Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.02.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
Möp. Nö. Die stärksten Zylinder (Aprilia RSA) haben zuerst öffnende Nebenüberströmer und Boostport. Denn: Wenn die Überströmer öffnen bei hoher Drehzahl ist eigentlich immer Vorauslass mangelware. Das heißt NÜ und BP werden mit Altgas geflutet, dann öffnet der Hauptüberstömer und der spült somit zuerst. Bei Zylindern welche einen Hauptüberströmer haben welcher sehr nah am Auslass sitzt und/oder sehr beschissen in den Auslass spült ist es daher sinnig den Hauptüberströmer zuerst öffnen zu lassen, damit er zu letzt spült. Weniger Spülverluste = mehr Leistung. So würde ich es bei deinem Zylinder machen. Zum Überströmer bearbeiten: Ich würd eher den Zylinder tiefer setzen und die Kanäle hochfräsen als die Kanalunterkanten runterzufräsen. Die lassen sich zwar auf den ersten drei Millimetern gut bearbeiten aber dahinter baut man sich eine miese Kante die man niemals mit Werkzeug erreicht. Oder die einfach so lassen Edith: Bei den Lambretta Jungs Tips für die Überströmer zu suchen ist in etwa wie einen Blinden zu fragen welche seine Lieblingsfarbe ist.6 Punkte
-
Perfekte Basis! Am besten direkt eine Langhubvollwange rein, das läuft sehr sehr schön und kräftig. Auf jedenfall die original Membranplättchen gegen Carbon austauschen, sonst ist die Reuse kaum abstimmbar im Bereich um 3500U/min: http://www.scooter-center.com/de/product/3331614 Übersetzung mit 57'er originalwelle würde ich auf 23/68 gehen. Mit 60'er Vollwange und Box Auspuff bin ich 24/65 gefahren und das war nicht zu lang. Dann läuft das Ding aber auch locker über 120km/h (SI24) ohne dabei irgendwie angestrengt zu wirken. Bin ich sehr lange gefahren und war einer meiner schönsten Motoren bislang. Total linear so das du kaum merkst wie schnell du auf richtig Tempo bist. Verbrauch war dabei auch sehr gering, trotz viel Autobahn immer um die 4 Liter.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Hallo, wieder der gleiche Motor, aber jetzt der Versuch dem alten Malossi Gussklumpen auf die Sprünge zu helfen. Setup: Glockenwelle 60 mm Hub 110 mm Pleuel 166er Malossi auf 63 mm aufgebohrt mit BGM Kolben 130°/197° Steuerwinkel 68% Auslassbreite Zylinderkopf M1X PVL mit Vespatroniclüfter Mikuni 38er TMXX Nordspeed Racing R23 Punkte
-
Sollte mit dem Auspuff eigentlich zwischen 9500 - 10000 U/min peaken. Bis jetzt habe ich nur einen Verdacht warum der erst so spät peakt. Der Flansch ist mit 12 mm Bolzen verschraubt. Ich hatte den schon bei meinem Pinasco im Einsatz. Reicht das wenn ich das ausdrucke und unter mein Kopfkissen lege?2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schnauze Manuel, ab ins Tor. Grundsätzlich gilt: Rollerfahren ∩ russische Kältepeitsche = {harter Rochen} Rollerfahren ⊆ Hobbie Hobbie ∩ Vernunft = ∅ => Rollerfahen ∩ Vernunft = ∅2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
wenn man jetzt nicht weiß, dass es um vespa geht, bekommst du dafür ne anzeige von den eltern der heißen 15 jährigen nachbarin.1 Punkt
-
