Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.01.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. gestern mal die Werkstat umgeräumt...und durch Zufall....was sehe ich da .....!!!!???? D I E T R I C O L O R E ......................
    6 Punkte
  2. Hallo Leute, jetzt habe ich erst diesen Thread entdeckt. Sehr schön. Ich habe eine seit knapp 3 Jahren eine PK80S. Wie soll es anders sein? Es ist eine 80-er in der Farbe champagner. Die PK ist Bj. 1983, wurde aber erst 1989 mit 95 ccm zugelassen. Die Laufleistung beträgt knapp 2400 km, sieht aber partiell nur mittelmäßig aus. Die letzte HU wäre in 1999 gewesen - seither stand sie. Hier nach der Abholung vor 3 Jahren. Nach einer behutsamen Aufarbeitung der PK. Hier noch von der rechten Seite. Viele Grüße Wenne
    3 Punkte
  3. der block sieht nur aus wie eine leiche. der bleibt genau so..
    3 Punkte
  4. Mal wieder die alte Liebe zum 102er aufgefrischt. Kleine Fingerübung für zwischendurch... HD ist noch zu fett - läuft aber so erst mal. Mit einer 3.00 Primär und dem normalen PK Getriebe. Kupplung 3-Scheiben V50 mit Polini-Feder. Schade das nicht mehr das 102er Topic füttern... ist doch so ein schöner Zylinder...
    2 Punkte
  5. Auf Minijob-Basis. Die sollen sich ruhig was dazuverdienen.
    2 Punkte
  6. Simonini auf LF CNC kommt auf fast das selbe was den Endpreis betrifft. Im Endeffekt Frage ich mich eher wer tatsächlich freiwillig 50-60Ps auf dauer (und nicht nur zum posen) auf einer Vespa fahren will ? So gut kann der Roller gar nicht aufgebaut sein dass das im Endeffekt immer noch viel zu übermotorisiert ist für unsere Mühlen. Da hilft auch die 1500.- Gabel dann nix. Alle Roller in meinem Umfeld die solche Leistungen hatten waren reine Showfahrzeuge.Wenn man das dann mal auf der Strasse gefahren ist will man eigentlich relativ schnell wieder irgendwas mit um die 35PS (oder weniger) Pferde haben. Da kann man mit der richtigen Getriebeabstufung die Leistung nämlich auch permanent abrufen und dabei noch halbwegs normal damit fahren. Freibier hat es eine Seite davor schon richtig beschrieben. Die Käufer waren bei den besagten Rollern (nicht meine Roller) dann zu 95% Firmenbesitzer oder Neureiche die meistens ihren allerersten Roller mit um die 40 kauften und was zum angeben haben wollten ohne sich darüber im klaren zu sein das der überteuerte 13000.- Hobel den er da gerade mit nimmt komplett unfahrbar ist wenn man nicht gerade auf einer Landebahn geradeaus fährt ! Mein Fazit........technisch gesehen hat das alles absolut seine Berechtigung und da find ich sowas toll.Preis ist Ansichtssache und wer die Kohle hat.....warum nicht. Praxis und Realität im Alltag........ komplett unnötiger Scheiss den kein Mensch braucht. Das gilt für mich generell für alle Motoren mit 50+ ! Egal von wem der kommt.
    2 Punkte
  7. Vorwort: Hallo Zusammen, So, wo fang ich an… Naja, also warum eine Auspuffanlage selber bauen… es gibt ja schon mehr als genug Auspuffanlagen, wo eigentlich für jeden was dabei ist. In den letzten Jahren hat sich da auch lesitngsmäßig ordentlich was getan und man bekommt für alle Lebenslagen was geboten. Aber wie so oft, hat man die Qual der Wahl. Das Problem ist halt das ich nicht wirklich weiß ob mir die Anlage vom „Charakter“ her auch gefällt. Ich will keinen Auspuff kaufen der mir dann doch nicht so zusagt und dann habe ich den daheim für "teures" Geld rum liegen oder kann ihn für ein Apfel und ein Ei verkaufen. Auf der Suche nach einen Auspuff für meine Vespa PX hab ich nun auch schon ein paar Anlagen drunter geschraubt., von SIP, Pipe-Designe, S&S usw. Ich hatte das Glück, dass ich mir diese Anlagen von Freunden ausleihen konnte um diese mal zu Testen. Und die Unterschiede sind ja doch recht krass was die Charakteristik angeht. Ich kam dann auf die doofe Idee mir einen Auspuff selber zu bauen anhand der „Erfahrungen“ die ich gemacht habe. Ich wollte auch interessehalber für mich mal wissen wie man diesen eigentlich konstruiert und wie man das berechnet. Im Internet wird man schnell fündig. Da bekommt man schenell die Formeln und Berechnungen wie man da ungefähr rangehen kann. Zu Anfangs habe ich mir mal die einfacheren Anleitungen rausgesucht mit nur einen Diffusor mit Pi mal Daumen Berechnung. (Resonanzlänge berechnen, wie lange Krümmer, Diffusor, Zylinder und Gegenkonus, in welchen Verhältnis, die Durchmesser sein müssten und mit den Steuerzeiten vom Zylinder, Abgastemperatur usw.) Aber je mehr ich mich mit der Sache beschäftigt habe und je mehr ich dann gelesen habe wie solche Anlagen genauer berechnet werden, desto Komplizierter wurde es. So einfach wie ich am Anfang dachte, ist das wohl bei weitem nicht. Will man das wirklich noch detailreicher Berechnen braucht man dann schon mehr Infos, wie die ganze Spülung vom Zylinder funktioniert mit Querschnitt der Kanäle, Winkel, Zeitfenster usw. Um das alles zu berechnen kommt man fast um ein Programm wie z.B. Bimotion fast nicht rum. Aber da muss man sich schon ein wenig auskennen und vor allem die Werte auch erstmal alle haben die man dort eintragen muss. Zudem kostet das Programm natürlich auch was. Und für einen Hobby Schrauber wie mich "rentiert" sich das dann auch nicht wirklich. Was ich aber immer wieder höre und gelesen habe ist, einfach mal einen Auspuff zu bauen und zu Probieren, weil die besten Berechnungen auch nur so gut sind wie die Werte die man eingibt und es doch recht viele „Unschärfen“ gibt. Es ist eben alles nur eine Annährung. Obwohl man sicher mit einer ausführlicheren Berechnung auf Anhieb auf ein besseres Ergebnis kommen wird. Aber wirklich 100% gibt es wohl beim Auspuffbau sowieso nicht…. und alle Theorie ist grau… Das hat mir ein wenig mut gemacht es einfach doch mal zu versuchen. Es „funktioniert“ ja schließlich auch ein Auspuff, der eigentlich für niedrige Steuerzeiten Ausgelegt ist auch auf einen Zylinder der eigentlich nicht dazu ganz passt. Ich habe z.B. einen Auspuff der für Auslasssteuerzeiten von 180° gemacht wurde und bei 7500 U/min sein Pik hat, habe aber einen Zylinder der 195° hat und ehr mal so an die 9500 U/min dreht könnte. Dort wird der Auspuff wahrscheinlich sogar ziemlich gut Drücken obwohl er für was ganz anderes konzipiert wurde. Aber er wird halt nicht das maximale Band haben und auch nicht so weit Ausdrehen wie der Zylinder eigentlich könnte und fährt dann gegen eine Wand. Die Wand ist dann eben der der Auspuff in diesem Fall. Nicht destotrotz wird er aber trotzdem ganz gut laufen. Natürlich sollten die Eigenschaften bzw. die Resonanzen von Ansaugtrakt, Zylinder und Auspuff zusammen passen um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Aber der Auspuff ist wohl maßgeblich für die Charakteristik verantwortlich, zumindest eher als die Steuerzeiten vom Zylinder zum Beispiel. Ich kenn mich da auch jetzt wirklich nicht gut aus, ich bin nur ein Hobby-Schrauber, aber will es einfach mal versuchen einen Auspuff zu bauen und hoffe auf die ein oder andere Unterstützung von euch. Hier ist ja auch der ein oder anderen Auspuffbauer im Forum unterwegs. Ich will hier mal zusammenfassen wie ich auf welche Masse gekommen bin und was ich mir dabei gedacht habe. Das soll keine Anleitung werden und meine Aussagen sind bestimmt auch nicht die Weisheit aller Tage, und ich werde mich wahrscheinlich auch mal ganz schön auf dem Holzweg befinde. Darum bitte ich euch mich zu korrigiere wenn ich mich irre und hoffe auf Konstruktive Kritik. (und das ihr mich nicht gleich in der Luft zerreißt) PS: Was ich hier halt auch machen will, ist dass ich wirklich von der Berechnung des Auspuffs über den Bau und auch das Ergebnis auf dem Prüfstand alles festhalten will. Ich habe zwar schon ältliche Anleitungen und Versuche mit unterschiedeleichen Auspuffanlagen im Internet und hier im Forum gesehen, auch mit unterschiedliche Diffusor, Stinger und weitere kleine Veränderungen, aber eine Kurve dazu was dann tatsächlich dabei rumgekommen ist habe ich so gut wie nie gesehen…. Das man mal wirklich sieht was es gebracht hat oder was eben überhaupt nicht funktioniert hat, da findet man dann doch recht wenig Infos. Im diesen Sinne hoffe ich mal dass ich das auch so komplett umsetzten kann und da dran bleibe und die Zeit dazu auch finde hier dann alles rein zu schreiben.
    1 Punkt
  8. Hallo Leute! Hab mir letzen Herbst den kleinen Luigi angeschafft. Er ist eine Ape AC4 Jg 65. Er befindet sich grösstenteils im Originalzustand und ist fahrbereit. Er dient sowol als Werbeträger als auch als Transporter für meine kleine Siruperie. Bis jetzt hab ich auf Pinasco Flytech und 12V umgebaut. Die guten Plexiglasscheiben des Herrn Kamm haben auch schon ihren Platz in den Türen gefunden und der Bollag 151er Satz samt all den guten Beilagen steht nun auf der Werkbank bereit... Viel Spass beim betrachten
    1 Punkt
  9. Danke! Das Wiki kann nur besser werden, wenn jeder sein Wissen einbringt. Nochmal (ich fühle mich bei Kritik am Wiki immer leicht angegriffen, weil ich was Modelle, Farben u.a. angeht, die meisten Inhalte da reingestellt habe): meine Grundlagen sind in erster Linie Bedienungsanleitungen, Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge, Homologationen, Kubisch, Mazzanti, GSF-Topics und die Tecnica-Bände. In letzteren ist in gedruckter Form noch das meiste über Farben zu finden. Eben nur der italienischen Modelle und das auch nicht bis zum Ende der Baureihen. Und (zumindest) die technische Übersetzung ist grauenhaft. Ebenfalls ist mir bekannt, dass die Angaben dort teils fehlerhaft oder unvollständig sind. Vor allem im Band 6 sind einige Errata korrigiert. Der Gedanke bei "meinen" Artikeln im Wiki ist aber immer gewesen, dass durch möglichst viele Bearbeiter ergänzt und korrigiert wird. Deshalb habe ich die Artikel auch nicht in aller Tiefe recherchiert, sondern die Infos, die für mich erreichbar sind, einfach als Grundlage zusammengetragen - mal mehr, mal weniger liebevoll. Wenn man diese Vorgehensweise grundsätzlich in Frage stellt, können wir das Wiki eigentlich wieder einstampfen. Man kann natürlich auch z.B. Farbtöne wie Giallo Kharakiri einpflegen, weil mein Vorredner anmerkt, dass es das auch gab. Dafür sind m.E. aber auch Belege, Baujahre der Modelle und eine Farbnummer notwendig. Deutsche Farbnummern sind zum Teil in den Modellartikeln enthalten (z.B. V50 1. Serie im Artikel "Farben Vespa Smallframe" oder GS/4 im Artikel zur 160 GS). Ob jemand mit Europagrün Nr. 33 bei seinem Lackierer erfolgreich ist ohne wenigstens den Lackhersteller zu kennen steht auf einem anderen Blatt... Offizielle Dokumente wie das Elenco Ricambi Generale sind Gold wert, bitte mehr davon
    1 Punkt
  10. Ich glaube da steckt immer noch die Vermutung/Hoffnung hinter, der 136er MHR reagiert so auf Steuerzeiten, wie der 211er MHR. Die bisherigen Kurven mit dem Zylinder sprechen aber nicht gerade für diesen Ansatz.
    1 Punkt
  11. Für euch zum mitleben und für mich zum erzählen. ich bin mangels gutaussehender Trittleisten nun doch bei Griptape gelandet - erstmal. Ich habe mir aus 0,5er Alublech die Fußmatten geschnitten und die Unterseite mit einem Schutztape beklebt. Auf der Oberseite dann das Griptape drauf und das dann durch Floor Board und Runner durchgeschraubt. Vorteil: Man versaut den Lack nicht und, was ich mag, das Griptape geht von vorn nach hinten durch. Außerdem kann ich trotzdem diese geilen Unterlegscheiben für Senkkopfschrauben benutzen. Eine Sitzbank ist auch schon in Arbeit.
    1 Punkt
  12. Wenn nie gebraucht, warum raus?! Läuft ja nich ab, fährt höchstens mal weg, hoffe ich^^ Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
    1 Punkt
  13. Nö, aber was für Vespa 80/90/100
    1 Punkt
  14. Wer soll den darauf sitzen? Der Slenderman?
    1 Punkt
  15. Kann ich den Clubbeitrag evtl. vor Ort bar in Flaschenpfand entrichten?
    1 Punkt
  16. http://r.ebay.com/6TWkLS Was meinst du mit ansteuern? Da sind drei Kabel dran. Abblendlicht, Fernlicht und Masse. Oder meinst du wegen DC? Meine Elektronik ist spätestens seit ich die Overrev Zündung habe sowieso komplett Gleichstrom.
    1 Punkt
  17. Wenn jemand mal seine oberen Stellmotoren für die Heizung tauschen will viel Spaß.
    1 Punkt
  18. http://www.scooter-center.com/de/product/232K64/Hupe+OEM+QUALITAeT+12V+DC+Vespa+75mm?meta=232K64*scd_ALL_de*s20332079616352*Hupe Elestart 12V DC*1*1*1*16 Die passt. Kann man auch umbauen auf hübsch. Siehe hier:
    1 Punkt
  19. Einstellungen wurde heute mit Sip/Kundendienst verglichen bzw abgestimmt. Ist alles so richtig wie ich es angeschlossen und eingestellt habe. Stoffi‘s Garage meinte, dass es immer wieder Probleme mit dem Tacho gibt. Sip stellt sich Ahnungslos als wäre noch nie so ein Problem gewesen. Werde es jetzt noch mit dem Speedsonsor probieren und wenn‘s dann auch nicht funktioniert, geht es Teil zurück.
    1 Punkt
  20. Als Hilfsrahmen dient mir der Gepäckträger, an den ich die Kupplung geschweißt habe.
    1 Punkt
  21. Alder...die schäbbige Olle WAR das Pferd.
    1 Punkt
  22. Mein Reflektor ist auf dem Weg zu RefOptik. Foto gemacht und hin geschickt, Angebot bekommen (€25,- + €6,-Rückporto), Reflektor verschickt, abwarten... Werde berichten
    1 Punkt
  23. Nein, es geht nicht - auch nicht bei Dir. Lies einfach das Topic von vorn. Evtl. hattest Du eine Schraube locker - das hat aber nix mit einer schwachen Feder zu tun.
    1 Punkt
  24. @ludy1980 und @beckna , gefunden Wir haben heute mal einen Auspufftest am P4 gemacht, dabei waren die Bertha, Midrange, Kingpin, Franz, Feuerzauber und der 55er kurz nochmal zum Setup Parma 57x54 einteiliger Auslass, 129/193, 69% Auslassbreite, QK 1,05 Mazzu VWW 54x105 Polini Membran auf 2 Klappen umgebaut mit 0,35mm Plättchen, Strohspeed ASS Keihin PWK 33 Bedüsung Bertha: 148/42 BGL 2. Clip von oben Midrange: 152/48 CGL 2. Clip von oben Kingpin: gleich wie Midrange, lief obenrum leicht zu fett Franz: 145/40 CGN 2. Clip von oben Feuerzauber: gleich wie Franz, lief untenrum etwas zu fett, der leichte Einbruch vorm Resoeinstieg kommt davon 55er: weiß ich leider nicht mehr und ich hab auch keine Kurve davon, hatte 22,3PS/18,2NM Zündung PVL, bei ca2000 U/min auf 23° Übersetzung 23/72 Kupplung GP1 Am Ende war leider keine Zeit und auch keine Lust mehr vorhanden mit dem Feuerzauber weiter zu testen und umzudüsen! Mich würde interessieren an was der Einbruch nach dem Peak liegen könnte? Was meint ihr sonst zu den? Orange=Bertha Schwarz=Midrange Grün=Kingpin Blau=Franz Rot=Feuerzauber
    1 Punkt
  25. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kuechenzeihle/788098646-192-9491 3. Bild von oben
    1 Punkt
  26. Servus, schön, dass es diesen Thread gibt. Und Fachmänner. Mich hat nämlich bei ner Ausfahrt vorgestern ein Spezl und Fachmann drauf hingewiesen, dass meine eine Fahrschulvespa ist. Wenn ich sie fertig montiert habe, gibt's Bilder. Viele Grüße Frank
    1 Punkt
  27. LUZFvier verbeult zu sehen war echt fies. Haben aber für den Abgang gut investiert. X5 und den Fiat verbogen, Reschpeckt... Taugte die ganze Nummer.
    1 Punkt
  28. also eventühl überschlagen sich die ereignisse in den nächsten wochen. dann wird das ganze vielleicht doch konkret. problem is, wir brauchen halt support.
    1 Punkt
  29. Du könntest dir auch eine Gußform in Linol schnitzen, oder einen gebrauchten Lenkkopf besorgen und lackieren. Wurde schon empfohlen, oder?
    1 Punkt
  30. vielleicht wäre es auch ratsam, den Zylinder der Hauptdüse anzupassen, dann gäbe es diese Diskussion schon mal nicht oder den Vergaser der Hauptdüse?
    1 Punkt
  31. Mutmaßlich wird er bei Verkauf für 800 Euro mindestens 500 Euro Gewinn einstecken. Was soll's - hat er eben einen günstigen Fund gemacht und vertickt ihn zum marktüblichen Preis weiter, es sei ihm gegönnt. Würde ja hier niemand in der Situation anders machen.
    1 Punkt
  32. nö, die Feder sitzt (für Dich unsichtbar) zentrisch in der Schwimmernadel unter dem Stift. Der Drahtbügel hat mit der Feder nix zu tun. Bild gefällig? KLICK
    1 Punkt
  33. Nadelmobbing stehe ich zu. Mit 266 und d22 geht's gar nicht. Das habe ich so mit ein paar anderen Quervergleichen schon gemacht. Die Vergaser waren dabei auch unterschiedliche PHBL 24. Das war also belegbar. Richtig Nein? Wie erklärst Du dann eine Kurve die sich stark verändert, wenn nur die Nadel getauscht wird? Die Nadel/Mischrohr Kombination macht meiner Meinung nach sehr viel aus. Das bei unseren Mopeten sich der Aberglaube eingebürgert hat, Vergaser stellt man über die Hauptdüse ein, fußt wahrscheinlich genau darauf. Also wenn eine Vergaserbestückung von der Nadel/Mischrohr Bestückung her gut ist, dann reagiert das auch dem entsprechend auf eine Veränderung der Hauptdüse. Der fast schon lineare Verlauf der roten Kurve ab ca. 7200U/min zeichnet den Liefergrad der Hauptdüse ab. In diesem Bereich wirkt die Nadel also nicht mehr, weil es die falsche Kontur für dieses Setup ist. Wird mit diesem Setup eine andere Hauptdüse verwendet, ist Veränderung sehr drastisch zu merken. Der Charakter der Kurve bleibt allerdings.
    1 Punkt
  34. Hab heute seit 4 Monaten mal wieder den ersten Ritt mit meinem M200 gemacht. War 4 Monate out of Order wegen einer selbst zu verschuldenden Faio Zerstörung. scheisse wenn man beim Auspuffbau nicht an den verfickten Ständer denkt, jetzt muss der Gegenkonus abgaywinkelt werden. Ich bin wegen fehlender Kodi von 1,0 auf 1,5QK hoch und muss sagen, scheisse kostet dass Leistung. Wird morgen wieder Rückgängig gemacht. M200 zu fahren ist immer wieder ein Gedicht, aber trotzdem erschreckend wie man im Standgas-Vorreso von den Rentnern angayhasst wird
    1 Punkt
  35. Besser spät als nie: ich bin endlich dazu gekommen, den endgültig zu montieren. War noch einiges gefrickel. Ich musste oben im Lenkkopf ein wenig Material entfernen. Das Zündschloss musste weg und wurde durch eine "Rally" Fernlichtanzeige ersetzt. Die Nuten für die Aufhängungsnasen musste ich maximal nach hinten verlegen, um die richtige Leuchthöhe zu bekommen. Aber jetzt passt alles und funktioniert sehr gut. Richtige Tests auf dunklen Landstraßen stehen noch aus. Wenn es nur ein wenig wärmer wäre. Das entsprechende Scheinwerfergitter wurde auch gerade für teuer Geld aus Italien bestellt. Hoffentlich passt das wenigstens.
    1 Punkt
  36. Dann zeige ich meine auch nochmal. Schöne Erinnerung an den letzten Sommer. Irgendwie mag ich die PK.
    1 Punkt
  37. Eher "im Auftrag" - das wäre vielleicht besser gewesen! Egal, die Drahtrolle ist geduldig!
    1 Punkt
  38. Mooooooooooooorsche, Als Unterstützung hier diese zwei Fotos aus den Grillbüchern die ich bei der Hand hatte, Halte dich an das erste Rezept (Magic Dust) statt dem Puderzucker - feinen braunen Zucker (Rohrzucker) Kreuzkümmel (Cumin) ist sehr intensiv nimm nur 1EL dafür 3 EL Zwiebelgranulat dazu 4 EL Chilipulver ist auch ein dehnbarer Begriff kommt halt auf die Ware an die du hast, wenn ich 4 EL geräuchertes Habaneropulver von meiner Hazienda dazu geben würde wäre es ein MEGABURNER und sinnlos bei aller Liebe zu scharfen Gerichten Ruhepause mindestens 1 Stunde in Folie bei 80-90 Grad Umgebungstemperatur und keinesfalls höher, PP ist kein Gericht für Punktlandungen kann auch vorkommen das die Ruhephase 3-4 Stunden dauert ist aber kein Problem. Das einfachste ist wenn man das eingewickelte Fleisch in das Backrohr gibt bei Ober- und Unterhitze keinesfalls Umluft einschalten. das wichtigste nach dem Rub.......... .....der Pitmaster braucht ein volles Glaaaaaaaaaaaaaaas bei der Arbeit sonst wird das nix, heute nichts Außergewöhnliches am Rost nur Wings. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  39. jeden tag eine gute tat. mit selbstgeschnitztem kram den zylinderfuß auf 68.05 aufgespindelt, inkl radius 6,5mm tief (gehäuse um 1mm geplant). quer-bohrungen am block bleiben so dann geschlossen. goil. gewinde setzen ging heut nicht, weil zwischen pinole und gehäuse zu wenig platz für n bohrfutter ist. "direktspannzangen" sind auf dem weg zu mir.
    1 Punkt
  40. hast du da ev. den kurzen erwischt ?normaler geht der einlassbereich bis mitte der vorderen schraube. gruckst du: Quelle mrp falls ja, ist das nicht schlimm, ansonsten halt mal den kasten drauf, nicht dass dir da das gemisch vorballert. ich fahre zwar nicht den mrp, aber einen sehr ähnlichen, wo der einlassbereich eigentlich nahezu identisch sein sollte:
    1 Punkt
  41. im gsf wird aus allem ne raketenwissenschaft....
    1 Punkt
  42. 1 Punkt
  43. Heute noch Vergaser drauf und demnächst dann Zündung rein und gespannt sein ob er läuft
    1 Punkt
  44. Wenn du den Auslaß nicht anfassen willst, und einen M1 60 ohne L nimmst, dann ist Membran aus meiner Sicht total überflüssig. Vorraussetzung ist natürlich eine heiler Drehscheiber Ich heule meinem 60er auf langen Drehscheiber, 28er Dellorto und PM hinterher. Charakterist wie Original nur deutlich kräftiger
    1 Punkt
  45. Bin ich anderer Meinung. Lies mal hier. the art of squishing Kleine QS reduziert eher die Klingelnester, weil kälterer Layer auf Kolben und Kopf im Bereich der Quetschfläche. Wegen der höheren Durchbrenngeschwindigkeit (besser verwirbeltes Gemisch) muss aber der zzp entsprechend angepasst werden, dann ist da auch nichts unkontrolliert. Auf die Verdichtung (geometrisch und effektiv) muss man wohlgemerkt aufpassen. Viele neigen ja dazu ihre QS runter zu setzen, ohne dabei die Verdichtung im Auge zu behalten. Dann klingelt es natürlich irgendwann. Zauberwort ist meiner Meinung nach eher: Max. squish velocity Ich glaube, das bei scoot_a_lot eher die Spritversorgung das Problem ist. Meiner Meinung nach gibt es nur drei technische Möglichkeiten um Klingeln in den Griff zu kriegen: 1. Verdichtung reduzieren 2. zzp später einstellen 3. Klingelbereich anfetten um mehr Kühlung (bzw. schlechtere Verbrennung) in dem Bereich zu erzeugen So und jetzt warte ich mal auf den Shitstorm
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung