Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.01.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Der orig. Pipedesign-Voyager in RB- bzw. gleich in Quattrini-Ausführung wäre hochinteressant. Falls so einer irgendwo rumschwirrt (Muehlpower?) und für einen Lauf zur Verfügung gestellt wird, bitte melden. Das Hin- und Zurück-Porto übernehme ich selbstverständlich.3 Punkte
-
Ich hab mir gedacht, ich starte hier ein hoffentlich lebhaftes Topic rund mit Informationen über die Px, bzw. Cosakupplung. Es ist gerne zum editieren gedacht um zu verbessern oder ergänzen, aber nicht um andere abzuklopfen. Darauf bin ich gekommen, weil ich der Ansicht bin, dass nicht alles so selbstverständlich ist bei diversen anderen Kulu-Topics. Vor allem für Neubastler sollte es dienen und um gefährliches Halbwissen vorzubeugen. Ausserdem muss ich leider feststellen, dass es seit ein paar Jahren immer mehr Probleme mit Nachbaukupplungen gibt und gehe deshalb auch nicht auf MMW oder andere Tuningkupplungen ein, sondern versuche nur alle Kupplungtipps zusammenzufassen , die wir hier im Forum so finden können. Ich bin für jede Kritik und Anregung offen, also häckselt mich bitte nicht klein wenn ich mal was falsches schreibe. Und ihr wisst selbst, die Wahrheit ist irgendwo da draußen....unterm Kupplungsdeckel!!! 1. Kupplung PX 80er 3 Scheiben 6 Federn 20 Zähne 105cm Durchmesser runde Andruckplatte + Korb 125er 3 Scheiben 6 Federn 21 Zähne 105cm Durchmesser runde Andruckplatte + Korb 150er 3 Scheiben 6 Federn 22 Zähne 105cm Durchmesser runde Andruckplatte + Korb 200er 3 Scheiben 7 Federn 23 Zähne 115cm Durchmesser abgeflachte Andruckplatte + Korb T5 3 Scheiben 7 Federn 20 Zähne 115cm Durchmesser abgeflachte Andruckplatte + Korb 2. Kupplung Cosa 4 Scheiben 8 Federn 20 Zähne 115cm Durchmesser agbeflachte Andruckplatte + Korb 4 Scheiben 8 Federn 21 Zähne 115cm Durchmesser abgeflachte Andruckplatte + Korb 4 Scheiben 8 Federn 22 Zähne 115cm Durchmesser abgeflachte Andruckplatte + Korb 4 Scheiben 8 Federn 23 Zähne 115cm Durchmesser abgeflachte Andruckplatte + Korb Kupplungsdeckel Für Kupplungen mit 105cm Durchmesser kann der Kupplungdeckel der PX 80-150 gefahren werden. Für Kupplungen mit 115cm Durchmesser muss der Kupplungdeckel der PX 200 gefahren werden oder der Steg zwischen dem Druckpilz und dem Kupplungsarm entfernt werden. Andruckplatte Grundsätzlich sollte die richtige Andruckplatte verbaut werden, d. h. abgeflachte Andruckplatten in abgeflachte Körbe und runde in runde Körbe. Man kann auch abflachte Andruckplatten in runden Körben fahren, allerdings wird ab und an von Schleifgeräuschen berichtet. Runde Andruckplatten in abgeflachten Körben geht logischerweise nicht. Distanzscheibe Sie gehört zwischen Kurbelwelle und Kupplung. Für Modelle mit Getrenntschmierung ist die Scheibe mit der Verzahnung (SIP #22297700) die Richtige, für Modelle ohne die ohne Verzahnung (Sip #11351900). Für besseres Trennen kann zusätzlich noch eine 0,5 mm starke Dinstanzscheibe (Sip #69821000) zwischen Dinstanzscheibe und Kupplung eingefügt werden. Muttern Cosa-Kupplungen werden mit einer Ringmutter (SIP #87261000) befestigt, auch eine normale Mutter mit gewellter Unterlegscheibe kann gefahren werden, während die PX-Kupplung mit Kronenmutter (SIP #87262000) und Kronenmutterkäfig (SIP #87252000) befestigt wird. Zuerst kommt der Käfig rein und nach dem Festziehen der Mutter wird am Käfig ein oder zwei Zacken des Kronenmutterkäfigs umgelegt als Sicherung. Wer die Vorzüge der einfach zu montierenden Cosa-Kupplung auch auf der PX-Kupplung fahren will, dem bietet DRT Spezialmuttern an (SIP #11351940). Werkzeug Wichtige Werkzeuge für die Kupplung wären Kronmutterschlüssel, Haltewerkzeug und Montagehilfe, die man aber auch selbst herstellen kann. Kronenmutterschlüssel -> sollte gekauft werden (SIP #93320000) Haltewerkzeug (SIP #90991000) -> Sebac-Schlüssel mit Loch in der Mitte versehen und ein Ende etwas abflachen Montagehilfe -> Gewindestange M12 ca. 8 cm lang, 2x M12 Muttern, dazwischen passende Unterlegscheiben. Einbaureihenfolge PX-Kupplung 01. Korb mit Tellern und Federn 02. Grundplatte (bei 200er Modellen ist drauf zu achten, daß die Bohrung von Korb und Grundplatte fluchten) 03. Anlaufscheibe Messing + Buchse 04. Ritzelscheibe 05. Belag 2 Seiten Kork 06. Zwischenscheibe 07. Belag 2 Seiten Kork 08. Zwischenscheibe 09. Belag 1 Seite Kork + Sicherungsring Bei den Zwischenscheiben ist darauf zu achten, daß der ausgesparte Zahn in der Verzahnung miteinander fluchten. Bei verstärkten 4 Scheiben-Kupplungen kommen noch ein Belag und eine Zwischenscheibe dazu. Einbaureihenfolge Cosa-Kupplung 01. Korb mit Federn 02. Grundplatte 03. Anlaufscheibe Messing + Buchse 04. Grundscheibe 1,5 mm 05. Belag 2 Seiten Kork 06. Zwischenscheibe 1,5 mm mit Kerbe 07. Belag 2 Seiten Kork 08. Zwischenscheibe dünn 09. Belag 2 Seiten Kork 10. Zwischenscheibe dünn 11. Belag 1 Seite Kork + Sicherungsring Anlaufbuchsen Die Buchsen sollten im Gegensatz zu den Anlaufscheiben fest sitzen. Sollten sie nicht festsitzen besteht die Gefahr des Rupfens beim Anfahren. Mit etwas Loctite Buchsenkleber kann Abhilfe geschaffen werden. Primärübersetzungen Hier mal eine kleine Auflistung der bekanntesten Übersetzungen. 68er Ritzel verbaut in PX 80 - 150, T5 schräg verzahnt 65er Ritzel verbaut in PX 200 schräg verzahnt 64er Ritzel Polini Primär aber gerade verzahnt 68/20 = 0,2941 PX 80 68/21 = 0,3088 PX 125 68/22 = 0,3235 PX 150 65/21 = 0,3230 65/22 = 0,3384 65/23 = 0,3538 PX 200 64/23 = 0,3593 Polini Besonderheit bei 80er Kulus mit 105cm Durchmesser Mir fällt da noch ein, dass es von der kleinen 22 Zahn Kupplung zwei unterschiedliche gibt. Die von der PX und die von der Sprint, wobei glaube das Ritzel bei der Sprint Kupplung länger/dicker ist, so dass beim Einbau in die PX eine schmalere Distanzscheibe verwendet werden muss. Cosa-Kupplungen Original oder Repro Meist unterscheiden sich Originale von den Repros, darin, dass die Ölbohrungen der Spinne bei den Repros meist rund und die Originalen oval sind. Hellgraue Körbe mit dunklen Nieten sind Nachbauteile (die letzten originalen Körbe waren dunkel/matt, die guten aus den 90ern sind hell metallisch).2 Punkte
-
Super Plus ist das Schädlichste was man tanken kann. Das greift die Gummiteile, wie z.B. die Kurbelwellendichtringe, aber auch die Gummidichtung in Benzinhahn, Benzinschlauch, etc. viel stärker an als E10. Zu der Zeit, als das E10 in Deutschland eingeführt wurde, haben wir das mal ausgiebig getestet, welche Auswirkungen die verschiedenen Spritsorten auf die verschiedenen Bauteile (Simmerringe, Benzinschlauch, Vergaser) haben. Der komplette Bericht erschien seinerzeit in der Classic-Scooter, Ausgabe 36. Gibt's auch noch wlche von: https://www.soulflat.de/shop-v4-05-5/Classic-Scooter-Ausgabe-362 Punkte
-
Hallo aus der Versenkung. Letztes halbes Jahr auf keinem zweirädrigem Fahrzeug mehr gesessen, HWS OP sei Dank! Irgendwie noch immer Schiss mir einen Helm aufzusetzen und den Fahrtwind am Hals zerren zu haben... Dennoch auch fleißig gewesen. Motorrad fertig, keinen Meter gefahen (s. Oben), spanische TX wieder Motor zusammen, keinen Meter gefahren (s.Oben) und den Ami 8 auseinander gebaut, Getriebe muss gewechselt werden und ein bisschen schweißen, dann noch fix in der Karibik gewesen und zack ist 2018. Nebenbei laufen noch Vorbereitungen für die dust-and-diesel Rallye 2018, wo es dann ab Ende April ca. 10.000km von Hannover bis in den Senegal für einen guten Zweck geht. Auto ist ein 124er 250D, der seit heute TÜV hat. Weitere Infos unter http://www.dust-and-diesel.de . Wie die Zeit rennt...In diesem Sinne, auf dass bald das Wetter besser wird und dass ich keinen Genickbruch beim ersten Fahrtwind bekomme2 Punkte
-
Da man in Italien nichts Eintragen kann, wollen viele bei kleiner Zylinderhaube bleiben, da die Jungs von der Ordnung darauf acht geben. Das wird schon so Geschult werden Der Hype bei vorstellung vom Zylinder war rießig und daher wird es nicht so ganz verkehrt sein Da kommt dann meine Auspuffanlage noch ins Spiel, die relativ umauffällig sein soll , sonst mit mega Tröte dran wäre das wieder Sinnbefreit2 Punkte
-
Kaffee macht aggressiv! Ich hatte am Sonntag beim Frühschoppen 8 Halbe, meine Frau daheim inzwischen 3 Kaffee. Ihr habt keine Ahnung wie aggressiv Sie war, als ich nach Hause kam!2 Punkte
-
Liebe Genossen, ich habs getan. Mit dem Speedkit von crank-e aus AT hab ich unsere PK80S (->100) elestart zu einer rein elektrischen e-Vespa umgebaut. Damit ist unser Champagner-qElbchen die erste Umbau-Vespa, die von einem sog. Pilotkunden umgebaut wurde, und zwar in DE, tief im Westen der Republik. Abnahme steht noch aus, soll die Tage erfolgreich erfolgen, voraussichtlich beim TÜV West. Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Ja, ist nicht ganz billig, und auch wir mussten uns erstmal mit der Idee anfreunden, dieses wirtschaftlich unsinnige Unterfangen anzufangen. Aber die einzelnen Komponenten sind alle sehr hochwertig. Und wer Tausende von Euros in sein Schrauber-Hobby steckt, sollte sich m.E. mal selber an die Nase fassen, bevor über den Bausatz-Preis die Nase gerümpft wird. Ich weiß in der Hinsicht, wovon ich rede, in meinem T3-Bulli stecken (bisher) > 20k€, die man ihm nicht wirklich ansieht... Ich bin alles andere als 2-Takt-süchtig, für mich durfte die PK nur in den Fuhrpark, wenn sie nicht stinkt. Ansonsten bewege ich mich überwiegend mit LPG und CNG. Aber auch ein 4.0-Inline-6er Jeep, eine 80er BMW G/S und ein SaugDieseLT gehören u.a. mit zu unserem Club. Für mich war die Herausforderumg reizvoll, die eigene Mobilität in ein neues Zeitalter zu heben und gleichzeitig doch in der Youngtimer-Welt zu bleiben (aufgewachsen in den schrägen 80ern). Projektstart war etwa zu der Zeit, als Stoffis FlowEr-Power-Mühle das Licht der Welt erblickte. Über das Scooter Center in Bergheim und Stoffi kam auch der Kontakt zu Alex Elbe zustande. Durch die neugierigen SC-Kollegen in Bergheim wird es in Kürze auch einen Prüfstand-Besuch geben. Ich halte euch gern auf dem Laufenden, falls Fragen: fragen! Viele gRüße Dirk2 Punkte
-
Was sich da nicht alles tut in den paar Tagen, jetzt wird es bei mir auch richtig passend 2018 es fängt jetzt an zu klingeln Zwischenstand von den neu gekeimten Pflanzen 6x Madame Jeanette 3x Bhut Jolokia Rust 3x Habanero Hawai Beach 3x 7pot Rennie 1x Trinidad X Strain Variant 2x Trinidad Hornet 2x Carolina Reaper sind im Kreißsaal Vagöts God Jogl2 Punkte
-
Froinde, das Jahr startet unsererseits mit einem Knaller: Der Termin für das „Diekdüvels Anrollern in Bremen“ wird der 10.05.2018 sein! Verbringt den Vatertag und das Anrollern mal ganz anders mit uns und tollen Strecken, norddeutschen Zwischenstopps, lustigen Aktionen und einem leckeren Grillabend! Nähere Infos folgen, lasst euch überraschen! Diekdüvels Anrollern Bremen Video De Diekdüvels1 Punkt
-
Wheeha! Tolle Frage! Wissenschaft ist ja nicht statisch, die entwickelt sich ja. Ich lese seit geraumer Zeit ein Buch von Harald Lesch, in dem er den Zusammenhang zwischen Philosophie und Wissenschaft über die letzten 2.500 Jahre darstellt. Viel weiß ich davon nicht mehr, zumal ich das Buch ja auch noch nicht abgeschlossen habe. Aber das zu der jeweiligen Zeit aktuelle Weltbild war immer von der Philosophie, bzw. der Religion geprägt. Das, was der "Glaube" vorgab, war das aktuelle Weltbild. Und dieses Weltbild entstand schlicht und einfach durch Beobachtung. So hat sich das Weltbild von der Scheibe mit einem schwarzen Baldachin und "aufgehängten" Sternen zu einem Weltbild gewandelt, in dem sich alles um die Erde dreht. Später drehte sich dann alles um die Sonne. Wieder später um ein schwarzes Loch in der Mitte unserer Galaxie. Und zu jedem Zeitpunkt waren die "Beobachter", die sich am meisten damit beschäfigt haben, dann die Gelehrten, die Professoren und Doktoren. Auch, wenn sie aus unserer jetzigen Sicht völlig falsch lagen... Somit ist es meiner Meinung nach nicht vermessen zu sagen, dass unser jetziger Wissensstand der ist, der am weitesten forgeschritten ist. Weil immer noch ein bißchen weiter geforscht wird. Und noch ein bißchen mehr beobachtet wird. Und noch ein bißchen eine andere Theorie aufgestellt wird. Dazu ist es nicht wichtig, ob der Beginn oder das Ende des Universums gesehen oder verstanden wird. Sondern ein bißchen ist auch der Weg das Ziel. Letzten Endes ist -meiner Meinung nach- Wissenschaft auch zu einem hohen Grad von Glaube durchsetzt. Nicht der religiöse Glaube. Sondern der Glaube daran, dass die Theorie oder die Beobachtung eines anderen stimmt. Selbst, wenn man den Beweis (einer Theorie oder einer Beobachtung) nicht direkt führen kann. Z. B. wurden doch die Gravitationswellen, von denen Albert Einstein sprach, und die er in seiner Relativitätstheorie genannt hat, erst vergangenes Jahr bewiesen. Trotzdem "glaubt" die ganze Welt seit Jahrzenten an seine Relativitätstheorie. Und wenn jetzt, nach 400 Jahren Forschung festgestellt wird, dass 95% der Universums aus dunkler Materie bestehen, dann ist das doch eher ein Fortschritt, als dass das ein Versagen einräumt. Vieles von dem, was in der Astronomie beschrieben wird, läßt sich -meines Wissens- direkt mit Physik und Mathematik beweisen. Daher wurden viele Themen in der Astronomie durchaus durch andere Wissenschaftszweige belegt. Und in diesen Bereichen läßt sich immer wieder schön die eine oder andere Abschlussarbeit schreiben. Und wenn ein Wissenschaftler "an den Rand des bekannten Wissens" geht und eine neue Theorie aufstellt, die in Fachkreisen überzeugt, dann kann er dafür den Nobelpreis erhalten und den nächsten Meilenstein in der Astronomie (bzw. der Forschung) setzen. Selbst, wenn er die Gesamtheit der Thematik weder verstehen noch erleben wird. Und Erstaunen wird häufig durch Unkenntnis erzeugt. (Das meine ich nicht negativ oder provokativ.) Ich kenne mich natürlich in vielen Bereichen nicht aus und bin darüber erstaunt. Der Fachmann lächelt und erklärt es mir. Frag doch mal, warum ein Flugzeug fliegt. Einfaches Prinzip, klar. Aber ich bin mir sicher, auf diese Frage kann man im Bekannten- und Freundeskreis viele verschiedene Antworten erhalten.1 Punkt
-
Astronomie/Kosmologie Wie forscht man auf einem Gebiet, dessen Ursprung und Gegenstand man aufgrund dessen Ausdehnung nicht kennen kann? Wenn nach 400 Jahren der R&D es als erwiesen gilt, dass alles Sichtbare im All nur 5% der Wahrheit beträgt, während der Rest dunkle Materie und dunkle Energie sein soll - wie geht man dann voran, wenn man die 95% nicht beschreiben kann, weil man sie nicht kennt? So halbwegs kann man nachvollziehen, was die Lehre der Luft- und Raumfahrt ist - aber was ist der Gegenstand der Astronomie und Kosmologie? Wie soll man hier eine Abschlussarbeit schreiben? Warum soll ein Kosmologe dem anderen Glauben schenken? Denn es scheint ja keiner wirklich etwas zu wissen. Hubble zeigt Zustände über die Zeit und in den Raum, die Erstaunenen erzeugen, aber sie sind nur kleinste Ausschnitte. Kann man dieses Thema demnach studieren? Denn wie soll man es ganzheitlich erfassen? Welcher Mensch soll unendlich viele vierdimensonale Einzelstudien jemals zusammenführen? Sollte es einmal ein Rechner schaffen - wie soll das jemals ein Mensch erfassen? Macht es demnach Sinn, sich dem Thema "All" überhaupt zu widmen? Die Menscheit geht ja wohl drauf, bevor die Summe aller Studien zusammengeführt ist. Warum cancelt man das Thema nicht und investiert die Unsummen nicht in das Hier und Jetzt? Habe drei Bier, sorry.1 Punkt
-
Wichtiger als ultraschall schoenbaden ist das saubere ausblasen aller Kanaele Ultraschallen kann man sich sparen Letztes mal vor 10j bedient. Ausblasen reicht. Si blaserette :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der TSV177 hat für "Box-Setup" immer noch das beste Preis-/Leistungsverhältnis ...1 Punkt
-
Cooler Test ! Danke ! Mit jeder dickeren Dichtung sank jedoch auch das Verdichtungsverhältnis, oder wurd das oben wieder runtergenommen ?1 Punkt
-
Der Motor baut ab ZGP-Befestigungen ca. 42mm nach innen. Er hat eine zylindrische Welle, die 27mm aus dem Gehäuse herausragt. Diese wird in den speziell dafür gefertigten Adapter eingeführt und verklemmt. Der Adapter ist in einem neuen 6303 Industrie-Lager geführt und wird mit Halbmondkeil - analog zur klass. KW - mit dem bestehenden Primärritzel verbunden. Der Rest ist normles Getriebe. Die Akku-Kapazität liegt bei 2,4 kWh.1 Punkt
-
Konzentrier Dich! Motte kommt heute. Musst mir nur vorher sagen, was Du gerne hättest.1 Punkt
-
Als erste vorbereitende Maßnahme hab ich nen LED-Scheinwerfer besorgt und diesen mittels ein paar Umsteckungen unter der Kaskade mit Gleichspannung versorgt. -> Für den späteren E-Betrieb sollte einfach der größte Verbraucher der Bordelektrik minimiert werden, um nicht unnötig Reichweite zu riskieren. "JW Speaker 8415 Evo", den etwas kleineren Scheinwerfer-Durchmesser konnte ich mit einem überzähligen Katzen-Trinknapf kompensieren. Vergl-pics-nebeneinander.pdf1 Punkt
-
Ich war gerade in den USA und habe mir den Spartan controller gekauft. Den werde ich nun gegen den Knödler vergleichen. Es fehlen jetzt eigentlich nur noch die Umsetzung in Labview. Denkbar wären auch zwei unterschiedliche Boards eins nur für PST und Messung eins für Thermoelement und Lambda. Aber das wird sich zeigen sobald ich die ersten Labview Messungen gemacht habe.1 Punkt
-
Hi, Lambda habe ich für mein Automotive DIY Telemetrie/Logger Projekt (ebenso auf Mega 2560 Basis) auch schon umgesetzt, damals über eine andere Treiberschaltung. Hab' nur die Karre nicht mehr ^^ Ich warte mal, was @chili023 vor hat an Hardware- oder Software-Umsetzung - Ideen gibt's ja genug.1 Punkt
-
Unterstützung ist immer toll! Worauf@chili023 zuletzt immer drängte, was Lambda. Dazu wäre auch im Arduino was zu tun, anschl. in LV. Müsste chili023 was dazu sagen (= unser Arduino-Meister)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kleines Update: Die selbstgeschrumpfte Batterie ist nun einer Kauflösung gewichen, die es nochmal besser kann. Hier stehen jetzt 5,5 Ah gegen 4,0 Ah Kapazität bei einer deutlich geringeren Größe. Die Batterie bekomme ich jetzt auch ohne Kunstgriffe eingebaut. Beim Anblick der Karre (ich starre oft stundenlang drauf) fiel mir dann noch auf, das sie irgendwie immer bergauf fährt... Nachgemessen 1,2° Nose Up. Super, so hatte ich endlich eine Gelegenheit die No Name China Dämpfer, die zwar hochwertig aussahen, es aber sehr wahrscheinlich auch nicht sind, gegen zumindest, als solide im Ruf stehende YSS Dämpfer auszutauschen. Diese sind mit dann mit 290mm Länge 15mm länger, als die alten und haben auch gleich eine ABE, was die Legalisierung der Bude vielleicht etwas leichter macht. Vermutlich bleibt unmöglich aber einfach unmöglich Die Sitzbank ist auch in Arbeit und bekommt vorn einen schönen Ausschnitt für den Scoop, welcher von einem extrem gutaussehenden, metallaffinen Rollerfahrer aus dem Lübecker Raum um 4cm verbreitert wurde. Donnerstag wird es bunt! Es kommt der Mann mit den Aufklebern, dann kommen Startnummern und Sponsoren drauf. 2 1/2 Wochen noch bis Kalkar, die Bude wird bis dahin fertig.1 Punkt
-
Als Richtwert für das Stoßspiel gibt Grand-Sport folgende Formel an: Mind. 0,036 mm Stoßspiel je 10 mm Bohrung Beispiel für 57er Bohrung => mind. 0,21 mm Stoßspiel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Steht halt im Brosipedia. Was weiß ich denn, woher ich weiß, was ich weiß.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Kolben ist ja ein 54mm und da sollte man schon etwas finden für den Hubzapfen Ich hab ihn auf 47 Hub audgebaut und das ging Problemlos mit den mitgelieferten Kolben und 3mm oder 2,5 Kodi Bei 51 Hub müsste man achte geben auf den Kolbenring ob er dann wohl nicht ausfedert Ich hatte damals zu Beginn des Projektes einen um 3mm versenkten Kopf vorgeschlagen , aber das klappte dann aus irgend einem Grund nicht Der Zylinder wurde von mir im November ausgibig getestet und anhand der Ergebnisse bekommt er höhere Steuerzeiten und einen höher verdichteten Kopf. Das kann aber das Problem mit sich bringen dass der Zylinder schon bei 47 Hub zu kurz ist und der obere Kolbenring droht auszufedern. Ich werde darüber noch berichten1 Punkt
-
Könntest Du aber mal auf Deine Tastatur sprühen, deine „?“ Taste und „Shift“ Taste klemmen ab und zu...1 Punkt
-
Hi Leute, leider bin ich grade erst auf dieses Topic gestoßen, Respekt! Hab' mir weil's so spannend war den ganzen Thread auf einmal reingezogen und frage mich, ob ihr noch Unterstützung braucht? Fit bin ich auf Arduinos, auch auf LV zumindest grundsätzlich ausgebildet (wenn ich damit auch noch viel zu wenig Erfahrung gesammelt habe), Elektronik, EAGLE kabeln und layouten, Custom Libraries usw. auch kein Ding. Denke, daß ich euch da in einigen Bereichen unterstützen könnte - natürlich nur, wenn ihr auch noch aktiv Unterstützung wollt :) lG, Simon1 Punkt
-
Das ist aber auch auch mit 37.5mm Rohr auf 40mm Auslass Flansch einen Versuch wert. Ähnliche Unterschiede (zb Franz 32mm auf Parmakit SP09 36mm) brachten überraschend gute Ergebnisse.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Von Sonax gabs mal eine mit so nem Stift dabei. Sah aus wie Wachsmalkreiden. Wir ham die aber in der Firma mal alle weggeschmissen weils die wohl offiziell nicht mehr gibt. Kann dir aber mal schaun ob noch irgendwo so stifte rumliegen.1 Punkt
-
Frag mal Andreas Nagy,der sollte Dir weiterhelfen können Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk1 Punkt
-
Wo wir schon bei Panda und hoch sind: http://retrorides.proboards.com/thread/199634/1988-panda-sisley-modified-greenlaner1 Punkt
-
Mal wieder nach oben geholt, das aktuelle Heft ist Classic-Scooter Ausgabe 45. Diesmal mit Custom-Feature MISA150 Grand Sport und Lambretta Special Super Monza, Reiseberichte Italien, Barcelona, Amerivespa in Seattle, "Bäderbande" Lübeck, "On the Run", 70 Jahre Lambretta in Monza, Technik: Digitale Gradscheibe, Wendeposter in der Heftmitte, Produkt-News, umfangreicher Terminkalender für die Saison 2018 u.v.m. Wir haben nun auch unsere Internetz-Seite mal komplett runderneuert und nun einen neuen Classic-Scooter Online-Shop installiert. Ihr könnt jetzt ganz einfach und bequem ein Abo abschließen oder einzelne Hefte bestellen. Das Abo läuft weiterhin über 4 Hefte, keine "Abo-Falle", keine automatische Verlängerung, kein Vertrag, der gekündigt werden muß, keinerlei Risiko. Die Preise für das Abo und auch für die einzelnen Hefte ist bereits incl. Porto innerhalb von Deutschland, es kommen also keine weiteren Versandkosten dazu. Außerdem können über den Shop auch noch weitere ausgewählte Artikel bestellt werden, z.B. einige Classic-Scooter Eigenprodukte, Granturismo Lambretta Teile, Merchandise-Artikel und so manches mehr. Die Versandkosten betragen bis 50,- € Bestellwert nur 4,- € für den Standard-Versand innerhalb von Deutschland, ab 50,- € Bestellwert erfolgt die Lieferung innerhalb von Deutschland komplett versandkostenfrei, das heißt es kommen auch keine sonstigen Gebühren für Verpackung oder Versicherung mehr dazu. Den Shop erreicht Ihr direkt über diesen Link und natürlich auch über die Internetz-Adressen www.classic-scooter.de oder www.soulflat.de. Aktuell befindet sich der Shop noch im Aufbau. Die eingestellten Waren sind alle verfügbar, können bestellt werden und werden auch zeitnah verschickt. Falls es allerdings zu technischen Problemen kommt oder irgendwelche Funktionen nicht so ablaufen wie sie sollten, so bitten wir dies zu entschuldigen und Euch kurz mit uns in Verbindung zu setzten. Wir sind dankbar für jeden Hinweis. Wahlweise über die Kontaktfunktion auf dieser Seite, per Email: champ@soulflat.de oder auch telefonisch: 02041 / 263135 Der Shop soll in Zukunft auch noch ausgebaut werden, es wird sich also lohnen immer wieder mal rein zu schauen. Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über jedwede Beiträge für die nächste Classic-Scooter. Falls Ihr also einen zeigenswerten Roller habt, den Ihr präsentieren möchtet, einen Reisebericht verfasst habt oder etwas zu irgendwelchen Veranstaltungen schreiben möchtet, scheut Euch nicht sich mit uns in Verbindung zu setzen. Um so mehr Leute aus verschiedenen Regionen uns Material zukommen lassen, desto bunter und interessanter wird die Classic-Scooter1 Punkt
-
Neuer Proto by egig Performance für dem im Frühjahr kommenden 100ccm Zylinder von vmc Ziel war es ein möglichst unauffälligen Reso zu bauen, der vor allem in Italien seinen Sinn macht. Es gäbe noch ne Option, den Stinger in eine Originale umgebauten Box zu führen , jedoch wird das mit mehr Lärm verbunden sein Rote - P&P VMC 43 Hub(12,5ps / 12nm) Schwarz - bearbeitet, 47 Hub(18ps / 13nm) Am Setup wurden die Steuerzeiten ,Welle und Bedüsung verrändert, auch war eine Lüra bei den messungen verbaut (ohne etwa 2ps mehr) Auspuff war immer der selbe Setup 24mm Dellorto Original Membrane von vmc mit Stahllamellen vmc Zündung Fabbri Kulu und Repkit Egig Performance Schaltklaue Nebenwelle 10-14-17-20 egig Performance Primär 23-721 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Ehefrau zu ihem Mann : "Na Schatz, schmeckt dir das Essen?" Er: "Suchst du schon wieder Streit"?1 Punkt
-
wie immer - wir sind nur gegangen, um den Fischmarkt zu besuchen. B.t.w.: Sowohl JHV als auch der nighter haben extrem gut gefallen! DANKE an den Vorstand und die local Organisatoren.1 Punkt
-
eigenltich wollte ich mich ja nicht mehr breitschlagen lassen, noch motoren oder anderes zwischendurch zu machen, bevor ich mit meinen eigenen sachen nicht fertig bin, aber da konnte ich nicht anders. wenn der kollege keinen rückzieher macht ( gehe ich allerdings nicht von aus, das klang heute morgen alles recht entschlossen und ich stelle bereits teilelisten zusammen ) ,liegt bei mir die tage das komplettpaket auf der werkbank. ich denke, da lohnt sich dann tatsächlich auch mal wieder ein bebildertes motoraufbautopic, weil ja viele teile nur von bfa selbst kommen und anders sind- sei es welle, kulu etc. da freue ich mich jetzt aber wirklich drauf1 Punkt
-
@frankfree Jetzt laß Ihn halt erstmal schauen was er überhaupt montiert hat.1 Punkt
-
Für euch zum mitleben und für mich zum erzählen. ich bin mangels gutaussehender Trittleisten nun doch bei Griptape gelandet - erstmal. Ich habe mir aus 0,5er Alublech die Fußmatten geschnitten und die Unterseite mit einem Schutztape beklebt. Auf der Oberseite dann das Griptape drauf und das dann durch Floor Board und Runner durchgeschraubt. Vorteil: Man versaut den Lack nicht und, was ich mag, das Griptape geht von vorn nach hinten durch. Außerdem kann ich trotzdem diese geilen Unterlegscheiben für Senkkopfschrauben benutzen. Eine Sitzbank ist auch schon in Arbeit.1 Punkt