Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.01.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
9 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
und damit ja zwingend die ultimative Stil-Ikone das ich nicht lache Ich hoffe, in ein paar Jahren schämt man sich für diese obszönen Mistkarren a la Q7, Gayenne, X5 Mercedes wasweißich Ich fremdeschäme mich da schon heute für ...3 Punkte
-
Abteilung ABM im Urlaub: Ich habe mal einige Vespa Produktionsstätten und Montagewerke in eine Google Map gepackt: https://tinyurl.com/ycqs5wfh Noch nicht vollständig und vor allem in Asien teils vielleicht nicht die genaue Lage des damaligen Werkes, aber immerhin... Vielleicht lade ich noch mehr Fotos der Werke von innen und aussen hoch2 Punkte
-
Doch ich finde, die ist schon sehr schlimm hässlich. Woran ich aber nichts schlimmes finden kann, ist einen hässlichen Roller zu fahren. Echte Männer stehen halt einfach dazu.2 Punkte
-
Aber angeblich gibt es doch auch schöne Lambrettas.2 Punkte
-
Spar dir bitte wenigstens in diesem topic mal deine unnützen kommentare, weil ich kanns nicht mehr lesen deinen sch.... danke gruss2 Punkte
-
Meine Garage fehlt , hier wurden auch schon einige Vespen fertig gemacht. Mit Hingabe erinnere ich mich an eine Messerschmitt Cut-Down, die einfach nur geschmälert wurde um durch die Nachtpforte am sardischen Campingplatz zu passen.2 Punkte
-
Wer hat Erfahrungen mit den alternativen T5 Box-Auspüffen? Wie laufen die zum Originalauspuff in Punkto Passgenauigkeit Lautstärke Verarbeitung Leistung? Folgende Alternativen sind derzeit am Markt: S-Box T5 http://www.pipedesign.de/auspuffanlagen/vespa-t5/s-box-t5.html SIP Road 1.0 T5 http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+fur+vespa+_24167000 SIP XL T5 http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+xl+fur_24167100 BigBox Touring T5 V1 https://www.bgm-tuning.com/product/bgm1012tr-auspuff-bgm-pro-bigbox-touring-bbt-vespa-t5-125cc-vnx5t/ Nicht mehr neu erhältlich BigBox Touring V2 https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-bigbox-touring-v2-bbt2-vespa-t5-125cc-vnx5t-bgm1012tr2?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAiA7IGcBhA8EiwAFfUDsWRC7oMEP6kjcxMbd1oYuvVJjtYVuoyUw9R9WJg0NcupwUvsSHAq6RoCHyQQAvD_BwE Und 3 Megadella T5 Pötte https://www.megadella.it/de/prodotto/megadella-v1-4-cl2-vespa-t5-ohne-verarbeitung-x-125-cc/ für 0 T5 Zylinder https://www.megadella.it/de/prodotto/megadella-v5-cl3-slx-piccola-vespa-t5-ausarbeiten-x-150-cc-172-cc-und-darueber-hinaus/ für leichtes bis mittelschweres Tuning (auf Nachfrage auch als L & XL Compact lieferbar) https://www.megadella.it/de/prodotto/megadella-slx-8-kegel-vespa-t5-x-125-cc-150-cc-172-cc-und-darueber-hinaus/ für die großen Hubräume Pinasco T5 https://www.pinascostore.com/vespa-t5-125/2384-marmitta-touring-20-classic-t5.html#googtrans(it|de) Welche gibt es noch? Wer fährt welche und wie fahren die sich? Was ist mit von PX adaptierten? Noch für die Suchmaschinen: T5 Originalauspuff mit der Stempelung "Piaggio 1942" werden nicht mehr produziert und sind mittlerweile ziemlich rar geworden NOS wenn sie denn 2x im Jahr auftauchen werden für 500-600€ gehandelt und auch verkauft für den Preis1 Punkt
-
Winterprojekt Vespa PX 200 E Möchte euch hier mein Winterprojekt 2017/18 vorstellen, welches aber schon mit Teilebeschaffung seit einigen Monaten läuft. Hier die Ausgangsbasis, eine Vespa P 200 E LUSSO von 1991: War ursprünglich mal Weiß, nachdem mir bei einer roten Ampel hinten ein Kombi draufgefahren ist, neuer Rahmen, und der war halt Rot… Die Geschichte mit dem Rahmenwechsel war im Jahr 1999, und damals war der Kabelbaum noch OK, wurde also der Alte verbaut. Nur genau der 26 Jahre alte Kabelbaum macht jetzt Probleme, besonders die Kabel, welche beim Motor vorbei gehen. Also Grün, Blau, Schwarz. Grün schon mehrfach geflickt, die Adern sind innen schon ganz vergammelt. Somit stand im Sommer 2017 fest, neuer Kabelbaum kommt rein. Und seit letztem Winter liegt schon ne gebrauchte Scheibenbremse rum, die soll jetzt auch endlich eingebaut werden. To do Liste vom Sommer also: -neuer Kabelbaum -Scheibenbremse einbauen Jetzt so einige Gedanken gemacht, letzte Motorrevision war noch zu DMark-Zeiten, wär also auch ganz sinnvoll. Und was is vom Roller noch übrig wenn Motor raus, Gabel raus, Kabelbaum raus…dann kann man auch gleich ALLES machen. Somit neue to do Liste Winter 2017/ 2018: -neuer Kabelbaum, mit Zusammenführung vom SIP-Tacho Kabelbaum plus 12V Steckdose für z.B. Navi -Scheibenbremse einbauen, also benötigte Teile zum Lackierer, Umbau auf Bremstrommel Grimeca (originale Sternfelge möchte ich nicht) und Bremszange SIP -Motorrevision und Optimierung (neuer Malossi Sport 210ccm, Auspuff Umbau auf Vitonring, SI 24 Vergaser Optimierung, Lager usw. und Primär neue Federn rein) -kleiner optische Veränderungen wie Trittleistenendstücke von der Rally verbauen, ÖL-Tank endgültig raus, Monoschlitzrohr weg und original Plastik ran, wieder alte PX Sitzbank drauf -neue sog. SIP Performance Seilzüge mit Edelstahl Zügen einbauen, wenn die Teile mal lieferbar sind -Motorsilentgummis wechseln -Lenkkopflager wechseln Sollte also bis zum Frühjahr 2018 zu schaffen sein, wenn mich der Lackierer nicht zu lange warten lässt, is alles schon vorgekommen… Erstmal Rahmen und Motor gestrippt… Dann den Kantenschutz aus Plastik montiert. Zuerst habe ich die entsprechenden Endstücke entfernt, da ich diese ja eh durch die Rally Endstücke aus Alu ersetzen möchte. Leider kann man dann aber nicht die alten Gummis weiter verwenden, da die originalen Plastikendstücke etwas länger sind. Die Trittleistengummis von der Firma F.A. Italia haben sehr schön gepasst. Bei meiner VBA habe ich drei Gummisets gekauft, bis ich bei Pascoli gelandet bin und die endlich gepasst hatten. Auf Youtube gibt es ganz schöne Anleitungen (z.B. von scooterwest), wie man den Kantenschutz montiert bekommt. Vorher hatte ich das Beinschild am Rand mit Seilfett eingesprüht. Die Montage ging viel leichter als gedacht. Erwärmt habe ich den Kantenschutz nicht. Der eingebaute Motor auf dem Bild ist nur ein Dummy, alter Schrottmotor wo nur noch ne Antriebswelle und Bremstrommel dran is (und Lüfterradabdeckung, weil der so dreckig is) Gefällt mir gut der neue Kantenschutz. Trägt nicht so auf die der runde Monoschlitz. Weiter geht es mit den Trittleisten. Man lernt nie aus. Damals hatte ich die Nieten falsch herum angebraucht… Seilfett war auch bei der Montage der Trittleistengummis sehr hilfreich. Zuerst habe ich noch alle Aluendstücke geschliffen und poliert. Die werden eh super schnell wieder matt, sieht so auch besser aus. Aber nach dem polieren sind die Endstücke wenigstens einheitlich. Bei der Montage der Aluendstücke stecke ich immer die Niete rein, dann etwa auf 4mm Überstand kürzen. Ich nehme zusätzlich noch etwas Material von der Rundung mit einem Seitenschneider weg, wird also ein Pfeil. Dann nehme ich die Niete und mach sie richtig heiß. Entsprechende Nietzange und rein damit. Geht bei mir ganz gut. Muss man aber nicht so machen, nur ein Beispiel…geht sicher einfacher auch. Is bei der PX ja eh nicht so das Thema mit den Aluendstücken. Habe aber mal eine PX Alt mit so etwas gesehen. Kann jemand sagen, ob es die Aluteile jemals Original bei ner PX gab? So ich habe fertig. Bin zufrieden. Klar, ist Geschmackssache, aber mir gefällt es. Dafür kommt der Lampenring weg und die hochglanzpolierte Kotflügelnase wird mit 600ter Schleifpapier matter gemacht.1 Punkt
-
Du hast recht. Du verstehst das das nicht. Es geht um Troll Bashing und nicht um Cayenne Bashing.1 Punkt
-
1 Punkt
-
gewinde sitzen. als tipp an mich selbst: besser keine gewindeeinsätze aus festerem material hernehmen, als das gehäuse selbst. der bohrer verläuft natürlich! mit dünn vorbohren und einem passenden fräser aufs kernlochmaß bringen, funktionierte aber prima! danke für den tipp an @powerracer doof aber: ich glaub, dass verfickte gehäuse hat n (haar)riss im bereich des lima-siris! das hatte ich an anderer stelle bei nem anderen gehäuse auch schonmal, nachdem sämtliche arbeitsmaßnahmen drübergelaufen sind... kotze. kennt jemand n guten laserschweißer? pn...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ach so, jetzt hab ich´s verstanden..... Da sollte es eigentlich auch rein, bin noch nicht so geübt und als Senior nicht gerade "digital native".......1 Punkt
-
1 Punkt
-
Spannende info zur polinibox Die kurve sollte sich in etwa mit der bbt decken, die schenken sich nichts. Sie ist fusr mich von klang und lautstaerke her die leiseste aller boxen mit dem. Besten originalnahen klang. Sehr gut verarbeitet, schon viele verbaut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei Beedspeed stehen Nenndurchmesser mit Gewindesteigung für Lambretta und Vespa: https://beedspeed.com/html-pages/LamVespaScrewSizeGuide.htm1 Punkt
-
In den 70er Jahren haben Oldtimerfans darüber diskutiert, ob Nachkriegsfahrzeuge jemals Klassikerstatus bekommen können. Die herrschende Meinung war: "Vielleicht wenn sie von Ferrari sind". Das kam dann ja doch etwas anders. Möglich, dass in 20 Jahren alles ganz anders aussieht, und alte Autos, wenn sie nicht gerade zu den absoluten Preziosen gehören, nur noch Schrottwert haben. Für Briefmarken gibt heutzutage ja auch niemand mehr ernsthaft Geld aus, das war früher mal anders, und Antiquitäten sind durchweg im Wert gefallen. Aber wenn man die Entwicklungen der letzten Jahre mal weiter spinnt, wüsste ich nicht, was dagegen spricht, dass auch SUVs zu Klassikern werden. Das Thema Elektronik wird schon in den Griff zu kriegen sein. Schon heute gibt es Spezialisten, die alte Steuergeräte überholen usw. Dieser Bereich wird sicher an Bedeutung gewinnen. Und Marken, die sich über ihre Tradition definieren, wie zum Beispiel Mercedes, werden sicher auch selbst dafür sorgen, dass ihre Klassiker am Leben bleiben.1 Punkt
-
Schöner Satz. Leider wird's die, die es treffen soll in diesem Topic nicht erreichen.1 Punkt
-
Also mal ehrlich: ein MD lebt vom Knofi/Zucker/Paprika und der Rest ist relativ. Solange davon reichlich drin ist, stimmt die Richtung. Alles andere sind IMHO Nuancen welche beim Grillen verschwimmen. Klar kann man da auch noch richtig was reissen, aber bevor man mit Pfeffer Salz losrennt, ist man damit schon gut beraten. Ob man nun Brühe oder Saft spritzt, ist auch individuell. Alles ne Frage vom Salzgehalt. Der Zucker hilft dem Fleisch/Geschmack halt immer nach vorne i.d.R.. Und "Mit Knorr grillen" gibt es ja NOCH nicht zum Glück ;) oder???1 Punkt
-
wurde hier schon mal über den topictitel diskutiert? seit wann gibts schöne pk/pxen? damit ist cosa doch hinfällig?1 Punkt
-
Was mir bei allem noch auffällt: Bei dem "Aufriss" solltest du ja auch innermotorisch bissl was machen, also zumindest ie ÜS moderat an den Parma/BGM usw. anpassen. Und da würde ich mir überlegen, ob ich einen originalen Dreikanalsprintmotor nehmen soll oder den nicht lieber auf Lager legen und einen 125er PX besorgen sollte.1 Punkt
-
Auch im Wikipedia schön nachzulesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde#Breitbandlambdasonde1 Punkt
-
Ihr macht euch zu viel Weltraumforschung, denke ich. ,,rumschlängeln,, und das passt, sagt Papa Simon.1 Punkt
-
willst da nicht mal ein extra topic zu aufmachen? ist so schönes oldschool gebastel1 Punkt
-
Der eckige ist prima, und hässlich ist er auch nicht. Ich lege aber auch nicht jedesmal einen Spiegel unter die Reuse wenn ich sie parke und lauf zehnmal drumrum. Kommt halt auf dein Setup an, ich habe den Eckigen in S in Kombi mit dem BGM 177 , STZ etwa 182 zu 122. Der Newline kann auf jeden Fall was.1 Punkt
-
Irgendwie verrückt das heute ein mafiaclan in Deutschland und Italien hochgenommen wurde oder ? Und Die verdienten zufällig auch ihr Geld mit diesem vergifteten Zeugs das von den Italienern entsorgt wurde. Als ich vorhin die Nachrichten gesehen habe dachte ich es wäre die Fortsetzung vom Sonntags Tatort :P1 Punkt
-
Meine Wunschmasse wäre irgendwas grob um 85 kg, mit wesentlich weniger sähe ich wohl auch recht albern aus...1 Punkt
-
.... hier gibt es eine tolle Suchfunktion....wenn du die benutzt..... dann findest du auch jemand der genau sowas hier im Forum anbietet1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zählt die Montage der Einzelteile in Neuseeland auch? https://www.transportworld.co.nz/motorcycle-mecca/collection-and-research/show/1967-vespa-ss90/7149061 Punkt
-
..........ich komme mir vor wie auf der Arbeit. Frägt mich doch vergangenen Sommer ein neuer, junger Kollege, wie ich mit meinem Auto nachher nach Hause fahre. Ich: hä, was???? Er: Na der hat doch keine Klima! Ich brauch' den ganzen Schnick-Schnack einfach nicht. Mir reicht es wenn ich mit meinem 45 PS Panda mit 120 zur Arbeit fahren und schön Musik hören kann. Meine Frau hat im Alltagswagen sogar nur ein 4-Gang Getriebe............ Und nein, wir müssen diese Autos nicht fahren - wir wollen. Unser Bj. '05 Sprinter/Familiencamper geht mir schon genug auf'n Sack mit seiner ganzen Elektronik. Den habe ich auch nur gekauft, da ich bei 3,5t schon über 100 PS haben wollte. Die Leistung ist auch das Einzige was an diesem Auto toll ist, der Rest ist meiner Meinung nach moderner Schrott, den die Welt nicht braucht. Sorry für Offtopic, aber das musste raus!1 Punkt
-
1 Punkt
-
beim ersttermin darf nicht unter 50% des Verkehrswerts Zuschlag erteilt werden... einfach kackdreist sein.... 10-15 Minuten nix tun..... wenn kein anderer bietet .... vorgehen und sagen: ich biete 50% + 1.-€ Gläubigervertreter kann allerdings noch sein Veto einlegen...wenn unterhalb 70% ....... eher unwahrscheinlich, wenn so lange keiner haben wollte... wichtig: Grundbuch vorher einsehen Akte beim Gericht checken, daß da keiner einen Mietvertrag hat Rita1 Punkt
-
Ne hab den kaputten articat zr 440 Zylinder von meinem ehemaligem dbm Motor bisschen zersägt und der Rest vom Zylinder eingeschmolzen um alle Löcher zu zu gießen und anschließend alles verschweißt. Also wirklich nur Schrott dafür benutzt und jeden Rest weiter verwertet1 Punkt
-
Ich weiß, eigentlich will niemand diese Diskussion führen, aber ich denke trotzdem, man kommt am Ende nicht dran vorbei. Ab wann ist ein Zylinder ein neuer "Prototyp"? Wenn die speziellen Umbaupläne vorher wie empfohlen konkret mit dem Komitee besprochen waren, möchte ich mich schon mal entschuldigen, dass hier noch mal unnötig auf den Tisch gebracht zu haben. Aufgrund folgende Aussage, würde ich das aber nicht für sehr wahrscheinlich halten: Ich persönlich finde die Regelung mit dem "neuen Prototyp" übrigens zumindest scheisse formuliert. Das ist so schwammig, dass es dann wieder schnell wie parteiische Willkür aussieht, wenn diese zur Anwendung kommt. Außerdem finde ich persönlich, dass solches Gebastel gefördert statt verhindert gehört. Nicht, dass meine persönliche Meinung viel Gewicht hätte. Bin ja nur als Fan an der DBM beteiligt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mist, ich hätte als Unwort des Jahres noch "Wurfbedüsung" ins Spiel gebracht. Gerne in Verbindung mit einem "nicht der Vorstellung nach verlaufenenen" Prüfstandsbesuch genutzt. So als vorweggenommene Entschuldigung1 Punkt
-
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung Nagy: Wenn ich den Motor mache werde ich einen 160er pinasco mit sip road und 23er Gaser, etc. dran machen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guten Abend zusammen, ich möchte euch den Vespa-Familienzuwachs vorstellen. Es handelt sich um eine P200E aus dem Baujahr 1979. Ich habe die Vespa im fahrtüchtigen aber restaurierungsbedürftigen Zustand gekauft. Defekte Teile wurden durch Origialteile ausgetauscht oder falls möglich repariert/restauriert und wieder eingebaut. Der Motor wurde komplett überholt und originalgetreu aufgebaut. Dieses Mal ist es die Farbe "Blu Marine P8/9 PIA 5659" oder "Blu Marina 275" geworden. Ich habe nach einer Farbe gesucht, die Ende der 70er original lackiert wurde. Fotos und nähere Infos der Restauration kann ich bei Bedarf gerne bereitstellen. P.s.: Die Schwingenabdeckung ist mittlerweile natürlich drauf! Viele Grüße TimoPX1 Punkt
-
Nabend die Herren, heut mal wieder ein paar Kurven gemacht mit meinem 54mm / 172 er Modor, Diagramme gabs kürzlich schon mal im T5 Motorentopic. Leider konnte ich heute nicht auf den P4, aber für einen direkten Vergleich der einzelnen Anlagen tuts das auch. Getest wurde Original Auspuff 1942 Sip Nachbau, Polini Box Aupuff , Elron , BBT Polini Auspuff passt defentiv nicht auf den SCK Adapter bei mir schaute das so aus wie 136H2Tom.... Schade wäre zu schön gewesen. Ander PX 12t Anlagen waren nicht zur Hand. Hier nochmal das P4 Diagramm von neulich Heute Polini Box find ich qualitativ sehr schlecht, dünnes Blech und knattert jetzt schon ganz ordentlich. Die BBT macht auch einen auf Blechtrommel. Der Elron war mit Mumienband da fast leiser angenehmer als Polini / Bigbox. Am besten vom Sound war bis jetzt die PD Silentbox, LTH BOX PX 125 ! Mein persönlicher Wunschauspuff wäre von Qualität der LTH BOX/ PD und die Kurve von nem Megadella ( Kurve Fox Racing trag ich nach wenn ich se gefunden habe). Vielleicht schaffts ja LTH DEN T5 Auspuff zu entwickeln ! Over and Out !1 Punkt
-
Ich bin kein Kumpel, Förderer oder Anhänger vom Freakmoped aber ich häng mich bei der Diskussion jetzt Doch ein und lasse meine Erfahrungen aus einem aktuellen persönlichen "Kupplungstest" einfliessen obwohl ich euch das eigendlich Ersparen wollte. Wir haben bei uns im Club das PX-Alt "Rupfproblem" an den PX125/PX200 6 bzw. 7 Federkupplungen (VNB, Sprint, PX-ALT....) aktuell auch ungewöhnlich häufig und vor allem bei Motoren die innerhalb der letzten 24 Monaten bis heute neu aufgebaut wurden. Aktuell sind es 8 Fahrzeuge (!) welche so extrem "Rupfen" das man von einem Ausfall der Kupplung sprechen muss (normal Anfahren ist nicht mehr möglich), die Piloten sind einfache Fahrer, Männlein und Weiblein also nicht nur Vollgas Rennorgler! Alle Fahrzeuge haben im wesendlichen das gleiche Problem, die Kupplung rupft/stottert heftig beim Anfahren sowie beim Herunterschalten und Einkuppeln, vor allem bei Bergabfahrten ist es ein hartes ruckartiges einkuppeln. Die genannten Fahrzeuge und deren Kupplungen wurden grossteils von unterschiedlichen Personen "überholt" (ein grundlegender Fehler in der Arbeitsweise einer einzigen Person wär damit ausgeschlossen), alle Personen hatten großteils verschiedene Materialien unabhängig voneinander verwendet. Ruckdämpferfedern im Primär wurden teilweise erneuert, teilweise auch nicht. Diese 8 Fahrzeuge haben alle nebst dem "Problem" zwei Dinge gemeinsam, die Fahrzeuge sind mild getuned (Stecktuning DR177, Polini177, Polini 208) und alle Kupplungen wurden mit neuen Kupplungsbelägen (versch. Hersteller) versehen, natürlich wurden jeweils unabhängig voneinander auch Anlaufscheiben, Buchsen, Grundplatten, Körbe usw. getauscht. Ich habe mir nun Anfang dieses Jahres vier Wochen lang die Mühe gemacht (nennt mich Irre!) aus den genannten Fahrzeugen (darunter z.B. Sprint, PX125, VNB1, VNB4, Rally200 Motortypen) die Kupplungen auszubauen, die jeweils verwendeten Teile und Kombinationen penibel zu Dokumentieren und sofern baulich möglich, untereinender Kreuz und Quer zu tauschen was in unzähligen "Ein-und-Ausbau" Orgien endete. Die jeweiligen Kupplungskombinationen wurden natürlich auch noch in den Fahrzeuge untereinander vertauscht (sofern möglich). Verbaut wurden: Körbe: Piaggio 108mm Original ALT Surflex 115mm mit geschrumpftem Ring ALT (80er Jahre) Newfren 108mm SIP 115mm mit Ring NEU SIP 108mm mit Ring Gebraucht MMW CNC Race 115mm NEU DDog 108mm NEU Distanzscheiben Kuwe/Kupplung: Original PX Original PX Getrenntschmierung Original VNB Nachbau SIP (indisch?) S&S Distandscheibe mit Fase DRT Distanzscheibe ohne Fase Belagssätze wurden folgende verwendet: Piaggio Standard 108mm NEU (SIP) Adige Beläge 115mm von Stoffis Garage DR 4 108mm Scheibenkit inkl. Trennscheiben und Federn Malossi MHR 115mm 4 Scheibenkit inkl. Trennscheiben jedoch mit DR Federn Malossi Sport 115mm 3 Scheibenkit mit Trennscheiben mit Malossi Feder (silber glänzend, scheisse schwer zu ziehen) Surflex Standard 3Scheiben 108mm (heller Kork) Surflex 3 Scheibenkit mit Trennscheiben und Surflex Federn für 115mm (dunkler Kork) Grundplatten: Piaggio original (ALT) P/A Nachbau MecEur Nachbau (Bj ca. 1999) Messinganlaufscheiben: Original Gebraucht P/A Nachbau NEU (SIP) SCK NEU Bronzebuchsen: Original Gebraucht SIP Nachbau Neu SCK Nutbuchse Neu Pinasco Slider (Nadellager statt Buchse) Korb Sicherungsringe: Original SIP Nachbau SIP Verstärkt (der breite Ring) Druckplatten KIT (Pilze sowie Platten) Original ALT Original Piaggio NEU (SCK) SIP Nachbau Olympia CIF Getriebeöle: SIP SAE30 Motul SAE30 Classic (Einbereichsöl) Motul SAE10-30 (Transoil) Fuchs SAE80-90 Fuchs SAE75-90 Castrol MTX 75-140 Kupplungsmuttern: Original Kronenmutter mit Original Sicherungs Korb SIP Premium Kronenmutter mit SIP Sicherungs Korb DRT Sechskantmutter mit Zahnscheibe VSR Sechskanmutter mit Wellscheibe Kupplungsritzel: Original Z20 ALT Original Z23 ALT CIF Nachbau Z22 NEU P/A Z23 Neu DRT Z24 Neu Polini Z24 (geradevezahnt) Kupplungsdeckel: Original ALT PX200 (Piaggio Logo) mit Steg Alt 200 mit D.R. Prägung mit Steg Original VNB Piaggio Schrift Steg gekürzt Original PX150 ausgedreht ohne Steg Original Piaggio ausgedreht MMW ohne STEG (ca 3 Jahre alt) Original Piaggio PX200 von S&S ohne Steg NEU Jeweils mit Alten und Neuen Achsen udn Druckstücken Auch eine komplette, vom Hersteller fertig vormontierte neue Newfren Kupplung war im Einsatz. Teilweise hab ich neben den bereits gebrauchten auch komplett neue Kupplungsscheiben Kits verwendent. Auch die versch. Öle wurden in unterschiedliche Fahrzeuge gefüllt und auch untereinander getauscht (nicht gemischt ), die Einfüllmenge war jeweils bis zur Belastungshöhe über die Einfüllschraube auf ebenem Untergrund. Alle Kupplungslamellen wurden für mehrere Stunden in SAE30 (SIP) oder Fuchs 80-90 Getriebeöl eingelegt bevor sie (wieder) montiert wurden. Die "üblichen" Tricks wie BronzeBuchsen verkleben, doppelte Anlaufscheiben, Beläge entgraten, Zwischenräume in den Lamellen räumen, anfasen und einfetten wurden ebenfalls in Kombinationen berücksichtigt! Alle Motoren haben das Ölleitplastik bzw. den Anguss bei den alten Modellen in korrekter Position. Getestet wurde jedes Fahrzeug mit versch. Kupplungskombinationen über eine definierte, gleiche Strecke bei gleicher Abfolge: 6km Stadtbetrieb Stop and Go, 25km forcierter Überlandfahrt ca. 70kmh mit wenigen Ampelstops, 5km Bergstrasse mit Steigung und Gefälle und zuletzt ein einfaches Anfahren aus dem Stand bei ca. 9% Steigung und 120kg Fahrer (BTW, schwere Knochen) Das Ergebniss war bei allen 8 Fahrzeugen und unzählingen Kombinationen aus Belägen und Teilen annähernd gleich und reproduzierbar: Kaum Probleme bei frisch eingebauter (öliger) Kupplung, meist schon nach etwa 20km Rupfen beim einfachen Anfahren, Anfahren aus dem Stand bei Steigung nur mit heftigen Rucken! Bei allen Kupplungskombinationen welche nach dem Test wieder ausgebaut wurden war das gleiche Bild zu sehen und da stimme ich FMP zu, die Korkbeläge waren staubtrocken, an den Trennscheiben nahezu kein fühlbarer Schmierfilm, manchmal sogar Verfärbungen (!) an den Trennscheiben (unten) . Ganz so als würde kein Öl an die Kupplung gelangen oder die Beläge das Öl "verdrängen". Ob das Problem nun "trockene" Beläge, die Bergluft, das Ozonloch, die Klimaerwärmung oder das Belagsmaterial verursacht kann und will ich auch nicht weiter wissenschaftlich ergründen, aber: Ich habe nun in die Testserie zwei von mir persönlich beigestellte "Teile" einfliessen lassen und auch einen Hinweis auf einen pratikabeln Ansatz gefunde: Newfren Race EVO Carbon KIT (4Scheiben mit Federn und Trennscheiben) (ich verwende das Malossi RGS Öl) fpr 108 und 115mm Kupplungen (nein ich bin kein SIP und kein Newfren Mitarbeiter!) Piaggio Kupplungsbeläge URALT und stark Gebraucht (aus einem Originalfahrzeug welches nachweislich seit 1980 keine neue Kupplung erhalten hat und im feuchten Keller verrottet ist) mit SIP SAE30 Getriebeöl An einigen Testkupplungen und vielen Kombinationen aus der Testserie haben ich jeweils die beiden genannten Belagstypen (Carbon und Uralt) eingebaut und getestet, alle tests haben mit diesen Belägen in unterschiedlichen Fahzeugen dann plötzlich funktioniert und kein "Rupfen" mehr gezeigt! Selbst nach mehr als 200km Testbetrieb (auch durch andere Fahrer als mich), schleifendes Testkuppeln und harten Starts waren die Probleme nicht mehr reproduzierbar! Anzumerken ist das diese Carbon Beläge bereits nach etwa 2000km (nach einer deftigen Italientour in meinem eigenen Fahrzeug vor wenigen Wochen) wieder leicht angefangen haben zu rupfen, beim Ausbau war auch diese Belagstype optisch verrieben und auch trocken, dieses Carbonwasauchimmer kommt aber offenbar damit besser zurecht. Die uralten originalen Beläge funktionieren ganz ohne Hexenzauber, bis heute, etwa 1000km vorwiegend Stadtbetrieb, einwandfrei, ich hab die Kupplung or wenigen Tagen ausgebaut, die Lamellen sind nicht nass aber leicht glänzend ölig! Meiner Meinung hat sich da wohl irgendwas an den Lamellen, sei es Rohmaterial des Belages oder Hilfsstoffe auf welche offenbar mehrerer Hersteller zugreifen (müssen?), geändert!? Wie auch meine Vorredner schon berichten ist das Problem auch früher nicht in diesem Umfang aufgetreten (und gesteckte DR´s und Polinis gabs ende der 90ern auch schon ). Bleibt für mich der schale Beigeschmack meines Tests und dessen Ergebniss das dieses Problem bei den xtausenden von Largeframe Motoren und der gigantischen Menge an GSF Mitgliedern und deren Erfahrung, das hier beschrieben Problem ja geradezu epedemisch auftreten müsste, was es offensichtlich nicht tut (ausser keiner tauscht mehr Lamellen oder alle fahren schon den Cosa2 Typ) was mich zwar zweifeln lässt meine Ergenisse aber auch nicht umstossen kann. Auch das dieses Problem gerade jetzt so extrem gehäuft in unserem Club auftritt erklärt sich auch an der Anzahl an jüngst überholten und gerade frisch getunten Motoren bei uns im Club, und der tatsache das quasi keine Cosa2 Kupplungen verbaut wurden. Auch wenn ich trotz des "erheblichen" Aufwandes bei dem Test keine "echte" Lösung für das PX-Alt Problem gefunden habe (ausser ganz alte Kupplungsbeläge wieder zu verbauen) so ist der Newfren RaceEvo Satz doch eine zwar teure und kurzfristige (2000km sind ja auch nicht gerade viel) aber doch eine für mich praktiable "NotLösung" für das wirklich lästige und gefährliche Problem. Vielleicht hilft es ja auch dem einem oder anderen hier! Fazit für mich.... Ich für meinen Teil hoffe das das Problem von einem Hersteller aufgeriffen wird oder ein GSF Member eine echte, günstige und dauerhafte "Anti-Rupf" Lösung für die PX-Alt Kupplungen findet und mit uns teilt (und wenns diese Wunder??CR80 Honda Lamellen sind, na dann bitte gern) ....aja und eine COSA2 Kupplung einbauen gäbs auch noch, aber das ist dann auch kein Lösen des PX-Alt Kupplungsrupfen sondern ein Austauschen des Problems und Leute die mich persönlich kennen wissen, bei mir wird noch Repariert und nicht nur getauscht So, nun fällt über mich her, zerstückelt und zerhackt diesen Beitrag, nent mich einen Spinner, nervig oder sonst was (aja und meine Rechtschreibung, Kommazeichen, Satzstellung udn gRoßkleinschreibung ist auch ) Ich danke meinen Kollegen die mich (moralisch und mit den vielen Kupplungen) unterstützt haben und hier mitlesen Mahlzeit, Sprintschrauber1 Punkt
-
Der Test war aber mit 56er Kingwelle und mit 24er SI1 Punkt
-
1 Punkt