Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.01.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Hier wurden einige Tips aus "Datenschutzgründen"/"Wecken von schlafenden Hunden" ausgeblendet, im Spielzimmer sind sie aber angekommen6 Punkte
-
Benelli liest hier wohl offensichtlich mit , da er mich gerade angerufen hat um den Problem auf den Grund zu gehen Schreib mich per PN an und ich vermittle ; lg4 Punkte
-
Ich habe dazu mal einen Text geschrieben: Vespa Kolbenring: Stoßspiel messen Die Angaben von Grand Sport decken sich ungefähr mit den Angaben von Piaggio selbst. Wobei Piaggio noch zusätzlich einen Toleranzwert bzw. Bereich angibt.3 Punkte
-
Schade, das das hier ein wenig eingeschlafen ist, habe schon sehr gelacht. Was meinte man doch früher, was man für ein geiler Typ ist...3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ob die Biker wissen, was da für ein Herz schlägt? https://www.louis.de/artikel/t-shirt-motorrad-im-herzen/210431?list=2949175504763962cd2b646d3308cd612 Punkte
-
habe mal einen kleinen Arduino Sketch geschrieben, der sendet laut Protokoll die Freqenzen laut Vorgabe von 2 Potis an die serielle Schnittstelle... somit kann ich schonmal Läufe simulieren. klappt soweit... die Zeiger haben teilweise Verzögerung... vor allem beim Übersetzung ausmessen? Für die Berechnung hoffe ich aber irrelevant, oder? ähm wenn ich beim Warmfahren gerne einen Tacho und Drehzahlmesser hätte, stell ich einfach n vomGas auf 50000, starte einen Lauf, den ich dann abbreche? vor allem wenn irgendwann mal eine AFR Uhr dazu käme(), wäre ein Reiter "Tacho" evtl. interessant? einfach alle Uhren groß aufm Bildschirm?2 Punkte
-
Flasche aufschrauben, umdrehen und auf die entsprechende Stelle verteilen. Geht bestimmt auch mit Gießkanne oder so. Waren bei mir ca. 6qm Kiesbeet.2 Punkte
-
Ich wusste gleich, dass deine Baufirma seltsam ist. Gleich nachdem ich die Wand hinter der Toilette sah.2 Punkte
-
Ich hatte letztes Jahr 3 originale PX80, in Originallack, mit Papieren, originaler Motor ohne Fremdzylinder mit neuen TÜV für 1400-1700€ verkauft. Daher würde ich das mal als realistischen Preis ansehen. Gehen wir mal von 1700€ im besten Fall Marktpreis aus. Marktpreis in dem Fall, was jemand bereit ist zu zahlen, oder um ein gutes Fahrzeug zu kaufen. - 200€ Tüv und Werkstattprüfung - 600€ Teile (Verschleißteile, Reifen, Fehlteile, Motor überholen) - 150€ Transport (meine Hausspedition D weit) Bleiben 750€, und gemessen an den Fahrzeugen die ich verkauft habe war der Lackzustand gut und nicht schlecht übergejaucht. Eigentlich muss ich dann ncoh einen gewissen Risikozuschlag für die Gewährleistung abziehen und meine Arbeitszeit. Also sind die 500€ durchaus realistisch.2 Punkte
-
1.) tanken hat zwei n 2.) In Spannkraft sind 4 Konsonanten in Folge 3.) In Obststrauß sind 6 Konsonanten in Folge. 4.) Auf die Grundschullehrerin (5 Konsonanten in Folge) musst du dich schon selber drauflegen. Bitte.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der gerade passt. Allerdings kann es sein, dass man das Maul des Schlüssels etwas schmäler machen muss, damit es durch die Öffnung des Tankdeckels passt.1 Punkt
-
Klar. Schon hier und da mal verbaut. Das Ding nehme ich gerne wenn die originale Kupplung rupft beim anfahren. Also wenn der Korb nicht im Eimer Ist, ist das oft die Lösung, also generell an der defekten Buchse. Einschränkung ist natürlich, wenn die Nabe verschlissen ist. Dann funktioniert natürlich auch keine Sinterbuchse mehr.1 Punkt
-
Nein. Wie Frank schrieb, ist der DR Formula echt gut dafür geeignet. Das Ding wird echt massenweise verbaut. Den kann man einfach drehen lassen. Formula drauf, Düse anpassen und Abfahrt. Wenn dir das dann immer noch zu langsam sein sollte, würde ich den nächst größeren Schritt empfehlen auf 102 ccm. Ob du jetzt im Nachgang den Motor spaltetes um die Primär für einen 75er oder einen 102er zu wechseln, bleibt ja gleich...1 Punkt
-
Einen Debug-Sketch zur Laufsimulation hat chili023 auch schon mal geschrieben, ist sehr praktisch zum Testen der Software, aber du hast jetzt eh schon deinen eigenen Die Verzögerung ist tats. egal, da geht nichts verloren. Richtig, wenn du nvomGas hoch genug setzt, dann müsste der Lauf bis zum Abbruch laufen. Die Messdatenspeicher (Arrays) werden halt immer größer, keine Ahnung, wo dann mal leistungsmäßig oder speichermäßig Schluss ist, hab das nie versucht. Aber das kannst du ja gerne testen! Das mit dem Reiter Tacho ist eine gute Idee, sollte eigentlich kurzfristig realisierbar sein. Einfach die beiden Uhren 1/min und km/h nebeneinander groß am Bildschirm ohne die laufenden Messdaten abzuspeichern, so dass man im Gegensatz zum "nvomGas hochsetzen" keinen Speicher anfüllt. Mal sehen, entweder @Bughardcore oder ich kommen da sicher mal dazu!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja, schon richtig, Andernach ist sicher nicht soooo besonders. Aber bevor ich irgendwo in so einem Eifeldorf am Nürburgring, wo Mama und Papa noch Bruder und Schwester sind, pennen würde, dann doch lieber z.B. in Andernach, ist wenigstens optisch ganz nett.1 Punkt
-
Diese Stahl-Armierung geht übrigens nicht durch, sondern ist nur ca. 3 cm tief in die Stirnseiten eingeschlagen. Falls Dir die Info weiterhilft1 Punkt
-
Am See sollten sich ja einige hilfsbereit und kundige Menschen finden. Evtl. mal bei den Lakescooters anfragen oder mal auf die Member Map schauen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Herr Inscheniör! Natürlich können Sie Holz mit der Metallsäge sägen, die geht davon nicht kaputt, die Zähnchen sind halt feiner, das dauert dann länger. Andersrum würd ich es nicht machen, eine billige Holzsäge ist evtl nicht gescheit gehärtet. Sie könnten aber auch mit chirurgischer Präzision mit der Holzsäge und ihren großen Zähnen den Stahlkern freilegen um danach mit der Stahlfeile... ach, sie wissen schon....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Wenn am Meßpunkt 1 durch das violette (oder graue Kabel) kein Strom ankommt, dann vermute ich einen Defekt am violetten (oder grauen) Kabel oder aber die Spule ist defekt. Wenn Du noch die alte Zündgrundplatte hast und die Spule für das violette Kabel hatte dort bis zum Schluss funktioniert, so würde ich diese in die neue Grundplatte einbauen. Das wäre eine Option. Eine weitere Option wäre noch die Spule direkt neben dem Pick-Up mit dem gelben Kabel. Der Spulentyp ist der Gleiche wie bei dem violetten Kabel. Ich würde, um sicher zu gegen, an Meßpunkt 1 das violette Kabel vom Kabelbaum lösen und dann den Test noch mal durchführen. Edit: Spule wechseln ist nicht schwer. Kein großer Akt. Edit2: Wenn Spule gewechselt wird und Zündgrundplatte wird abgeschaubt, vorher die Position der ZGP markieren mit dünnem Edding.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
War der schon? LED scheinwerfer, mit und ohne Kurvenlicht: https://www.sip-scootershop.com/de/products/scheinwerfer+jw+speaker+_57551681 https://www.sip-scootershop.com/de/products/scheinwerfer+jw+speaker+_575517211 Punkt
-
Das Halteblech der späten V50 ab 1974 und PKS. Teilweise auch noch frühe PKXL. Zu erkennen an den zwei Befestigungsbohrungen und der unten liegenden Einstellschraube. Das hier würde passen, späte V50 http://www.scooter-center.com/de/product/76749591 Punkt
-
Im Ahrtal gibt es auch noch einen Teil des Regierungsbunkers der Bonner Republik mit originaler Ausstattung zu sehen, fand ich auch ganz interessant, für Kinder dagegen wahrscheinlich eher langweilig. Und für den Motorspochtfreund noch ein Museum in Kerpen: http://www.automobil-rennsport.de/mobile/smartphone/index.php Vielleicht ist ja auch die ursprüngliche Schumacher Kartbahn in Kerpen-Manheim noch einen Blick wert, bevor sie weggebaggert wird. Ansonsten existiert da unweit der A4 auch noch irgendwo das Kartcenter vom Mischaell. Unterkunftsmäßig wäre vielleicht auch Mayen Nähe NBR noch geeignet, da gibt es aus dem Eiscafe heraus auch immer dicke Karren zu sehen.1 Punkt
-
@frechihallo, für 10km glänzen die anderen Zahnräder aber auch ganz schön. Was mir aber gar nicht gefällt, im größten Zoom gut sichtbar, der Drehfreistich zwischen 2. und 3. Gang für den Räumstempel ist nicht tief genug. Auch der Freistich zwischen 1. und 2. Gangrad ist zu seicht. Zwischen 3. und 4. ist genügend tief freigedreht. In den untersten 4-5/10 knallt der Räumstempel voll ins Material der Nut. Das ist natürlich fürs Materialgefüge nicht so toll, außerdem ist die Zahnform im unteren Zahnfuß maßlich auch nicht so perfekt, würde sagen totales Ausschussteil, Härteprüfung wird auch nicht so gut ausfallen, für die Tiefe der Bruchstelle im Bereich des Zahnes viel zu grobes Gefüge, Gruß Edit: Grad die RedBull Getriebe eine Seite zuvor von Gerhard angesehen, hier sind die Freistiche auch zu seicht!1 Punkt
-
Das die Bowdenzüge korrekt funktionieren ist ja wohl absolute voraussetzung. Eine grössere Rolle kannst du vergessen, da ist die Halterung der Federbuchse im weg. Abee was man versuchen könnte wäre es mit dem http://www.scooter-center.com/de/product/CMDMN0010/Externe+Kurzhubgasrolle+CMD+Mystic+Nautilus+Typ+N1+Quick+Action+Seilzugdurchmesser+50mm+universell+verwendbar?meta=CMDMN0010*scd_ALL_de*s2842218983504*Externe Kurzhubgasrolle-CMD Mystic Nautilus- (Typ N1), Quick-Action, Seilzugdurchmesser 50mm - universell verwendbar*1*1*1*16 zu versuchen. braucht dann eben zwei...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Voll gut. Kann man machen. Ich würde mir an deiner Stelle einen modularen Kopf schnappen und eine neue Brennraumkontur dafür drehen die in den Zylinder ragt. Wenn das nicht läuft hast lediglich ein Drehteil und ne Welle im Regal liegen und kannst den Zylinder noch weiter benutzen mit ausgewachsenem Hub.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Muss man sich schonmal gefallen lassen, wenn man grob Scheiße gebaut hat. Und wenn man, so wie 'ihr', hier oft den Max macht, allein 3 Topics im Technikbereich quasi durchgehend als Werbeplattform benutzt und darin vollmundig großkotzige Sprüche (auch gegen Mitbewerber) klopft etc......dannnnn kann es schonmal vorkommen, dass da einige Unruhig werden, weil sie das so nicht okay finden. Warscheinlich bekomme ich gleich wieder ne PN mit irgendwelchen gelöschten Texten, weil man sowas ja nicht sagen darf...und auf Nachfrage, wo denn der Sand in der Scheide herkommt, passiert dann genau garnix.1 Punkt
-
Also 2k€ sind m.E. vollkommen illusorisch. Leider! Diese Größenordnung hab ich auch vom Stoffi nicht in Erinnerung. Wobei es schon einen signifikanten Unterschied zw. Basiskit und dem sog. Speedkit. Letzteres liegt -Stand Mitte 2017 - bei rd. 4k plus Mwst. und zzgl. der Einzelabnahme beim TÜV durch den Endkunden. Ich hab als Pilotkunde einen gewissen Nachlass erhalten, über den Stillschweigen vereinbart ist. Größere Vmax und Reichweite sind aktuell leider nicht zu bekommen, mir wäre Tempo 80 oder 90 auch sympathisch, Reichweite dabei eher nachrangig. Soweit mir bekannt, wird aktuell an einem Wechsel-Akku gebaut, für mich persönlich eher uninteressant. Den Stundenaufwand kann ich schlecht beziffern, weil es keine Routinearbeit ist. Für mich war die Motor-Zerlegung u. -revision aufwändiger als das Verbauen der Komponenten des Kits. Die gezielte Kühlung des Systems, um Mehrleistung bzw. Upgrade-Potenzial auszuloten ist sicher ein guter Ansatz, hoffentlich liest der Alex von crank-e hier auch mit. Dass das Ladegerät mit verbaut ist, macht m.E. durchaus Sinn, weil auch das Lade- und Entlade-Management dort mit integriert sind, und außerdem die beschriebene direkte Lademöglichkeit per Schuko-Kabel natürlich sehr praktikabel ist. Eine entsprechende Strippe liegt bei uns jetzt standardmäßig im Handschuhfach. Der Vergleich mit den modernen Muvi-Rollern hinkt meiner Meinung nach. Da steht eine ganz andere Stückzahl dahinter. eim crank-e-Kit sprechen wir von absoluten einer Kleinserie von aktuell rd. 10-20 Stück. Diese Fernost-Plastik-Roller werden sicher in Stückzahlen von jählich vielen Zig-Tausend Stück hergestellt. Dass für die Komponenten dann nur einen Bruchteil der aktuellen crank-e Losten anfallen, dürfte jedem Laien schnell klar werden. Insofern sehe ich persönlich das Umbau-Kit eher alternativ zu anderen High-End-Tuning-Maßnahmen, für die der gemeine Enthusiast bereit ist, mehrere Tsd. Euronen zu berappen, allerdings wohl meistens eher in mehreren Schritten als en bloc. Tempo 70: Die erste Probefahrt ist erfolgt, im 2. Gang hab ich exakt die rechnerisch angepeilten 54 km/h erreicht (GPS-Messung), daher gehe ich von realen 75 km/h im 3. Gang aus. Konnte ich leoder noch nicht testen mangels Wetter... Lt. crank-e sind im 4. zwar rechnerisch bis zu 100 km/h drin; die werden aber vermutlich aus Gründen der High-Temp.-Abschaltung nie erreicht werden, bei 80 wird wohl Schluss sein. -> Und an dieser Stelle kommt wieder die oben erwähnte Kühlung ins Spiel... (!!!)1 Punkt
-
Als erste vorbereitende Maßnahme hab ich nen LED-Scheinwerfer besorgt und diesen mittels ein paar Umsteckungen unter der Kaskade mit Gleichspannung versorgt. -> Für den späteren E-Betrieb sollte einfach der größte Verbraucher der Bordelektrik minimiert werden, um nicht unnötig Reichweite zu riskieren. "JW Speaker 8415 Evo", den etwas kleineren Scheinwerfer-Durchmesser konnte ich mit einem überzähligen Katzen-Trinknapf kompensieren. Vergl-pics-nebeneinander.pdf1 Punkt
-
Für euch zum mitleben und für mich zum erzählen. ich bin mangels gutaussehender Trittleisten nun doch bei Griptape gelandet - erstmal. Ich habe mir aus 0,5er Alublech die Fußmatten geschnitten und die Unterseite mit einem Schutztape beklebt. Auf der Oberseite dann das Griptape drauf und das dann durch Floor Board und Runner durchgeschraubt. Vorteil: Man versaut den Lack nicht und, was ich mag, das Griptape geht von vorn nach hinten durch. Außerdem kann ich trotzdem diese geilen Unterlegscheiben für Senkkopfschrauben benutzen. Eine Sitzbank ist auch schon in Arbeit.1 Punkt
-
Habe jetzt mal ne Dorfrunde gedreht weil das Wetter einigermaßen gepasst hat. Konnte nicht in die Vollen gehen auf der nassen Straße aber die Bremse funktioniert wirklich sehr gut. Was mir auffällt, ist das mir das eintauchen der Gabel gar nicht mehr so stark vorkommt weil der Roller jetzt halt auch stark verzögert und nicht NUR eintaucht, wie das vorher mit der originalen Bremse war. Fahre das übrigens mit einer 11mm DMP Pumpe, nicht mit der Crimaz. Befestigt mit einem Halter, ohne jegliche Modifikation am Lenker.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei Originalbreite hat das Benelli aufgrund der größeren Zähne hier die Nase vorne. Und nachdem es das einzige Getriebe mit größeren Zähnen ist, wohl gegenüber sämtlichen anderen Herstellern. Dafür ist es von der Theorie her anfälliger in Bezug auf Pitting (weil stets weniger Zähne im Eingriff sind). Aber lieber Pitting als Zahnausfall, und zudem zeigt mein Benelli von oben bisher kein Pitting. 5 Gänge innerhalb der originalen Lagerpositionen der Hauptwelle würde ich mich mit 50 PS nicht trauen. Das geht in die Hose. Generell würde ich die Getriebe für Originalbreite und pnp Verbau in etwa wie folgt einstufen: Benelli: größte Robustheit unter allen Getrieben in der Red Bull Variante, aktuell eingeschränkte Abstufungen erhältlich bei der Variante mit den großen Zähnen (Red Bull). Die normalen Versionen werden teilweise umgelabelt und unter anderem Namen verkauft. Hier gibt es einige interessante und preisgünstige Variationen für bis zu 40/45 PS. Sehr großer Erfahrungsschatz da schon seit Ewigkeiten im Getriebegeschäft (vor DRT, vor Zirri). Red Bull Getriebe (inklusive Hauptwelle so man denn möchte) jetzt beim Versandhändler des Vertrauens in D verfügbar. Falc: solides Getriebe, gute Verfügbarkeit. Insbesondere die vielen erhältlichen Abstufungsvarianten sind hervorzuheben. Perfekt wenn man weiß was man möchte. Leider nur über Direktkontakte und mit ordentlich Vorlauf zu bekommen. Keine Chance beim mehrmaligen Versuch etwas per Email zu bestellen. Schade. Es scheint aber nach wie vor sehr Vieles auf Lager zu sein, in Verbindung mit einem Italienurlaub also durchaus einen Versuch wert. Faio: high Tech Variante. 6-Arm Klaue? 8-Arm Klaue? Nebenwelle mit tauschbaren Ritzeln? Alles kein Problem. Verfügbarkeit und Lieferzeit allerdings gerne mal schlecht bis unterirdisch. Crimaz: mehr als eine handvoll Starts hat das Getriebe nicht überlebt. Beim ersten Versuch voll durchzuziehen bin ich einfach stehen geblieben als ich die Kupplung rausgelassen habe. Nichtmal ein kleiner Hopser, nichts. Dafür das bekannte Rasseln und fehlende Zähne auf der Nebenwelle. Macht dann so ca. 100 Euro pro Start oder 1 Euro pro gefahrenen Meter mit Vollgas. Die Analyse ergab, dass die Einhärtetiefe deutlich zu groß war und auch deutlich über der eh schon hohen Herstellervorgabe lag. Dies wurde seitens des Herstellers im persönlichen Kontakt auch bestätigt. Allerdings wurde dann überraschender Weise nochmal umgeschwenkt, das durchgehärtete Glasgetriebe, das deutlich über den eigenen Vorgaben lag, für i.O. deklariert und ich sollte für den Ersatz doch bitte noch einmal ein paar hundert Euro zahlen. Das geht gar nicht . Ich kann daher vom Crimaz Getriebe nur abraten. Und persönlich werde ich keine Crimaz Teile mehr einsetzen. Getriebe von BSG, MAV-SP bin ich bisher nicht gefahren. DRT bin ich auch schon mit um die 50 PS gefahren und das war unauffällig. Allerdings waren das alles Komponenten aus der Zeit bevor die Qualitätsschwankungen aufgetreten sind. Würde ich heute nicht mehr kaufen, da es für den selben Preis interessantere Alternativen gibt von denen bis dato keine Qualitätsschwankungen bekannt sind. Um lange Freude am neuen High-Tech Getriebe zu haben empfehle ich ein dediziertes vollsynthetisches Getriebeöl nach JASO MA2 Spezifikation (für Nasskupplungen), und zwar mindestens 500ml davon. Und eine Ablassschraube mit Magnet kostet auch nicht die Welt. Bitte fahrt sowas nicht mit 250ml SAE30.1 Punkt
-
Top! Neben der Mobylette, dass geilste was es in dieser Klasse gab!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt