Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hauptsache DER Butter. Dann ist egal, ob du die zweite Silbe betonst. Oder nimm Rama.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Ape-Gemeinde, Nachdem man der Ape massiv zu Leibe gerückt ist, quasi das Rückrat gebrochen hat, liegt sie jetzt auf dem OP-Tisch und es beginnt anschließend die große Reha. Die Aufhängung der Pritsche auf der rechten Seite war so gut wie nicht mehr vorhanden. Die Motoraufhängung war ausgeschlagen, eigentlich rund jetzt oval. Das Blech war nach dem Stahlen an manchen Stellen 0,2mm!!! und natürlich an einigen Stellen gar nicht mehr vorhanden Wie auf den Bildern zu sehen, war das Fahrgestell noch recht übersichtlich zu schweißen.Das Bodenblech hab ich neu gekauft und alle anderen Blechteile hat Matthias selber hergestellt. Er hat Gott sei Dank fast alle Werkzeuge dafür. Das Dach war schon eine andere Nummer . Einige Stellen waren extrem dünn und man musste aufpassen das sich nichts verzieht. Wenn jetzt das Grundgerüst steht wird alles noch mal nachgeschweißt und alles genau angepasst (Türen). Anschließend noch mal leicht nachgestrahlt und danach erst mal alles mit 2 K-Grundierung gespritzt, damit die Ape nie wieder diese häßliche braune Farbe (Rost) annehmen kann. Gruß Udo P.S. Um die Türen perfekt anzupassen hat Matthias die Scharniere kurzer Hand gelöst und neu angeschweißt. Ich könnte noch hundert Fotos von der Schweißorgie einstellen, aber das würde den Rahmen hier sprengen.2 Punkte
-
Is das ne fast-fart-Kette? Sowas nerviges wie Schwanz im Glück, mit all diesen geschminkten Möchtegernpornodarstellern (m/w)? Ich musste da heute Abend mal was essen. Jetzt liege ich im Bett mit Kotzreiz und überlege, ob es am Essen oder eben diesen aufdringlich freundlichen Bedienungen da gelegen hat. Ich bin echt nicht so schrecklich verwöhnt, wie ich immer tue, aber wenn ich zum vierten Mal gefragt werde, ob alles okay ist, werde ich wieder paranoid und dann bricht sich wieder diese Ehrlichkeit bahn. Meine Fresse, ich hätte mir fast in mein Aluhütchen gekotzt.1 Punkt
-
Noch schnell ein Knaller im alten Jahr: Overrev SF Ruckdämpferfedern "STRONG" <--LINK funktioniert jetzt Durchmesser 11.8mm Entspannte Länge 29.5mm Blocklänge ~20mm Federrate 58 N/mm Entsprechen in etwa den grünen DRT Repkitfedern. EDITH: LINK GEHT JETZT1 Punkt
-
So, nach langer Pauser mal wieder ein Update. Mittlerweile ist das Gespann fertig. Mir ist da zufällig noch der passende Roller zum Seitewagen über den Weg gelaufen und jetzt wird im Januar geTüvt. Mit einer dezenten Kubikerhöhung auf 177ccm, einem 24er SI und einem SIP Road geht auch ganz gut was. Leo und seine Schwester haben mittlerweile auch die passende Klamottierung dafür und zum Saisonstart gehts los!1 Punkt
-
Schau mal auf youtube nach ClavinetJunkie der TESTet sämtliche Lautsprecher. Auf seiner Homepage kann man direkt vergleichen Hab mich dann für den JBL Charge 3 entschieden.1 Punkt
-
Moin! Alternative: Vespa Breitreifen Umbau 120/70-10 (Wespenblech Archiv) Zum Choke habe ich noch was: Ich habe den Dellorto Seilchoke erweitert mit einem Stage6 Choke Kleine Rezension1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was heist da lustig , hört sich an wie sind alle voll "nett" und so1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dann bieg' halt die Scheibe auf Position 2 etwas mehr durch und du hast einen weiteren schleifbereich. Oder fahr weiter Kork.1 Punkt
-
Hitzetest Kaltmetall: Ich habe nun das auf einem Stück abgebrochener Kühlrippe (nur gereinigt mit drahtbürste, grobem Schleifpapier und aceton) angebrachte und nun nach mehreren Tagen durchgehärtete Stück Weicon Titanium Kaltmetall mit dem Bunsenbrenner von der Rückseite der Kühlrippe her erhitzt. Zusätzlich habe ich während dem Heizvorgang mit einem Schraubenzieher leicht an der Oberfläche gekratzt um zu schauen ob sich die Konsistenz verändert. Die Temperaturerhöhung auf +600°C hat 9 Minuten gedauert. Fazit: Zwischen 340°C und 360°C hat das Kaltmetall begonnen leicht pulverig zu werden. Es hat gewirkt als ob es austrocknen würde. Ab so 500° konnte man relativ leicht größere Stücke abbrechen. Danach habe ich aufgehört herumzukratzen. Ab ca. 600° ist dann das ganze Stück abgefallen und zu staub zerbröselt. Steuerzeiten 125 ET3, 130 DR & 130 Polini auf 51 Hub mit 1.4mm Kolbenunterstand: Der ET3 Zylinder und der DR sind von der Kontur (Überströmer & Auslass) auf den ersten und zweiten Blick nahezu ident geformt. Der DR ist jedoch sauberer gegossen, besonders im Bereich der Überströmer. Irgendwann muss ich diese beiden mal ordentlich reinigen und auch abgießen... ET3: 130 DR: 130 Polini (Überstromzeit der Hauptströmer):1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da muß keine Dichtung den Boostport verschließen, das macht schon das Gehäuse da der Überströhmer fehlt!1 Punkt
-
Evtl. wirst Du beim Wrobel-Andi fündig: KLICK Der würde auch eine Wunsch-Kombi zusammenbauen.1 Punkt
-
1400 läßt sich locker mit jedem 12V PK-Polrad ermöglichen, je nachdem wie gut zentriert der Eisenring eingegossen ist, geht da noch deutlich mehr ohne dass es instabiel wird. VIEL WICHTIGER IST, wie man es spannt, wie man es anschl. wuchtet, wo man was abdreht und wie, damit man es nicht schwächt! Ich hab schon so grottenschlechte Arbeiten gesehen, dass mich gar nichts mehr wundert! (z.B. PL170 mit 2. Keilnut auf 1600 abgedreht aus den 3 Buchstabenshops ) Wenn du das noch nie gemacht hast und dir kein Spezialwerkzeug dafür fertigen willst, solltest du die ~€35,- investieren und es bei wem machen lassen, der Ahnung davon hat!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die mit den zwei Rillen haben ~1600g von Haus aus, wenn ich nicht irre. Das sind die Elestart-Lüfterräder, die normalerweise mit dem Zahnkranz wieder mehr wiegen. Nicht-Elestart mit einer Rille haben ~1800g. ich hätte übrigens ein schaufelloses Polrad (Elestart) abzugeben. Vorbesitzer hatte da aus Blech neue Schaufeln angeschraubt.1 Punkt
-
Vong Nicigkeit her könnten wir ins Krückentopic noch nen link dazu setzen. Eigentlich gehört das ja grundsätzlich ins SI Vergasertopic - bzw. in eines dieser clickbaittopics, die die österreichische Fachkraft gehighjacked hat... ob es da schon ein Video gibt?1 Punkt
-
Ich find' ja 1600g für die Straße voll gut zum fahren. Aber das ist ja Geschmackssache.1 Punkt
-
Gerade selbst für ein ähnliches Projekt ein Baum von Kabel Schulte verbaut. Top Beratung, sehr freundlich, was es nicht schon gibt wird angefertigt und die Qualität kann nicht besser sein ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber auf dem dritten eindeutig mit deiner grauen Mütze und dem blauen Rolli.1 Punkt
-
buchsen unterlegen und mit langen schrauben verschrauben. funktioniert bei mir an der rennkarre seit jahren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Batterie-Blitze würd ich mir immer wieder kaufen.1 Punkt
-
keiner mag so großkotze wie deiner einer. auch schon mal drüber nachgedacht?1 Punkt
-
Wenn das Gehäuse vernünftig bearbeitet ist, läuft das m.M.n. sogar besser. Bin diese Kombi vor ca. 15 Jahren mal ein paar Wochen in einem "Leihroller" gefahren, bis sich die Welle verdreht hat. Beim Motorspalten kam die DS-Welle zum Vorschein. Grüße aus Augsburg BABA'S1 Punkt
-
Ergebnis: Maximale Überdeckung Gang / Maß / Richtung / Dicke Z / resultierende Überdeckung 1.Gang: 0,7 <= 7,08 5,5 2.Gang: 0,2 => 4,6 4,6 3.Gang: 0,6 => 4,66 4,66 4.Gang: 0,6 => 4,78 4,18 wobei hier das SK schon am Ende ansteht 3-D Druck diente zur Prüfung. Laserteil kommt im neuen Jahr..wenn die Laserbuden wieder auf haben...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Funkenflug. Da du (wie alle Männer) nicht multitaskingfähig bist und dir beim Tank-telefonieren permanent das Mobilgerät entgleitet, könnte entweder das Metallgehäuse oder der herausspringende Akku eventuell vorhandene abgasende Benzindämpfe entzünden. Als der Aufkleber an der Esso-Station designt wurde, gab es im Auto maximal C-Netz mit Schnur.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, ich sitze hier mit Bier und schreib dann mal ein paar Worte zu meinem Pseudo-Test… Ich hab mich nicht drum gerissen den Test zu machen und eigentlich ist es mir auch total Wurst was da raus kommt. Aber wenn ich was teste oder mir was anschauen, dann will ich auch verstehen wieso und was dann auch so rausgekommen wie ist. Darum hat’s vielleicht auch ein bisschen gedauert. Das Testen mit beschränkten Mitteln (Hobbyist) ist ja eh immer so eine Sache…. Also, das ist jetzt meine Meinung… Ich hab ja ein paar mehr Schalldämpfer getestet, aber einfachheitshalber vergleich ich die Lotta jetzt nur mit dem 0815 Absorberdämpfer von SIP der ja wohlmöglich mit am meisten verbaut ist und wirklich nix besonderes ist. mein Setup: PX Motor mit MHR orginal, 30er TMX Vergaser auf Membran mit Rahmensauger gedämmt und Zusätzlich noch im Test mit Lumpen und Decken eingewickelt so dass man vom Ansauggeräusch wirklich nix mehr ghört hat. Auspuff war ein Doppelwandiger Scorpion montiert. Bei meiner PX ist dann eigentlich auch das selbe rausbekommen wie beim @Gravedigger mit seiner Lamy… Soviel mal dazu, dass da ja so große Unterschiede wären… PX vs Lamy Immerhin ist es in etwa ein gleichgroßer Zylinder, mit relativ ähnlichen Zylinderlayout, Steurzeiten, Auslass, Vergaser…. was soll da jetzt an der Verbrennung,-> Explosion -> Lärm auch großartig andres rauskommen. Naja… Lamy 0,5m Entfernung Messung (dB) U/min Leerlauf 3600 6000 Lotta 93 105 112 SIP 90 100 109 Unterschied 3 5 3 PX ca. 2,5m Entfernung Messung (dB) U/min Leerlauf 4100 7400 Lotta 73 88 86 SIP 70 79 83 Unterschied 3 9 3 Ich hab dass auch nochmal mit dem Handy nachgemessen analog zu dem dB Messgerät von Harald. Das hat sich ziemlich eins zu eins gedeckt. Ich wollte aber nochmal auf Nummer sicher gehen. Bei einer Testfahrt konnte ich zudem jetzt auch nicht wirklich einen Unterschied feststellen (Lautstärke war in etwa ähnlich) Also der Wow-Ahahaaa-Effekt blieb definitiv aus. Den hatte ich übrigens bis jetzt nur mit dem Aprillia RS Dämpfer…. Da hört man wirklich einen Unterschied. Meine Meinung zur Lotta: Verarbeitung ist Top und Optisch kann man nicht meckern. Ist echt ein schöner ESD. Ich finde auch das die Lotta einen angenehmen satten Klang hat. Wenn man sich mal 5m weg stellt und die beiden Anlagen (SIP vs Lotta) vom Klang her vergleicht. Ich denke, dadurch suggeriert die Lotta auch ein wenig leiser zu sein als sie tatsächlich. @benni82 kann das auch so bestätigen… meine Frau auch….die sagte aber übrigens, dass die gleich laut sind, aber die andre (Lotta) angenehmer klingt. Soviel also zum Subjektiven Eindruck der ja auch wichtig ist. Also, wie gesagt… vom Sound her find ich die echt gut, aber leise ist die trotzdem nicht… Die Lotta ist auch schwerer wie ein normaler Absorberdämpfer… aber ist auf jedenfalls noch im Rahmen. Der Preis ist natürlich schon eine Hausnummer…. Da bekomm ich ja 3 SIP Dämpfer…und die hintereinander würden sicher mehr bringen von der Geräuschreduktion… Ich hab es natürlich nicht lassen können und hab mir die Lotta auch von innen angeschaut…. weil ich einfach wissen wollte wieso die dann jetzt doch nicht so leise ist… Zerlegen um die Dämmwolle zu wechseln lässt sich der Dämpfer echt gut, was man ja ab und an mal machen sollte. also hier ein par Bilder: Als vergleich hab ich mal noch die Bilder Analog vom Aprillia RS Dämpfer rausgekramt den ich ja auch schon mal zerlegt habe. Ein Schelm der böses denkt…. Die ein oder andre Ähnlichkeit lässt sich sicher nicht verleugnen….obwoh bei den Kammer sicher Unterschiede vorhanden sind auf die ich jetzt aber nicht weiter eingehen will. Aber ist ja jetzt auch nix neues eine bzw. zwei Reflexionkammern mit Absorberteil zu kombinieren Viele Möglichkeiten bezüglich Refelktionskammern haben wir beim 2-Takter eh nicht bezüglich Rückstau und Hitze. Vom Klang her ist dass natürlich auch gut, einen Kammerdämpfer (für tiefe Töne) mit Absorberdämpfer (für hohe Töne) zu kombinieren. Das macht das Klangbild dann schon angenehmer. Also alles richtig gemacht. Ich/Wir haben den Aprillia RS Dämpfer auch schon versucht auf „Vespa-ESD-Größe“ anzupassen. Mit ähnlichem „Erfolg“ wie bei der Lotta… Aber letzten Endes, ist wohl doch auch die Größe entscheidend. Was mir bei der Lotta aufgefallen ist, dass der Absorberteil schon arg kurz ist mit ca. 6-7 cm Weil das Lochrohr bei den letzten 5,5 cm nicht mehr perforiert ist. Dadurch verschenkt man einfach „wichtige“ Absorberfläche die ja mit maßgeblich für das schlucken von Schall verantwortlich ist. Ein normales Rohr ohne Löcher schluckt halt mal keinen Schall und 7cm Absorberdämpfer sind schon verdammt wenig. Das glatte nicht perforierte Rohr zum Ende des Dämpfers macht das Klangbild vielleicht nochmal ein bisschen „weicher“ wie ja Keule69 beschrieben hat. Und da ist schon was dran… Stichwort Stinger…aber auch „lauter“ bzw. eben nicht unbedingt leiser. Da hätte ich dann eher noch hinten an dem Dämpfer einen Rohrbogen gemacht um da noch ein bisschen Strecke (glattes Rohr) zu gewinnen als das ich den Absorberteil so klein mache. Aber ich kenn mich da nicht so aus..... Im Prinzip ist die Lotta ja dann nur ca. 20cm lang wo sie Schall absorbiert. Darum ist es für mich auch plausibel das die Lotta auch ein bisschen lauter ist. Und das Wichtigste, um den Schall zu schlucken, ist immer noch „Vollumen“ …. Ein Mädel hat mal zu mir gesagt: lang und dick muss er sein…. Was auch immer sie damit gemeint hat…. Vielleicht den Aprillia RS Dämpfer…. So…das ist meine persönlich Meinung…… also, macht was ihr wollt… ich halt mich da jetzt raus….1 Punkt
-
Wirkt denn so ein Rasen nicht schallschluckend? Ist das zulässig? Nicht das nachher die Grashalme in die falsche Richtung stehen... Ist die Matte denn wenigstens feuerfest? Spaß beiseite, ich bin gespannt was raus kommt1 Punkt
-
Zumal es ja schon seit Ewigkeiten bekannt ist, dass Überströmer aufreissen nicht das Notwendige ist, auf der Suche nach Ponies. Ich würde auch den Einlass nach OT eher mal in die Richtung 65 Grad anreissen. Mein BGM Motor ist sehr moderat gefräst. Die Überströmer am Zylinder auf Parma Niveau gebracht, weil vorher halt ein Parma drauf war. Einlass sauber gefräst, nette Steuerzeiten und raus kommen 20 PS und 22 NM. Vollkommen zufrieden. Damit ärgert man am Berg schon den ein oder anderen Grossen Nicht dass es wichtig wäre, aber der Spritverbrauch liegt bei 3,7 Litern bei angenehem zügiger Fahrweise. Ich staune jedesmal wieder neu an der Tanke1 Punkt
-
Toller Artikel! http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachruf-auf-hans-zerban-geb-1953-das-system-lehne-ich-ab/19593380.html1 Punkt
-
Nicht beirren lassen und weitermachen, Ralph. Die Leute wissen schon wer´s erfunden und voran getrieben hat1 Punkt
-
Hallo Ralph, mach einfach weiter und schaue nach vorne, wahre "Freunde / Geschäftspartner" erkennt man leider nicht von Anfang an. Meistens ist es jedoch das schlechte "Gewissen" was den einen oder anderen dazu veranlasst so zu reagieren.( die wissen genau wer und was damit gemeint ist ) Will hier jetzt auch nicht weiter drauf eingehen und keine Diskussion anschieben sondern Dich nur "motivieren" einfach so weiter zu machen und geniale neue Produkte zu entwickeln. DANKE!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lieber Vespa Freunde Die 3. Alpen Custom Show ist bereits wieder vorbei und ich möchte mich hiermit bei allen bedanken, die mich an meinem Stand besucht haben. Besten Dank für Eure Unterstützung, die vielen positiven Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche. Einige waren auch offen und ehrlich genug, Kritik zu üben. So etwas nehme ich sehr Ernst und versuche mich und meine Produkte noch besser zu machen. Es sind jetzt 2 Jahre vergangenen, seit der ersten Alpen Custom Show. Damals war ich der einzige, der für die Wideframe Tuning Gemeinde einbaufertige Kits und passendes Zubehör angeboten hat. Umso erstaunlicher ist es zu sehen, dass mittlerweile etablierte Hersteller wie Pinasco 50% oder Händler wie der Stoffi 100% Ihrer Standfläche dem WF Tuning widmen. Dass dem so ist, ist eigentlich kein Problem für mich. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und fördert die Innovation. Was mich wirklich traurig stimmt ist, wie verbissen gewisse Mitbewerber um die Gunst der Kunden werben. Dabei ist bei manchen jeder Anstand und Respekt verloren gegangen. Leute, mit denen ich noch vor wenigen Jahren freundschaftliche Beziehungen gepflegt habe, mit ihnen gemeinsam auf Messen war, Märkte besucht habe oder sie bei mir zu Hause oder in der Werkstatt empfangen habe, wechseln heutzutage die Strassenseite, wenn sie mir entgegenkommen oder schauen weg, wenn ich Ihnen direkt in die Augen schaue. Dabei will ich ja nur ,Hallo’ sagen und gute Geschäfte wünschen. Etwas, was z.Bsp. die Italineischen Vertreter der Firma Pinasco vergangenen Sommer an den VWD in St. Tropez als Standnachbarn täglich zelebriert haben. Grazie e tanti salutti Giorgio e Vittorio. Nachdenkliche Grüsse aus Zürich Ralph1 Punkt