Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.01.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. nö hier paar videos: hier ist nico wohl leider der NOS MHR motor steckengeblieben
    4 Punkte
  2. Der Depp hat sich bescheissen lassen und will jetzt den nächsten Deppen bescheissen. So wirkt das zumindest auf mich.
    2 Punkte
  3. Mooooooooooooooooorsche, Nicht nur im Heilsmoor gab es heute Rauchzeichen, auch bei uns war was schnelles angesagt da wir den ganzen Vormittag unterwegs gewesen sind, das Stichwort Imbisskost mit Curry die Saucen habe ich gestern am Abend schon gemacht darum ging es heute umso schneller Gestern 2 Currysaucen gemacht links am Foto die fruchtige Sauce und rechts die Sansibar, Fotos vom kochen der Sauce gibt es keine. Das Fazit von Chefin beide Saucen sind gut, mir schmeckt aber die fruchtige Sauce doch mehr. Die Sansibar ist keineswegs schlecht aber mir fehlt das fruchtige dabei, werde sie nochmals kochen aber dann eine fruchtige Komponente dazu geben. Der Vollständikeit halber noch die Session von gestern, Asia Pork Belly aus meinem neuen Buch von Eric C. Mitchell die gewürzten dünnen Fleischscheiben wurden über Nacht vakuumiert Achtung indirektes Setup mit Deflektorsteinen für die gebratenen Nudeln musste der kleine Napi herhalten und die Lodge Gusseisenpfanne serviert mit Sesam und Frühlingszwiebeln haben fertig, ist wieder mal was ganz anderes, fängt schon im Warenkorb an beim einkaufen, aber sehr easy zu machen Vagöts God & Danke für die Aufmerksamkeit Jogl
    2 Punkte
  4. Soderla, der Motor ist nun endlich zusammengebaut.... Beim Zylinder wird vorerst geschummelt, denn nun ist derweil ein 130er Polini verbaut mit komplett originalem Auslass, die Überströmer sind laut Abguss jedoch nahezu identisch gefräst, eventuell noch ein wenig voluminöser. Das mit dem Schweißen des durchgebrochenen Polinis wird noch etwas dauern... Noch ein paar Eckdaten: - 0.95-1mm QK -> Verdichtung eff.=7.8:1; Verdichtung geom.=13.3:1 - Steuerzeiten: ÜS 127,8/AS178,8 (VA25.5) - Laufspiel mit Graphitbeschichtung: 0.08mm (-> ~0.1mm wenn das Graphit weg ist)(GS race Kolben Ø57,5mm) - Ringstoßspiel 0,25mm oben/0,2mm unten (kamen bereits perfekt so aus der Schachtel ) - Auslass 100% original (mein erstes Mal ) und nur leicht entgratet. - Stützkanal bis in die Spacerplatte eingezogen + Kolbenfenster daran angepasst. Von meinen 2(3) geplanten Auspüffen wollte anfangs nur die Promaschnecke passen. Die Polini sträubte sich hingegen, hauptsächlich wegen dem kurzen Krümmer etwas. Die alte Pinasco Banane passt mit dem 30er Edelstahlkrümmer noch überhaupt nicht.... Da muss ich mir noch was einfallen lassen.... Etwas kacke ist auch noch, dass die Stahlscheibe, welche unter die Mutter an der Hinterachse kommt, ca 2mm zu dick ist, wegen den vielen Spacern. Beim Faio Getriebe ist das nicht aufgefallen, doch bei der originalen Hauptwelle ist weniger Gewinde vorhanden und nun geht die Mutter nurnoch zur Hälfte drauf. Der 1.5mm Kuludeckelspacer mit 2x 0.5mm SCK Dichtungen, braucht an der Ankerplatte schon einen 3.5mm Spacer und die Radaufnahme mit der Bremstrommel streift nun mit einem 3mm Spacer gerade so nicht an der Ankeplatte, welche ich zur Sicherheit noch ein wenig abgeschliffen habe...naja, das eine Teil muss ich jetzt halt noch abdrehen, dann passt in der Hinsicht alles. Wer auf dem linken Foto genau schaut, sieht, dass der Motorblock im Sichtbereich nun patiniert wird. Das ganze schöne Zeug sollte man von außen garnichtmehr sehen können Es reicht, wenn ich weiß was drinnen ist. Wenn das fertiggestellt ist, mache ich da dann ein Detailfeature davon. Meine Vorfreude auf einen Motor war noch nie so groß als auf diesen
    2 Punkte
  5. Merci dir Martin..... bin heute mal so 30km gefahren Ein Kumppel hat rote Taferl. fährt sich super fein. bin eigentlich total begeistert. Hab die Leistungen natürlich nicht ausgereizt, immer nur so gut mit halben Gas gefahren, aber hätte doch fast etwas mehr erwartet
    2 Punkte
  6. Wenn der Fernseher rechts in der Ecke hängt, sitzt der Fotograf entweder drauf, oder der steht links von ihm ....meine zwei Werkbänke: Marianne meint noch das ich eh gerne aufm Boden arbeite. Wenn was aus der Hand fällt gehts nicht gleich kaputt....
    2 Punkte
  7. Heute mal wieder Gockelhahn aus Mittelerde, tatsächlich aus meiner Wahlheimat Austria in den Norden von Schlaaaaaand importiert. Gewürzt von Außen mit dem geilen Rub von Jogl und von innen mit italienischen Kroitern. Und ja, ich mag es kross.
    2 Punkte
  8. Weil die Quattrinimembran voll gay klein ist, kurze zungen hat und mit der adapterplatte doof in der ecke steht und ich dann nicht gescheit planen kann. nebenbei missfällt mir das "Loch an Stelle machen, die stabil macht". Hab an meinem C1 Gehäuse ewig rumgemacht um mit 2 Spacern ne RD350 reinzukriegen. RD350 VForce geht immernoch nicht und somit ist das Loch einfach behindert gemacht. Oder mein Gehirn halt. Der Eindruck entsteht, dass der Max an der Stelle sich gedacht hat "Kein Bock mehr, ich lass das jetzt so."
    2 Punkte
  9. Ich selbst zimmere den Zylinder gerade aufschweißfrei auf ein Quattrini C200 Gehäuse mittels einer 15mm Stahlplatte. Rechnerisch benötige ich ein 130er Pleuel um mit dem original Simoni Kolben und der Platte hinzukommen. Ich nehme jetzt n Montesapleuel mit 124mm. Ich muss halt irgendwo noch 6mm wegplanen. Mal paar Bilderchen, relativ unkommentiert. Paar Tage mache ich schon rum. Auch wenn ich zwischendurch immer wieder mal kein Bock habe. Das Gehäuse wollte ich nicht komplett zerficken, daher... ach, guckt einfach selbst. So soll der mal drinsitzen. Ich hab mal mit meinen Mitteln einen Membrankasten passend für RD350 VForce 4 gebastelt und mal hingehalten. Das müsste mit nur ganz wenig schnibbeln passen. Find ich für den 4,6fachen Hubraum wie original ganz ok. Paar bilder vom Zylinder, leider ist beim schweißen hier und da die Beschichtung weggeflogen. Und das Finish fehlt noch ziemlich. Nochn paar Bilder vom Projekt: Die Adapterplatte: Ich hab beim Guß ne bleihaltige Legierung vergossen, weil sie halt grad da war. Scheißidee. Gießen geht, nachher damit was anfangen ist eher ungeil.
    2 Punkte
  10. die ist jetzt auf einem kinderkarusell montiert...hat farblich gut neben das kasperle auto gepasst.
    2 Punkte
  11. Ja, 6v Zgp. Hatte aber nur 12v Sofiten da, leuchtet hell und brennt nicht durch, die 6v sind ja mehrfach "verendet"... hoffe mal das schadet nicht, freue mich total an dem gemachten Motor! Da war heute noch jemand neugierig :
    2 Punkte
  12. eilmeldung: die SIMONINI Rally ist schon auf 65+ps ein weiteres highlight: PX M253 von "Mr Luz" mit 44ps auf BIG BOX SPORT
    2 Punkte
  13. Ja schon, aber wenn da noch Schweinemist in der Quetschspalte ist und dann der Kolben zu innig mit dem Kopf knutscht können können üble Kreaturen entstehen. Das entsprechende Stichwort ist schon gefallen:
    1 Punkt
  14. Danke für den Tipp. Die war anfangs dunkelgrau. Dann habe ich sanft mit Scheuermilch gearbeitet. Anschliessend wurde Turnschuhweiß genommen. Aber das Finish mit dem Schmutzradierer werde ich noch angehen. Ist ja auch ne gebrauchte Sitzbank. Die muss nicht aussehen wie neu produziert.
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. Hab die Cafe Racer seit Oktober. Ein feines Bänkle!
    1 Punkt
  17. Dieses KoBo-Lager ø16 x ø22 von Granturismo gibt's in verschiedenen Breiten auch beim Champ.
    1 Punkt
  18. https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=14100870 das ist halt n nadelkranz. ob das als kobolager funktioniert, weiß ich nicht. ansonsten habe ich in 22 - 16 nichts finden können. das "dickste" ist sonst 21 - 16
    1 Punkt
  19. die Rallybank hat teilweise den Vorteil, das der seitlich umlaufende Keder ja ´runtergezogen´ ist in vorderen Bereich - bei manchen Bänken drückt der Keder gernmal in die Oberschenkel...
    1 Punkt
  20. Morgen wäre dann Eintopftag ! Mit Köttbulla
    1 Punkt
  21. Und nochma paar bilder vom "Kastenguß". Hab den Gußtrichterformer etwas unterdimensioniert, daher etwas materialmangel auf einer Seite. Der nächste Former ist schon im Druck, der wird nicht mehr so klein ;). Gegossen habe ich das ganze in Phosphatgebundener Modellgußeinbettmasse. Kein schnäppchen, aber viel weniger nervig als Sandguss, weil man einfach das Positiv ausbrennen kann und man keine Kerne machen muss (daran bin ich kläglich gescheitert ;) ). So ist die quick, dirty & gehtpreislich noch version. Geil ist auch noch, dass man näherungsweise beliebig hinterschnitte gießen kann. Hier dann, wenn der 3d Drucker das Objekt erstellen kann, kann ich es exakt so gießen. Eigentlich schon geil. Fräsen ist für mich teurer und langsamer.
    1 Punkt
  22. Stimmt. Es könnten auch die Krieger des Morgendlands mit ihren Halbmondschwertern in r-ADOLF-s Garage eingefallen sein und den Messschieber umprogrammiert haben, sodass der Kolben durchs Kerzenloch raus iss. In diesem durchaus realistischen Fall (PRO-NRW weiss wovon "es" spricht, das sind alles voll die Durchblicker) geht der Kopf kapott. Total kapott!
    1 Punkt
  23. BOSCH Lambda Sensor LSU 4.2 - wg. Haltbarkeit ... KLICK
    1 Punkt
  24. Das mag vielleicht bei schwächlichen Zündungen so sein, aber ganz sicher nicht bei der extrem starken VAPE-Zündung. Ich fahre ebenfalls seit langem R-Kerze + 5kOhm-Stecker, weil sonst die AFR-Anzeigenmimik (Knödler-Controller + Auber-Instrument) spinnt.
    1 Punkt
  25. nein natürlich nicht. wie kommst du denn auf sowas? als ob ich einen roller hätte...ich bin nur internetrollerfahrer.
    1 Punkt
  26. wir haben auch auf unsern Motoren ohne bearbeiten des Zylinders mit si von 18 bis 21Pferde.und ca 21bis 24 nm
    1 Punkt
  27. man merkt an diesem topic halt mal wieder ganz deutlich wer nur angelesenes wissen besitzt und wer die praxiserfahrung dazu hat.
    1 Punkt
  28. Mistkopf nicht zu vergessen. Um einen Polini 177 gescheit aufzubauen, brauchst GS Ringe, nen gescheiten Kopf und am besten noch nen GS Kolben. Da legt man ordentlich was hin. Oder direkt nen Parma für 229 Was dieser kleine Pro NRW Fisch da oben schreibt ist mal wieder ... naja lassen wir das!
    1 Punkt
  29. Naja den Prüfstand setzte ich Vorraus. Den jemand den Zahlen nicht interessieren dem ist es ohnehin egal ob er 15,17 oder 20 hat. Die 18 hat so ein ungeöffneter Motor mit Filter und gelöcherten Deckel.Das ist halt so wie es ist. Das wird auch wenn ich dem Motor gut zurede nicht weniger Ich kann da halt nur für mich sprechen das diese Werte alle ohne den Grossen Aufriss machbar sind. Da ich den Grössten Teil aller Motoren die ich mache auf die Rolle schmeiße ziehe ich mir das halt auch nicht aus der Nase.
    1 Punkt
  30. https://shop.vems.hu/catalog/round-wbo2-gauge-p-101.html
    1 Punkt
  31. Das dünnere Gabelrohr der PX-alt neigt wohl auch zum Flattern beim harten Bremsen. Kenne ich von meiner auch. Das ist wohl ebenfalls ein Vorteil beim Umbau auf die Lusso-Gabel. Verifizierung steht bei mir noch aus.
    1 Punkt
  32. wenn es funktioniert ist es doch top
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Weil's im BGM-Topic grad aktuell war: https://www.motoricambisoviero.it/catalogo/-Kit-Modifica-Cilindro-Alluminio-Motore-Parmakit-NEW-AGE-Vespa-125-150-PX-PE ... bei dem Preis tu ich mir keinen Grauguß mehr an!
    1 Punkt
  35. Eure Armut kotzt mich an! Aluzylinder amtlich abgeklemmt? Ja und? Einfach nen Neuen bestellen!
    1 Punkt
  36. Grad abgeholt o Lack Kaskade hat nicht zufällig einer rumliegen? Seitendeckel muss ich erstmal schauen was unter dem Schwarz is
    1 Punkt
  37. Ich hab nun auch endlich einen standesgemäßen Winterschlitten. Ein 735iA von 1989, stand seit 1995, letzter Service war 1998.Die Kopfdichtung war durch,das Kühlwasser lief hinten am Block runter, und generell war nach der langen Standzeit der etwas grössere Service fällig.Dafür ist die Karrosserie rostfrei und mittlerweile dick in Wachs getaucht, damit er aich die nächsten 30 Winter schadfrei überlebt. Ich steh voll auf die alten M30 Sex-Zylinder, hehe
    1 Punkt
  38. @vespi74: wie du im Engangspost schreibst, bist du aus der Schweiz. Dann lege ich dir wärmstens ans Herz, es wird einfacher eine Scheibenbremse eingetragen zu bekommen als ein selbst geschnitzter Bremshebel - garantiert. Klar, das kostet etwas eine Scheibenbremse einzutragen. Der Umbau sollte aber machbar sein. Informiere dich doch beim Scooter Planet Zürich wie das mit den benötigten Papieren/Teilen geht. Ich weiss einfach, dass die Experten der MFK keinen Spass verstehen wenn du da selber was bastelst. Ich traue dir das auch zu, dass du das hinbekommst, aber eben, die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Andere Bremsbacken für Trommelbremse sind verbaut? Wie andere schon erwähnt haben, leicht anschleifen und gegebenenfalls etwas unterlegen. Ansonsten, wenn du aus dem Raum Zürich bist kannst du mir gerne per PM eine Nachricht hinterlassen. Habe eine Werkstatt wo wir uns das einmal ansehen könnten. elRabiato
    1 Punkt
  39. Die PX-Alt-Bremse an meinem Militärroller funktioniert genauso gut wie die teilhydraulische Scheibenbremse an der anderen PX-Alt. Bei den Bremsbelägen gibt es mit Sicherheit Unterschiede. Anrauhen und Kanten phasen. Die Trommel könntest Du ausdrehen lassen und/oder die Bremsfläche mit feinem Schmirgelpapier anrauhen. Viiieeel mehr fällt mir dazu gerade auch nicht ein.
    1 Punkt
  40. Schöner Wagen, den will ich mir evtl. als Winterauto zulegen um den Panda etwas zu schonen. Was für ein Baujahr? Einfarbiges Leder ist bei der Karre pflicht!
    1 Punkt
  41. @vespa-rs Einschaltspannung der 6V Blinker liegt bei ca. 4.5V Einschaltspannung der 12V Blinker liegt bei ca. 9V Das sind jetzt keine Angaben vom Hersteller, sondern das ist bei einem Feldversuch heraus gekommen...
    1 Punkt
  42. Ich 1960 mit meiner Vespa Gs 3
    1 Punkt
  43. Dann will ich mal ein paar Bilder zum Überdruck- / Unterdrucktest schicken, den ich inzwischen öfters mal mache. Die Druckanzeige hat ja innen so ein gebogenen Messingblechschlauch, um über die Formänderung und ein Räderwerk die Druckänderung anzuzeigen. Dieses Messingding habe ich dann so hingebogen, daß es unbelastet auf 1bar steht. Der Überdrucktest geht dann mit normalen Autoventilen. Für den Unterdrucktest habe ich ein Fahrradventil zurechtgedreht, daß ich es falsch herum einbauen kann. Falsch herum ist dann auch in der Fahrradluftpumpe der Pumpgummi, damit ich Unterdruck erzeugen kann. Mehr als -0,5bar bringe ich damit nicht hin, - aber wenn die der Motor hält, ist das schon ein gutes Zeichen. 1bar Überdruck sollte ein Motor dann auch über lange Zeit halten. /Volker
    1 Punkt
  44. Edith: Mein Moped, aber nicht mein Bild. Wenn das aufstößt, bitte PN.
    1 Punkt
  45. Nach Umzug endlich seit einer Woche fertig. Es kann wieder geschraubt werden...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung