Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.01.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. die Wahl des Zylinders ist doch eine Bauchentscheidung, viel wichtiger ist, dass mit der Bedüsung NLD 48/100, LKD 120 / BE5/ HD98 immer alles am besten läuft
    4 Punkte
  2. Hier mein, nicht ganz fertiger Sprinterumbau. Gesamtlänge des Fahrzeugs sind 544cm, also gerade noch so auf jedem normalen Parkplatz abzustellen. Höhe aussen ca. 260cm, innen Stehhöhe mit ca. 185cm. Der Ausbau: Vordersitze drehbar. Tisch zum einhängen, so dass man zu viert essen kann. Kompressorkühlschrank, 1 flammiger Gaskocher, 10L Frischwasser mit Spülbecken (reicht selbst mit Familie für ca. 3 Tage) Campingtoilette. Bett mit 160 x 180 cm. Darunter parken die Roller (es passen auch 2 LF). Wenn die Roller raus sind, kann das Bett eine Etage tiefer gebaut werden. Unterwegs kein Umbau nötig, d.h. Das Bett auf oberer Ebene, die Küche, die Toilette und die Sitzgruppe sind praktisch zeitgleich verwendbar. Ich muss allerdings zugeben, dass es da drinnen ganz schön eng zugeht.
    3 Punkte
  3. Mooooooooooooooooorsche, Nicht nur im Heilsmoor gab es heute Rauchzeichen, auch bei uns war was schnelles angesagt da wir den ganzen Vormittag unterwegs gewesen sind, das Stichwort Imbisskost mit Curry die Saucen habe ich gestern am Abend schon gemacht darum ging es heute umso schneller Gestern 2 Currysaucen gemacht links am Foto die fruchtige Sauce und rechts die Sansibar, Fotos vom kochen der Sauce gibt es keine. Das Fazit von Chefin beide Saucen sind gut, mir schmeckt aber die fruchtige Sauce doch mehr. Die Sansibar ist keineswegs schlecht aber mir fehlt das fruchtige dabei, werde sie nochmals kochen aber dann eine fruchtige Komponente dazu geben. Der Vollständikeit halber noch die Session von gestern, Asia Pork Belly aus meinem neuen Buch von Eric C. Mitchell die gewürzten dünnen Fleischscheiben wurden über Nacht vakuumiert Achtung indirektes Setup mit Deflektorsteinen für die gebratenen Nudeln musste der kleine Napi herhalten und die Lodge Gusseisenpfanne serviert mit Sesam und Frühlingszwiebeln haben fertig, ist wieder mal was ganz anderes, fängt schon im Warenkorb an beim einkaufen, aber sehr easy zu machen Vagöts God & Danke für die Aufmerksamkeit Jogl
    3 Punkte
  4. Du willst doch nur das endlich jemand den Zylinder kauft und testet!
    2 Punkte
  5. Apropos Malossi, der einzige Zylinder in der 177er Klasse, der noch beim keinem, wirklich keinem Vespatreiber, Probleme gemacht hat, ist der 177er MHR. Damit dürfte die Entscheidung gefallen sein und der heilige Gral ist gefunden. Kann dann zu, danke, tolles Forum!
    2 Punkte
  6. Die Einheizklasse ist weg. Seit Oktober habe ich nun zum ersten Mal nur meine eigenen Roller in der Garage stehen. Für eine Icksellzwo sieht die sogar recht manierlich aus, finde ich. Sogar der Ekelstacht tut, ist aber schon etwas gefordert mit der Kompression eines 133er Polini. Gut, der Pflegezustand war ein anderer, als sie zu mir kam, aber ich kann keine schmutzigen Kisten haben bei mir, also hab' ich mal kurz drüber gewischt.
    2 Punkte
  7. Ist halt so, wie beim Schwanzvergleich den Zollstock noch mal hart ins Schambein zu drücken. Länger wird er davon nicht wirklich.
    2 Punkte
  8. Dann schreib das doch auch so. Fände ich sympathisch und würde einen völlig anderen Eindruck vermitteln als der jetzige Text.
    2 Punkte
  9. Eine Bademütze mit Gummiblümchen.
    2 Punkte
  10. 2 Punkte
  11. Anbei 2 schlechte Handybilder. Im Moment warte auf die Zeit und Lust meines CNC Fräsers. Zylinder geht drauf und Gehäuse ist um 2,5mm geplant. Soweit passt alles, Vergaser sollte unter die Haube passen und nach Anfertigung eines Auslassstutzen sollten RB Anlagen passen.
    2 Punkte
  12. Tatsächlich finden es die Klöten gut, wenn sie's ein bisschen kälter haben als der Rest.
    2 Punkte
  13. nö hier paar videos: hier ist nico wohl leider der NOS MHR motor steckengeblieben
    2 Punkte
  14. UPDATE Nachdem der 221 polini bereits mehrere Italien Touren gemeistert hat,wurde es Zeit für eine Weiterentwicklung Neues Setup ist ein 244er quattrini,60mm quattrini welle auf einem neuen malossi drehschieber Gehäuse. 28mm si pinasco Innereien wurden neue piaggio Teile verbaut,.........Rest wie unten,bgm elestart etc Was soll ich sagen,für mich der perfekte Tourenmotor... Hi hab mal wieder ein Winterprojekt für 2017/2018 fertiggestellt. Basis war eine 150 Sprint Veloce in der seltenen Farbe Verde Ascot .nach jahrelanger Suche endlich in bella Italia gefunden. Sehr guter Olack,direkt aus Italien aus 1.Hd gekauft. Roller wurde kplt zerlegt und mit Owatrol und Elaskonwachs versiegelt und von Grund auf revidiert. Garniert wurde die hübsche mit einer Scheibenbremsengabel,Sip Bremssattel,Wave Scheibe und BGM Dämpfer,LML Klassik Trommel........ Zur Verstärkung wurde an der HA ein YSS Dämpfer,verstellbar Serie 302 verbaut. Damit die Dame auch auf der Tour Spass macht wurde auf einem NEUEN Original Piaggio PX200 Gehäuse ein Tourenmotor wie folgt aufgebaut 221 Alu Polini,GS Kolben, Tameni 60mm LH Welle mit speziell geänderten Steuerzeiten,Polini BOX,SI26,24/63 BGM XL-Lang,BGM Kupplung,Orig Elestart Lüra auf 1700gr abgedreht.etc Der Motor wurde ausschliesslich mit Neuteilen aufgebaut,kplt.Neu bereift mit DYNAMISCH ausgewuchteten Räder zur Verbesserung der Laufruhemit Heidenau K80......Ready für die nächste Italientour 2018 Alle umbauten wurden so verbaut,dass eine Rückrüstung in den O-Zustand jederzeit möglich ist.......
    2 Punkte
  15. Es geht wieder weiter, schneller und voller!!! Sanctimonious SC & Atomic Bridgeheads SC präsentieren 2018 ihren zweiten gemeinsamen Run mit DBM Wertung- Lauf. Wann: 31.08.2018-02.09.2018 Es wird auf dem bekannten Hof in Boslar stattfinden. Wer ihn nicht kennt sollte ihn dann kennenlernen. Also Termin notieren und drauf freuen. Des weiteren werden wir eine Sonderklasse für Wideframe bis Baujahr 1960 an den DBM Start bringen. Es sind allerdings auch nur Wideframe Motoren bis 180ccm zugelassen, keine PX Motoren! Weitere Informationen folgen. Facebook Mit Freundlicher Unterstützung von: http://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/
    1 Punkt
  16. wieso fährst du nicht einfach den auspuff weiter? der jl läuft sehr gut auf dem mhr, liefert dicke vorresoleistung, steigt früh ein und entfaltet die leistung sehr homogen! gibt viele kurven von jl/mhr im netz, mir gefallen die sehr! beim prüfstand pimmelfechten wirst du zwar nicht den allerlängsten haben, dafür aber nen geil zu fahrenden motor!
    1 Punkt
  17. da kannst so was nehmen, abschneiden, einmal um den lenker wickeln, drankleben und einklemmen... gibt es auch in anderen farben.. https://www.ebay.de/itm/3-09-EUR-Meter-Keder-Monoschlitzrohr-Beinschild-Vespa-1600mm-grau/362225089230?hash=item54564c3ace:g:MOIAAOSwAHtaBGUi
    1 Punkt
  18. Oder Santa Borletti - Espresso der mit Esbit war geboren!
    1 Punkt
  19. So, ich bin jetzt wieder an einem Polini dran, auf LML. Vorerst mit LML Membran (incl Boyesen) und PHBH 28, Mazz Welle (war vorhanden) auf 57. Zylinder kommt 1.5-1.7 hoeher, mich wuerde was in den 120-125 Einlass freuen. JL Lefty. 23/65. Der letzte hatte auf 60 Hub mir RD350 membran gute 26PS, bin gespannt auf dieses!So, ich bin jetzt wieder an einem Polini dran, auf LML. Vorerst mit LML Membran (incl Boyesen) und PHBH 28, Mazz Welle (war vorhanden) auf 57. Zylinder kommt 1.5-1.7 hoeher, mich wuerde was in den 120-125 Einlass freuen. JL Lefty. 23/65. Der letzte hatte auf 60 Hub mir RD350 membran gute 26PS, bin gespannt auf dieses!
    1 Punkt
  20. kleine Überschlags-Rechnung, nehmen wir an du bremst mit einer Handkraft von 30kg, sind dann ca 300N durch die hebelwirkung im Bremshebel oben hast du eine Angenommene Seilkraft von 300N*100mm/20mm (hab leider keinen solchen Hebel zur Hand, nur geschätzt) = 1.5 kN ist ja nicht viel... dein gebastelter Hebel hat geschätzte 120mm. macht dann ein Biegemoment von 180 Nm, das ist etwa das was man so Zentralmuttern beim Auto Anknallt (ich weiss es nicht genau) jetzt reagiert du das über die 2mal M6 schrauben/und muttern ab... macht dann eine querkraft pro M6 (je nach geschätzten Heblverhältnissen) 18kN... macht dann scherspannung zylindrisch: 18kN/6mm^2/4*pi() = 636.6MPa das ist für Baustahl viel zu viel, für eine 8.8schraube ist die Dehngrenze irgendwas bei 640Mpa, aber du hast ja hier Scherung, also ist es... blabla ich würd da keinen Meter weit damit fahrn... oder einen Nachweis erbringen.... Junge, es ist die Bremse, nicht der Windshield (wobei selbst hier...) oder das Händschefach, da gefärderst du Menschenleben......
    1 Punkt
  21. Hoi bist du wahnsinnig...... *schrei* in Schafisheim lassen die dir das Nie und Nimmer durch, hab dir eine bremse, kannst für lau haben......... icg bastele ja viel, aber sowas würd ich mir nie getrauen, bring das gerät doch bitte mal ins wiggertal, dann schauens wir an... cheers r.
    1 Punkt
  22. ganz normal ital. von 1977 V5SA1T 069602 - 074977 Achtung, streng genommen reicht für die 50S kein Versicherungskennzeichen, da BbH 64km/h
    1 Punkt
  23. hab ich noch nie geschaut... wahrscheinlich ist das alles andere als sauber. aber ich bekomm jetzt dann die VAPE Zündung vom Valle... und dann kommt der MHR drauf. Mit meinem Alteisenzylinder lässt du mich ja eh nicht mehr auf den Prüftand...
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. 6200 ohne erhöhte Lagerluft, Radlager 6204 ebenso, beide offen (wobei als Radlager manche wohl auch gekapselt verbauen). Kurbelwelle mit C3/4, also erhöhte Lagerluft.
    1 Punkt
  27. 8.8, 10.9,... sind Festigkeitsklassen von Schrauben. Bei Muttern gibt es nur eine Zahl, wie hier gesucht z.B. Festigkeitsklasse 10.
    1 Punkt
  28. Grundsätzlich ist der Parma zum Italo-Preis schon eine sehr interessante Option, hab ich schon auf mehreren Rollern verbaut. Allerdings finde ich den Zylinder durch seine Nebenauslässe nicht wirklich gelungen. Wer ein wenig optimieren will steht da bei 63% Auslassbreite an, wenn ich es in Erinnerung habe. Der brachte bei mir nie so wirklich das Quäntchen Druck dass es sich spaßig anfühlt. Das war der Grund, weshalb ich bei meinem aktuellen Straßensetup wieder auf den Polini Gussklumpen zurück gegangen bin, da kann man einfach viel schöner spielen. Und der fährt nun auch seit 6tkm ohne Reiber und wird nicht geschont.
    1 Punkt
  29. Sucht hier jemand Bestätigung oder Jünger, die seine Überzeugung untermauern?
    1 Punkt
  30. Ich meine, das war eher "Basic"-so vong Zylinder her. Da möchte ich diese Saison auch hin...
    1 Punkt
  31. Passt vieleicht ganz gut in dieses Topic, heißt ja, Conversion Simonini 230 / 270 ist zwar auf dem Lamy- Unterbau, aber mit 65 Hub und 72,8er Bohrung des Mini3 270ccm 120er Pleuel vom Mini3, sehr breite Welle, HL Limaseite im Gehäuse, nicht im MH, Wedi von außen zu wechseln, ohne ein Milimeter Schweißnaht, pr
    1 Punkt
  32. Es sind etwas mehr als 600 St. Ich hab die Nr. 616 von 1963. EZ ist laut O-Papiere erst 1964 gemacht worden. Laut Scooterhelp ist es aber eine 63er, nach der Nr. unter der Klappe. Wie Green schon schrieb, die große Aussparung ist zum rausfummeln. Geht nur in einer Stellung raus. Und bitte NICHT ausschlagen, das geht ohne! PowerSpot:
    1 Punkt
  33. Kann wohl nicht schaden. Wenn sie dir im Weg liegen, kaufe ich dir die gerne ab. Und vielen Dank noch mal für deine Hilfe vorhin! Lorenzzo: Klasse Foto
    1 Punkt
  34. Polrad mit O-Nut passt nicht. Wenn BGM, dann aber bitte mit funktionierendem Pickup
    1 Punkt
  35. Wenn der Fernseher rechts in der Ecke hängt, sitzt der Fotograf entweder drauf, oder der steht links von ihm ....meine zwei Werkbänke: Marianne meint noch das ich eh gerne aufm Boden arbeite. Wenn was aus der Hand fällt gehts nicht gleich kaputt....
    1 Punkt
  36. Auf dem mittleren Bild erkennt man mit Phantasie ein Schwein, das einen mit Grimasse anschaut.
    1 Punkt
  37. Also wenn du wirklich denkst, der Polinikopf ginge kaputt und deswegen tauge er nichts ... Ja dann Good Night White Pride. So wird das nix mit der Verteigung des Abendlandes. Tut mir leid.
    1 Punkt
  38. nein natürlich nicht. wie kommst du denn auf sowas? als ob ich einen roller hätte...ich bin nur internetrollerfahrer.
    1 Punkt
  39. die ist jetzt auf einem kinderkarusell montiert...hat farblich gut neben das kasperle auto gepasst.
    1 Punkt
  40. würde von dem grauguss quatsch abschied nehmen. ein alu zylinder kann alles besser und ist mindestens genauso standfest.
    1 Punkt
  41. Quark, verkauf die als NOS rar Original 90's must have Ersatzteile für Zeitgenössische Restauration, es gibt mehr abgedrehte Nerds und von der guten alten Zeit träumende Scooterboys die sich so eine Ikone ihre Jugend an die Wand ihrer Werkbank hängen damit es auf den Instagram Fotos so aussieht als hätten sie seit 1996 nichts anderes gemacht als massig Kisten aufzubauen...
    1 Punkt
  42. Eigentlich finde ich die Karre ziemlich geil, aber irgendwie brauchte die ganze Lobhudelei ein Gegengewicht.
    1 Punkt
  43. Hier mal ein paar Quarktrini Kurven mit unterschiedlichen Auspuffanlagen. Die von Uriel habe ich noch nicht gefunden...... 244er mit 62 Hub, Elron 128/186 Vergaser DellOrto 42mm Ansauger Fichtl mit V-Force 4 RD Zylinder Quattrini mit 128/198 Auslass 68% (ist bei ner 72er Bohrung schon ein riesen Loch) Überströmer unangetastet. Kurbelwelle 2014er King MHR umgearbeitet mit langem Pleul (128mm), 57,5 Hub. Auspuff Musolini Proto. Bearbeitet 12. Oktober 2015 von Uriel
    1 Punkt
  44. Jetzt hab ich es endlich mal geschafft die Ergebnisse zusammen zu schreiben. Ich hab relativ viele Anlagen getestet, aber ich hab jetzt nur mal die markantesten raus gesucht. Dann erst mal zum Setup: Malossi MHR 188/131 VA28,5 (unbearbeitet) Quetschkannte 1,25mm mit MMW Kopf 60er Glockenwelle 30er TMX Mikuni Vergaser MMW Ansaugstutzen mit RD350 Membran Zündung Statisch auf 18,5° Abgedrehtes Lüfterrad 1,6 kg Als Referenzauspuff musste meine Resi-Box her halten. Mit der bin ich fast die komplette letzte Saison gefahren. Leistungstechnisch find ich die immer noch sau gut…. Schiebt einfach in jeder Lebenslage an und hat kein Loch und dreht auch ordentlich aus. Was will man mehr… Aber irgendwie ist die Box dann doch langweilig zu fahren, mir ging der 2-Takt typische Resokick einfach ab. Darum hab ich mich jetzt mal auf die Suche gemacht, einen für mich entsprechenden Auspuff zu machen. Der sollte eben von unten genauso gut drücken wie eine Box und aber oben nochmal einen schönen Kick machen, so das er aber noch entspannt/stressfrei zu fahren ist. Da ich nicht alle Kurve in ein Diagramm reinschmeißen wollte, da es sonst zu unübersichtlich wird, habe ich das mal ein bisschen aufgeteilt. Ich bin auch jede Anlagen auf der Straße gefahren (für mindesten 10km) Zwischen dem Prüfstandslauf und dem subjektiven Fahreindruck gibt es halt doch ein paar Unterschiede. Als erstes hab ich mal den SIP Performance 2.0 nochmal drunter geschnallt den ich davor ja ewig gefahren bin und der in meinen Augen immer noch ein sehr guter Auspuff ist. Dann noch die Racing-Resi. Die steigt natürlich später ein und dreht viel weiter und macht dadurch auch mehr Leistung. Durch die gut Vorresoleistung lässt sich das aber mit dem Original Getriebe mit kurzen 4. Gang noch sehr gut fahren und wird auch richtig schnell. Dann kommen wir zu den Prototypen. Prototyp ( I ) sieht von der Kurve her schon Hammermäßig aus. Zum Fahren schon eigentlich auch ganz geil. Aber… Problem ist, das der brutal anreist wenn er in Reso kommt. Wenn man aus Kurven, Kreisverkehr, Kreuzungen rausbeschleunigt muss man schon sehr aufpassen. Die Karre geht ständig vorne steil. Auch für das Getriebe fast „to mutch“ was die Nm angeht. Aber das größtes Manko ist, dass der komischerweise auf dem Prüfstand sau weit ausdreht, auf der Straße ab 6500 U/min der Motor irgendwie hohl dreht und zum klingeln und zu rasseln anfängt. Warum dass so ist weiß ich auch nicht. Ich vermute mal, der Motor (Einlassresonatz, Steuerzeiten Zylinder) ziehen den halt einfach nochmal weiter hoch obwohl der schon gar nicht mehr so richtig will. Aber keine Anhung…. Der Auspuff hat sein Pike bei 6500 U/min und müsste eigentlich dann abfallen. Hört sich ab 6500 U/min auch nicht mehr so gesund an. Bin mit Höchstgeschwindigkeit von maximal 95 km/h rum gegurkt. Bei dem Prototyp ( II ) wollte ich eigentlich mal schauen was passiert wenn man den Belly kleiner macht. Ich hab mir erhofft, dass durch die daraus resultierenden flacheren Winkel am Auspuff das Resonanz-Band länger wird. Naja, eigentlich hat es ja funktioniert. Der Auspuff kommt schon relativ früh, so wie bei dem ersten Prototyp ( I ) und dreht aber höher bzw. bis zum Pike ohne das er zu Rasseln und zu klingeln anfängt. Den Auspuff konnte man jetzt auf der Straße schön bis 7200 – 7400 U/min drehn lassen und fahren. Der Resoeinstig ist auch nicht so krass. Also eigentlich schon mal ganz gut. Mit den nächsten Prototypen ( III ) wollte ich mal schauen was an Vorresoleistung noch zu holen ist. Ziehl war ja, dass ich von unten raus, also im Vorresobereich schon ordentlich druck habe. Spitzenleistung war mir jetzt gar nicht so wichtig beim dem Tourenauspuff. Ü30PS sollten es aber schon sein und die sollten eigentlich ja auch reichen… lieber mehr Druck von Unten. Also hab ich mal beim Prototypen III den Krümmer Bereich noch flacher gemacht das sollte dem Vorresobereich nutzen Und damit der Resoanstig nicht so steil ist hab ich den Gegenkonus nochmal kürzer gemacht. Die Ersten beiden Anlagen hatte einen langen Gegenkonus, dadurch ist der Resoanstieg immer recht brachial. Bei einem Kürzeren Gegenkonus steigt die Kurve nicht ganz so schnell an. (siehe auch erste Seite in diesem Trade) Bei dem Prototypen ( IV ) hab ich dann den Krümmer für ein längeres Stück parallel gemacht. Jetzt hat er im Vorresobereich nochmal eine Schippe drauf gelegt. Die Kurve sieht zwar unspektakulär aus…. Zum Fahren ist das aber echt super. 18 PS Vorresoleistung bei 5000 U/min im Gegensatz zu den andren Anlagen fast 3 PS mehr. Das merkst man wie die Sau wenn du aus der Ortschaft raus beschleunigst oder viel untertourig unterwegs bist. Ich denk mal bei Touren in den Bergen oder mit einer Gruppe bei Ausfahrten ist man da immer gut unterwegs. Man hat mehr Druck von unten wie bei der Box und mehr Spitzenleistung mit zahmen Resokick und dreht auch relativ weit und sanft aus. Also für mich kommt das am nächsten hin… nachdem was ich gesucht habe… (eigentlich die Langweiligste Kurve) Zum Thema Nessi: Ich hab dann den Prototyp IV genommen und hab den jetzt so verlegt dass er sich gut unter den Roller versteckt so wie ich es bei der alten Nessi ja schon geplant/gemacht habe. Bei der alten Nessi war das aber durch die vielen „S“-Kurven Leistungstechnisch ein Reinfall. Von der Performance hatte die im Vergleich zu einer Box keinen Vorteil. Bei der neuen Nessi hab ich das Layout jetzt nochmal umgeschmissen, so dass es Leistungstechnisch passt. Auf dem Prüfstand war zur der „normalen“ Verlegung kein nennenswerter Unterschied. Ich finde es optisch besser wenn, der Auspuff hinten nicht so weit nach hinten raus steht und relativ kurz bleibt. Man könnte jetzt auch locker einen 30cm oder sogar 35cm Dämpfer dran machen ohne das der zu weit hinten raus steht. Hier nochmal die Kurve, Die Nessi (wie Prototyp IV) hatte ein bisschen weniger Leistung und Drehmoment wie die „gerade“ Verlegung aber das spielt sich im 0,5 Bereich ab: Würde mich mal interessieren was der auf so einem großen Quttrini im Vorresobereich Drückt. Da müsst man doch schon knapp an die 20 PS hin kommen.
    1 Punkt
  45. Hartz aussenkorb. Ich krieg wohl alles kaputt
    1 Punkt
  46. werde dir die Tage mal Bilder senden, vom Vespamotor mit Plattendrehschieber... Plattenmaterial kann Carbon oder auch einfach Stahl sein...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung