Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.01.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Meine Wunschmasse wäre irgendwas grob um 85 kg, mit wesentlich weniger sähe ich wohl auch recht albern aus...
    5 Punkte
  2. Schnell runter mit ihm, bevor das Eis schmilzt. ... eigentlich ein schöner Slogan für's Trump-impeachment anlässlich des global warming...
    4 Punkte
  3. Dein roter Knopf ist groß und mächtig, ich kenne keinen Größeren !!!!
    4 Punkte
  4. Für euch zum mitleben und für mich zum erzählen. ich bin mangels gutaussehender Trittleisten nun doch bei Griptape gelandet - erstmal. Ich habe mir aus 0,5er Alublech die Fußmatten geschnitten und die Unterseite mit einem Schutztape beklebt. Auf der Oberseite dann das Griptape drauf und das dann durch Floor Board und Runner durchgeschraubt. Vorteil: Man versaut den Lack nicht und, was ich mag, das Griptape geht von vorn nach hinten durch. Außerdem kann ich trotzdem diese geilen Unterlegscheiben für Senkkopfschrauben benutzen. Eine Sitzbank ist auch schon in Arbeit.
    4 Punkte
  5. ...Was schert mich mein Geschwätz von gestern - ich habe noch etwas weichere Federn für die Alltagsmopeds besorgt. Damit gibt es jetzt: Gelbe Federn mit 44N/mm Grüne Federn mit 58 N/mm Braune Federn mit 95N/mm Die kann ich euch auch zusammenstellen wie ihr wollt (z.B. 2x Gelb 2x Grün für 22PS und 2.56er Primär, 2x Braun 2x Grün für >40PS und 3.8er Primär)
    3 Punkte
  6. Hallo Dürfte hinkommen. Gruß
    3 Punkte
  7. Da war kein Witz. Also nicht wirklich. Das liegt lediglich daran, dass die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn irgendwo bei Pforzheim verläuft und hinter Heilbronn Norddeutschland anfängt. Im Süden ist Bergvolk, dahinter liegt Rimini. Westlich von uns gibt es noch welche, die gehören eigentlich zu uns, aber irgendwann wurden die verraten und verkauft und müssen seitdem Knödel fressen. Frankreich, Dänemark und der Iwan. Das wars.
    3 Punkte
  8. Jetzt noch gescheite XL2 Kupplungsfedern, die sich nicht setzen oder bereits im montierten Zustand auf Block sind.
    2 Punkte
  9. Juchheissasa ... Nun sind sie endlich da! Die neuen Aufkleber der alten Plakette! Für jedes VCH-Mitglied gibt es einen "für lau"! #jhv Alle weiteren Aufkleber kosten dann für Mitglieder 2€. Nicht-Mitglieder können sie bei Treffen oder Clubabende oder so auch erwerben. Für 3€! Ein "Danke” an Florian Bochnig fürs "Bauen" und an mich fürs Organisieren #goldfolie #cool #vespaclub #hannover #yeah
    2 Punkte
  10. Hallo Leute, jetzt habe ich erst diesen Thread entdeckt. Sehr schön. Ich habe eine seit knapp 3 Jahren eine PK80S. Wie soll es anders sein? Es ist eine 80-er in der Farbe champagner. Die PK ist Bj. 1983, wurde aber erst 1989 mit 95 ccm zugelassen. Die Laufleistung beträgt knapp 2400 km, sieht aber partiell nur mittelmäßig aus. Die letzte HU wäre in 1999 gewesen - seither stand sie. Hier nach der Abholung vor 3 Jahren. Nach einer behutsamen Aufarbeitung der PK. Hier noch von der rechten Seite. Viele Grüße Wenne
    2 Punkte
  11. Danke war auch bisschen Arbeit hab aber gleich 2 gemacht für 177 klasse natürlich auch auf persönlich Wunsch vom Pxler auch einen hier das obere Bild 2 Teiler mit 65/60 und unten der große Bruder mit 245cc
    2 Punkte
  12. Stand 22.08.2021 Im Winter 2017/18 möchte mir den lang gehegten Wunsch erfüllen, einen "echten" Oldie zu neuem und "modernem" Leben zu erwecken. Den Plan hatte ich schon lange: moderne Technik in einem alten Rahmen, also echtes Flair mit den Annehmlichkeiten von 12V, Elestart und Getrenntschmierung. Mein aktueller Daily Driver kann das alles - ist aber langweilig. Einzig die Basis für sowas ist schwer zu finden. Italienisch und sauber und - wenn möglich - ohne große Schweissarbeiten sollte sie sein. Wie der Zufall es so will stand sowas hier im hohen Norden jahrelang in der Werkstatt eines Freundes. Hat er sich mal irgendwann blind gezogen und war dann doch überrascht wie viel Arbeit noch zu erledigen ist. Eine VNB6T aus 65. Auf dem ersten Foto sah das Schätzchen auch ganz manierlich aus - wenn auch die Originalfarbe (nicht Originallack...) so gar nicht mein Fall war. Also flugs gestrippt, die Dame. Zum Vorschein kam eine perfekte Basis, keinerlei Rost und ein wirklich fast kompletter Roller. Eine solche Basis lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass da mal jemand sehr ambitioniert einen vernünftigen Spengler drangesetzt hat und dann genauso ambitioniert einen untalentierten Lackierer. Der Lack war ziemlich draufgejaucht, aber der gefiel ja sowieso nicht. Also runter damit und penibel jede Kleinigkeit ausgebessert. Nach 3 Tagen konnte ich keinen Feinspachtel und Füller mehr riechen und kein Kontrollschwarz mehr sehen.. Es sind übrigens - wie beim ersten Deichgraf - alle Löcher zugeschweißt und neu gebohrt worden. Alles Andere ist Fusseltuning. Den Decklack und die obligatorischen Schiftzüge habe ich selber lackiert und gebrusht, wer den Deichgraf I und mich persönlich kennt weiß, dass Roller Audi Lacke haben müssen - hier Nardograu. Sieht auf den folgenden Bildern, besonders in der Lackierhalle nach dem Klarlacken, mal heller, mal dunkler aus. Das Bild trifft den Ton ganz gut (hier noch ohne Klarlack) Wobei ich zugeben muss, dass ich die Farbe anfänglich für zu modern für einen Oldie gehalten hatte und fast bei RAL 7033 gelandet wäre. Dann wären die Anbauteile auch in Chrom gehalten worden, hier wurden sie schwarz und bekamen mattierten Klarlack. Kleiner Ausschnitt... Um es vorwegzunehmen - der Kontrast kommt richtig gut... Dann lassen wir mal ein - äääääh - Monatsgehalt beim freundlichen Teile-Dealer. Das hier ist ein kleiner Teil des Berges. Während der Rahmen beim Lackierer weilt und Klarlack bekommt schaue ich mir mal den aus Italien importierten PX125 Lusso Elestart-Motor an. Holla, das war wohl Stadtverkehr in Rimini. Aber gut, alles revidiert und anschließend die Ölpumpe ge"bleeded". Denn sie kriegt ja einen Lusso Tank und eine Benzinanzeige. Sieht eigentlich weniger "modern versaut" aus als ich dachte. Die Kleinteile bekommen eh nur glänzenden Deck- und keinen Klarlack, deswegen machte ich das zwischendurch. Motor ist fertig zum Einbau - wenn es nur schon einen Rahmen gäbe. Die Motorhälften sind auch schwarz mit Mattlack in 2K. Muss ja ölresitent. Der Motor hat eine dezent verlängerte Einlasszeit mit Originalwelle (Steuerwinkel hab ich nicht gemessen) und einen DR177 mit SI24 bekommen. Auspuff war an dem Motor so ein Euro-3-Geraffel mit Abgasrückgedöns, der flog natürlich raus. Ich wollte einen originalen Auspuff drunter machen, aber dann lief mir ein SIP Road mit losen Innereien und abgetrenntem Halter über den Weg. Na sowas lässt sich ja finden und die Innereien kann man wieder festpunkten. Und gleich für Abgasmessung vorbereitet. Update: später ist dann der bullige 177er Polini mitsamt 60mm-Welle eingezogen und er "Box Auspuff" einem Originalauspuff gewichen. Das ist leise und wirklich kräftig ohne gleich Fahrwerk und Bremsen an ihre Grenzen zu bringen. Irgendwie die perfekte Motorisierung für so eine alte Vespa. ... dann kam der Rahmen zurück - danke an Olav dafür, dass er mich nur so kurz hat zappeln lassen Vor dem Zusammenbau kuck ich mir schon mal den Kabelkram an. So ein Conversion-Kabelbaum ist ja eine super Sache... ... aber mit Elestart und allem was dazu nötig (Batterie, 5-poliger Regler, Relais, Anlasserschutz usw.) ist kann ich den auch gleich selber bauen. Gleich wieder zurückgeschickt. Na dann los. Ist mir irgendwie auch lieber wenn das alles selbstgemacht ist. Front End. Die PX Gabel lag schon zum Umbau bereit, aber dann hab ich mir gedacht - besser nicht die original Optik ruinieren. Obwohl man die ja schön kurz machen kann mit 5cm weniger und gekürztem PK Dämpfer. Nächsten Winter hab ich eh wieder Langeweile. Bleibt erst mal bei der VNB Gabel. Dämpfer ist neu aber irgendein günstiges Zubehörteil, denn ich bin eh noch nie mit Schwingsattel gefahren und bei dem Geeier hilft vermutlich auch kein HighEnd-Dämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstufe Hinten auf 8 Zoll zurückrüsten? Eigentlich Quatsch, also vorne auf 10 Zoll umbauen. Soll ja auch besser fahren. Originale Felge um ihr Felgenhorn erleichtern... ...dann kann sie in eine 4-Loch-Conversion-Stahl-Felge adaptiert werden. Die hat eigentlich keine 6 Aufnahmen sondern nur 4. Naja, was nicht passt... Hat ja sonst keiner und das ist auch was wert Spurversatz geht gegen null, auch wenn im linken Bild der Zollstock 1mm vom Dämpfer weg ist (das Foto mach ich jetzt aber nicht nochmal deswegen ) Die schwarze Markierung ist die zentrale Spur. Die vielen Schrauben sind ein bisschen Kirmes aber mit lackierten Kappen wird es dezenter. Zur Zentrierung: Messuhr drangehalten, Seitenschlag Felge 1mm, das ist doof aber das sind halt Zubehörteile und keine Vespafelge läuft komplett rund - behaupte ich jetzt mal. Höhenschlag bzw. Zentrierung ist nahe null. Bohrungen exakt gesetzt. Ich werde nach den ersten Testkilometern schauen ob sich die äußere Felge trotz der Pressung durch die 6 Muttern dezentriert und ggf. in die Bolzen arbeitet, wenn ja schweiße ich die eine Felgenhäfte auf dem 4-Loch-Teil fest. Bolzen blieben dann natürlich zusätzlich. Aber eigentlich zentriert sich die neue Felge "automatisch" aus der inneren. Schon mal Reifen draufgesteckt, ist doch tief genug, die Kiste. Felgen in Moppedfarbe sind irgendwie asiatisch aber immer noch besser als Weißwandreifen. Stand 23.10.17 Nachdem eigentlich geplant war, den Elestartmotor über 2 separate Schalter (in Reihe, also nur gleichzeitig gedrückt wäre Strom geflossen) zu starten... ...brachte man mich in diesem Topic auf die Idee, das Starter-Relais neben einem Starterknopf über eine Cosa-Schaltraste mit Leerlaufkontakt zu steuern. Also Starten nur im Leerlauf möglich - pfiffig, vielen Dank! Zum Thema "Platz für Elestartmotor". Beim Trockentest mit nur der kleinen Hälfte war da viel Platz, jetzt mit neuen Silentgummis - eher eng. Aber 7 cm Federweg möglich bevor der Motor am Rahmen angehen würde. Das reicht dicke. Zumal durch den Schwingsattel kein Soziusbetrieb möglich und auch nicht über ein "Brötchen" geplant ist. Update: nach Testfahrten muss ich sagen dass es ohne Rahmen Bearbeitung doch leider nicht geht. Durch die Bewegung des Motors im Rahmen entsteht ohne Rahmenbearbeitung immer das Risiko dass der Startermotor den Rahmen berührt. Daher muss ein kleiner Ausschnitt im Rahmen gefertigt werden. Stand 28.10.2017 Hauptständer. Durch Umbau auf 10 Zoll ist er zu kurz. (Schön muss das ja an der Stelle nicht ) Schon ist er länger.. ... und die Kiste steht sauber. Man hätte auch - wieder - längliche Bleche nehmen können um den Druck der Hauptständerblechbolzen zu verteilen. Aber passende Unterlegscheiben zurecht zu dremeln geht halt auch. Anfertigung der Adapterplatte für den V50-SIP-Tacho. Ja, man hätte auch 35 Euro an MRP überweisen können Update zum Tacho: die V50-Lösung war ja nur nötig, weil es bis dato keinen passenden VNB-Tacho gab. Nun Gibts ja einen... Der Verschluss für den Öltank. War mit der Gewindedimension so nicht ohne Weiteres zu kriegen. Also... Elektrik kommt voran. So wird es aussehen.. Elektrostarter bekommt Strom wenn "Zündung" ein, Starterknopf gedrückt und Schaltraste im Leerlauf (dann kriegt das Relais von der Schaltraste seine Masse, sonst nicht). Hier noch mit dem braunen Kabel zum Lichtschalter als Steuerleitung für den Spannungsregler. Geht aber eleganter - siehe 2. Diagramm. ... und dann der Teil mit der Spannungsregleransteuerung. Der GGBCM-Regler hat einen Eingang für Steuerstrom (C). Nur wenn der Gleichstrom bekommt wird die Batterie geladen um ein Entladen zu verhindern. Den kann man über den Lichtschalter (oder, wenn vorhanden, das Zündschloss) auf Gleichstrom-Plus legen damit die Batterie über B+ geladen wird. Oder... .. man nimmt den geregelten Wechselstrom des Spannungsreglers, richtet ihn über einen kleinen Gleichrichter (5 Euro) inkl. Elektrolytkondensator (8 Cent) gleich und schaltet damit ein Relais (5 Euro), welches widerum den Strom von Batterieplus zu "C" schaltet. Perpetuum mobile sozusagen - der der Spannungsregler produziert ja nur beim Laufen des Motors Strom welcher dann die Ladefunktion des Spannungsreglers frei gibt. Wenn der Motor nicht läuft kann auch kein "Rückwärtsentladen" statt finden. Danke ans Forum für die Hilfe bei der Schaltung. Verwendete Teile: Relais https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-30-a-1-schliesser-66-e-70g-30-840629.html Gleichrichter https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-diotec-kbpc10152502fp-kbpc-200-v-25-a-einphasig-501140.html Kondensator https://www.conrad.de/de/elektrolyt-kondensator-radial-bedrahtet-25-mm-47-f-35-v-20-o-x-h-63-mm-x-11-mm-1-st-472506.html Tankgeberanschluss für SIP-Tacho. Tank leer - Kontakt geschlossen - "Fuel"-Anzeige im Tacho. Anzeige der Tankfüllung ist nicht möglich. Oder nur bei Verbau einer externen Tankanzeige - gut, nächster Winter und so. Dann los.. Oben das Starterrelais (der alte silberne Klopper), unten das Laderelais mit Gleichrichter. Für so wenig Technik Licht, Starter, Hupe, Tacho ganz schön viel Kabelgedöns. Relais mit Gleichrichter und Kondensator Musste selber immer mal wieder meinen eigenen Stromlaufplan anschauen Der wird später schwarz, passend zum Rest Stand 03.12.2017 Viel Kleinkram fertig bekommen, Bremsen Elektrik. Und schon gefahren. Zum endgültigen Motorsetup mehr unten im Text. Wie beim Deichgraf I habe ich den Fühler für Kopftemperatur versenkt statt diese leidigen Kerzenunterleger zu verwenden. Auch die Tankanzeige (bzw. Reserveanzeige) im Tacho funktioniert. Nachdem die Original Feder vorne schon beim strengen Ansehen durchfedert - möchte gar nicht wissen was die macht wenn eine vernünftige Bremse wirkt - habe ich nach den ersten zaghaften Fahrversuchen die 30% härtere Stoffis´s Feder verbaut. Das fährt dann gleich deutlich besser. Aber nun ist die Feder hart und die Dämpfung weich - seufz - also muss man da auch noch bei. Update: mittlerweile hat eine von diesen aus dem vollen gefrästen Bremstrommeln Einzug gehalten. Riesen Unterschied zu den gepressten Dinger, bremst wirklich besser. Was ebenfalls bei den ersten Fahrten auffiel waren die großen Gang-Abstände am Schaltrohr. Bei Oldie-Lenker mit PX-Motor wohl normal. Dafür gibt es aber auch eine Abhilfe. Hier ein paar Detailbilder Ich habe der Mutter meiner Kinder leider mitteilen müssen, dass sie nicht mehr den geilsten Arsch in der Familie hat. Stand 17.12.2017. 24.12.2017 Tachoaufnahme bearbeitet, damit die elektronische Aufnahme des SIP-Tachos rein passt. Das ist schon fast Plug-and-Play, man muss die Überwurfmutter etwas kürzen und ein Halteblech anfertigen. Auch die Standarteinstellung des Tachos passt ohne Nachstellen - 80 auf dem Tacho sind 80 per GPS. Erstaunlich.. Weitere Details sind fertig.. Auch der Auspuff hatte einen VNB-Look erhalten, wurde aber 2021 wiederdurch den originalen ersetzt. Und dann das Thema Außenspiegel. Nicht nur eine für den TüV, sondern eine langfristige Lösung sollte es sein. Also kein Klemmspiegel oder sowas. Zunächst habe ich einen "Prototypen" gebaut um zu sehen wie die Optik generell leidet wenn man an die Lenkerklemmung geht. Da das grundsätzlich mal nicht so völlig daneben war habe ich dann mal 2 weitere Halter gebaut. Dieser gefiel besser.. Lackiert und ordentlich mit einem aus dem vollen gefrästen Magazi-Spiegel verbaut sieht das dann passabel aus. Stand 12.02.2018 Es ist dann auch das endgültige Motorsetup klar, Polini 187 mit SI24 und SIP Road, also der Klassiker mit irgendwo 12PS am Rad und vernünftiger Fahrbarkeit. Der Vergaser musste erst mal auf Getrenntschmierung umgestellt werden. Bohrloch außen mit Flüssigmetall verschlossen, jetzt hat der Vergaser eine Verbindung zwischen Öleintritt-Loch und Schieberbohrung Der 125er Motor hat ein sehr kurzes Getriebe, mit Primär 20/68 und 4. Gang 21/36 fährt das Ding bei 6.000 upm 81km/h. Geht gaaar nicht. Deshalb habe ich das 23er Ritzel von BGM eingebaut. Damit sind's dann stolze 94 Sachen bei 6.000.. Aber auch das war mir nach einigen Fahrten zu kurz, daher ist es dann ein originales 200er Lusso-Getriebe mitsamt Cosa-Kupplung geworden. Jetzt konnte ich den D.R. noch "kräftiger" machen - 0,6mm am Fuss abdrehen. Dadurch konnte eine 0,8mm Kopfdichtung rein, nun sifft da auch nix.. Quetschspalte ist auf 1,4mm angepasst. Der Polini-Kopf hatte aus der Schachtel eher 2mm, den D.R. Kopf konnte ich mit 3mm Lötzinn schon nicht mehr messen.. Endgültiges Setup ist aber letztlich Polini 187 mit Originalauspuff, SI24 bei dezent verlängerter Einlasszeit. Fährt sich wie eine PX200 mit O-Tuning und Boxauspuff, reicht auf jeden Fall für flottes Vorankommen. Leise und komfortabel. Steuerwinkel 112/162VA25, Bedüsung 160/BE3/128 mit 52/140 und Schieber ohne Cutaway. Zündung 19 Grad, Quetschspalte 1,4mm. Erste richtige Testfahrt bei eisigen Temperaturen. Nach Fertigstellung - hier vernünftige Bilder in mittlerer Auflösung
    1 Punkt
  13. Spar dir bitte wenigstens in diesem topic mal deine unnützen kommentare, weil ich kanns nicht mehr lesen deinen sch.... danke gruss
    1 Punkt
  14. ich dachte du darfst hier gar nichts schreiben ?!
    1 Punkt
  15. Also: zuerst dachte ich, hmmmm, was schwach der Klang, aber die Treiber brauchen ne kleine Einfahrzeit. Aber dann wird's gleich besser. Als Fazit ist das Teil völlig ausreichend, alles läuft topp und der Klang mit Lautstärke gehen gut einher. So hab ich mir das vorgestellt und auch die Nachbarn können Freude daran haben. So wie ich gerade mit Dead in a Dich von Cosmic Psychos.
    1 Punkt
  16. Gekürzte PK Gabel mit Scheibenbremse wurde so angepasst das der Kotflügel nicht geschnitten werden musste. Nun folgt die Rahmenanpassung für den Vergaser und der weitere Zusammenbau. @der kleine blechroller hat ganze Arbeit geleistet
    1 Punkt
  17. Da kann ich Dir nur raten, doch bei Dir selbst anzufangen. Am besten gleich mit dem ersten Satz Deines Postings. Hab noch was vergessen:
    1 Punkt
  18. Mittlerweile passt dank dem @der kleine blechroller alles. Mit LTH Adapter stand der Stoßdämpfer gerade aber zu weit weg, dadurch hat der Stoßdämpfer im oberen Bereich am Kotflügel gestriffen. Um das auszugleichen, wurde die Sattelaufnahme abgeändert. Die Kotflügelaufnahme wurde aufgeschweißt und angepasst.
    1 Punkt
  19. Splint etwas anspitzen. Auf der Schaltseite geht's vom Scheinwerfer her leichter, wenn ich mich recht entsinne. Gasseitig durch das Tacholoch. Mit dem Bauch gegen den Blinker drücken, mit der einen Hand von innen die Scheiben etc. zusammendrücken, mit der anderen den Splint durchpopeln.
    1 Punkt
  20. Wie heißt denn diese Farbe? Danke!
    1 Punkt
  21. Beides S&S Newline: Viele Segmente (neuere Version): Wenige Segente (ältere Version): Ihm wurde wohl, wie auf dem Bildern zu sehen, die ältere Version in verchromt angeboten. Seine Frage ist, ob es da Leistungsunterschiede gibt. Jetzt alles klar?
    1 Punkt
  22. ..........ich komme mir vor wie auf der Arbeit. Frägt mich doch vergangenen Sommer ein neuer, junger Kollege, wie ich mit meinem Auto nachher nach Hause fahre. Ich: hä, was???? Er: Na der hat doch keine Klima! Ich brauch' den ganzen Schnick-Schnack einfach nicht. Mir reicht es wenn ich mit meinem 45 PS Panda mit 120 zur Arbeit fahren und schön Musik hören kann. Meine Frau hat im Alltagswagen sogar nur ein 4-Gang Getriebe............ Und nein, wir müssen diese Autos nicht fahren - wir wollen. Unser Bj. '05 Sprinter/Familiencamper geht mir schon genug auf'n Sack mit seiner ganzen Elektronik. Den habe ich auch nur gekauft, da ich bei 3,5t schon über 100 PS haben wollte. Die Leistung ist auch das Einzige was an diesem Auto toll ist, der Rest ist meiner Meinung nach moderner Schrott, den die Welt nicht braucht. Sorry für Offtopic, aber das musste raus!
    1 Punkt
  23. Und der Genießer fährt sowieso Fiat Panda 4x4 und steckt damit sowohl Uno als auch Gayenne in die Tasche ...
    1 Punkt
  24. An dieser Stelle bedanke ich mich für das durchwischen. Ich begrüßte es zudem, wenn jegliches Posten eines fmpvideos so behandelt würde wie das Posten des 750ccm Videos.
    1 Punkt
  25. Die aufdringlichste Kiste seit Jahren.
    1 Punkt
  26. Das tat auch mal nötich. Eigentlich müsste man die Moderatoren auch bitten, mal entsprechende Bereiche des Wiki durchzusehen. Da wäre auch in den einschlägigen Lieblingsthemen diverses Ejakulat aufzuwischen, was weder in sachlich/fachlicher Qualität noch in Syntax, Semantik oder auch nur Gliederung irgendeinem Mindeststandard entspricht und so die Mühe aller anderen zunichte macht.
    1 Punkt
  27. Sehr schön dann haben wir diesen Irrglauben ausgetrieben und die Moderatoren waren auch nicht untätig, wie ich sehe!
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Es gibt höchstinteressante Themenbereiche für die Vollnerds mit Überfluss an Freizeit im Rubestand bezüglich Ruckdämpfern, Quattrinis, Basketballteams und schweizer Exportmodelle, J50-Tuning und 50 Seiten über verwichste fehlentwuckelte Itakerkupplungen- nein, dann muss man hier sinnbefreit reinpimmeln. Keine Ahnung, warum. Den Versuch, einem überfetten Blechhaufen á la S2 zur Sportlichkeit zu verhelfen - hatte ich glatt vergessen.
    1 Punkt
  30. Mal wieder die alte Liebe zum 102er aufgefrischt. Kleine Fingerübung für zwischendurch... HD ist noch zu fett - läuft aber so erst mal. Mit einer 3.00 Primär und dem normalen PK Getriebe. Kupplung 3-Scheiben V50 mit Polini-Feder. Schade das nicht mehr das 102er Topic füttern... ist doch so ein schöner Zylinder...
    1 Punkt
  31. regiefehler war auch dabei... koppers wohnungstür haben die mafiosi von außen nach innen eingetreten, als dann seine kollegin kam, ging sein eingetretene wohnungstür nach außen auf. [emoji41][emoji32] Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
    1 Punkt
  32. Jahrzehnte alte Roller fahren, aber jammern wenn die Autos keine 200 rennen, Klima haben und elektrisch verstellbare Außenspiegel? Nee, das ist 'ne Karre mit 4 Rädern – die ist für's Fahren gebaut, also wird das auch funktionieren. Muss man sich halt mal bisschen am Riemen reissen.
    1 Punkt
  33. Das ist die Schraube für die Luftpumpe. Unten müsste auch noch nen Nippel sein, wo die andere Seite der Pumpe eingehakt wird.
    1 Punkt
  34. UPDATE Nachdem der 221 polini bereits mehrere Italien Touren gemeistert hat,wurde es Zeit für eine Weiterentwicklung Neues Setup ist ein 244er quattrini,60mm quattrini welle auf einem neuen malossi drehschieber Gehäuse. 28mm si pinasco Innereien wurden neue piaggio Teile verbaut,.........Rest wie unten,bgm elestart etc Was soll ich sagen,für mich der perfekte Tourenmotor... Hi hab mal wieder ein Winterprojekt für 2017/2018 fertiggestellt. Basis war eine 150 Sprint Veloce in der seltenen Farbe Verde Ascot .nach jahrelanger Suche endlich in bella Italia gefunden. Sehr guter Olack,direkt aus Italien aus 1.Hd gekauft. Roller wurde kplt zerlegt und mit Owatrol und Elaskonwachs versiegelt und von Grund auf revidiert. Garniert wurde die hübsche mit einer Scheibenbremsengabel,Sip Bremssattel,Wave Scheibe und BGM Dämpfer,LML Klassik Trommel........ Zur Verstärkung wurde an der HA ein YSS Dämpfer,verstellbar Serie 302 verbaut. Damit die Dame auch auf der Tour Spass macht wurde auf einem NEUEN Original Piaggio PX200 Gehäuse ein Tourenmotor wie folgt aufgebaut 221 Alu Polini,GS Kolben, Tameni 60mm LH Welle mit speziell geänderten Steuerzeiten,Polini BOX,SI26,24/63 BGM XL-Lang,BGM Kupplung,Orig Elestart Lüra auf 1700gr abgedreht.etc Der Motor wurde ausschliesslich mit Neuteilen aufgebaut,kplt.Neu bereift mit DYNAMISCH ausgewuchteten Räder zur Verbesserung der Laufruhemit Heidenau K80......Ready für die nächste Italientour 2018 Alle umbauten wurden so verbaut,dass eine Rückrüstung in den O-Zustand jederzeit möglich ist.......
    1 Punkt
  35. Meine Garage fehlt , hier wurden auch schon einige Vespen fertig gemacht. Mit Hingabe erinnere ich mich an eine Messerschmitt Cut-Down, die einfach nur geschmälert wurde um durch die Nachtpforte am sardischen Campingplatz zu passen.
    1 Punkt
  36. Bei dem ganzen Rumgemaule und Gejammere frage ich mich gerade, was "unsere Szene" () denn nun von allem anderen zusammengerotteten Scheiß unterscheidet? Bis dato war ich ganz glücklich darüber, dass man auf einem Run mehr oder weniger tun und lassen konnte, was man will. Wenn wer mit einem CNC Block und speziell nach seinen Vorstellungen gefertigten Falc aufschlagen will, juckt mich das nicht. Kommt wer mit einem Oldschool Polossi, finde ich das auch top. Läuft wer im Borat Anzug zum, pisst wer sein Fleisch an, damit es ihm niemand vom Grill klaut usw... Mir alles völlig Wurst, Hauptsache die Leute kommen mit einem Schaltroller zum Run. Jahrelang hat man sich darüber beschwert, dass es keine gescheiten Neuerungen gibt und jetzt wird sich über den teuren Scheiß beschwert... ich verstehe ich es nicht. Der Anwalt aka Zahnarzt, der sich eine cremeweiße Spezial mit hellscheiße farbener Sitzbank und dem teuersten Scheiß zusammenschrauben lässt, wird nach 15 Minuten jeden ordentlichen Run wieder verlassen. Tut er es nicht, sind die übrigen Runbesucher es selber Schuld, dass der Fiffi den augenscheinlichen Kindergeburtstagsrun so geil findet... Also wo liegt das Problem? Will ich 7500 € in einen Motor versenken, dann tue ich das. Mir völlig latte, was auch nur einer darüber denkt. Genauso scheiß egal ist es mir, was irgendwer über einen Motor denkt, der mich aktuell gar nichts kostet, weil die Einzelteile alle uralt sind und schon drölfzichtausend Kilometer auf der Uhr haben. Also fassen wir "unsere" Statuten mal zusammen: kein creme weiß keine hellscheiße farbene Sitzbank keine kleine Serienkomponente über X € Bitte um Fortsetzung, damit ich beruhigt als Szenegänger auf dem nächsten Run aufschlagen darf, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass ich der Kleingartensiedlungssatzung Runregeln nicht entspreche. Anscheinend darf man aber in "unserer Szene" () aber doch nicht tun und lassen was man will oder ich mache es trotzdem, weil es mich nicht juckt, wie man sich darüber aufregen kann, was jetzt welche Komponente kostet, zu der es noch beliebig viele günstigere Alternativen gibt...
    1 Punkt
  37. das mit der kühlleistung ist auch eher ein witz, die leute sind einfach gierig nach den zb bei VT schönen CNC lüferschaufelrädchen, über die sie dann am stammtisch sinnieren können. keiner weiß welche kühlleistung benötigt wird, jedoch wissen "alle" dass sie mehr brauchen
    1 Punkt
  38. Was ist das denn für eine jämmerliche Auflistung? "Benzindrücker"? "Nadelmobbing?" Nie gehört. Und "Ölsauger" ist wohl nur für alle, die FMP nicht mögen, aber trotzdem mit ihm zu tun haben, ein Unwort. Ich finde immer noch "Vespisti" am schlimmsten. Das klingt so fies nach spermaweißer Fuffie, Gulf-Dekor, Jethelm mit Schirmchen, Ampel-Selfie, retro und Fahrspaß mit Rendite. Von den Wörtern, die zur Auswahl stehen, noch am ehesten "O-Lack". Da natürlich vor allem das ganze Gequatsche, dass damit einher geht. "Ist da noch O-Lack drunter?" bzw. "Kann man den O-Lack freilegen?" wenn mal wieder eine restaurierte Kiste zum Verkauf steht. Oder auch "Der schöne O-Lack!" wenn jemand die stumpfmatten, rostunterwanderten Lackinseln seiner Karre nicht erhalten will, sondern über eine Neulackierung nachdenkt.
    1 Punkt
  39. Nach langem hin und her habe ich mich jetzt doch dazu entschieden, den originalen Alukantenschutz zu montieren und nicht den PX-Plastikschutz. Bördelwerkzeug ist schon da und wurde schon erfolgreich auf der Primavera getestet. Bei der VBA hatte ich das Problem, dass gerade im oberen Bereich des Schutzbleches dieses stark eingedrückt war (vom Lenker). Hab lange mühsam versucht, die Sicke wieder besser in Form zu bringen. War nicht sehr zufrieden und auch beim probemontieren des Alukantenschutzes ging dieser einfach nicht drauf. Dann auf der Seite von "Gronsdorf Vespa Garage" diese Sikenzange entdeckt. Beinschild vorher..........................................................................................................Beinschild hinterher Leider sieht man es auf den Bildern nicht so toll, aber die Zange hat super funktioniert. Der Alukantenschutz geht jetzt gut zu montieren. So demnächst geht die Vespa endlich zu Lackierer und dann geht es weiter
    1 Punkt
  40. @AIC-PX So, endlich mein Buch zurück. Einige PDF´s zum Thema Auspuff, Kanäle, Vorverdichtung. Abstimmung Kanäle.pdf Auspuff 1.pdf Auspuff 2.pdf Auspuff 3.pdf Auspuff 4.pdf Auspuff 5.pdf Vorverdichtung.pdf Vorverdichtung 1.pdf Vorverdichtung 2.pdf Auspuff 7.pdf Auspuff 6.pdf Abstimmung Kanäle 6.pdf Abstimmung Kanäle 5.pdf Abstimmung Kanäle 4.pdf Abstimmung Kanäle 3.pdf Abstimmung Kanäle 1.pdf Abstimmung Kanäle 2.pdf Kanalsteuerung 1.pdf Auspuff 8.pdf Auspuff.pdf Kanalsteuerung.pdf Kanalsteuerung 2.pdf
    1 Punkt
  41. Papierkram: Als erstes habe ich mir mal Gedanken gemacht über die Verlegung der Auspuffanlage. Und wie es immer so ist, ganz so einfach wie man es sich gedacht hat ist es dann doch nicht. Ich hab mir ein Stück dicken Draht genommen und aus Karton scheiben rausgeschnitten, die den Durchmesser am Auspuff entsprechen. Dadurch erhält man einfach einen groben Auspuff-Dummy, den man beliebig in „Form“ bringen kann. Das habe ich mal in einem Mofa-Forum gesehen. Die Idee fand ich ganz brauchbar und ist es auch. Gut, das Teil ist ziemlich lapprig, und die Maße sind nicht 100%, aber somit kann man relativ easy die ungefähren Maße abgreifen und sich ein Bild machen wie die Anlage verlegt werden soll. Nachdem ich dann einigermaßen gesehen habe wie die Mittellinie vom Auspuffverlauf sein muss, habe ich das einfach mit Meterstab und Lineal auf ein Papier aufgemalt. Leider geht das natürlich nur eindimensional… und hab das mal nur von oben gezeichnet. Die Auspuffverlegung habe ich recht simpel gehalten, also nur gerade Lienen und einen Radius. Für einen einfach Test-Auspuff wollte ich mich da nicht verkünstelen. Danach habe ich die Masse vom Auspuff auf die Mittellinie übertragen und die Winkel ausgemessen. Hier wäre noch zu bemerken, das die Winkel der einzelnen Segmente nicht mehr wie 20° an den Schnittstellen betragen sollten. Es soll ja noch einigermaßen Strömungsgünstig sein, ohne viele Ecken. Je fein Segmentierter desto besser. Aber ich denke übertreiben braucht man das nicht. Ganz enge Radien sollte man auch vermeiden. Ich hab da 9 Segmente gemacht um die 180° Kurve zu machen und somit hat jede Trennstelle ca. 10° Grad. Also mehr als ausreichen. Das Verschiebt sich leider leicht da ich unterschiedliche Segmentlängen habe darum sind es bei mir immer zwischen 8° und 12°Grad. Es sollte eigentlich jede Trennstelle wo zwei Segmente aufeinander treffen den gleichen Winkel habe damit diese von der Ellipse zusammenpassen. Ich hab das jetzt leider bei meinem ersten Versuch nicht ganz hin bekommen. Es passt aber trotzdem ganz gut zusammen ohne Lücken. Beim zweitenmal wird’s besser gemacht….. Damit ich auch weis welcher Durchmesser die Einzelnen Segment an den Trennstellen haben, habe ich mir den Auspuff nochmal im Maßstab, gerade auf ein Papier aufgezeichnet, damit ich an den Trennstellen den Durchmesser einfach rausmessen kann. Oder man macht sich eine kleine Excel-Tabelle. Somit haben wir jetzt die Segmente die Länge und die Winkel. Ich habe übrigens den ganzen Auspuff in Segmente aufgeteilt so das es maximal eigentlich nur immer 8 cm Stücke sind. Damit habe ich mich beim Blechbiegen und auch so einfach leichter getan. Also auch den Krümmer und den Gegenkonus die man eigentlich aus einem Stück hätte machen können. Diese Werte kann ich jetzt in das Programm ConeWizard eingeben und das spuckt mir dann die Abwicklung aus. Die kann ich ganz einfach ausdrucken und hab die Vorlage auf Papier. Ich war selbst überrascht das es so gut funktioniert und vor allem maßstabgetreu die Abwicklung liefert. Teilweise werden aber mehrere Seiten für ein Segment ausgespuckt die man dann erst zusammenkleben muss. Auf DIN A3 funktioniert das natürlich auch besser und man hat normalerweise dann nur ein Blatt pro Segemnt. Hier noch der Link https://www.conelayout.com Da gibt es noch eine kostenlose abgespeckte Version. Ich schau mal ob ich den Link noch finde Achaja, noch eine kurze Anmerkung. Bei den Winkeln muss einmal ein +Wert sein und auf der anderen ein –Wert, damit man auch um die Ecke kommt. Ebenso sollte man den Längsschnitt so verschieben dass sich dieser „innen“ befindet, bzw. das man eben den Trennschnitt nicht an der Auspuff-Sichtseite hat. Man könnte sich jetzt die Papierstreifen schnappen und dies mit Tesa zusammen kleben und einen richtigen Dummy basteln. Den könnte man dann drunter halten und gegeben falls leichter wieder ändern bis man die Optimale Form hat. Blecharbeiten: Das ging dann wiederum leichter als gedacht. Das Blech habe ich übrigens aus dem Abfall von einem bekannten Spengler gezogen und hat nix gekostet. Ich hab eine Dicke von 1 mm gewählt. Da ich das später mit Schutzgas zusammenschweiße, sollte das gut gehen. Die Papierstreifen habe ich auf ein Blech gelegt und einfach mit Tesa oder Steinen Fixiert, damit diese nicht wegfliegen. Dann eine Sprühdose genommen und drüber lackiert. Schon hat man einen 1A übertrag auf das Blech in 0,nix. Die Segmente habe ich erst mal grob mit der Flex oder mit der Blechschere ausgeschnitten. Dann erst habe ich mit der Blechschere die Segmente genauer ausgeschnitten. Wenn der Rand nicht so breit ist biegt sich das Blech leichter nach oben und man kann mit der Blechschere eben leichter um die Kurven schnippeln. Das ging auch relativ flott, das hat nicht mal 1 Stunde gedauert. Um die Bleche zu biegen empfiehlt sich auf jeden Fall eine Rollenbiegemaschine. Diese habe ich einfach kurzerhand selber zusammengezimmert. Gibst aber auch bei ebay und co. Für schmales Geld. Die Blechsegmente einfach einlegen und ein bisschen rumkurbeln bis sich die Enden schließen. Mit ein bisschen Übung geht das auch relativ easy und schnell. Die Enden habe ich dann einfach bündig zusammengeheftet. Nun sind sieh evtl. noch ein wenig unrund. Das lässt sich am einfachsten ohne viel Mühe mit einem Konus korrigieren. Ich hab hier einen aus Edelstahl den ich ebenfalls aus dem Schrottcontainer habe. Geht natürlich auch aus Holz oder sonstigen Material was ein paar Hammerschläge aushält. Einfach das Segment über den Konus schieben und an der Unterseite rings um mit dem Hammer klopfen. Das gleich nochmal mit der anderen Seite und das Ding ist in nuh Kugelrund. Die Rollenbiegemaschine und vor allem der Konus machen die Arbeit echt zum Kinderspiel. Bei den schmalen langen Sachen wo man aus der Mitte noch was dängeln muss damit das schön rund wird, habe ich mir eine Welle eingespannt wo ich mit dem Hammer nochmal bei gehen kann. Wenn die Segmente Dann soweit fertig sind, empfiehlt es sich die Enden der Teilstücke Plan zu schleifen. Durch das Ausschneiden mit der Blechschere sind ja doch meistens ein paar Unebenheiten. Am einfachsten geht das natürlich mit einem Bandschleifer, aber auch mit der Flex, Feile, Schleifpapier das auf den Tisch liegt. Somit sollten die Segmente ohne viel Spalt zusammenpassen. Das Ganze ging Zeitlich auch wieder relativ schnell und hat man in ca. 1,5 Stunden gemacht. Weiter geht’s mit dem zusammenschweißen. Ich hab die Teile am Längsschnitt ausgerichtet und dann einfach angepunktet und geschaut das sich die zwei Segmente gleichmäßig ausgerichte, so dass nirgendwo ein Spalt entsteht. Dann einfach mit Punkten rundum zu schweißen. Immer wenn ich ein Segment fertig angeschweißt habe, bin ich mit einer Bohrmaschine mit Schleifstein an der Innenseite über die Schweißnähte gegangen und hab diese glatt geschliffen, so dass die Strömung später nicht behindert. Damit ich immer zum schliefen innen ran komme, habe ich den Auspuff von der Mitte jeweils nach Außen zusammengeschweißt. Achaj, den Krümmer habe ich mit eine Vitonflunsch versehen und die erste Biegung habe ich mit einem fertigen Rohrstück gemacht. Das ist einfach Strömungsgünstig billig und einfach umzusetzen. Mit vielen kleinen Blech-Segmenten hätte ich das wahrscheinlich nicht so sauber hin bekommen. Das Winkelrohr könnte einen größeren Radius haben was wahrscheinlich besser wäre. Aber es sollte funktionieren. Ich denke übrigens, das der Krümmer-Bereich von der „Ströhmung“ her mit am besten gestaltet werden sollte. Hier ist ja schließlich auch die Gasgeschwindigkeit am Höchsten. Also Schweißnähte gut verschleifen und Kanten vermeiden. Den Schalldämpfer hab ich von einem alten Auspuff geklaut und die Aufnahme so umgebaut wie er momentan bei den ganzen Wechselrchalldämpfer ist, die man von SIP und co. bekommt. seht ihr ja auf den Bildern. Das zusammenschweißen und schleifen hat mich nochmal ca. 3,5 Stunden gekostet. Und hier das fertige Ergebnis: PS: ja, die Bodenfreiheit ist nicht wirklich toll. Da muss ich beim nächsten mal bei der Verlegeung nochmal was anderst machen. Aber für'n Prüfstand wird's wohl gehen.
    1 Punkt
  42. Ich hab beide an verschieden Rollern verbaut : - der SIP hat zwar die größeren Durchlassbohrungen, aber was nützt das wenn die Dichtung direkt hinüber ist ? Die Dichtung ist dicker und speziell ausgeformt, nicht flach sondern mir O-Ringförmigen Erhebungen um die Bohrungen, die scheren dann leider auch sofort ab. Im übrigen passt deswegen keine Standartdichtung. - BGM hat die Standart Dichtung und funkioniert einwandfrei.
    1 Punkt
  43. sae30, soviel bis es an der einfüllöffnung steht. (ca. 250ml + x) ed: wenn etz alle pfennigfuchsen: sae30 lt. handbüchern/unterlagen, aber ja - gibt "noch besseres"
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung