Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.03.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Also, der 98ccm ist bis jetzt nicht offiziell erhältlich, jene die im umlauf sind kommen von einer Vorserie zun testen! Davon gingen 15st an mich die ich Teils verkauft und selbst getestet hab. Die Idee zum Zylinder kam von mir als vor 2 Jahren mein dr102 direkt das erste mal lief. Da ich selbst kein solches Projekt realisieren wollte, schlug ich es vmc vor der es dann in die Hand nahm. Anschliesend war ich nur noch für die Tests und Verbesserungsvorschläge für den 98ccm Zylinder zuständig und hoffe VMC setzt es auch um. Der endgültige Zylinder wird nun abgeändert und alle mancos beseitigt und der Liefertermin lautete vor einigen Wochen Ende April. Preis wird um die 250euro liegen , +/- 20euro
    7 Punkte
  2. Hab mal wieder paar Sachen an meinem DBM Motor getestet. Hier nochmal das Setup: Zylinder: Athena für Honda MTX80, einteiliger Auslass (72%), Direkteinlass, Befestigung über Original Vespa Stehbolzen Kolben: GS-Race 57mm Kurbelwelle: 54mm Hub, 110mm Pleuel Vergaser: Keihin PWK38AS bzw. PWM38 Membran: RD350 Vforce4 Ansauger: Eigenbau (zwei verschiedene getestet) Vespatronic Steuerzeiten: ca.127/198 zwei verschiedene Eigenbau Auspuffe Beschriebung zu den Kurven: Rot: Ausgangssetup (seit Pfingsten 2016 unverändert) Vergaser PWK38, langer Ansaugstutzen Blau: kurzer Ansaugstutzen + PWK38 Grün: kurzer Ansaugstutzen + PWM38 Schwarz: Ausgangssetup + anderer Auspuff Orange: Ausgangssetup mit geänderter Auslasskanalgestaltung (siehe anderes Topic) Leider hatte der kurze Ansaugstutzen weniger Leistung als der längere. Das hätte ich nicht erwartet. Vom zweiten Auspuff hätte ich auch mehr Leistung erwartet. Da muss ich mir nochmal Gedanken machen, warum das nicht geklappt hat. Aber sonst bin ich sehr zufrieden. >35PS aus nur 138ccm und das mit einteiligem Auslass
    6 Punkte
  3. Bin jetzt endlich dazu gekommen, meinen geänderten Auslasskanal zu testen. Waren zwei gleiche Zylinder (Honda MTX Athena auf Smallframe Motor) mit, bis auf den Auslasskanal, gleicher Bearbeitung. Die "Taschen" hinter der Laufbahn haben 1PS gebracht. Der zusätzliche Einbruch bei 7700 u/min ist Vergaserbedingt und kann noch weg bedüst werden. Hat also übers gesamte Band Mehrleistung gebracht.
    6 Punkte
  4. Ich finde es schade, dass das Topic sich in diese Richtung entwickelt hat und Du daraus die Konsequenz gezogen hast, den Titel zu editieren und Dich aus diesem zurückzuziehen. Ich habe ja auch ein wenig mit Ersatz- und Zubehörteilen zu tun und meine Erfahrung der letzten Jahre ist, dass man keine pauschale Aussagen über die Qualität von bestimmten Herstellern, Lieferanten oder gar Herkunftländern treffen kann. Im Endeffekt muß man für jedes einzelne Teil für sich genommen beurteilen, ob es taugt oder nicht. Von daher kann so ein Topic sinnvoll und hilfreich sein, damit eben nicht jeder für sich die selbe Erfahrung machen muß, wie schon andere vor ihm. Allerdings funktioniert das halt nur, wenn man dabei sachlich bleibt, Fakten zu diesem oder jenem Produkt darlegt, aber jedwede Rundumschläge und Verallgemeinerungen komplett außen vor läßt. Was hälst Du davon, wenn wir es nochmal versuchen, ich wische mal ein wenig durch und versuche in nächster Zeit darauf zu achten, dass es sachlich und somit für alle hilfreich abläuft?
    5 Punkte
  5. Heute ist internationaler Frauentag. Das heißt, die Fettnäppchen stehen noch dichter als sonst. Apropos dicht.... Plöpp!
    4 Punkte
  6. ...danke. Ich hatte kurzzeitig vergessen welche Penner jetzt im Kabinett sitzen. Könnte man das Topic vielleicht um den Nachsatz ergänzen: "...und sind keine totalen Deppen"?
    3 Punkte
  7. Nicht nur du. Auch Profis machen schon mal Fehler.
    2 Punkte
  8. Muss ich meine 1.Serie jetzt etwa doch wieder auf Kurzhub umbauen?
    2 Punkte
  9. Ich find ja Tee total lecker, am Liebsten so n leckeren Fenchel/Honig/Salbei-Tee ausm Beutel, nur dann schön mit eiskaltem Bier aufgeschüttet, und dann aber am Besten direkt trinken Ach ja, schmeckt noch besser, wenn man dann noch den Teebeutel nicht IN das Glas hängt, sondern DANEBEN legt
    2 Punkte
  10. Ich habe bis jetzt nicht verstanden, was der Beruf des "Influencers" ist. Eine Zeit dachte ich, das sind Menschen die Schnupfen via youtube verbreiten.... Was du mit deinen diversen Topics an Qualität für dieses Forum darstellst ist spektakulär ! Danke dafür !!! Das es in letzter Zeit in mehreren deiner wertvollen Topics scheppert, läßt mich grübbeln und erfüllt mich mit Trauer....
    2 Punkte
  11. Long Island ist bei mir/uns auch gerade hoch im Kurs. Tee wird grundsätzlich nur geraucht!
    2 Punkte
  12. Stosslüften !
    2 Punkte
  13. Tee trinke ich auch gerne. Bei mir kommt gerade nur Long Island Iced Tee auf den Tisch.
    2 Punkte
  14. Zuletzt habe ich mit einem Arbeitskollegen noch an einem 102er Polini rum gefummelt und dabei mal wieder die Zuneigung für die Kurzhuber aufgefrischt. Fast zur gleichen Zeit kam von VMC der direktgesaugte 98ccm Zylinder auf den Markt. Das Ding hab ich mir jetzt mal hier hin gelegt und mal schauen was man damit machen kann. Wie zu erwarten bei dem Preis, ist Ausstattung qualitativ moderat aber eben zunächst mal einzigartig derzeit. Der Kolben mit einem Kolbenring ist eher einfach aber mit einem amtlichen Feuersteg ausgerüstet. Die Membran kommt mit recht strammen Stahlplatten daher. Da kann ich mir schon einen schönen Vergleich gegen 0.25mm Polini Platten vorstellen. Verschiedene Fußdichtungen sind dabei und das obere Ende des Zylinders wird mit einem O-Ring abgedichtet. Die Nut dafür liegt allerdings im Zylinder. Der Zylinder selbst wird am Motorgehäuse mit längeren Stehbolzen befestigt, welche dann mit einer Mutter alá Polini Membranansauger angezogen werden. Der Zylinderkopf wird separat 8-Fach mit M6 verschraubt. Macht also alles einen netten Eindruck, das neue Spielzeug für die kleinen Motoren. Der Zylinder verfügt über reichlich Transferfläche. Leider beschneidet der Kolben den Kanaleingang etwas, so das man, wenn man das mehr Drehmoment generieren wollen würde, wohl doch mal an den Kanälen im Gehäuse ansetzen müsste. Zwischen Stehbolzenbohrung und Zylinderwand wäre sogar noch Platz für einen zusätzlichen Durchbruch vom Einlass zum Transferkanal - wenn man jetzt Zahnarzt wäre, könnte man da schön was fräsen. Ich finde das schreit geradezu danach... Fraglich bleibt dann noch der Auspuff. Der Zylinder hat eher Zahme Steuerwinkel mit 120/171 bei einem angenommenen Kolbenrückstand im OT von 1mm. Erster Gedanke war, da mal einen malossi MHR TEAM BigBore dran zu stecken. Auf einem Automaten mit 85ccm, macht der Auspuff so um die 24PS bei 13.200U/min. Wenn jemand ne Eingabe hat, bitte...
    1 Punkt
  15. Ich sage nur so viel wie war schon einmal im Gespräch und benötigt normal noch einen Winkelfräser , bist Du bereit? Schlechte gute Bilder und es wird sich etwas ändern
    1 Punkt
  16. ...Warum nicht einfach das Gehäuse aufspindeln oder ein späteres nehmen?
    1 Punkt
  17. Auf den Fahrer?wie beeinflusst der die Leistung? Durch das berüchtigte hüpfen?
    1 Punkt
  18. 1 Punkt
  19. Das tatsächlich Doofe daran ist, dass ich Dich kenne und Deine Worte deswegen nicht recht einzuordnen weiß... Was auch immer man unter dem Begriff des Influencers versteht - ich habe min 45 Std. die Woche mit Qualitätsthemen im OEM Bereich zu schaffen. Vielleicht macht mich das ja zu dem, was Du beschreibst. Mein Ansinnen beruflich wie in dem Fall privat ist es, mit dem gesunden Menschenverstand möglichst günstig die bestemögliche Q zu erzeugen und ebenso zu erhalten. Und das geht. Das Spannende hier im Rollerersatzteilbereich ist dabei 1) einen Qualitätsstand zu erreichen, der auch kritischen Nasen passt unsd das 2) bei vergleichsweise sehr geringer Stückzahl und 3) akzeptablen Preis. Wieviele äußere rechte Trittleisten in schwarz müssen wohl für den 10-Jahresbedarf abgespritzt werden? Bei dem Qualitätsstand dieser krummen Hunde bedarf es keiner teuren Euros, um sie zu verbessern. Aber es wird nicht gemacht. Das Werkzeug muss sowieso einmal hergestellt werden - warum kümmert man sich dann nicht vollends? Stattdessen wird für 20 Euro der Endkunde verärgert, ihm Stunden genommen und das dann im internet diskutiert. Da liegt doch der Hund begraben. Und ja, mir ging der Gaul durch. Das dann leider wiederum im Übermaß.
    1 Punkt
  20. Der crus-t hat mal ein Werkzeug dafür angeboten: https://www.germanscooterforum.de/topic/236638-spezialwerkzeuge-f%C3%BCr-lu-vb-gs-vnb-sprint-px-usw/ Weiß aber nicht, ob er das noch macht. Ansonsten geht das zur Not auch mit Durchschlag und Hammer...
    1 Punkt
  21. Walfrauengelt
    1 Punkt
  22. Ich habe da auch schon hin und her überlegt, und wollte evtl eine Zubehör Klappe besorgen lackieren/patinieren passend zu meinem O-Lack. Dann dort Löcher Gitter oder was auch immer rein machen um mehr Luft rein zu bekommen. ZB: https://www.scooterequipment.de/faro-basso-bei-s-e-sc/faro-basso-teile/ Habe das gleiche Setup und beim fahren mit der Klappe rumgespielt, da merke ich schon einen unterschied, ob offen oder zu. Bei mir liegt aber auch der kurze Luftfilter schon komplett an der Klappe an, bekomme den Vergaser aber nicht weiter nach hinten. Aktuell auch etwas dickere Gummipuffer drin.
    1 Punkt
  23. Sehe ich genauso. Für die Gewissensberuhigung kann man noch dafür sorgen das die 4 Gumminupsis vorhanden sind, auf denen die Klappe im geschlossenen Zustand aufliegt.
    1 Punkt
  24. Man kann auch einen Draht nehmen, vorne ein Stück umbiegen und dann in eingebautem Zustand den Schwimmer bewegen.
    1 Punkt
  25. Bilder von der Reibe, wurde wohl mal Restauriert. Noch viel zu tun bis sie da ist wo sie hin soll Und nu Prost
    1 Punkt
  26. Hi Werner, genau diesen Gedanken hatte ich auch gleich, als ihr Doppelzündung erwähnt habt. Wenn das nächste detektierte Intervall so stark kürzer ist als das vorige, dann kann man das filtern bzw. den Wert einfach einfrieren anstatt ihn springen zu lassen. Am WE habe ich evtl. mal Zeit mir ein bißchen HW aufzubauen und selber das Oszi und den Signalgenerator anzuwerfen.
    1 Punkt
  27. Abschließende Zusammenfassung möge erlaubt sein. Die Shops machten es sich vor einigen Jahren zur Aufgabe, sich im Topic "Zeit von Bestellung bis Ankunft beim Kunden" gegenseitig zu übertrumpfen. Das ist top und wurde von allen umgesetzt. Dennoch kann man ergänzend sehr easy ein Ranking aufstellen bezgl. der Qualität der ganz normalen Standardware, die für einen Aufbau einer Lambretta notwendig ist. Schaut doch einmal, ob das nicht Gegenstand eines neuen "Wettbewerbs" werden kann. Gerne nehme ich einen Wartetag oder gar invest [€] in Kauf, wenn die Ware dann okay ist. Eine Sendung, die in weniger als 24 hrs bei mir ist, kostet in jeder Hinsicht mehr, als besagte Wartezeit - wenn man sie anteilig wieder retournieren muss, weil die Q der Ware mangelhaft ist.
    1 Punkt
  28. na du hast ja auch deinen Teil dazu beigetragen dass die Antworten unsachlich geworden sind, finde ich gut dass du es wieder gelöscht hast. Ich als Händler finde dieses Topic auch sehr wichtig, da wir auch nicht alle Teile testen oder ausprobieren können (alleine bei uns kommen jedes Jahr ca. 500 Teile neu dazu). Da ein Feedback von den neudeutsch usern zu bekommen ist sehr informativ und stößt oft auch Verbessungen erst an. Eine Marke generell zu verunglimpfen geht allerdings auch aus meiner Sicht gar nicht, vor allem nicht wenn diese sich mehr als alle anderen Hersteller zusammen für die Verfügbarkeit von qualitativ guten Ersatzteilen eingebracht hat. Ich erinnere nur mal an die Zeit vor CasaLambretta, da hat man schon ein indisches Teil wieder ausgebaut wenns direkt gepasst hat um zu schauen ob man falsch gemacht hat! Daher wäre es schade wenn es dieses Topic nicht mehr gibt wo man sachlich die Mängel auflisten kann.
    1 Punkt
  29. Ja, jetzt! Allerdings fehlen noch die 30mm Ansaugstutzen die derzeit noch in der Mache sind. Wer möchte kann die restlichen Teile aber schon haben, zum Ablauf bitte eine email an kontakt@lambretta-teile.de schreiben. Ich mach euch nachher auch noch Fotos dazu :)
    1 Punkt
  30. Ziele müssen konsequent verfolgt werden......
    1 Punkt
  31. Du Wahnsinniger! Irgendwie wiederhole ich mich
    1 Punkt
  32. Hallo Ich finde die Schaltaraste sehr gelungen und funktioniert auch sehr gut. Um den Drehgriff seinen Bedürfnissen anzupassen habe ich folgenden Vorschlag Die Öffnung der Drehmomentabstützung für die Federbuchse bestimmt doch den Winkel des Drehgriffs. Könnte man jetzt nicht Drehmomentabstützungen mit verschiedenen Winkeln herstellen, somit kann man sich den Drehgriff an seine Bedürfnisse anpassen. Der Grund dafür sehe ich darin, dass man die Hand beim schalten nicht so "verbiegen* muss. Die Ausgangsposition des Drehgriff ist jetzt bei der Markierung Neutral. Mit einem anderen Winkel könnte man die Ausgangsposition des Drehgriffs auf die Markierung des 2 Ganges oder sogar des 3 Ganges stellen, was zu einem deutlich angenehmeren schalten führen würde.... Ich hoffe, man versteht was ich genau meine!
    1 Punkt
  33. Endlich mal ein Thema, was wir hier noch nicht hatten
    1 Punkt
  34. Du musst das Kolbenfenster zumachen! Sonst pustet es dir die Zündkerze aus.
    1 Punkt
  35. ATMEN!!! ALTER - ATMEN!!!
    1 Punkt
  36. Dürfen da jetzt Elekro Vespas auch mitfahren? Hier ein Link für eine Elektro Frauen Team, das man per Crowd Founding unterstützen kann. https://www.verkami.com/projects/19925-we-are-vespark
    1 Punkt
  37. Ich würde von nix ausgehen. Ich würde nicht nur den Cylander, sondern auch den Kolben messen und wissen.
    1 Punkt
  38. Und wenn ich schon dabei bein... Das Platzproblem mit dem Vergaser im PK-Rahmen hab ich auch in den Griff bekommen, indem das störende Bodenblech rausgeflogen ist. Eine Etage tiefer ist nun ein abnehmbarer Deckel, der so tief sitzt wie in der V50:
    1 Punkt
  39. Sparry, könntest Du bitte für Verkaufsverhandlungen ein entsprechendes Topic im Marktplatz aufmachen. Hier wird Technik diskutiert und das Anbiedern/Anbieten von Teilen ist unerwünscht. Mach das meinetwegen per PN, wenn jemand wie hier nach einer Ciao Porter sucht.
    1 Punkt
  40. Hallo, bin mit meiner Schwedin fast fertig ,und wollte mich auch mal melden VGLA1T Bj 1960 VGLA1T0251XX
    1 Punkt
  41. Es knallt schon aus dem Vergaser? Wenns knallt ist die Zündung schwer in Verdacht, evtl. noch der Kopf als weitere Ursache. Ich kenne das knallen von viel zu früh oder späten Zündzeitpunkt. Da brennt das Gemisch nicht sauber, (kurz) nach OT durch und "glüht" noch, wenn die Überströmer aufgehen. Dann steht nämlich das Kurbelhaus unter Druck, und ist manchmal Zündfähig. Ohne Druck im Kurbelhaus ist das Gemisch im UT 0 zündfähig. Sonst ließe sich auch keine Vespatronic verwenden, die auch im UT bei offenen überströmern zündet. Meinen letzten großen Aha Effekt auf dem Prüfstand hatte ich mit einem ganz unsportlichen, statischen Zündzeitpunkt, den ich in eine pvl programmiert hatte...
    1 Punkt
  42. nachdem ich zeitlebens bis jetzt ende 40 mit Vespas nix am Hut hatte únd auch null komma null Ahnung davon, hab ich mir auf einmal eingebildet, ne ältere vespa muss her! Also ganz kurz bei den eBay Kleinanzeigen nach paar pxen geschaut und bei einer vnb6t hängengeblieben, die schon auf den wenigen aber schlechten Bildern nicht mehr ganz knusper aussah... wie dem auch sei, nach ein paar (wie ich jetzt inzwischen weis) naiven whatts apps mit dem Verkäufer wie zb: "was muss an der Vespa gemacht werden, dass der Motor läuft und die Bremse bremst?" kam als Antwort nur: "Motor und Bremsen..." Egal, einfach mal 100km hingefahren, das Wrack angeschaut. Obwohl mir schnell klar wurde, dass die Fotos und Wirklichkeit in diesem Fall nicht sehr viel Ähnlichkeit aufwiesen, habe ich mich sofort verliebt!! Dass ich trotzt komplett durchgerostetem Beinschild, grösseren Löchern am, im und um den Rahmentunnel und Motoraufhängung etc. incl. , komplett festem Motor, ohne groß zu verhandeln das Ding für ziemlich viel Geld mitgenommen hab, hat nicht nur den Verkäufer, meine Familie und meinen Freundeskreis stark befremdet, sondern kurz nach dem Abladen bei mir in der Werkstatt mich selber auch.... Das ist auch der Grund dafür, warum ich vom Urzustand keine Bilder habe... Aus Scham Egal, das Ding erstmal komplett zerlegt, Motor mit der Flex rausgeschnitten und mal schaun, warum der fest ist (naja, am Pleuel hing kein Kolben mehr dran, hab dann doch nicht mehr weitergeschaut...) Naja, nach knapp einem Jahr GSF auf- und ablesens und unzähligen Stunden Arbeit, ist das gute Stück ja doch fast fertig geworden... zur Technik Motor: px 200 lusso, Bennelli Getriebe kurz, Moto Diavolo °1 Schaltraste, Quattrini 244, 60mm Kingwelle, mrp cnc Ansaugt, v-force4, Mikuni 35tm, dumbo Rahmenansaug, Hp4 Lüfterrad, kytronic, racing resi... (Danke an Matze aka zerstörer ü30 für die geile Hilfe beim Motorbau), Fahrwerk: hinten 3.00x11 zoll sip schlauchlos Breitreifenfelge mit 130/70-11, vorne 2,5x10 zoll mit 100/80-10, sip dämpfer 60psi vorne, sip dämpfer hinten, verstärkte Feder vorne, vnb Gabel komplett umgeändert... Bremse: hinten serie, sip bremspumpe, stahlflex durch Lenker verlegt, vorne af parts touring aufnahme für pk, grimeca nabe abgedreht, wave Bremsscheibe schwimmend, adelin Bremssattel, Schwinge komplett Eigenanfertigung...
    1 Punkt
  43. Setup: Motor V50 geschweisst und stark gefräst u. geplant 4-Gang PK, Primär 2.54 schräg mit Repkit M1-60 GTR (2016) mit 9mm Spacer unten und 1.2mm Kopfdichtung, 1,2mm Quetschkante Polini Membran mit 30er-Eingebau ASS 28er Keihin PWK (ohne LuFi) HD: 148 ND: 38, Nadel JJH, 2.Nut Vergaserraum komplett mit EVA-Schaum und Noppenschaumstoff gedämmt BGM Vollwange 54/105 Vespatronic-Zündung mit leicht abgedrehtem CNC-Lüra Zündung 16°-25° voT, Bosch W3AC Nebenwelle und 4. Gang original, Falk klaue Kupplung Lichtkraft mit 12 Federn (mit XL2 Deckel), MTX75W-140 Getriebeöl Sonstiges: Dämpfer vorne: Bitubo, Dämpfer hinten BGM Reifen: Schwalbe Weatherman 90/90 Streamline Sitzbank mit selbstgebautem hebe-Scharnier Aufgrund der vielen Fragen: Falls jemand nach dem BGM Tacho und dem schwarzen Rückspiegel sucht: Der Tacho ist ein Prototyp, den ich selbst umgebaut habe. Der Spiegel ist einfach lackiert/gepulvert. Beides kann man so nicht kaufen. Wenn jemand seinen Tacho auf schwarz umbauen möchte schicke ich ihm gerne das Ziffernblatt/Skala als Datei oder Ausdruck. Der Dämpfer ist übrigens ein schwarz lackierter Bitubo mit Aufkleber - kein BGM Dämpfer..
    1 Punkt
  44. Um die gesamte Generatorleistung nutzen zu können würde ich den weiß-roten (nicht den weiß-gelben) Lichtmaschinen-Ausgangs verwenden und den weiß-gelben isoliert / unbenutzt lassen. Weiß-rot ist das Ende der drei in Reihe geschalteten Lichtspulen, weiß-gelb ist nur ein früherer Abgriff der Lichtspulen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung