auf Scooter-Runs gespielt und war von der Resonanz positiv überrascht. Geht hier irgendjemand geschmacklich mit mir konform und hat was zum Besten zu geben? Bin gespannt! Go!!!!!!!1 Punkt
-
Wenn, dann als Blechsatz. Ich lasse mal 20 Stück lasern.1 Punkt
-
So. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass alle bis auf soul-beat, bei dem es übel schief lief und vnb1t, der auf Bali Sachen treibt die wir alle besser nicht wissen, ihr Wichtelgeschenk erhalten haben. Das von @soul-beat ist mittlerweile weitergeleitet worden und das von vnb1t sollte auch vor Ort sein. Damit schliesse ich jetzt erst einmal offiziell das 2017er GSF-Wichteln wobei uns noch einige Leute ein Foto schudig sind. Die können das gerne noch hier rein posten. Ebenso die zwei noch unbewichtelten. Schö wars.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habs getan, die 200er steht bei mir. War nicht ganz billig, aber dafür könnte der Motor doch noch einiermaßen in Ordnung sein. Der Vorbesitzer erzählte was von heißem Sommertag, Windschatten LKW und plötzlich blockierendem Hinterrrad. Nach kurzer Abkühlung lief die Kiste wieder. Hört sich nach Klemmer an, dürfte aber wohl kein Totalschaden sein. Im Laufe der Woche werde ich mal den Zylinder ziehen. Ausschlaggebend für den Kauf war aber das lückenlose Scheckheft und der Umstand, dass der Vorbesitzer mittlerweile 80 Jahre alt ist, absolut vertrauenswürdig erscheint und nur 300 Meter Luftlinie von mir entfernt wohnt. Heute hab ich den Roller schon mal auf die Hebebühne geschoben und einen erste Bestandsaufnahme gemacht. Tatsächlich kein Rost und nur ein paar Lackmängel. Leider hat die Batteriesäure die Halterung und die Felge des Ersatzrades angefressen. Ein paar Zubehörteile hab ich abmontiert: - Windschild VERKAUFT! - Faco-Metall-Topcase - Fußmatte (Diamant) - Front-Stoßfänger - Gepäckträger Wer Interesse an den Teilen hat, kann sich melden. Bei Bedarf schicke ich dann detaillierte Bilder. Ach ja, den Roller will ich nicht vorenthalten: Bild rechts: Kein Rost, tatsächlich Wachs! Gruß, Cronni1 Punkt
-
1 Punkt
-
Neue Achse verbaut? Hatte das gleiche Problem mit einer V50 Trommel. Eigtl. sollte die V50 Trommel auch einen Absatz haben, sonst geht die nicht ganz auf die Achse drauf. Hab wegen diesem Problem meine Trommel zu Stoffis schicken müßen, selbst Stoffi hatte bis dahin noch keine V50 Trommel mit durchgehender Verzahnung gesehen. Er hat mir dann eine orig. Trommel mit Absatz geschickt und alles war gut. Hab die alte Trommel noch liegen, die hatte wahrscheinlich eine andere Achse als die Nachbaudinger.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, die ruhigen Tage etwas genutzt: Die Senorita ist bis auf Sitzbank und etwas „Verzierung“ fix und fertig! Der erste Motorlauf war ohne Probleme, aber was erwartet man anderes von einem PX200 Motor. Die erste Probefahrt auf der eigens dafür abgesperrten Teststrecke war ebenfalls ohne Auffälligkeiten, allerdings ohne Sitzbank für die Hämorrhoiden noch etwas kalt. Was passiert jetzt noch: Sitzbank drauf. Kotflügelschutz dran (Danke @MV S.A.). vielleicht noch einen passenden Heckschutz mit Kennzeichenträger erbetteln (@HM200). Wenn sich @superhero noch meldet gibt’s vielleicht noch den ein oder anderen Aufkleber. Und mein Karosseriebauer muss den Kickstarthebel noch unschweissen (Verzahnung). Mal sehen ob ich den 200er Motor vom TÜV eingetragen bekomme. Die größten Sorgen machen mir die fehlenden Blinker. Außerdem habe ich sowas bisher nicht gemacht....Tipps, Tricks, wie macht man sowas?1 Punkt
-
Stimmt. Möglicherweise funktioniert sie mit DC nicht. Das befürchte ich nicht. Bei niedriger Drehzahl hast Du früher die gewünschten 12V. Bei hoher Drehzahl knickt die Spannung später ein, wenn (zu) viel Leistung abgefordert wird. Dazwischen bzw. bei geringer, abgeforderter Leistung wird freilich Überspannung >ca. 14V abgeregelt. Da kann ich bei meinen 180W-VAPE-Kraftwerken auch nicht klagen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön ein Schaltkreuz von der V98 ist also das erste Teil schon mal da Viel Spaß beim weiteren zusammensammeln....1 Punkt
-
Statt der ET3 Banane könntest du die der ETS (evtl. mit Kurzhubkrümmer bzw. den Langhubkrümmer anpassen) nehmen und den Polini RH gibts auch in PK-Version. Bei beiden Anlagen muss nichts am Rahmen geändert werden. Wenn es aber doch eine der vorhandenen Anlagen sein muss, musst du wohl ein Stück aus dem Ersatzradhalteblech unter dem linken Deckel schneiden. Wo und wie viel ausgeschnitten werden muss, kannst du am besten selbst feststellen, wenn du den Motor nur vorne an der Traverse einhängst und den Auspuff montierst. Wenn du dann den Motor anhebst, siehst du, wo der Krümmer am Rahmen anstößt.1 Punkt
-
Das neue Styleding vonne Housefrow geht mit Abstrichen (vonne Housefrow) so halbwegs. Für mich ansonsten nur die Giuliari spa oder das neue Giuliari Dingen von Hetbert/SCK/RLC. Alles andere passt halt nunmal nicht. War so nicht. Gehört so nicht und sieht nicht aus. Eine Ausnahme sei die graue S2 von Zwensta aus Dortmund. Da geht alles.1 Punkt
-
Ja kann schon sein, primaveras und rallys hatten 1970 auch schon den neuen tacho. Wie gesagt, bei piaggio gibts nichts was es nicht gibt..1 Punkt
-
Deswegen schau ich den auch so gerne...und schlecht war er ja auch nicht. Favorit bleibt aber Dortmund mit Aylin1 Punkt
-
Vielleicht interessiert es ja jemanden: Habe ich vor einiger Zeit mal gemacht. PX80 - Serie (inkl. Standard-Bedüsung) - mit dem 211435K und mit dem DGM10119S. Das sind gemittelte Werte aus jeweils mehreren Messungen... Spürbar fand' ich den Unterscheid aber nicht. Falls jemand Interesse am 211435K zwecks eigener Versuche oder Bedarf wg. Eintragung hat, gerne per PM auf mich zukommen. Alex1 Punkt
-
Warum werden immer die Technicabücher als Quelle angegeben?? Die sind unvollständig und weisen viele Fehler und Falschangaben auf. Der größte Müll der dort verzapft wird finde ich die Grundierungsfarben bei SF. Es gibt KEINE 1°serie mit grauer Grundierung. Steht aber überall. Auch fehlt die Angabe ob Hellgrau oder Dunkelgrau. ...und ich kenne keine 1966er mit Schwanenhalsrüli ! Selbst 65 wurde schon ein Rüliwechsel vollzogen. Bei der US-v90 1°serie gabs sogar 1964 schon das große Alurüli, welches bei den deutschen v50 1°serien erst 1965 einzug fand. Ach ja, es fehlen noch bei SF: -50s -ss50 -50 Sprinter -50 SR -v90 1° + 2°serie -ss90 -90 Racer -v100 -v100 Sport (USA) (wie Elestart mit beidseitigen Klappen) -spanische PK 75 Primavera (50er Blechnasenrahmen + Speziallenkkopf) -span. NK -PL 1701 Punkt
-
Glenzen durch Wuchtung zum Kolben/Rundlauf und Haltbarkeit. Und die Wuchtung zum Kolben wird durch die Bohrungen/Gewichten geändert je nach Kolben Gewicht. Da gibt es auf dem Markt Hochwerige Welle (für 450€) die man dann noch für viel Geld nach Wuchten muss.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Seit dem Pipedesign durchgestartet ist sehe ich übrigens keinen Bedarf an Megadella Alle Pötte sind mit Kurven hinterlegt und preislich ist es auch das gleiche Selbst ein Freund von mir hat nach jahrelanger Begeisterung für einen Megadella auf einem 244er diesen an die Wand gehängt nachdem er den S3 Plus gefahren ist Ist sicherlich schade um den lieben Mega aber scheinbar hat er es eh nicht nötig: seine Fb Seite ist seit einem Jahr nicht aktualisiert Und diese Abertausende Versionen die alle nicht mit Kurven hinterlegt waren Hab auch schon lange keinen Megadella mehr angeboten gesehen (Spricht natürlich für sich)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den TS185-Kolben gibt es übrigens auch mit 66 mm, sodass man damit auch eine günstige Alternative zum Mugello-Kolben hätte, wenn ein neuer 200er-Zylinder zur Verfügung steht.1 Punkt
-
Es geht hier um den 4-Gang Umbau nach DRT. Also mit Lusso Zahnrädern. Ich dachte ursprünglich auch das wäre quasi pnp, wobei jetzt gehärtete Zahnräder abdrehen nicht unbedingt pnp ist. Ich hatte ein paar Posts zuvor angefangen meinen Umbau zu dokumentieren. Die neue Schaltkulisse ist die Fortsetzung davon. Bei mir zumindest hat die GS-Kulisse, wie hier beschrieben, nicht gepasst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mooooooooooooooorsche, heute war das verspätete Chriskind da Bei einem Gewinnspiel habe ich eine Grillzange gewonnen, handgemacht in Schlaaaaaaaaaaaaand und mit meinem Namen graviert http://www.der-rintelner.de/lenort-grillzangen-von-rinteln-bis-ins-benachbarte-ausland/ bei der nächsten Gelegenheit wenns was schnelles gibt vom Rost wird die Zange getestet ist die 40cm Zwitterzange für Rechtshänder Vagöts God Jogl1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Moment, wenn du feststellst, dass die lange Motorschraube nicht festgegammelt ist.1 Punkt
-
Das ist der originale Kotflügel. Das ist doch das Wichtigste. Teil der Geschichte der Sprint. Optik wäre bei mir zweitrangig. Ich würde den Koti sauber aufbereiten und verbauen. Bei meiner 65er Sprint passt die Gepäckfachbacke optisch auch nicht zum Rest. Ist mir aber egal, weil es eben die Originale ist ...1 Punkt
-
Neues aus Eimsbush. Die Bude läuft! Die Verlegung der Kühlwasserleitung muss noch geändert werden. Eigentlich finde ich Trittleisten ja immer noch am schönsten. Racer hin, oder her. Die Trittleisten von Casa sehen aber sowas von billig aus, dass ich die ums Verrecken nicht anbauen will. Ich hab ein echtes Problem, da ich mit Griptape auch nicht glücklich werde. Ideen? Tips? Ratschläge (möglichst kluge)? Ansonsten tausche ich noch die Streckmetallgitter von rot auf schwarz. Das wird sonst zuviel rot an der Karre.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Splint raus: Schaltsegment mit dem zylindrischen Teil auf einen spaltweit geöffneten Schraubstock auflegen, so das der Kegelstift durch den Spalt raus kann. Mit einem 8mm Durchschlag von oben mit einem gezielten Schlag drauf, fertig. Einbau genau so. Ohne Voodoo ohne, Hasenpfote. Ohne Fön und WD40... Durch das auflegen wirkt die Kraft nur zwischen Schaltsegment und Kegelstift. Die Führung im Gehäuse bleibt unbeeindruckt.1 Punkt
-
Danke an meinen Wichtel und nochmals an Tupamaro für die vorzügliche Orga [emoji106] Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das überhaupt noch fuhr... ALLE hinüber hab ich auch noch nicht gesehen. So völlig ohne Ruckdämpfung direkt auf die Nieten.1 Punkt
-
Ja ich hab das auch gern gekuckt , aber gibt ja noch youporn usw...1 Punkt
-
Du hast 96 dB eingetragen, er hat 95 dB gemessen und wollte dir die Plakette trotzdem nicht geben weil "subjektiv zu laut"? Komischer Typ. Der Kollege der danach kam hat vollkommen recht. Bei der HU wird schon geschaut ob das verbaut ist was eingetragen ist, klar. Aber wenn das schon eingetragen ist wird da nicht nochmal von vorne angefangen und die Eintragung an sich in Frage gestellt. Ich hatte aber auch schon den Fall dass der Prüfer aus 20m Entfernung irgendwas mit Auspuff gerufen hat und wieder umgedreht ist (normale HU, allerdings V50 Cutdown mit Motorradlenker, Scheibenbremse etc. Schein voll mit Eintragungen). Ein Anderer hat so lange gesucht bis er meinte in der mit Stoppmutter und Sprengring gesicherten Traversenschraube einen Grund gefunden zu haben gar nicht erst anfangen zu müssen. Im Nachhinein würde ich sagen die waren vielleicht etwas überfordert und wollten eben nichts falsch machen. Wenn man jahrelang die meiste Zeit "Autos von unten" angeschaut hat und dann plötzlich vor nem Totalumbau von Roller steht kann ich das schon nachvollziehen. Daher ist das Wichtigste bei einem größeren Umbau der vom Tüv abgenommen werden soll eigentlich mit dem Prüfer zu sprechen, lange und ausführlich, und wenn man kein gutes Gefühl hat vielleicht auch noch mit nem weiteren Prüfer.1 Punkt
-
Das ist leider nicht ganz richtig. Das zulässige Fahrgeräusch ist vom Gesetzgeber geregelt. Es ist auch Baujahrabhängig aber leider nicht veränderbar. Das Standgeräusch ist übrigens nicht zulassungsrelevant und dient nur als Referenzwert zum Fahrgeräusch. Daher kann der Gutachter dieses verändern, nicht aber das Fahrgeräusch. Es gab seit den 60er Jahren zig Änderungen an Grenzwerten und Messmethoden. Das macht die Sache kompliziert. Mit der heutigen Methode ist der Grenzwert aus den 60ern zB nicht reproduzierbar. Daher wurden diese in den Papieren teilweise umgerechnet, oder mit einem zusätzlichen Buchstaben versehen, der anzeigt, um welche Messmethode es sich handelt. Ja ich weiß, einige von euch haben sowohl Stand- als auch Fahrgeräuschänderungen eingetragen. Letztere sind nicht zulässig und haben keinen Bestand. Was bedeutet das im schlimmsten Fall in der Praxis: Die Rennleitung hält euch an und überprüft das Fahrzeug. Die haben natürlich auf der Straße nicht die Möglichkeit eine Normmessung des Fahrgeräuschs zu machen. Also messen sie im Stand. Bei Verdacht wird dann eine Normmessung zu euren Kosten durchgeführt. Und jetzt machen wir uns mal nix vor, sobald Membran und Pott verbaut sind, ist der jeweilige Grenzwert überschritten. Ich kenne niemandem, dem das bei einer alten Vespa jemals passiert ist, aber in der Motorradszene gibt's das schon. Meine 61er VNB hat 72db Fahrgeräusch (das ist schon der umgerechnete Wert, der der heutigen Messmethode entspricht) und 96db Standgeräusch (dieses wurde beim eintragen des Auspuffs usw geändert) eingetragen. Die Standmessung bei der letzten HU waren 95db. Wie zur Hölle soll das Teil beim Fahren nur 72db haben?1 Punkt
-
0 Punkte