...glaub mir sobald ich von meiner Reise wieder daheim bin, werde ich mir das genauer anschauen. Trotzdem glaube ich, dass das wohl eher "erosionsartige Materialabtragungen" sind (wie das z.B. von der Firma Mahle, Kolbenschmidt u.a. beschrieben wird), als ein Fremdkörper, der es schafft, entgegen der turbulenten Strömung der Schwerkraft zu folgen, während einem Takt, im Bruchteil einer Sekunde im Brennraum 100 mal gegen das Kolbendach und den Zylinderkopf mit so einer Energie zu hämmern, so dass dort solche Verformungen auftreten. Und das auch noch an verschiedenen Motoren. Sorry - da erscheint mir das, was die Motorenforschung beschreibt einfach logischer und nachvollziehbarer Und genau denen, die die das ebenso sehen hilft dieser Beitrag vielleicht Wer sich ein wenig in die Materie einliest, das PDF oben wenigstens mal öffnet und ausserdem die Begriffe "Detonationen" "Kolbenschäden" und "Klopfen" in die Google Suche eingibt, findet eine ganze Menge Informationen (und auch bunte Bildchen...) dazu und noch weitaus krassere Schäden als nur die paar Krater wie bei mir. Ganze Kolbenstege können aufgrund von Klopfen angeschmelzt und abgerissen werden. Und die GS Kolben weiter oben zeigen ja genau dieses Schadensbild. Da ändert es natürlich nichts einen neuen Kolben einzubauen und zu hoffen, dass der dann länger hält...die "Kügelchen" kommen wieder. Am Besten dem Hersteller dann noch schlechte Qualität unterstellen, wo in Wirklichkeit die Verdichtung zu hoch/die Zündung falsch eingestellt ist oder der falsche Kraftstoff gefahren wird. Danke jedenfalls an Heizer für das Stichwort "Detonationen". Hier noch ein wenig Infomaterial: https://cdn2.ms-motorservice.com/fileadmin/media/MAM/PDF_Assets/Kolbenschäden-erkennen-und-beheben_51711.pdf Seite 27 / 31 "Klopfen"1 Punkt
-
Genau....danke. Da es in den Technica-Büchern, wie ich ab und zu in Italien und sonst wo bemerke das die wie Bibeln behandelt werden, wird den Bildern dort, und das ist restauriertes Material, geglaubt und man kann ihnen die Gabel als SS-Gabel verkaufen. Hat ja auch 4eck-Logo, wenn eins drauf ist. Dann kostet alles gleich mehr als das doppelte..... Da gibts genügend die das glauben. Die "echte SS-Gabel hat einen etwas anderen Winkel inkl. der oberen Kotiaufnahme. Steht im SS-Topic. Der Eisi hat das am PC nachgewinkelt. Die Gabel wurde bei den frühen 50L verbaut. Bis wann ist mir nicht bekannt. Arg viele warens aber nicht. Ich pers. lege keinen spez.Wert darauf, deshalb meine niedriege, preisliche Einstufung. In Italien aufm Markt könnte man wohl so 250 - 350€ rausholen, wenn ein Dubel aufsteht. Und da gibts ein paar von denen... Ich denke realistisch geschätzt macht die hier 100/120 - max. 150€, wenn jemand geil drauf ist....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mooooooooooooorsche, natürlich kann man das auch nehmen das hat dir schon Butze beantwortet, jetzt kommt noch das dicke ABER Kohlekörbe sind sehr praktisch man hat ein indirektes Setup laufen muss aber gezwungenermaßen noch was schnelles grillen, weil einfach die Leute zu viel essen oder der Braten zu klein war, einfach die Körbe in die Mitte ziehen und dann geht’s los mit Bratwürstel, Burger, usw.. nach einer Session erstickt man die Briketts indem man die Schieber von Zu- und Abluft komplett schließt, bei der nächsten Vergrillung einfach die Körbe etwas schütteln dann fällt unten die Asche raus und die guten Briketts die noch nicht komplett verglüht sind, kann man wiederum in den Anzündkamin geben mit frischen Briketts unten drinnen Deiner Kugel wird es Scheiss egal sein ob die Körbe von Weber, Rösle, Napoleon oder eben No Name sind. Vagöts God Jogl1 Punkt
-
von hinten gesehen 1 kleine ´Niete´... mache das zb immer gerne mit nem runden Messing-Teil zum Warensendung-verschließen... kann man bei Bedarf erneuern/abnehmen Vorne hält das Gummi top wenn man es ´vernünftig´ montiert - also bis zum Ende - nicht nur bis zum Zapfen - dort wo der Zapfen durchgeht mit nem 8 mm Bohrer das Gummi mittig von der Auflagefläche durchbohren - fertig Fett wäre ( lt DD ) meiner Meinung nach eher kontrproduktiv - verhindert ja Reibung/Haftreibung1 Punkt
-
Mahlzeit! Heut morgen -14°C auf dem Land Da wollt sogar der ansonsten so zuverlässige Herr Passat auch nicht so recht auf Anhieb anspringen. Hat sich dann aber doch noch aufgerafft Der ahnt wohl schon, dass er bald in Pension gehen muss..... Auch von mir gute Besserung! Meine Altvorderen sind nun ja auch mittlerweile in dem Alter, wo das alles nicht mehr ganz so witzig ist; wobei die Mama all ihre Zimperlein auch gelassen weg steckt! Aber man macht sich da als Sohnemann dann schon eher Sorgen..... Hammergeiles Gefährt Dem schließe ich mich an! Beste Grüße, Al.1 Punkt
-
In der Zeit, wie du das geschrieben hast, wäre der Zylinder auch runter gewesen. Dann wäre es mehr als eine Vermutung.....1 Punkt
-
Ja, hab ich beim Lth auf dem Prüfstand. Hab das Diagramm nicht mobil dabei. Lth hatte mehr Band und drehte rund 500 RPM mehr, hatte aber rund 1,5 PS weniger. (so aus dem. Kopf) Das ganze auf einem GG mit 24,7 ps1 Punkt
-
3/4 Scootopia Ancillotti, oder deren cut back. Oder ja, zweiteilige Schnatterton.1 Punkt
-
Ich denke direkt nebeneinander macht keinen Sinn. Die Lambda Sonde sollte in den Belly, der EGT Sensor relativ nahe am Zylinder. Soweit ich mich erinnern kann ca. 120 mm vom Kolbenhemd am Auslass entfernt. Steht aber auch alles in dem Topic, das T5Rainer dir verlinkt hat.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Letzteres. Eine Werkstatt, die den Ton misst, bekommt aus der vorhandenen Datenbank des dort verwendeten Lackherstellers nach Wahl entweder das Rezept für den nächstgelegenen bekannten Ton, oder eine Neurezeptierung. Beides ist abgestimmt auf die von besagtem Lackhersteller in der Werkstatt vorhandenen Lackpasten. Man kann sich dann noch die Wunschmenge ausrechnen lassen und ab 100g aufwärts mischen lassen. Ohne danach nachzunuancieren, wird die ausgespuckte Rezeptur aber nicht ohne Abweichung passen. Habe das Thema derzeit mit meiner grauen SX. Die Rezeptur in der nächstgelegenen Werkstatt wird gänzlich anders aussehen, wenn derjenige die Materialien eines anderen Lackherstellers nutzt. Eine Übertragbarkeit ist nicht gegeben. Zumindest nicht für einen Lackierer, der nicht um die Verkettung und Vernetzung der einzelnen Hersteller weiß.1 Punkt
-
ich fahr das 64er gradverzahnte ritzel auf dem 22er cosa-radl (221er ALU-Polossi), macht 2,95.. ist eher kurz, nehm aber wieder a 23er gradverzahntes ritzel..... wenn da wirklich noch kürzer willst, musst wohl auf schrägverzahnt gehen... Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
wie immer ein geiler scheiß und für den ersten wurf mega!!!!!!!!!!!!! mit der auslaßbreite kannst du ja noch ein bischen was holen und da sollten die 35ps locker fallen. ich liebe dieses oldschool-zylinderzeugs1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine Älteste als großer Urknall-Theorie Fan lag mir jetzt seit Montag in den Ohren, dass wir unbedingt den Rinderbraten von Sheldon's Grandma machen müssen. Wobei Rinderbraten es ja nicht wirklich trifft, ein stark durchwachsenes Stück, dass 14 Stunden in den Smoker musste. Also alle Infos gesammelt, die der Folge zu entnehmen sind. 12 Pfund waren mir dann doch etwas viel. Gut 2 Kilo Rinderhals gekauft und erstmal schön gewürzt. Da ich bei den aktuellen Temperaturen keine Lust auf extrem lange Grillaktion hatte also erstmal ins Sous Vide. Heute Nachmittag war es dann soweit, ordentlich Briketts angeheizt: Dann ab in meine neue Errungenschaft: Da vor allem meine Mädels es nicht zu dunkel mögen in diesem Zustand rausgenommen: Aufgeschnitten: Das Fleisch war super zart, toller Geschmack. Nur die Kartoffeln leider viel zu spät reingetan, so dass sie noch nicht rechtzeitig fertig waren. In Summe aber ein absolut gelungenes Debüt. Hähnchen gibt's dann nächste Woche.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schöner Film auf you tube für die EL 2018 https://www.youtube.com/watch?v=-Z4nowmAiDY&feature=youtu.be1 Punkt
-
Moin, zunächst mal hat keiner die Gewalt in der Hand, Leute auszuschließen oder vom Hof zu jagen. Es gibt keine Hausmacht beim Anrollern oder Abrollern. Lediglich ein paar Leute, welche die Sache organisieren und anbieten. (Und das funktioniert ja mal nicht soooo schlecht) Das Ganze ist nur leider etwas aus dem Ruder gelaufen, weil mittlerweile viele mit einem Rollerderivat meinen, bei dem dabei sein zu wollen, was mal in der Blechrollerszene entstanden ist. Mir persönlich geht es gegen den Strich, neben einem Motorrad oder einer Enduro beim AnROLLERN zu fahren. Plastikkisten italienischer, französicher, japanischer oder chinesischer Machart, haben technisch auch nichts auf der Veranstaltung zu suchen. Basta. Gerade die paar Leute, die ewig Blech gefahren sind sollten wissen, wie nervig es ist, wenn sich in einer definierten Gruppe Fremdkörper einnisten, die nicht die eigentliche Gemeinsamkeit teilen. Das führt in der Regel am Ende zum Tode der Geschichte. Wir haben uns viel Gemecker anhören müssen (zu recht), weil die Geschichte komplett verwässert oder besser verplastikt wurde. Daher versuchen wir jetzt das einzudämmen. Aloha jhw1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Shice bin ich wohl doch nicht der erste im GSF mit einer solchen Auslassflansch idee...1 Punkt
-
Ich würde sie nehmen 8 Jahre zu spät Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Hallo Ape-Gemeinde, Alle "Kleinteile" sind lackiert. Das ist jetzt was ich selber machen kann, obwohl meine Räumlichkeiten sehr beschränkt sind. Die größeren Teile lasse ich von einem Nachbarn lackieren. Der hat sich zu Hause die Möglichkeit geschaffen zu lackieren. Man wartet zwar eine Ewigkeit, aber was da rauskommt ist der Wahnsinn. Es beginnt jetzt der schönste Teil der Restaurierung. Alle Teile sind aufgearbeitet und man muß sie "nur noch" mit sauberen Fingern zusammen schrauben. Die Lackierung ist eigentlich viel zu gut. Im Original war sie bei weitem nicht so . Eine aktuelle Luxus-Limousine ist auch nicht besser. Aber ich finde es trotzdem in Ordnung. Jetzt bloß keine Macken reinmachen Gruß Udo1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibts eigentlich schon Neuigkeiten über das Falc Gehäuse und den Ü200ccm Zylinder? Hat jemand das Gehäuse oder Zylinder schon befingern können?1 Punkt
-
Hallo Hamburg, zum "Anrollern 2018" am Sonntag, den 15.04. wird es auch wieder die Möglichkeit geben für die Hamburger, die nicht alleine nach Glinde fahren möchten sich am Kiosk am Oortkatensee (Overwerder Hauptdeich) zu treffen! Heißgetränke werden vorbestellt!!! Same procedure as last year.... same procedure as every year... Infos zwecks Uhrzeit werden folgen... PS.: und... hier nochmal ein fettes DANKE an Herrn M. Glaser, das er das Anrollern für uns organisiert1 Punkt
-
Sowas hatte ich mal bei ner (farbkombitechnisch) seltenen Aprilia Rsv 1000 bei Ebay-Kleinanzeigen. Wurde aber meinerseits nach der ersten Antwort des Verkäufers durchschaut und es begann ein schönes Spielchen über mehrere Tage. Es wurden Löcher in Verkäuferbäuche gefragt, deren Antworten schon so 1-2 Hirnwindungen in Anspruch nahmen und der 'Deal' wurde, bis auf die Zahlung an den Troihender, pefekt gemacht und in Portugal wurden sich warscheinlich schon dick die Hände in Vorfroide gerieben. Klar, der hatte sich ja auch echt Mühe gegeben. Dann hab ich ihm gesagt, dass er ein kleinpiemeliges Wichsgesicht ist und das Amusement ziemlich hoch war. Das Inserat wurde dann nach Meldung beim Betreiber gelöscht...und wieder eingestellt...und wieder gemeldet....und wieder gelöscht...und wieder eingestellt... Das ging ein Paar Wochen so, bis der Kasper dann entweder keinen Bock mehr hatte, oder sich auf ein anderes Modell konzentrierte. Nich mit dem Commander, sach ich!1 Punkt
-
PXler: so schlecht wie die kiste untenrum läuft, hat sie aber noch keine straße gesehen heizer: ich verstehe das gehüpfe nicht. was bringt das jetzt? oder ist das so ein ösiding? wer am höchsten hüpft während er 50ps drückt? egig: Bei so einem knallenden Motor kann doch auch mal ein Prüfstand Fehlerhafte messungen auswerfen, wenn dazu noch so gehüpft wird, macht es das auch nicht besser Ich war selber vor Ort und finde die Leistung der einzelnen Teilnehmer beachtlich, ob 12 PS mit 75ccm Malossi oder eben >60 PS mit einem Leichtflugzeugzylinder. Witzig finde ich nur das vorher etliche aus dem Raum, welcher jetzt meckert, mit einer Teilnahme geprahlt haben -> gekommen ist aber niemand, und jetzt hier mit so einem "Ösiding" Belustigung suchen.1 Punkt
-
Weil mich Schindluder gefragt hat, hier noch ein paar Bilder vom Innenleben der BBS und wie ich die entdrosslen würde: 1. Oberen Teil am Falz komplett aufschneiden, so kann man später wieder am besten zuschweißen und man bekommt keine Probleme mit der Dämmung 2. Die Löcher am Dämpferblech, die verdeckt sind, durchbohren, oder neue Löcher. Kann sein, dass bei den Verdeckten dann das Dämmmaterial vom Bohrer rausgezogen wird. 3. Min. ein 18er Endrohr, eher Richtung 20er reinschweißen. Je größer das Endrohr, desto lauter wird die Geschichte halt. Wobei der AIC-PX wohl gute Erfahrung gemacht hat, wenn das Rohr etwas länger gewählt wird. So, Alex, hau rein1 Punkt
-
was neues vom Falc bezüglich Zylinder mit 3 teiligen Auslässen, in Zukunft bekommen die 3 Teiler kleinere Nebenauslässe. ( wenn man 3 Teiler bestellt) Auf Wunsch ( und ohne zusatzkosten ) bekommt man natürlich noch wie gehabt die mit grösseren Nebenauslässen. Aber eben nur auf ausdrücklichen Wunsch Grund für diese "Entscheidung" ist, das es je nachdem was man für Steuerzeiten, Auspuffanlagen usw verwendet hat, das Vorresoloch nicht weg zu bekommen war. Mit den kleinen NA wirkt der Falc diesem "problem " entgegen. Die Leistungseinbuse kann man für Strassenmopeds sicherlich verkraften. ( laut Falc relativ geringe einbusen) hier die "alten" grossen hier die neuen " kleinen"1 Punkt
-
1 Punkt
-
alter schwede, deinen 30ps polini würd ich gern mal mit meinem vergleichen1 Punkt
-
Mein 30Pferde Gussklumpen verschimmelt unten in der Werkbank - das nenn' ich mal Luxus; Vitrine für den Zylinder - der feine Herr...1 Punkt
-
1 Punkt