Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.01.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Er ist bereits gelaufen. Mehr aber noch nicht.
    4 Punkte
  2. Echt hell die Dinger... Steck ich morgen mal in die V50...
    3 Punkte
  3. So, hier mal ein Versuch mit Tacho-Betrieb: Reiter "Recalc" umbenannt auf "Betriebsmodus & Recalc". In diesem findet man nun einen Kippschalter , mit welchem man zw. den Betriebsmodi "Leistungsmessung" und "Tacho" umschalten kann. Bei "Tacho" werden nach "Start" die Klimadaten nicht eingelesen, aber die Übersetzung wird wie gehabt ermittelt. Anschließend werden die vom Arduino kommenden Frequenzen nicht mehr in Arrays gespeichert, sondern nur noch auf zwei großen Drehzahlanzeigen visualiert. Ihr könnt entweder das gesamte Projekt downloaden: https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/archive/2.0.1.zip oder auch nur die EXE, und die bisherige durch diese ersetzen (die bisherige aber vorher sichern ): https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/raw/2.0.1/LabVIEW/01_EXE/WildBugChilGru.exe Kam leider noch nicht dazu,das ordentlich testen, bitte daher um Tests!
    3 Punkte
  4. Wenn Du Dich nach vorne bückst und alle mal drüber steigen, gibt sich das wieder.
    3 Punkte
  5. Ich hab das mal vereinfacht veranschaulicht. Im Fall 2, im Gegensatz zu Fall 1, teilt der Hang deine Gewichtskraft als beschleunigende Kraft in eine Normale und in die Hangabtriebskraft auf. Wie hoch die Normale nun bremst hängt vom Untergrund und den Skiern ab. Im ersten Fall bleibt, um vorwärts zu kommen lediglich die Geschwindigkeit vor dem Absprung, bei einem unendlich langen Sprung fällst du irgendwann senkrecht runter. Heißt in der Luft fehlt der Anteil der Hangabtriebskraft komplett, die Gewichtskraft wird nicht aufgeteilt.
    3 Punkte
  6. Der Rollerhof... der Rollerhof... der findet alte Roller doof.
    2 Punkte
  7. zurück auf null. neues (bestes!) gehäuse (1000 dank fürs sponsoring @Motorhead) geplant und gespindelt. man beachte: kein gehäuse-einlass. dabei hab ich mich leider zuweit aus dem fenster gelehnt beim schwenken des maschinenkopfs. 2stk der gehäusebohrungen hab ich auf 9mm gerieben (an der maschine), weil die zentrierung beim spindeln des kuwe gehäuses fallen wird. und hier noch die vorbereitung zur stabilisierung kuluseitig per laserteil (danke @FalkR).
    2 Punkte
  8. danke helmut, ich habs einfach so gemacht, wie du und einige weitere mir mal in einem anderen topic was zum thema kolben/zylinder einbauspiel erklärt habt, nachdem ich mir die messgeräte gekauft hatte, damit ich nicht immer zum zylinderschleifer fahren muss, um zu schauen, ob das passt. ich werde es wahrscheinlich heute abend mal „richtig“ machen. also auf temp achten usw. und auch einige lager unterschiedlicher marken/hersteller ausmessen. ich hab bestimmt 10 kululager hier, sei es fag, skf, pinasco, malossi etc. - bin echt gespannt, wie sich alleine die lager unterscheiden. obwohl meine bügelmessschrauben wie schon erwähnt nicht im preissegment von ü 500 euro ( und diese preise sind recht flott erreicht ) zeigt sie erstaunlich genaue zahlen. gruss jörg
    2 Punkte
  9. Auszug aus der sehr ausführlichen Darstellung von medias SCHAEFFLER - Gestaltung der Lagerung (KLICK): "Für Gehäuse aus Aluminium, dünnwandige Gehäuse und Hohlwellen sind gegebenenfalls engere Passungen zu wählen, um den gleichen Kraftschluss wie bei Gusseisen, Stahl oder Vollwellen zu erreichen!"
    2 Punkte
  10. hast du die mittlerweile mal entlüftet bekommen?
