Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.03.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Zuletzt habe ich mit einem Arbeitskollegen noch an einem 102er Polini rum gefummelt und dabei mal wieder die Zuneigung für die Kurzhuber aufgefrischt. Fast zur gleichen Zeit kam von VMC der direktgesaugte 98ccm Zylinder auf den Markt. Das Ding hab ich mir jetzt mal hier hin gelegt und mal schauen was man damit machen kann. Wie zu erwarten bei dem Preis, ist Ausstattung qualitativ moderat aber eben zunächst mal einzigartig derzeit. Der Kolben mit einem Kolbenring ist eher einfach aber mit einem amtlichen Feuersteg ausgerüstet. Die Membran kommt mit recht strammen Stahlplatten daher. Da kann ich mir schon einen schönen Vergleich gegen 0.25mm Polini Platten vorstellen. Verschiedene Fußdichtungen sind dabei und das obere Ende des Zylinders wird mit einem O-Ring abgedichtet. Die Nut dafür liegt allerdings im Zylinder. Der Zylinder selbst wird am Motorgehäuse mit längeren Stehbolzen befestigt, welche dann mit einer Mutter alá Polini Membranansauger angezogen werden. Der Zylinderkopf wird separat 8-Fach mit M6 verschraubt. Macht also alles einen netten Eindruck, das neue Spielzeug für die kleinen Motoren. Der Zylinder verfügt über reichlich Transferfläche. Leider beschneidet der Kolben den Kanaleingang etwas, so das man, wenn man das mehr Drehmoment generieren wollen würde, wohl doch mal an den Kanälen im Gehäuse ansetzen müsste. Zwischen Stehbolzenbohrung und Zylinderwand wäre sogar noch Platz für einen zusätzlichen Durchbruch vom Einlass zum Transferkanal - wenn man jetzt Zahnarzt wäre, könnte man da schön was fräsen. Ich finde das schreit geradezu danach... Fraglich bleibt dann noch der Auspuff. Der Zylinder hat eher Zahme Steuerwinkel mit 120/171 bei einem angenommenen Kolbenrückstand im OT von 1mm. Erster Gedanke war, da mal einen malossi MHR TEAM BigBore dran zu stecken. Auf einem Automaten mit 85ccm, macht der Auspuff so um die 24PS bei 13.200U/min. Wenn jemand ne Eingabe hat, bitte...
    4 Punkte
  2. Moin, war ein sehr überschaubares aber persönliches Wurst. Hat Spass gemacht und die Currywurst war richtig lecker. Bis bald mal wieder bei hoffentlich zweistelligen Plusgraden. Creni
    4 Punkte
  3. bau mal den ansaugstutzen dran, dann siehst die nicht mehr.
    4 Punkte
  4. Es gibt echt nur zwei Gründe um mitm Falschtakter oder Nichtschaltroller auf'm Treffen aufzuschlagen.... Entweder man ist behindert oder ein Spasst.
    3 Punkte
  5. Juhu, er ist da! Hab das Ganze mal so auf die Schnelle zusammengesteckt...... Wie zu erwarten kommt der LUFI-Kasten gute 3cm zu hoch an, dabei hab ich sogar das Bakelit-Teil weggelassen (Das Zwischenstück ist aus Metall und schwarz eloxiert...) Ich werde das Ganze mal mit einem SI26 oder SI26 für T5 probieren, vielleicht baut das dann weniger hoch...
    2 Punkte
  6. Mein Kommentar zum SPON-Kommentar mit dem Titel "Wir Autofahrer haben Mitschuld": "Ich fühle mich – auch wenn die Artikelüberschrift sich im Langtext relativiert – vollkommen zu unrecht angegriffen. Vorausgeschickt sei, dass ich seit 35 Jahren Greenpeace-Spendenmitglied bin, womit ich aussagen will, dass mir die Umwelt sehr wohl am Herzen liegt. Ich habe 2010 einen Skoda Roomster 1,6 TDI mit 90 PS angeschafft, eingestuft mit Euro 5, angegebener Normverbrauch 4,7 l (okay, dass diese Verbrauchswerte nie stimmen wusste man, in der Realität sind es eher 6-6,5 l), CO2-Ausstoß von 124 g/km (besser als die zeitgleichen Benziner). NOX-Werte wurden damals in den Datenblättern nicht angegeben. Der Kauf erfolgte neben praktischen Erwägungen natürlich anhand der angegebenen Verbrauchs- und Schadstoffwerte nach bestem Wissen und ökologischem Gewissen im Vertrauen darauf, dass ich damit ein zuverlässiges, alle Anforderungen des Gesetzgebers erfüllendes Fahrzeug erwerbe. Nun, 8 Jahre später, hat sich herausgestellt, dass die Autokonzerne durch die Bank betrogen haben und ich werde als Umweltschwein dargestellt. Das von unserer eng mit der Autolobby verknüpften Regierung ausgehandelte Software-Update habe ich machen lassen (müssen), mit der leisen Bitterkeit, dass der NOX-Ausstoß damit nicht wesentlich vermindert wird, dafür die Lebensdauer kostspieliger Komponenten abnimmt. Neben der deutlichen Wertminderung meines Autos blühen mir nun auch noch Fahrverbote – ich nenne das eine Teilenteignung. Und weder kann ich es mir auch mit Dieselprämie leisten ein Neufahrzeug zu kaufen, noch bin ich damit einverstanden, 2-3000 € für die Nachrüstung eines AdBlue-Systems hinzulegen. Diese Kosten müssen m.E. zwingend von der Autoindustrie übernommen werden, die trotz Lug und Betrug weiter hohe Gewinne einfährt. Mit meinen Steuern habe ich die Bande ja schon einmal zu Zeiten der Abwrackprämie gerettet, weshalb sollte ich denen jetzt nochmals mit dem Kauf eines Neuwagens helfen? Ob das in der Gesamtbilanz weniger schädlich für die Umwelt ist, wage ich zu bezweifeln, ich gehe davon aus, dass gerade ein Diesel durchaus auch mal 300.000 km hält, das wären bei mir knapp 30 Jahre Nutzung. Da ist er wohl eher vorher verrostet..." Okay, wenn ich König von Deutschland wär', würde ich die ganzen SUV-Ungetüme verbieten...
    2 Punkte
  7. Hab den Zylinder auf 43 und 47 Hub getestet mit 30er VA und den passenden Auspuff von mir in Stealth Style , dabe wurde nur den Auslass bearbeitet. Dellorto phbl 24 Zündunh HPI mit cnc Lüra Drt VWW 47 Hub Im Diagramm zu sehen immer mit 47 Hub und kleinen änderungen am Auspuff Mit 43 Hub waren es etwa 1,5ps weniger spitze
    2 Punkte
  8. Gehäuse Zentrierung hing am Bordstein. - welle auf Passung gedreht für Antriebswelle. - klumpen angeschweißt. - dichtfläche nachgeplant - Gehäuse zusammen gebaut und verstiftet tut
    2 Punkte
  9. Willkommen im grenzenlosen Kapitalismus. Solange es über zweitausend Milliardäre auf der Welt gibt und diese weiterhin ihrer grenzenlosen und mitmenschenverachtenden Gier nachgehen können, wird sich hier nix zum positiven wenden. Natürlich ist der Konsument an sich, nicht nur mit schuld, sondern fördernd, aber die meisten der Leute sind eh viel zu denkabstinent, egoistisch und viel zu tief da drin, um nur irgendetwas zu raffen. Hauptsache jedes Jahr ein neues Handy und alle zwei Jahre ein neues Auto, von genau den Autokonzernen, die ihnen jetzt über den Umweg der Politiker die Faust trocken in den Asch rammen. Ich hab übrigens letztens gehört, dass die Luftreinhaltungsgrenzwerte in Stuttgart im Jahr 2017 (oder war es 2016?) an ganzen DREI Tagen überschritten wurden. Ob das wirklich so ist, hab ich aber nicht recherchiert. Man muss sich ggfs. aber schon fragen, wer die Schilderschwinger da bezahlt, oder ob die sich wirklich am Müsli dummgefressen haben. Ich fahre Diesel aus Überzeugung. 2,4Liter 5-Zyl. Alfa mit nett Drehmoment. Der ist mittlerweile über 15 Jahre alt, war billig und braucht trotzdem nur 6 Liter, bei schon recht strammer fahrweise aufm Land und in der Kleinstadt. Zum nuttenhaften Verhalten der Politiker sag ich mal besser nix, sonst Bnd. Gesendet von meinem gebraucht gekauften Galaxy S3(!) mit Hurensohnabwehr und Fickt-euch-alle Betriebssystem.
    2 Punkte
  10. Danke Müsli, für den Kaffee nach und vor der Fahrt. War ganz schön früsch. besonders auf dem Rückweg. Für mein Kupplungsproblem ist auch schon eine Lösung in Sicht. ich bin guter Hoffnung dass nach Einschleifen und einkleben alles da hält wo es soll.
    2 Punkte
  11. 2 Punkte
  12. Hier mal mein Alltags Bike, halbes Jahr alt 3000 km ohne Defekte
    2 Punkte
  13. Da macht es dann im Winter auch in einer Asbach Konstruktion Sinn Gutes Öl ist bei JEDEM Motor sinnvoll, den man länger fahren möchte. Al.
    2 Punkte
  14. Wenn man sowas in guter Qualität haben will bestellt man es bei Jockeys: Die kochen zwar auch nur mit Wasser aber dafür schauen Sie sich an was sie rausschicken
    2 Punkte
  15. Ok, eins noch: O, Greta, nun a tergo!
    2 Punkte
  16. W.u.R.St olé im Quartett war's richtig nett
    2 Punkte
  17. Ich hab noch einen: OTTO. Das ist wie Neckermann - nur rückwärts.
    2 Punkte
  18. Machen wir uns doch nichts vor, bei den im Raum stehenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge geht es nicht um Umweltschutz. Genau wie bei der Abwrackprämie, Umweltzonen, u.s.w.. Im Endeffekt geht es immer nur um Wirtschaftsförderung. Unser Wirtschaftssystem hat lange den Punkt überschritten, bis zu dem es darum ging Bedarf zu decken. Also muß künstlich Bedarf geschaffen werden. Da die Produktion aber immer effektiver wird, die Gewinne permanent steigen müssen, funktioniert es aber nur noch, indem Produkte in immer kürzer werdenden Intervallen ausgetauscht werden. Da die vorhandenen Produkte aber nicht verbraucht / kaputt oder sonstwie unbrauchbar sind, muß man sie halt anderweitig künstlich "kaputt" schreiben. Speerspitze dieser Idiotie sind so Klamottenläden wie Pri....k. Billigst produzieren, einmal anziehen und statt zu waschen wird weggeschmissen und neugekauft. Die Automobilindustrie versucht das halt auch. Man könnte ja auch das Waschen von Autos verbieten, weil diese Autowaschanlagen ja total umweltschädigend sind und ganz doll viel Energie verbrauchen. Statt Autos zu waschen einfach ausrangieren, wenn sie dreckig sind und durch Neufahrzeuge ersetzen. Dieser momentane Hype um Elektroautos ist da auch nicht besser. Wenn man es mit Umweltschutz wirklich ernst meinte, müßte man: - Für jedes Fahrzeug eine Umweltbilanz erstellen, bei der von Produktion bis Verschrottung (Recycling) alles mit einbezogen ist (da sähen Elektroautos gar nicht mehr so gut aus wie aktuell gerne dargestellt) - Grenzwerte von Schadstoffen ausschließlich in absoluten Werten angeben, nicht mehr in Prozent - den Handel mit Schadstoffzertifikaten etc. komplett abschaffen, das ist ungefähr genauso seriös wie der Ablashandel der katholischen Kirche im Mittelalter. Ein LKW fährt "klimaneutral" durch Deutschland, weil die Spedition einem Bio-Bauer in Burkina Faso einen Solarkocher sponsort, ja ne ist klar (alternativ könnte man das allerdings auch einfach für Privatleute ausweiten, wer seinen Sommerurlaub auf einem Bio-Bauernhof verbringt darf im Gegenzug eine gewisse Anzahl an Tagen mit seinem Diesel in die Innenstadt fahren...) - diese Energieeffizienzklasse für PKW, bei der als Bezuggröße das Gewicht des Fahrzeug herangezogen wird ist ebenso verlogen. Das hat nichts mit Effizienz zu tun, wenn z.B. ein Sportwagen für 2 Personen und ohne nenneswerten Kofferraum mehr wiegt als ein Familien Mini Van und deswegen trotz höherem Verbrauch eine bessere Energieeffiziensklasse verpasst bekommt
    2 Punkte
  19. Setup: Motor V50 geschweisst und stark gefräst u. geplant 4-Gang PK, Primär 2.54 schräg mit Repkit M1-60 GTR (2016) mit 9mm Spacer unten und 1.2mm Kopfdichtung, 1,2mm Quetschkante Polini Membran mit 30er-Eingebau ASS 28er Keihin PWK (ohne LuFi) HD: 148 ND: 38, Nadel JJH, 2.Nut Vergaserraum komplett mit EVA-Schaum und Noppenschaumstoff gedämmt BGM Vollwange 54/105 Vespatronic-Zündung mit leicht abgedrehtem CNC-Lüra Zündung 16°-25° voT, Bosch W3AC Nebenwelle und 4. Gang original, Falk klaue Kupplung Lichtkraft mit 12 Federn (mit XL2 Deckel), MTX75W-140 Getriebeöl Sonstiges: Dämpfer vorne: Bitubo, Dämpfer hinten BGM Reifen: Schwalbe Weatherman 90/90 Streamline Sitzbank mit selbstgebautem hebe-Scharnier Aufgrund der vielen Fragen: Falls jemand nach dem BGM Tacho und dem schwarzen Rückspiegel sucht: Der Tacho ist ein Prototyp, den ich selbst umgebaut habe. Der Spiegel ist einfach lackiert/gepulvert. Beides kann man so nicht kaufen. Wenn jemand seinen Tacho auf schwarz umbauen möchte schicke ich ihm gerne das Ziffernblatt/Skala als Datei oder Ausdruck. Der Dämpfer ist übrigens ein schwarz lackierter Bitubo mit Aufkleber - kein BGM Dämpfer..
    2 Punkte
  20. Gut, ich kann jetzt nur von meiner recht bequemen Lage als EFH Besitzer ausgehen. Ich habe die öffentlichen Ladestation aufgrund der mir zu komplizierten Bezahlgeschichten mit Apps und/oder Karten z.B. noch nie benutzt. Daheim ein 3x32a Kabel ausm Keller gelegt und gut ist. Damit sind 95% meiner Fahrten abgedeckt. Dass diese E-Auto Ladestationen von der Allgemeinheit bezahlt werden müssen finde ich auch nicht in Ordnung. Die Geschichte sollte wirtschaftlich sein und privat finanziert werden. Wegen den Solarpanels, wieviel KM fährst du so im Jahr? Dann rechne ichs dirs mal eben schnell aus...
    1 Punkt
  21. dann gib doch wenigsten einen link kalick
    1 Punkt
  22. weder ein hellblauer noch eine dunkelblauer Bapper wird kommen, Die lieben Politiker babbeln rum und lenken eine zeitlang von wichtigen Themen ab. Ich fahre meinen T5.2 solange ich will. Arschloch Regierung, die aktuell Nicht den Ansatz von Eiern In der Hose hat, sich tatsaechlich Gedanken ausser um die Koalition zu machen, letzendlich jeder um sich selbst. Wer soll denn die Laster und (geil) die Diesellocks ersetzen, die ueberall und auch In Wohngebieten rum fahren?
    1 Punkt
  23. Nochmal Hilfsangebote werden gerne angenommen! Strecke und Wirtshaus stehen, werde am WE ne Sammel-PN für die Helfer hier eröffnen!
    1 Punkt
  24. Hier ist es richtig, dass ich mit um die 14 PS unterwegs bin. Verbaut sind aber auch nur ein 24er Gaser sowie ein orig. Auspuff. Beim ersten Lauf auf der Rolle, Leistungsnachweis hier wo schon gezeigt mit Standard 200er und einem 30er Dello. Später dann und bis heute mit orig. T5 Pott umgeschweisst und dem 24er. Zuvor war das eher sehr stressig, weil jede Bodenwelle sofort aufs Handgelenk übertragen wurde und der Motor sehr sensiebel darauf reagiert hatte. Ich bin da nicht alleine mit so einem Motor und so mir bekannt ist, hat dieser andere knapp 18 PS mit Malossi Membrann, 30er und Reso Anlage. Geht wie die Hölle ohne am Getriebe was verändert zu haben. Für inne Berge oder auf einem Rad oder auch mal die Wand rauf sicher gut. Ich hab das hier ganz flach, kann weit schauen und bin da eher drehzahlfaul unterwegs und wenn's mal sein muss, passiert auch was wenn am Gas gedreht wird. Hier sind ja auch einige schon auf dem richtigem Weg und werden sicher ihre Freude damit haben.
    1 Punkt
  25. EINSPRUCH Euer Ehren!! Car-Sucker und GTS-Fahrer sowie Crossmopeten oder Falschtaktermopeds sind aufm Schaltrollertreffen fehl am Platze! Meine Meinung!
    1 Punkt
  26. ATMEN!!! ALTER - ATMEN!!!
    1 Punkt
  27. Vergaserhöhen: SI27/23.....75 mm SI 26..........61 mm SI 26 T5.....51 mm Mit dem T5-SI geht sich das prima aus...... (Der LUFI-Kasten ist jedoch massiv zu bearbeiten, dass das passt...)
    1 Punkt
  28. Ich habe dazu kürzere Nadeln im Lager verbaut und mit Passscheiben gearbeitet.
    1 Punkt
  29. Sehr interessant und lesenswert: http://www.zeit.de/mobilitaet/2018-03/dieselmotor-luftverschmutzung-diesel-fahrverbot-abgas-e-motor-hardware/komplettansicht Das habe ich so auch noch nicht gelesen bzw. im Auge gehabt: "Noch gar nicht geklärt ist die Frage des Steuerausfalls. Im Moment nimmt der Staat jedes Jahr etwa 36 Milliarden Euro über die Steuer auf Kraftstoffe ein. Wird die künftig auf die Elektromobilität umgelegt? Ein gewinnversprechendes Geschäftsmodell mit Ladesäulen ist mir noch immer nicht bekannt. Dann würde das elektrische Fahren richtig teuer, sicher oberhalb von 20 Euro je 100 Kilometer. Zu behaupten, Elektroautos wären die allein seligmachende Lösung, ist fahrlässig und verantwortungslos, auch wenn sie einen interessanten Teil der Lösung darstellen."
    1 Punkt
  30. Hier ging es auch wieder ein wenig weiter. Der Rahmen ist jetzt gespengelt, geschweißt, gestrahlt und grundiert. Zwei Sachen waren noch offen: Tacho (hat gefehlt).... und der Tank - der war Kernschrott bzw. es war nur noch die Deckplatte zu gebrauchen. Die Repro Tanks die es Spanien zu kaufen gibt haben mich für den Preis nicht wirklich überzeugt. Dann war da noch die Sache das ich den Vergaser wieder mit Druckanschluss am Tank fahren will. Klappt bei der VB1 wunderbar weshalb ich es hier wieder einbaue. Hab mir also Schablonen gemacht, die Teile mit dem WIG geheftet und dann die Falze hartverlötet (dann ist die Brause weniger Riss anfällig). Werkstoff ist V2A Zusätzlich hab ich dann den Druckanschluss noch integriert und einen Schwappschutz eingebaut. Dazu dann noch einen Aufnehmer für eine elektrische Reseveanzeige mit integriert. Bei meiner Spanierin war kein Tacho mehr dabei. Passen würde da einer von z.B. den Lampe unten Modellen oder halt die spanischen von Veglia Bressel. Mit dem 244er Quattrini wird es sich aber so ausgehen das der Skalenendwert von 90Km/h nicht ausreichen wird . Wäre also drauf und dran gewesen eine Adapterlösung wie Labelsucker mit Motogadget Tacho zu bauen bis..... ....ja bis mir auf Ebay ein NOS-Tacho von einer Derbi Super 4V 125 untergekommen ist. Veglia Bressel hat die seinerzeit für Derbi (SRS) u.a. (z.B. Ossa) produziert. Das schöne ist, er passt exakt rein, die Skala geht bis 120Km/h und auch die Vespa Tachoschnecken können verwendet werden. Sieht dann so aus:
    1 Punkt
  31. Bei e-bikes4you.de gibts zu allen Focus Bikes kostenlos den zweiten Akku dazu.
    1 Punkt
  32. nur für dich (und weil ich mich schon so drauf freue wieder zu fahren):
    1 Punkt
  33. Dein Ölverbrauch kann von der vielen Kurzstrecke kommen. Nie richtig warm, mehr Verschleiß usw. Da es ein Volvo ist, weiterfahren.. bei einem Saab wäre bei dem Ölverbrauch was kaputt Ne im Ernst.. keine Gedanken machen und ab und zu mal bei sachtem Tempo ne lange Strecke fahren (so 100km mindestens 1x im Monat) Edit brüllt: und bei viel Kurzstrecke und Stadt natürlich den Wechselintervall gem. Handbuch halbieren
    1 Punkt
  34. naja, das ding mit einem dreschieber zu kastrieren ist aber auch unterste schublade!
    1 Punkt
  35. @propellerle: So ein Reserveradhalter könnte das gewesen sein:
    1 Punkt
  36. Wir sind noch da, und wir sind Viele.
    1 Punkt
  37. Hat zufällig jemand eine 65er Primär aus einem 200er PX zu veräußern?
    1 Punkt
  38. Ich sag nochmal danke!!! Wenn man die Chance hat vom GSF Chili Heat Pflanzen zu bekommen kann man nur happy sein Jetzt muss ich sie noch hoch ziehen und dann schauen wir mal ob was geht mit dem scharfen Gemüse.... Hoffentlich werden die Pflanzen bei mir heuer auch wieder so guten Ertrag bringen wie in den letzten jahren !!!
    1 Punkt
  39. Es war überschaubar [emoji106] Aber sehr nett und lecker
    1 Punkt
  40. Wird jawohl hoffentlich nicht an ein paar ollen Reifen liegen
    1 Punkt
  41. Jajajajajajajajajaja das wichtigste ist ein anständiger Talon, den ohne einen ordentlichen Talon geht sowieso nix egal was man angeht
    1 Punkt
  42. Hallo, bitte beschreiben, was alles gemacht werden muss. Klar und Verständlich, bitte! Ich fange mal an. PK XL Gabel in V50: 1. Lagersitz 10mm abdrehen (damit der Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen/Kaskade stimmt. Nur für die Möglichkeit 1 relevant => Gabel 20mm kürzen und Lagersitz 10mm abdrehen) 2. Lenkanschlag wieder herstellen (durch das Abdrehen des Lagersitzes muss der Lenkanschlag wieder hergestellt werden => neu anschweißen oder Lenkanschlag durch verschrauben wieder herstellen) 3. Kotflügelaufnahme auf V50 Kotflügel anpassen (wäre schön, wenn hier jemand Bilder posten könnte) 4. Kotflügel anpassen (wäre schön wenn hier jemand Bilder postet, nach Möglichkeit ohne Beule im Koti) 5. Gabel kürzen Möglichkeit 1: Lagersitz 10mm abdrehen und die Gabel im unteren drittel 20 mm kürzen (Gabel anreißen, im unteren drittel trennen, 20mm herausnehmen, anfasen, Zwischenstück aus Vollmaterial einsetzen, und wieder verschweißen, beim verschweißen auf den zuvor angebrachten Anriss achten, zum Schluß die Schweißnaht verputzen!) Möglichkeit 2: Gabel im unteren drittel 30mm kürzen ohne den Lagersitz abzudrehen (Arbeitsschritte s. Möglichkeit 1, Nachteil: Abstand zwischen Koti und Rahmen/Kaskade stimmt nicht bzw. man muss hier mit Distanzen arbeiten, damit der Abstand wieder stimmt) 6. Stoßdämpfer kürzen (bei 20mm Verkürzung passt z.B.: pnp Zip Dämpfer => bei anderen Stoßdämpfer Herstellern (bitte Hersteller von Stoßdämpfer angeben, wo man den Dämpfer kürzen kann) muss entsprechend gekürzt werden, s.u.), Möglichkeit 1: man kürzt die Gabel um 20mm und dreht den Lagersitz um 10mm ab. In der Summe die gleiche Tieferlegung, Vorteil nur das man den Zip-Dämpfer pnp verbauen kann (der ist ziemlich genau 20mm kürzer als der pk-dämpfer) und das der Koti dem Original entsprechend wieder näher an den Rahmen/Kaskade kommt. Möglichkeit 2: man kürzt lediglich die Gabel um 30mm. Den Dämpfer muss man um das gleiche Maß kürzen, damit der Schwingenwinkel gleich bleibt. Nachteil: man muss den Stoßdämpfer kürzen. 7. Gabel im oberen Teil verdrehen um den Spurversatz auszugleichen (habe noch keine Ahnung wie das funktioniert, bitte beschreiben und anhand einer Skizze bzw. Bilder belegen) 8. Neue Nut für das Lenkradschloss einbringen (alte Nut durch zuschweißen verschließen und neue Nut, durch z. B. fräsen einbringen, bitte mit Bildern belegen) Damit dieses Topic nicht schon wieder gefühlte 3000 Seiten lang wird, sollten wir uns bemühen, nur eindeutige Beiträge zu diesem Topic abzugeben. Noch besser: die einzelnen Schritte anhand einer Skizze oder mit Bildern zu belegen (es gibt hier im Forum mit Sicherheit einige Leute, die die oben aufgeführten Schritte ins praktische umgesetzt haben, mein Appell an diese Leute: Postet bitte Bilder zu den einzelnen Arbeitsschritte). Dadurch dürfte es dann für jeden klar sein, was gemacht werden muss. Evtl. gibt es hier ja jemanden, der einen Beitrag (ähnlich zu diesem) zu "PK XL2 Gabel in V50" schreibt. Vielen Dank!
    1 Punkt
  43. Kann ich nicht bestätigen. Die geben nicht soviel Kohle für Bänke aus, sondern schwaben eher was von scootRS
    1 Punkt
  44. Moin! Ich habe die GL 350156 die in Bockhorn gesehen wurde. Sie ist seit ca. 1995 in meinem Besitz, habe sie jetzt das zweite Mal restauriert. Hier ein paar Bilder. Gruß aus dem Norden! Der Friese
    1 Punkt
  45. Yeah, that's the new generation of (Re-)Rolleristen. Da wird mal eben ein großer Batzen überwiesen, um dann halt auch dabei zu sein, bei den Langpimmel-Leistungshorsten. Manche Käufer machen dann auch den ganz großen Max am P4 und lassen sich für ihre großen Taten feiern. Das hat nicht nur irgendwie nen faden Beigeschmack, das ist maximal Peinlich...aber das merkt so jemand nicht, oder ignoriert es kurzerhand. Ab und zu wird bei so nem Projekt (JA, ICH HABE PROJEKT GESAGT!) aber nicht bedacht, dass bei so einem Motor mit dem Zusammenbau lange nicht alles getan ist, sofern das überhaupt in Eigenregie geschieht. So ein 2t-Hochleistungsaggregat will 'betrieben' werden und dazu gehört, neben liebevollem streicheln, auch schon etwas an ziemlich regelmäßiger Schrauberei, was Wartung und z.B. Anpassung der Vergasereinstellung (Sommer-Winter, plötzlicher Temperatursturz) betrifft. Oder einfach mal Sonntachnammittach den Zylinder zu ziehen, um mal nach dem Rechten zu sehen. Klar, kann man auch machen lassen, denn man hat es ja schließlich dicke. Wenn der Kram dann exploiert, weil das Gehör des Piloten die qualvollen Hilferufe des Motors nicht wahrgenommen hat, wird der Scheiß eben neugekauft und es geht in die zweite Runde. Der Hersteller/Händler denkt sich dann beim Jahresabschluss: "Ey, das verkauft sich guuuut ...da kann ich bestimmt nochmal satt an der Preisschraube drehen. Der neue Pool wird in den Fugen vergoooooldet! ...und so schließt sich der Kreis. Wenn die zweite Runde dann auch ein knirschendes Ende nahm und die Alte zuhause langsam unlocker wird, weil der olle Stinkeimer ihren Prada-Konsumplänen im Weg steht, wird bei den ganz Schmerzfreien Runde drei eingeläutet, oder sich eben ne GayTS mit Akrapovic-Tröte und Lenkerfransen geshopped und abgefarzt. Die Fahrzeuge sind auch 'in' und Muddi hält mittlerweile wieder die Frucht hin. Nur lutschen...lutschen mag sie nicht. Sowas macht sie nur in ihren Träumen, bei nem ölverschmierten Schrauber im Blaumann, dessen Schwellung im Lendenbereich kein fake ist. ***der oben geschriebene Text bezieht sich auf niemanden persönlich, ist stark verallgemeinert und konsequent übertrieben verfasst. Schließlich hasse ich grundsätzlich erstmal ALLE Menschen.*** Danke, tolles Forum.
    1 Punkt
  46. Get up, stand up, stand up for your peak. Get up stand up, don't come out so weak. La la la ...
    1 Punkt
  47. Naja keine Sorge den Motor hat damals Onkel Pien gebaut da war schon alles ordentlich angepasst und gemacht und getan im allgemeinen waren damals recht viele sehr gespannt auf die Kurve weil es einer der ersten Motoren in der Form war und das Echo war dann ähnlich enttäuscht wie deine Reaktion weil die absolutwerte nicht gefielen. was ich aber dazu sagen muss dass das Ding Schweine geil zu fahren war. Mehr als drück ab stand und er drehte bis 9k mit einer Übersetzung von 24/65 ich persönlich wüsste jetzt nicht was man von einem Roller mehr wollen kann als so ein Fahrverhalten. Der war aufgrund des nm Verlaufes sicherlich schneller als so mancher 30ps Roller der auf dem Papiere Tolle werte hat aber oft eher anstrengender zu fahren ist. Vmax habe ich nie gemessen wird aber irgendwas um 120kmh plus gewesen sein. Und was ich denke ich nicht erwähnen muss war der absolut seidenweiche Lauf im Vergleich zu den 200er rütteleimern ich werde jetzt wieder so etwas ähnliches bauen mit 26si und sbox3 weil es einfach zu schön war edit: war doch Bearbeitet
    1 Punkt
  48. Eben mal damit gefahren. P.S. geht nur, wenn ich viel Zeit habe .
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung