Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.01.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Noch was aus dem schönen Südtirol.... 72x60 für m200 Block Der Zylinder im Foto ist nicht beschichtet und diehnte nur zum Probeaufbau. Ein zweiterer liegt beim Beschichter und wenn alles nach Zeitplan läuft geht es Ende Januar los Dann mach ich ne Kleinserie für die Wahnsinnigen unter den Wahnsinnigen5 Punkte
-
Ich könnte aber die Farbtabellen aus dem Dokument für's Wiki aufbereiten, falls Interesse besteht. Ist alles bis Nov. 1971 dabei, einschließlich Ape und Ciao.5 Punkte
-
Neues Jahr - neues Glück, mit der VNB fertig und nix zu tun. Keine Ahnung wo das hin führt. Aber Lust auf wildes Gebastel - und Auslasssteuerung. Ganz Oldschool. Brauche jetzt ne Menge Input. Was für ein Auspuff passt (von der Auslegung her) unter so einen Rotax Polini und gelten die gängigen Steuerwinkel auch für diesen Zylinder..?3 Punkte
-
Ich war heut beim Zerstörer um das Neujahr zu zelebrieren. Er ist leicht angemaust wegen seinem Topicverlauf hier und hat kein Drang hier etwas zu posten. Ich hab nen paar Bilder von seinem Spielzeug Steck, Low Buget, Oldschool, kein Highend Projekt machen dürfen um es hier zu zeigen. Ist kein Geheimnis. Es handelt sich um einen 72Bohrung, 59Hub, T5 original Zylinder von vor 1995 (kenne mich da nicht aus), Original Stehbolzenlöcher, den er maximal auftraggeschweisst, ausgedreht und geschruppt hat. Highend was jeder mit 130/198 kaufen, am Limit fahren kann, hat ihn nach dem Ablauf hier sehr gelangweilt und deswegen setzt er auf das billigste Material welches jeder aus der Mülltonne ziehen kann. Zu diesem Müll Zylinder kommt noch 30€ Gas+Schweisstäbe, 180€ beschichten und 70€ für nen gebrauchten Kolben. Ich bin echt erstaunt was er da wieder für ne kranke Scheisse zaubert. Da bin ich mal Gespannt3 Punkte
-
jeden tag eine gute tat. mit selbstgeschnitztem kram den zylinderfuß auf 68.05 aufgespindelt, inkl radius 6,5mm tief (gehäuse um 1mm geplant). quer-bohrungen am block bleiben so dann geschlossen. goil. gewinde setzen ging heut nicht, weil zwischen pinole und gehäuse zu wenig platz für n bohrfutter ist. "direktspannzangen" sind auf dem weg zu mir.3 Punkte
-
Habe jetzt mal ne Dorfrunde gedreht weil das Wetter einigermaßen gepasst hat. Konnte nicht in die Vollen gehen auf der nassen Straße aber die Bremse funktioniert wirklich sehr gut. Was mir auffällt, ist das mir das eintauchen der Gabel gar nicht mehr so stark vorkommt weil der Roller jetzt halt auch stark verzögert und nicht NUR eintaucht, wie das vorher mit der originalen Bremse war. Fahre das übrigens mit einer 11mm DMP Pumpe, nicht mit der Crimaz. Befestigt mit einem Halter, ohne jegliche Modifikation am Lenker.3 Punkte
-
3 Punkte
-
SAVE THE DATE: 02.06.2018! 3 Städte... 3 Clubs... 1 Ausfahrt! Weitere Infos folgen! Stay tuned! Powered by Bremer Vespa-Freunde, VC Hannover und Passione VC Wolfsburg! +Update+ Meet-You-Halfway – die Sternfahrt im Norden mit Treffpunkt in Soltau. Die ersten Meetpoints stehen fest: Bremen Kristallpalast -Hans-Bredow-Straße 9, 28307 Bremen - Treffen ab 11h/Abfahrt 11h30 Celle Aral, Harburgerstr. 74, 29223 Celle – Treffen ab 12h/Abfahrt 12h30 Hannover Subway, Karl-Wiechert-Allee 70, 30625 Hannover (über Celle) – Treffen ab 10h45/Abfahrt 11h15 Wolfsburg Kaffee Sport, Kolpingstraße 6, 38440 Wolfsburg (über Celle) – Treffen ab 9h30/Abfahrt 10h Bitte postet euren Startpunkt falls Ihr aus einer anderen Ecke auf den Weg macht. Weitere Infos über Location, Action am Zielort etc. folgen! An dieser Stelle schönen Gruß nach Hamburg, Lüneburg und Oldenburg......und natürlich alle anderen! +update 08.02.+ Neue Meetpoints anderer Clubs stehen fest: Itzehoe Treffpunkt Rastplatz Kirchenstraße, 25587 Münsterdorf - Treffen ab 08:30h / Abfahrt 09:00h Hamburg Treffpunkt Shell Station Dammtor HH - Treffen ab 10:30h / Abfahrt 11:00h Weitere Infos und Meetpoints folgen! +Update 14.05.+ Ein neuer Meeting Point steht fest: Sittensen Treffpunkt Aral Stader Str. 30, 27419 Sittensen Treffen 12:00 / Abfahrt: 12:302 Punkte
-
2 Punkte
-
Bitteschön: Wikilink2 Punkte
-
UPDATE Nachdem der 221 polini bereits mehrere Italien Touren gemeistert hat,wurde es Zeit für eine Weiterentwicklung Neues Setup ist ein 244er quattrini,60mm quattrini welle auf einem neuen malossi drehschieber Gehäuse. 28mm si pinasco Innereien wurden neue piaggio Teile verbaut,.........Rest wie unten,bgm elestart etc Was soll ich sagen,für mich der perfekte Tourenmotor... Hi hab mal wieder ein Winterprojekt für 2017/2018 fertiggestellt. Basis war eine 150 Sprint Veloce in der seltenen Farbe Verde Ascot .nach jahrelanger Suche endlich in bella Italia gefunden. Sehr guter Olack,direkt aus Italien aus 1.Hd gekauft. Roller wurde kplt zerlegt und mit Owatrol und Elaskonwachs versiegelt und von Grund auf revidiert. Garniert wurde die hübsche mit einer Scheibenbremsengabel,Sip Bremssattel,Wave Scheibe und BGM Dämpfer,LML Klassik Trommel........ Zur Verstärkung wurde an der HA ein YSS Dämpfer,verstellbar Serie 302 verbaut. Damit die Dame auch auf der Tour Spass macht wurde auf einem NEUEN Original Piaggio PX200 Gehäuse ein Tourenmotor wie folgt aufgebaut 221 Alu Polini,GS Kolben, Tameni 60mm LH Welle mit speziell geänderten Steuerzeiten,Polini BOX,SI26,24/63 BGM XL-Lang,BGM Kupplung,Orig Elestart Lüra auf 1700gr abgedreht.etc Der Motor wurde ausschliesslich mit Neuteilen aufgebaut,kplt.Neu bereift mit DYNAMISCH ausgewuchteten Räder zur Verbesserung der Laufruhemit Heidenau K80......Ready für die nächste Italientour 2018 Alle umbauten wurden so verbaut,dass eine Rückrüstung in den O-Zustand jederzeit möglich ist.......2 Punkte
-
nachdem mir auf der rückfahrt von belgien die angie abgeraucht ist hab ich mir einen jl1 geholt und gleich eine muffe mit m18x1.5 gewinde eingeschweisst, damit ich eine lambdasonde verbauen kann. auch musste der fastflow noch gegen einen mit anschluss nach hinten getauscht werden, weil ich bei vollgas aussetzer auf der bahn mit 750 grad abgastemperatur hatte. die leitung war an der lüfterradabdeckung eingeknickt und das sieb verstopft. voriges WE hab ich eine innovate MTX ans bordnetz mit varitronic verbaut ,aber es muss mir dabei die anzeige geschossen haben. also eine neue lm-2 anzeige in litauen bestellt, die dann am nächsten tag per TNT angekommen ist. passte auch gleich an den ram-mount halter fürs navi: spannungsversorgung über externe batterie: startbedüsung TMX 30, 25nd, nadel mitte, hd 230 ohne pj. (oanser mit 60er welle, krp1) afr bei leerlauf 13.2, also o.k. hab das standgas ohne afr auf maximale drehzahl abgestimmt, und dann durch anfetten mit der gemischschraube um 500 umdrehunen runtergezogen. scheint also ein passable methode zu sein. vollgas im 3ten/4ten aber AFR15.5-16.5 bei 4takter hat man die maximale leistung bei ca. AFR 12.5-12.8 und nicht bei lambda1/afr14.7. also sollte es bei 2taktern ähnlich sein. evtl. hat ja wer genauere infos. hier eine AFR-lambda-CO umrechnungstabelle http://www.mad-d.ch/...ng%20Lambda.pdf als nächstes hab ich eine 250er hd und eine 30er pj verbaut. AFR bei vollgas ca. 14 vollgas bedeutet im 3ten das gas stehen lassen bis nix mehr geht und gegentest im 4ten mit gas stehen lassen und schauen wie weit er hier dreht. mit hd 250 und 50er PJ hatte ich einen AFR wert von 12.8 bei vollgas, aber bis zum einsetzen der pj bei ca. 6500-7000 umdrehungen nur einen afr von 13.5-13.8. daran erkennt man schön wie die pj arbeitet. also alles nur geschwalle mit pj arbeitet nicht "auf unseren motoren" bla bla. nächster schritt war 50er pj und 270er HD. jetzt war der AFR wert vor pj einsatz bei ca. 12.8 und mit pj bei 12.3-12.5. im nadelbereich hab ich einen AFR wert von ca. 13.8-14 werde das mal so lassen und testen...leider ist spinnt grad meine abgastemperaturanzeige und ich kann nicht mit den abgastemperaturwerten vergleichen. die lm2 anzeige könnte auch die abgastemperatur anzeigen und mitloggen. hier gibt es auch nette sachen für afr messungen: http://www.14point7.com/iDash.php http://no-limits-mot...p?id_product=97 die breitbandsonten sollen auch mit 2t gemisch ein paar tausend kilometer halten. zum vergaser abstimmen und etwas testen dürte es also keine probleme geben. PS: man kann die anzeige auch auf lambda umstellen, aber ich bin AFR von der einsprizung am käfer gewöhnt.1 Punkt
-
Hallo Leute! Hab mir letzen Herbst den kleinen Luigi angeschafft. Er ist eine Ape AC4 Jg 65. Er befindet sich grösstenteils im Originalzustand und ist fahrbereit. Er dient sowol als Werbeträger als auch als Transporter für meine kleine Siruperie. Bis jetzt hab ich auf Pinasco Flytech und 12V umgebaut. Die guten Plexiglasscheiben des Herrn Kamm haben auch schon ihren Platz in den Türen gefunden und der Bollag 151er Satz samt all den guten Beilagen steht nun auf der Werkbank bereit... Viel Spass beim betrachten1 Punkt
-
Klaro bis 200 ccm ist es erlaubt und jetzt bitte keine Diskussionen schon wieder ob es erlaubt ist oder net so wurde es gewollt und so hab ichs gemacht1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist doch ok für n Fuffie. Dann sogar ein Zweizylinder. Ich kenne Förch eigentlich nur aus dem Schmiermittelbereich. Zum Einstellen von max. Druck und Delta muss irgendwo eine Abdeckkappe bzw. Verstellschrauben sein. Da braucht es nicht zwingend eine Anleitung. Ölstand würde ich noch checken ggf. nachfüllen. Evtl. noch einen Wasserabscheider dran hängen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe keinen Beschuss feststellen können und Schrecken is anders, Herr Leerherr. Nur weil du gerne da einhakst, wo es vermeindlich wehtut, kackt sich doch noch keiner inne Hose. Schon fertig für heute mit 'am Geschlechtsteil spielen?' So besser, du Heinz?1 Punkt
-
schraub mal das Bremspedal raus....vielleicht kommts da auf Masse und zieh mal alle Kabel am Regler ab... Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du wirst hier niemand finden, der ein HD größer 120 auf dem DR135 fährt. Da ist woanders etwas faul. Suche die Ursache, dann wird sich deine HD so um die 104-106 bewegen. Zum Schieber kann ich nichts sagen, ausser dass er mit Sicherheit nicht mit deiner 120+ HD zu tun hat.1 Punkt
-
plant ihr hinterücks meinen untergang?1 Punkt
-
Ich habe mal versucht, mich in Sachen Bohnen als Schleichkatze zu betätigen. Davon bin ich aber auch wieder abgekommen1 Punkt
-
Möcht mich mal einigen Vorrednern anschließen, dem @lukulus seine allerfeinsten Bastelarbeiten sind schon wirklich feinste Sahnestückchen, das Bild von seinem Gaser kommt sofort als Desktop auf meinen Bildschirm, Luk, weiter so pr1 Punkt
-
und damit beim abgedrehten Zylinderkopf anfangen und mal den Ballontest machen. Hier steht u. a. wie es geht:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wintergrillen Bei mir gibts dieses WE Frühlingsgrillen, Junior und ich waren einkaufen am Nachmittag und wir hatten über 10 Grad plus Außentemperatur am Display in der Kutsche. Das Wetter spielt bei uns verrückt von einem extrem ins andere, obwohl zweistellige Minusgrade noch ausgeblieben sind bis heute. Bin Euch noch eine Fotosession schuldig von dem größten Stück Fleisch was ich bisher gemacht habe, über 4 kg Rinderschopf waren die Basis für mein erstes Pulled Beef vor einem Monat. Gedauert hat die geile Scheisse auch über 24 Stunden am Rost. Der Vollständigkeit halber ca. 10 kg Briketts habe ich auch durch den WSM geblasen. Roggenbuns Rotkraut Coleslaw der Rest wurde vakuumiert für den Talon Vagöts God Jogl1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich strebe 30-35 ps an... bzw ists mir eigentlich recht latte, der m200 soll gesteckt das machen, was er macht. aber ich sehe die verschraubung der platte auch als den kritischsten teil der ganzen lovestory an. versuchen kann man es aber mal, find ich. wenn der motor hält, wird das n alltagsding. wenn nicht, dann hat das gebastel wenigstens spaß bereitet.1 Punkt
-
Auch hier wieder , waren die Antworten auf Facebook nicht hilfreich oder genug?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
DAs hatte ich auch schon so gemacht.....und dann hat meine Holde die Türe aufgerissen und der Windstoß hat die Folie an die frisch lackierte Backe geweht1 Punkt
-
sehr sinnvoll, tests auf original pxn zu machen was ich mich frage: wo sind die grauenhaften werbevideolinks zu youtube? oder wurde da schon moderatorenseitig auf die pfoten geklopft?1 Punkt
-
1-zug-gehäuse sind verschleißteile. probleme werden sich wohl zeigen.1 Punkt
-
Empathie - selten ist mir ein so modisch inflationär gebrauchtes Wort als universaler Kampfbegriff -insbesondere bei vermuteter Abwesenheit selbiger- begegnet und ging mir wie kein Wort zuvor dermaßen auf den Sack. Sozusagen ist "fehlende Empathie" das universell nutzbare Totschlagargument.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Immer wieder geil mit euch eine Kreuzfahrt zu machen...1 Punkt
-
neues Release v2.0.0 Download wie immer unter https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Änderungen: Polynomapproximation entfernt (nur noch 2 Stk. Filterparameter und dadurch einfacher abzugleichen) Berechnung Klimakorrekturfaktor nach DIN 70020 korrigiert (Luftfeuchtigkeit wird nur noch angezeigt, aber in Berechnung nicht mehr berücksichtigt) Fehler in Berechnung der Untersetzung behoben Über Zündimpulse ermittelte Untersetzung wird automatisch ins Feld "nKuWe/nRolle" übernommen um die Durchführung von Folgeläufen mit fixer Untersetzung zu vereinfachen Tooltips überarbeitet Recalc: Deaktivierung der Schaltfläche "Vergleichen" nach Laden der siebten Kurve Recalc: Deaktivierung der Filterparameter-Eingabe, sobald Läufe überlagert werden. Wiederaktivierung, sobald über Öffnen ein neuer Lauf geladen wird Recalc: Warnmeldung bei Vergleich von mit unterschiedlichen Filterparametern erstellten Läufen, da derartiger Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist Recalc: Graph-Legende mit Möglichkeit einzelne Kurven ein-/auszublenden ergänzt. Die Legende kann über einen im Graph rechts unten befindlichen Schalter aus-/eingeblendet werden. XML der Vorgänger-Release kann weiterverwendet werden Kurve live während des Laufs anwachsen zu lassen ist noch nicht umgesetzt, da sind wir leider noch nicht dazu gekommen.1 Punkt
-
Wir sind eine Gruppe von Vespa-Rohrlenker-Enthusiasten, die sich der Pflege, dem Erhalt und der Liebe zu diesen historischen Fahrzeugen verschrieben haben. Über das jahrelange Sammeln alter Vespen, insbesondere der Rohrlenker-Modelle der Baujahre 1946 bis 1957, haben wir uns nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Österreich zusammengefunden. Durch unsere aktive Teilnahme an historischen Vespa-Rohrlenker Veranstaltungen möchten wir uns nicht nur auf das „Sammeln“ in privaten Museen oder Garagen beschränken, sondern diese „Schätze der Zeitgeschichte“ auf die Straßen Europas bringen und diese Freude mit anderen Menschen aktiv teilen. Das Thema Rohrlenker gewinnt in den letzten Jahren für Vespisti aus aller Welt immer mehr an Bedeutung. Es wird Zeit an Informationen rund um das Thema „Vespa-Rohrlenker“ über eine zentrale Internet-Plattform zu gelangen. Gerade hier in Deutschland steht für uns - und die klassischen Sammler - die „Hoffmann-Vespa“, aufgrund ihrer Seltenheit und Exklusivität, an erster Stelle. Seit vielen Jahren lassen im Mutterland der Vespa die italienischen Clubs und Veranstalter alte Traditionen in Form von historischen „Trofeo“- Rennen für Vespa Rohrlenker von 1946 - 1957 wieder aufleben. Wer einmal an einer dieser Veranstaltungen teilgenommen hat, kann unsere Begeisterung nachvollziehen. Man ist von der Organisation, dem Ablauf und der Liebe zum Detail fasziniert und fühlt sich in eine frühere Welt versetzt. An vielen dieser europaweiten Veranstaltungen nehmen unsere Gruppen-Mitglieder mit ihren Rohrlenker Modellen teil, bei denen es mitunter schwierig ist, an persönliche Einladungen zu gelangen. Hier können wir u. a. gerne Tipps und persönliche Kontakte vermitteln. Wir möchten uns mit dieser Seite dem Thema Rohrlenker widmen und in Zukunft auch hier in Deutschland Treffen und/oder Rennveranstaltungen organisieren. Denn letztendlich ist es egal was für ein Vespa Modell - von 1946 bis zur heutigen Zeit - man besitzt, für uns Alle ist die Vespa die schönste und stilvollste „Nebensache der Welt“.1 Punkt
-
1 Punkt