Rangliste
Der Suchindex wird gerade bearbeitet. Ranglisten-Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig.
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.03.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
So hässlich oder so in schwarz? Maximal auf ne DL sagt mein Mann. Und der hat auch keinen Steil. Ich weiss nicht, ob ich auf Bratenschieber oder Gullydeckel setzen würde, wenn es um die Frage der Designherkunft ginge...6 Punkte
-
Habe dirket mal was ausprobiert und für den ersten Versuch bin ich mit dem Ergenbis mehr als zufriden. Meinen Mädels schmeckt's auch, brauch geschmacklich den Vergleich mit gekauften Barbeque Saucen nicht scheuen. Ich mag ja immer einfache Rezepte mit einer überschaubaren Anzahl an Zutaten. Das ist mein Rezept: Barbecue Sauce 1 mittelgroße Zwiebel 3 Knoblauchzehen 1 Chili Schote Salz, Pfeffer Olivenöl zum andünsten 2 EL Tomatenmark 2 Dosen geschälte Tomaten 50 ml irischer Whiskey 2 TL geräucherter Paprika ½ TL Kreuzkümmel 2 EL Balsamico Essig 1 Liter Cola, reduziert auf 400 ml Zwiebel, Knoblauchzehen und Chili kleinschneiden, in Olivenöl etwas stärker andünsten, gut mit Salz und Pfeffer würzen. Das Tomatenmark beimengen und etwas rösten. Die geschälten Tomaten, Wiskey, Balsamico Essig und die restlichen Gewürze dazugeben. Eine Weile köcheln lassen. Mit der reduzierten Cola vermengen. Durch ein Sieb passieren und auf die gewünschte Konsistenz einköcheln. Die Sauce hat, wie ich finde ein ausgewogenes Verhältnis aus Süße, tomatig-fruchtig und leichter Schärfe.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Find ich zu einfach abgewatscht. Fakt ist, dass jemand mit etwas technischem Sachverstand das Problem in ziemlich warscheinlich unter ner halben Stunde gelöst hätte und dem Gsf ein weiteres Topic, was schon jetzt ne Dateileiche ist, erspart geblieben wäre. Zum Rollerfahren gehört i.d.R. etwas mehr, als nur nen haufen Kohle für ne technisch zurückgebliebene Scheißkiste rauszutun, bei der man mit dem Werkzeug oft auch noch so richtig beschissen rankommt. So n Eimer will nämlich gerne mal beschraubt werden (oft auch Unterwegs, wenns blöd läuft) und bedarf 'besonderer' Pflege/Wartung und spezifischem Wissen. Oooder man lässt das eben wen machen, der sich damit wirklich auskennt. Meistens kostet sowas aber ne Kleinigkeit bis viel. Wie es geht, wurde hier ja jetzt ausreichend beschrieben. Beläge raus, Zweiarm Abzeiher auf dem inneren Korb vorspannen, warmmachen, klopfen, ab. Kupplungsabzieher festbraten geht auch gut, wenn man eh ne Brutzelbude in der Ecke stehen hat. Und wenns anfängt zu brennen, klaut man dem Feuer einfach den Sauerstoff mit nem halbwegs sauberen Lappen.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Sparry, könntest Du bitte für Verkaufsverhandlungen ein entsprechendes Topic im Marktplatz aufmachen. Hier wird Technik diskutiert und das Anbiedern/Anbieten von Teilen ist unerwünscht. Mach das meinetwegen per PN, wenn jemand wie hier nach einer Ciao Porter sucht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
ich würde da wie schon gesagt, die Beläge rausholen und mir das Gewinde für den Abzieher nochmal zur Brust nehmen. wenn der Abzieher nur 2 Windungen drauf geht, kann man da bestimmt mit schmirgeln und Gefühl das ding ganz draufbekommen. besser die Schraube vom Abzieher ganz raus, damit es da nicht hakt. wenn ganz drauf, Schraube rein, wärme und viel Gefühl.2 Punkte
-
Wahnsinn, drei Seiten. Als ich das Problem mal hatte habe ich gar nicht lange nachgedacht. Der Motor ist doch in zehn Minuten aus dem Chassis. Auf dem Werktisch ist das dann schonmal wesentlich entspannter. Dann schraubt man alles ab, löst ALLE Motorschrauben und klopft zweimal auf die Nebenwelle und fertig ist die Laube.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wer schon mal ne Gussform und die dazu verbundenen bearbeitungen plus Tests gemacht hat, weis wie viel Geld und arbeit damit verbunden ist, anderseits ist das schwär einzuschätzen. Der unterschied zu meinem und den BSG ist, deren Zylindermodelle alle 3D gedruckt, was schon mal 70-80% der Zeit spart, als wenn man ihn old scool per Hand modelliert wie wir. So ein Projekt kann schnell mal kosten von einem klein-mittelklasse Wagen ausmachen. BFA wie auch ich wird damitt kein Großes Geld machen, auch wenn es für ausenstehende viel scheinen mag, aber die Zeit die versenkt wird ist imens, es geht auch nicht immer alles gut und viel wird dabei geschrottet und 2-3 mal gemacht. Für mich steht bei meinem 250er im Vordergrund die liebe zum 2tackter unter der Karosse einer SF2 Punkte
-
Ich habe mich nicht die Bohne von Dir als hater angesprochen gefühlt. Ich möchte Dir nur ans Herz legen, hier nicht solche Bezeichnungen zu verwenden, wo im ganzen Topic von keinem etwas geschrieben wurde, was diese Bezeichnung rechtfertigt. Also ...keep calm.1 Punkt
-
Würde den Vergaser ja wieder drehen und falls die Vollwange drin ist, hätte ich gerne nen Termin für die Probefahrt ==> beim Anrollern ? Gruß BABA'S1 Punkt
-
Ich bin ein Fan von dem Nu204 baue ich immer ein und hatte noch keine Probleme. Nehme aber immer ein NU204C3. Zwei meiner Kisten laufen schon ewig mit dem Lager. Von kurz bis langhub . Hab auch aktuell noch zwei Kisten mit langhub wo dieses Lager verbaut ist. Die eine allerdings noch nicht gefahren die andere erst 1000km .1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit einem Fragezeichen enden für mein Verständniss immer Fragen ?1 Punkt
-
QK beim 60x54 ca 1,3-1,5mm zum Thema Steuerzeiten messen, bei uns im Kartsport wird angegeben mit einer Fühlerlehre 0,2mm, 10mm breit und 45 grad von oben in den jeweiligen Kanal rein1 Punkt
-
schreib ihm doch ne PN... hier sollen doch Bilder rein... Technik macht doch woanders1 Punkt
-
Der Fussballhergott ist doch ein Kö´ler. Das FCA Spiel wurde auf Sonntag terminiert. Bin ich ja knapp am Gewissenskonflikt vorbei geschrammt.1 Punkt
-
Richtig Harry Bin in meiner Naivität davon ausgegangen dass die TE und der Mechaniker das nach ein paar Tagen voll ausgelotet hätten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
das ist für geübte Schrauber sicher der bessere weg. sollte aber auch im eingebauten zustand zu lösen sein.1 Punkt
-
Wenn du z.B. PP (Eingeschränkt sinnvoll) oder Ribs (3-2-1)machst und den Fleischsaft der inkl. dem Rub in der Schale ist mit Apfelsaft und Brühe etwas verlängerst und dann etwas einreduzieren am Herd. Um das ganze anzudicken ganz stumpf ein wenig Stärke und schon hast du eine Mega nachvollziehbare BBQ Soße.1 Punkt
-
Und bitte nicht falsch verstehen: meine Strategie lautet auch H-Kennzeichen. Kombiniert mit wenig und dafür gerne fahren (Lambretta, Saab, Bullit, Stumpjumper) halte ich das für energetisch halbwegs nachhaltig.1 Punkt
-
Wer's unbedigt braucht, kann's errechnen: Md[Nm] = P[PS] / n[1/min] / 1,423 x 100001 Punkt
-
Dann klemme den Abzieher mit einer Schraubzwinge fest, damit er nicht abrutscht. Oder setze am Seegerring an.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde einfach den Abzieher auf Zug setzen, dann den Bereich um den Konus erwärmen. Mit "leichten" Hammerschlägen auf den Kopf des Abzieher wirken. Im Normalfall fällt der Korb runter!1 Punkt
-
Es ist ja schön, dass du gerne unterhaltsamen Blödsinn von dir gibst, in meiner Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Flammpunkt von Motoröl eher im niedrigen dreistelligen, als im vierstelligen Temperaturbereich [°C] liegt, wobei der Schmelzpunkt von Stahl grob (!) um 1500 °C liegt, sodass die Wahrscheinlichkeit nicht sehr gering ist, dass man die ölgetränkten Bauteile entzünden könnte, wenn man in unmittelbarer Nähe schweißt. Aber da der TE ja weder blöd, noch ein Oberpfosten ist und sein Mechaniker Ahnung hat, wird er das ja wissen...1 Punkt
-
Seit wann ist / war das ein Problem ? Wie du schon richtig sagst " muss halt jeder für sich entscheiden ". Grad beim Anrollern hat es doch eigentlich immer geklappt?1 Punkt
-
Ja, die wurden "systematisch kaputt gemacht", indem die unfaßbar abstrusen Subventionen zurück gefahren wurden. Ein großer Teil der in Deutschland installierten Solarzellen produziert während der Nutzungsdauer weniger Strom als für die Herstellung an Energie benötigt wurde. In China wird die für die Produktione von Solarzellen benötigte Energie überwiegend aus Kohle gewonnen. Natürlich ist es bei den dortigen Produktions- und Lebensbedingungen der Menschen viel preiswerter als in Deutschland. Man kann das aber drehen und wenden wie man will, "schadstoffrei" oder gar "nachhaltig" ist Dein Elektromobil damit definitiv nicht. Einzig vor der eigenen Haustür ist es vielleicht ein wenig sauberer, aber das ist ja die Hauptsache und was jucken einen schon die Chinesen, die sind ja weit weg...1 Punkt
-
1 Punkt
-
ahhaaa.... da ham mas scho wäre schon gut, wie du geschrieben hast, dass wirklich mal direkt hintereinander zu testen um das 1zu1 vergleich zu können. ...das ist auch mein Plan zu machen... Werde einmal den normalen Lufi und Deckel testet und dann mein Eigenbaugedöns.... Hintergrund meiner Überlegeung ist eigentlich folgendes: Ich finde das der Luftfilter bzw. die höhe vom Luftfilter zu gering ist. Da sind ja gerade mal 2,0-2,5cm zwischen Vergaser und dem Deckel. Bei niedrigen Drehzahlen und wenig durchsatzt mag das noch gehen.... aber bei höherdrehende Motoren könnte ich mir schon vorstellen dass das schon ein behinderung ist für die Angesaugte Luft bzw. "Gassäule". Eigentlich wollte ich mir den T5 Luftfilter kaufen der ja höher ist...mit passenden Deckel.... aber mein Schwabenherz hat geblutet als ich den Preis gesehen habe Also hab ich mal wieder selber am Luftfilter und an der Abdeckung gebastelt. Hab den Luftfilter jetzt nochmal 1,7 cm gespacert. einfach Gewinde rein und die Mutterdingsteileschraubenverlängerungen drauf getütelt. Den Luftfilter selber hab ich aus einer Malossi-Luftfilter-Matte geschnitten und auf der hinteren Seiten 2cm überlappend zusammengenäht. Den Deckel habe ich dann auch einfach einmal ringsum aufgeschnitten und ein Blechstreifen mit 1,7 cm rein gebraten. Passt soweit auch relativ gut rein und stößt niergens an.... ABER -> Wenn der Luffilter schon montiert ist geht der Deckel nicht mehr drauf. Man muss also den Luftfilter mit dem Deckel gleichzeitg draufstecken und dann die Schrauben für die Luftfilterbefestigung und die Stangasschraube rein drehen. Daher auch die Löcher oben im Deckel. Das geht im Prinzip aber ganz gut, ist nur ein wenig fummelig. Die Löcher werden dann mit Gummistopfen noch verschlossen. hier mal noc als Vergelcih ein "normaler" Luffilter wo ich auch schon mal was "optimiert" habe. Aber von der Höhe sieht man da schon einen deutlichen Unterschied. Setup vom Motor : Malossi alt auf MHR umgearbeiteter Zylinder mit 191/129 MMW Kopf mit 1,2 Quetschkante 60er Drehschieber Welle 75/125 Auspuff Resi-Box Zündung 18,5° Statisch mit abgedrehten Lüfterrad 1,6kg 24Si Vergaser 160/BE3 HD128 ND52/140 glatter Schieber Löcher im Lufi 5 und 3 mm, Spritbohrung auf gemacht und Übergänge zum Motor und zum Lufi angepasst. Und dann eben mal mit dem großen Lufi und Kasten und mit Orginal Lufi und Kasten.... Leistung weiß ich noch nicht.... sollte aber so bei 24 PS liegen bei um die 7500-8000 U/min Bis zum test wird es aber noch dauern.... evtl. so in 2-4 Wochen mal.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie wird der Gummi ausgebaut, kann ich da eine Hülse als Abstützung (ähnlich wie man die Gabel-Schwingenlager ausbauen kann) drüber und rausziehen? Oder geht das nicht weil die beiden äuseren Scheiben mit dem Führungsrohr verpresst sind? Siehe die 4 Pfeile auf dem Bild. In den letzten Tagen hab ich mich zur Entspannung mit der hinteren Schwinge und dem Lenker beschäftigt. Die Stunden hab ich nicht gezählt und es war manchmal frustig und ernüchternd. Spannend war zu sehen was daraus wird. Aber mit dem Ergebnis bin ich jetzt zufrieden, auch wenn ich das zeitlich locker nochmals verdoppeln könnte, aber irgendwann ist auch mal gut. Die Schwinge habe ich mit Kaltreiniger abgewaschen. Angesetzt mit heißem Wasser löst der Fette und Öle sehr gut auf. Anschließend stundenlang (hatte ich das schon erwähnt?) abwechselnd mit feinster Stahlwolle und Messingbürste - meditiert. Erst kürzlich habe ich mit Glasperlen gestrahlte Teile gesehen, das passt aber optisch nicht. Man darf der alten Madam ruhig ansehen das sie ein ereignisreiches Leben hinter sich hat. Am Lenker ging mit Cola und Alufolie an den dunklen Stellen leider nicht viel. Ich vermute, wo kein Chrom mehr ist, kann das auch nicht wirken. Schleifpapier mit Körnung 400, und anschließend mit Körnung 2000. Zwischendurch mal mit Öl gewischt, oder mit Reiniger drüber. Zum Abschluß feine Metallpolitur, danach gesäubert mit Bremsenreinger, und anschließend leicht eingeölt. Jetzt haben die Stellen ohne Chrom einen schönen Glanz. Gruß Peter1 Punkt
-
Schreit irgendwie nach einer 90 oder 180 Grad - Drehung gegen den Uhrzeigersinn.1 Punkt
-
Wenn du dich zwischen Traumfrau oder Traumauto entscheiden müsstest, welche Felgen würdest du dann nehmen?1 Punkt
-
Sieht richtig gut aus! Mit dem Mittel von Weicon hab ich es bei meiner Vespa auch auf der Trittblechunterseite probiert. Wär echt super zum Verarbeiten, aber leider löst es bei mir auch den Originallack mit an. Wie bist du vorgegangen, flächig aufsprühen, kurz einwirken lassen und mit nem Lappen abwischen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo, Der nächste schritt ist die PX Alt Variante, und weil ich alles richtig machen will habe ich mir eine Messmethode für die Rastenstellungen überlegt. Dabei ist bis jetzt rausgekommen das meine Raste und das was SIP angibt bei Lusso gut passt, jedoch bei PX alt liege ich erheblich neben den SIP Werten. Wer will, kann sich mal in meine Messmethode reindenken und das eine oder andere Getriebe vermessen. Nach dem Messen die Werte in die PDF eintragen (die gelben Felder). Abw. gibt dann die Abweichung von der Ideallage im 2ten,3ten und im Leerlauf an und Spiel zeigt die Restluft zu den Anschlägen im 1ten und 4ten bzw. Leerlauf. Mess Anleitung.pdf Schaltrasten Kalkulator.xls1 Punkt