    2 Punkte
  11. Eigentlich finde ich die Karre ziemlich geil, aber irgendwie brauchte die ganze Lobhudelei ein Gegengewicht.
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. öl ins feuer ? die aussage verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. ich habe doch zunächst mal partei für dich ergriffen und geschrieben, dass sich der ausdruck kabawelle bei uns rollerfahren eingebürgert hat wie tempo zum taschentuch. wenn man kabawelle sagt - so zumindest hier in meinem bekanntenkreis weiß man: gelippt, gewuchtet und in meinen augen auch stets sehr gute qualität, sei es von stefan selbst oder halt später vom flexkiller. ja, im anschluß habe ich meine ehrliche meinung zur verwendung des namen Kabaschockwelle gesagt, dass fand und finde ich - trotz deiner klärenden worte - immer noch nicht gut oder besser ( und gleich dabei gesagt: ich finde es auch nicht gut, wenn andere, die ich z.t im gegensatz zu dir auch pers.kenne den namen für ihre angebote nutzen, aber deswegen sind weder die noch du ein arschloch wie andere geschrieben haben, mir missfällt lediglich der anzeigentext ) . es ist ja nur meine persönliche meinung und zwar so lange wie im ebay-text steht: Kabaschoko" ist wohl die kleinste aber bekannteste Kurbelwellenmanufaktur im Vespasektor. wenn, dann war es so. dass der andre dir jetzt noch ab und an wellen baut ist ne gute sache, auch der name flexkiller sagt ja jedem was, bei kaba-bezeichnung stellen sich halt bei manchen nach seinem viel zu frühen ableben die nackenhaare hoch. ich glaube, dass man auch deren ( und meine ) denkweise nachvollziehen kann, auch wenn man weiß, dass die meisten wellen ja tatsächlich vom andre kamen. oder siehst du das tatsächlich komplett anders, wenn ja ist das okay, aber akzeptiere doch auch die anderen ein wenig. dass dann gleich mit worten wie arsch etc. hantiert wird finde ich pers. auch nicht so dolle, aber im netz kochen die gemüter nunmal schnell hoch. auch ich habe die sache mit stefan damals mitbekommen und stefan hat mir sogar persönlich einige wochen vor seinem tod ein bild von der intensivstation geschickt und sich von mir verabschiedet, weil er wußte,dass die sache nicht mehr lange gut geht. von daher bin ich schon einigermaßen im bilde und sehe die sache möglicherweise deshalb etwas anders, wobei ich ja anscheinend auch nicht der einzige bin. wir hatten in seinem letzten jahr wirklich sehr häufig kontakt, weil auch ich leider gesundheitlich stark angeschlagen war/bin und man sich deshalb oft in behördlichen und anderen sachen ausgetauscht hat. deswegen kurz und knapp unterm strich: das deine wellen nicht die gleiche qualität haben etc. wurde nicht von mir sondern von anderen bezweifelt. mein satz bezog sich lediglich auf die namensverwendung, da hätte ich ein "ähnlich wie oder kabaschoko-design" im text besser und auch wesentlich ehrlicher empfunden. ich hoffe ich konnte zumindest im bezug auf meine aussage für aufklärung sorgen.
    2 Punkte
  14. Bei der Prinzessin "2" geht es auch weiter. Die Blinker funktionieren mittlerweile ohne Probleme mit dem lastunabhängigen Relais. Danke Dave für den Tip. Benzinhahn mit Schalter für Reserveleuchte ist bei mir auch in Planung. Hat jemand Langzeiterfahrung mit sowas? Irgendwie meckern ja alle über die neuen Benzinhähne
    2 Punkte
  15. Hast du die mittlerweile entlüftet bekommen?
    2 Punkte
  16. Also ich finde die Preise vom Motte super. Immerhin garantieren sie, dass er die Karren behält.
    2 Punkte
  17. Moin Moin, 4 Clubs stellen aus, bei der Bremen Classics vom 02.02 - 04.02.2018 in Bremen. Kommt vorbei in Halle 1, Oberdeck. Wir sehen uns. Gruß Marcel
    1 Punkt
  18. Alles, verlassen würde ich mich auf gar nix bei Pinasco!
    1 Punkt
  19. Kenn ich, ist aber immer ein blödes Gefühl damit rumzufahren. (Für sonen Gefühlsmenschen wie mich zumindest ) Der Gedanke daran, ob die Schraube samt dahinter befindlichen Öl noch drin sind, hat mich schon mal einen halben Urlaub lang genervt. Ist der Motor draußen und eventuell sogar geteilt? Dann sollte man sich überlegen, ob man nicht ne Gewindebuchse einsetzt.... Fürs Gefühl. Wenn nicht, tuts auch etwas Teflonband ums Gewinde gewickelt.
    1 Punkt
  20. NÖ!! da gabs viel Serienstreuung.... manche bremsten prima.....manche fast gar nicht da gibt's keinen Unterschied..... quasie alle Bauteile gleich bis auf den Durchmesser.... erstens gibst die Gabel von BJ 82-84 mit 20er Durchmesser und Schlitz für PX alt Schloß zweitens ist eine Lusso Gabel in Minuten für PX alt Schloß angepaßt... Rita
    1 Punkt
  21. T.P. for the bunghole
    1 Punkt
  22. Danke für die Absolution. Da fällt mir spontan ein "nunc est bibendum" Als alter Asterixleser bin ich voll im Bilde
    1 Punkt
  23. Also ich war damit schon 2x beim Vorfahren und beide Male wurde kein Abgas gemessen. Das mag aber vielleicht an meinem Tüvprüfer liegen, der sehr gerne in seiner Freizeit Vespatreffen besucht. Wie der Matt44 schon geschrieben hat, wird der Umbau in Grenzen wohl kaum auf der Tüv-Proberunde am Hof kaum auffallen. Ja an der Gabel vorne ist nun ein PK YSS drin. Auf dem Foto war nur der Dämpfer drin also -5 cm und extrem flachen Schwingenwinkel. War aber nix. Jetzt hab ich zwischen Platte und Dämpfer 2cm Distanzstücke verbaut, wie der Boooster hier anbietet und nun ist es perfekt. Also - 3cm und etwas flacherer Winkel wie original. Nun fährt sich das Ding ganz ruhig geradeaus wegem grösseren Nachlauf und federt auch wieder besser durch den nicht so flachen Winkel. Lg Stefan
    1 Punkt
  24. Frage. Wird es auch Nebenwellen mit Standard Maß und Konus geben?
    1 Punkt
  25. Ich bin aufm besten Weg zum Kupferkessel mit warmen Wasser in der Wirtschaft. Warm kommen die Aromastoffe besser raus und es birnt schneller
    1 Punkt
  26. Wer die Abgaswerte überschreitet wird eh kaum fahren können. Die sind so hoch angesetzt, dass schon fast der Benzin rauslaufen muss. Bin ich mit noch keinen Zweirad auch ohne Kat drüber gekommen.
    1 Punkt
  27. Den Fall den du gerade beschrieben hast (nicht der von Matilda und den Schlauchtitten) hab ich ebenso 1 zu 1 erlebt beim Kauf meiner 2011er PX. Kein Standgas ab Werk, nochmal hin, ha en auf Verdacht Zylinder!!! Und Vergaser getauscht. An der ersten Ampel wieder das gleiche Spiel mit dem Ausgehen. Daheim angekommen hab ich auf Verdacht den Katauspuff gegen nen Sip Performance getauscht testweise, um die Katalysatorsache als Ursache auschzuschließen. Mit dem konnte ich nicht mal anfahren. Ging immer aus. Dann wollte ich mit den Düsen rumprobieren und dann hab ich es entdeckt! Die verbauten Düsen sind eh schon viel magerer als bei einer PX ohne Kat aber die Gesamtbedüsung war die von der 125er nicht die für meine 150er. Ist dann klar das kein Saft dafür über war, die 150er am laufen zu halten. Leistung hat sie mit Kat ja eh nicht, da merkt man das auch nicht gleich und beim Sip Performance war dann Feierabend. Ein Glück, dass das Ding nicht fest ging. Zurück zum Fachhändler und gesagt was Sache ist. Nämlich, dass sie beim Vergasertausch die falsche Schachtel mit dem 125er Vergaser erwischt haben. Das kann ja mal passieren, war die Antwort! Die haben mich da nie wieder gesehen, weil reparieren mussten sie ja nix mehr, hab ja selbst Hand anlegen müssen nach zwei Fehlreparaturen ihrerseits. Die erste Ausrede der Firma war, dass es sich um ein Schaltfahrzeug handelt und mit dem Tip, ich solle und müsse doch die Kupplung ziehen, wenn ich auf die Ampel zu rolle. Da wurde es dann knapp mit weiteren Ausreden, als ich ihnen dann sagte, dass ich dieses Modell in der alten Ausführung seit 15 Jahren fahre. Gut sie haben mich seit diesem Gespräch nur noch einmal gesehen, als ich nach knapp über 2 Jahren nach Kauf des Rollers den Blinkerschalter reklamieren wollte, weil die hinteren Blinker nicht mehr gingen und die Wippe des Schalters fest wurde. (Vermutlich Kabel/Lötstelle gebrochen und eingeklemmt). Ziemlich genau 2 Jahre und drei Monate nach Kauf, denn der Garantiefall wurde abgelehnt, wegen der drei Monate drüber. Ach ja, blumig ist das Trittbrett auch schon! Ich wollte ja an diesem Roller nicht basteln, hatte aber keine Chance. Optisch ist das Facelift nach der Lusso ja auch nicht besser geworden so flogen die Sitzbank (obwohl sehr bequem) und andere Kleinigkeiten schon mal runter. Aber das schlimme ist die Tuningresisstenz! Hatte eh noch Glück mit der Ducati Zündung, aber ein DR 177 und ein T5 Auspuff haben nicht wirklich beschleunigt. Als ich dann den DR gekillt habe als ich nen 24er verbauen wollte (Ölbohrung dicht/Kolbenfresser/meine Dummheit), hab ich nen Polini drauf mit 24er, T5 Topf und 68/22er Übersetzung. Da ich da sowieso alles am messen war wegen der 0,8er Fudi (SZ/QK) hab ich die Einlasszeit der Kurbelwelle gemessen...später mehrmals. Das war der limitierende Faktor! Die Welle hatte eine äusserst kurze Einlasszeit nach OT. Genaue Zeiten hab ich irgendwo notiert, wers wissen will <140°. Ne Rennwelle rein und nun geht da was. So ein Drama und so ne lange Geschichte...ich würd mir keine mehr holen für 3999€. Dafür bekomme ich auch ne Sprint!!! Lg Ikearoller
    1 Punkt
  28. Ich könnte mir vorstellen, dass man in der Luft die Ideallinie nicht so gut hält und nicht die "airtime" die Zehntelsekunden kostet, sondern der "Mehrweg" und der Geschwindigkeitsabbau durch die Regelvorgänge, um wieder auf Spur zu kommen.
    1 Punkt
  29. So weit ich weiß ist diese Aussage nur dann richtig, wenn der Skifahrer bei einem Sprung (egal ob nun weit oder nicht) seine Körperhaltung nicht optimiert, also den Körper nicht mehr in der geducktem Hocke halten kann, sich aufrichtet, ggf. noch mit den Armen rudert etc. Dies ist suboptimal, erhöht den Luftwiderstand und verringert die Geschwindigkeit. Bleibt der Skifahrer dagegen im Sprung in einer optimalen Hockhaltung, ist das nicht zwingend langsamer. Wobei das sicher sehr schwer ganz genau zu sagen ist, weil es ja auch noch auf die Beschaffenheit der Piste (Widerstand) und die Gleitfähigkeit der Skier und der Fähigkeit des Skifahrers selber wie gut er ein "Gleiter" ist und die Skier plan aufsetzen kann ankommt.
    1 Punkt
  30. @Radulfhallo, das mit dem Übermasswellenstumpf funzt nicht. Du hast z.B. ein C3 Lager, da würdest Du das kplt. Lagerspiel rausnehmen, das Lager würde sehr schwer laufen. Als die Toleranzfelder mit den Passungspaarungen entwickelt wurden, war die Industrie noch nicht in der Lage, viel engere Fertigungstoleranzen einzuhalten. Heutzutage sind Fertigungstoleranzen von 5Mµ kein Problem! Übrigens verwendet SKF die gleichen genormten Passungspaarungen wie diese auch im Tabellenbuch stehen. Es muss der Konstrukteur die Maße nur in eine Richtung tolerieren. Gruß
    1 Punkt
  31. Als Berufsbezeichnung schon eher. Ist zwar kein geschützter Begriff.Aber professionelle "Seelsorge" ist Ausbildungssache. Es gibt im Ehrenamtlichen allerdings auch Nichgeistliche, z.B. in der Telefonseelsorge. Wenn sich der Skawoogie um deine Seele kümmern will, würd ich vorher mal genau schauen, ob er unterm Mantel nen Dreizack trägt. Könnte ein Phishing-Versuch sein.
    1 Punkt
  32. so und hier einmal die bilder,damit man versteht was ich meine: mein werkzeug zum vermessen der zylinder erst das lager vermessen dann das zweipunktmessgerät darauf einstellen dann lagersitz vermessen ablesen
    1 Punkt
  33. Eher von Marc der Masturbator.
    1 Punkt
  34. Hallo Leute, ich habe jetzt meine 72-er Sprint ins Auto-Technik-Museum nach Sinsheim gebracht. Zuvor wurde noch der Fahrschullenker und die fetten Rückspiegel montiert, da diese Vespa 1972 als Fahrschulausführung ausgeliefert wurde. hier die seinerzeitige Werbung von Vespa Augsburg und meine Vespa Viele Grüße Wenne
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Das ist, höflich ausgedrückt, unzutreffend. Schon mal in so eine Pumpe reingeschaut ? Das ist eine weitestgehend deppensichere Konstruktion. Ab und zu sollte man sich aber schon mal die Zuleitung + Öltank ansehen, was offensichtlich beim TE nicht gemacht wurde. Das hat aber nix mit der Ölpumpe zu tun, sondern das nennt sich Wartungsrückstand.
    1 Punkt
  37. Die Ostdeutschen sind halt auch fern der Heimat sehr traditionsbewusst...
    1 Punkt
  38. EInbauspiel ist nicht das Laufspiel. Das sind zwei unterschiedliche Begriffe. Mehr Infos dazu: Laufspiel & Einbauspiel Kolben: Vespa PX Hier sind auch noch mal die Werte für die Zylinder der P125X, P150X & P200E aufgelistet. Was mich ein wenig verdutzt hat, ist ein kleiner Unterschied bei der Piaggio Messmethode. In einer Veröffentlichung wird die Messstelle am Kolben mit 7 mm unterhalb der Ringpartie angegeben und in einer anderen Publikation mit 5 mm. Zum Malossi 210 habe ich leider keine offiziellen Werte. Habe aber schon des Öfteren 0,08 - 0,085 mm gehört. Wo die da messen, dazu habe ich keine Infos. Möglicherweise hat man bei Malossi wieder eine ganz andere Meßmethode.
    1 Punkt
  39. ist die Strecke 50 er tauglich ......+ Spaß schon mal eingetragen
    1 Punkt
  40. Ne hab den kaputten articat zr 440 Zylinder von meinem ehemaligem dbm Motor bisschen zersägt und der Rest vom Zylinder eingeschmolzen um alle Löcher zu zu gießen und anschließend alles verschweißt. Also wirklich nur Schrott dafür benutzt und jeden Rest weiter verwertet
    1 Punkt
  41. UPDATE Nachdem der 221 polini bereits mehrere Italien Touren gemeistert hat,wurde es Zeit für eine Weiterentwicklung Neues Setup ist ein 244er quattrini,60mm quattrini welle auf einem neuen malossi drehschieber Gehäuse. 28mm si pinasco Innereien wurden neue piaggio Teile verbaut,.........Rest wie unten,bgm elestart etc Was soll ich sagen,für mich der perfekte Tourenmotor... Hi hab mal wieder ein Winterprojekt für 2017/2018 fertiggestellt. Basis war eine 150 Sprint Veloce in der seltenen Farbe Verde Ascot .nach jahrelanger Suche endlich in bella Italia gefunden. Sehr guter Olack,direkt aus Italien aus 1.Hd gekauft. Roller wurde kplt zerlegt und mit Owatrol und Elaskonwachs versiegelt und von Grund auf revidiert. Garniert wurde die hübsche mit einer Scheibenbremsengabel,Sip Bremssattel,Wave Scheibe und BGM Dämpfer,LML Klassik Trommel........ Zur Verstärkung wurde an der HA ein YSS Dämpfer,verstellbar Serie 302 verbaut. Damit die Dame auch auf der Tour Spass macht wurde auf einem NEUEN Original Piaggio PX200 Gehäuse ein Tourenmotor wie folgt aufgebaut 221 Alu Polini,GS Kolben, Tameni 60mm LH Welle mit speziell geänderten Steuerzeiten,Polini BOX,SI26,24/63 BGM XL-Lang,BGM Kupplung,Orig Elestart Lüra auf 1700gr abgedreht.etc Der Motor wurde ausschliesslich mit Neuteilen aufgebaut,kplt.Neu bereift mit DYNAMISCH ausgewuchteten Räder zur Verbesserung der Laufruhemit Heidenau K80......Ready für die nächste Italientour 2018 Alle umbauten wurden so verbaut,dass eine Rückrüstung in den O-Zustand jederzeit möglich ist.......
    1 Punkt
  42. O- Lack Vespa 150 Sprint Veloce
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung