Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.03.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
Die Version mit dem "Fächerkrümmer" lief so nie. Das hab ich geändert, da ich damals kein Wig Schweißgerät hatte... So lief der Gerät. https://get.google.com/albumarchive/117248913887053981093/album/AF1QipMRnvSDL33Ax0xX-pl9Q0M-oCo5xt7lJOGKEMzo3 Punkte
-
Ich hätte da auch noch was aus meiner Jugend.... Bei der Aktion hat ein neuer 136 gleich mal Direkt den engültigen Tod auf dem heimischen Bohrständer erlebt... ohne auch nur eine einzige Verbrennung erlebt zu haben. Im zweiten Anlauf hats besser funktioniert. https://get.google.com/albumarchive/117248913887053981093/album/AF1QipOv-ykNVCpkcoZ-wz9xLZ1u_cnQZNzSvsO0K5DB3 Punkte
-
Die SIP-AC- und DC-Zündungen verwenden den gleichen VAPE-Stator. - AC => ein Generatorspulenende auf Masse, ein Spulenende am AC-Regler - DC => beide Generatorspulenenden massefrei am Vollwellenreger Freilich kann der VAPE-Stator mit einem Generatorspulenende auf Masse auch an Ducati-GGM- (AC) oder Ducati GGB+CM-Reglern (AC+DC) betrieben werden. Ebenso geht's auch am Kokusan-Regler (wird vom SCK umgelabelt und teurer als BGM-Universalregler verkauft). Die höhere Leistung des VAPE-Generators gegenüber den alternativen Reglern kann man "im Griff halten", wenn man das Licht auf AC und "ungeschaltet" auf Dauer-ON verdrahtet. Dann müssen die "schwächeren" Regler nie die hohe Spannung des unbelasteten Generators gegen Masse abregeln. Am Plus-Ausgang des GGB+CM oder Kokusan-Reglers kann dann die Batterie geladen werden. Wichtiger Hinweis bei Batterie an Bord: Unbedingt die gesamte Bordelektrik richtig absichern und nicht so verschalten, wie im SIP-DC-Schaltplan bei KLICK angegeben! Eine durchgescheuerte Isolierung auf einer Batterie-gespeisten Leitung irgendwo im Kabelbaum führt beim SIP-Schaltplan u.U. zu einem kapitalen Kurzschluß gegen Masse. Ich bin gespannt, ob / wann / wie SIP auf den erhobenen Einwand (KLACK) reagiert, bevor ein Kabelbaum verschmolzen, oder eine ganze Karre dadurch abgefackelt wurde.2 Punkte
-
Du hast es gottverdammt begriffen. Nach ihnen die gottverdammte Sintflut. Es ist ein Scheißjob, aber einer muss ihn tun.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Vollkommen normal bzw. das gehört hier zum guten Ton. Man muss hier völlig anders agieren, als im Kippler-Bereich. Da kann mal so leicht dahin von einem Gepäckträger sprechen. Hier ist das ein spurtregal und zwar klein geschrieben! Mit einem Lächeln kann man hier zwar antreten, aber das gefriert einem ganz ganz schnell, wenn man sich nicht an hier nicht an vorherrschende Gepflogenheiten hält. Hier wird sofort aus der Hüfte geschossen, wenn Dein Kleid nicht richtig sitzt oder Du die falschen Hosen anhast. Ich weiß wovon ich spreche. Was Du nicht übermäßig schlimm findest, kann hier ein Kapitalverbrechen sein und wird auch so geahndet. Warum das alles so ist? Weil es jedem Lambrettisten den Arsch auf der Sitzbank (hier: Stuhl, Hocker oder schnatterton) aufgrund der Vibrationen so richtig durchmassiert. Da schüttelt es dann auch so manche Gehirnzelle auf links, während man auf nem Kippler mit den Füßen auf dem Lenker Richtung Eisdiele entschlummert. Lambretta fahren heißt jeden Tag kämpfen, heißt jeden Tag verlieren, heißt jeden Tag wieder aufstehen und die Karre Richtung Sonnenuntergang prügeln oder schieben. Lambretta fahren bedeutet, eine Entscheidung für das gesamte Leben zu treffen, die sich auch nicht mehr rückgängig machen lässt. Es gibt Programme für Aussteiger, na klar. Aber ich kenne keinen, der es geschafft hätte. Entweder sie kehren von alleine zurück oder man findet und liquidiert sie. Wer das nicht aushalten kann oder wer viele Freunde zum Softeisessen braucht, der meldet sich besser hier ab und im Vespa-Online wieder an. P.S. Wenn Du es hier machst, kannst Du es anywhere machen. Ich kenne viele, die sich als Lambrettisten beim Bewerbungsgespräch zum Tellerwäscher vorgestellt haben und heute gehört denen der Laden.2 Punkte
-
2 Punkte
-
motor end-eingehangen. oh wunder (der zeit). testfahrt musste ich noch schnell machen. das teil fährt. positiv: ..läuft ..keine auffällig heftigen vibrationen ..reso geht laaaang und fühlt sich an wie achterbahn fahren ..kickern geht gut ..die 2.24er primär scheint auch bei den kleinen gängen gut zu passen ..die sonnenkupplung ließ sich am frühlingsanfang nicht lumpen und hält mit 12federn, davon 2 silber .. negativ: ..noch zu laut ..keinen bock auf vergaser einstellen ..keine zeit (ehrentag)2 Punkte
-
Auf der Tachyon war auch ein umgearbeiter PM Höcker drauf. In Kombination mit Drop Bar und 1.98m konnte ich meine Ellenbogen auf die Oberschenkel abstürzen. Sportliche Haltung Inklusive. Hab jetzt eine TSR Bank drauf, und das ist ganz angenehm. Trotzdem werden GP und ich keine Freunde...2 Punkte
-
1 Punkt
-
Bockhart wird sich das Verhalten...... wenn du komfort suchst verbau originale, oder teure Stoßdämpfer. Die goldene preisliche Mitte ist durch die Bank eher kacke1 Punkt
-
Ich bin vorne vom BGM SCF1 Sport begeistert. http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7741B/Stossdaempfer+vorne+BGM+PRO+SCF1+SPORT+240mm+Vespa+PX80+PX125+PX150+PX200+T5+125cc+schwarz?meta= Den gibt's natürlich auch für hinten, scheint momentan aber ausverkauft zu sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Kopf mit der kleinen Kugel ist bei 60mm Hub zu hoch verdichtet und schwer klingelfrei zu bekommen. Ich fahre den ASSO ll mit 62er DS-Welle und großer Kugel im Doppelvergaser. Grüße aus Augsburg BABA'S1 Punkt
-
Um das mal auf einen Blick zus.zufassen........ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Da hier allerdings gerade nicht viel los ist, ich das Thema aber durchaus sehr interessant finde, mach ich mal mit meinem Teil weiter. Ich hoffe es stört den TE nicht. Ansonsten sagen und ich halt mich hier mit meinem Gelumpe raus. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Also.......auf einen der vielen Mostra scambio in Imola und Peggio Emilia ist mir mal so ein 75erHP zugefallen. Zum anschauen sieht er schonmal lecker aus. Ein Anfänger, denke ich, war das nicht. ABER ..........................ist der überhaupt fahrbahr ? Hier erstmal ein Vergleichsbild um was wir hier reden.... Links original 50 HP-Zylinder------------mitte der ungefräßte 75 HP-----------------------rechts mein 75 HP gefräßt aus Italy: Links zum Vergleich ein ungefräßter 75HP und schon gefahren. Rechts dann der von mir aus Italien. Kann man sowas fahren.....?? Portmap bin ich noch am suchen............................................................................. Was meint ihr, kann man den Versuch starten oder doch lieber zurück in die Vitrine ?? Im Kopf hatte ich sowas wie "Racing-Motor" für meine SR, so als Ersatzmotor oder umgekehrt, der SR-Motor als Ersatz Eine orig. gerissene Zyl.Haube hätte ich. Die würde ich opfern und ein Zentralloch reinmachen.... Gehäuse natürlich kein SR-Gehäuse! Müßte ich erstmal nachschauen ob was da ist, an dem schon gefräßt wurde. Allerdings fallen da schonmal zwei aus. PV + V90 Gehäuse (beide gefräßt) Da, finde ich, gehört dieser Zylinder nicht drauf. Ok, muß ich schauen. -Hab noch ne neue Mazzu-Kurzhubwelle, die könnte man ja reinmachen. Sollte man die bei der Drehzahl besser gleich verschweißen lassen ? -2:86er hört sich gut an. Lieber hab ich Bergab noch Drehzahlreserve im 4.en. -Vergaser dachte ich an einen 26er Dello der noch rumliegt. -Kulu...keine Ahnung...verstärkte Einfeder ? XL2 wollte ich jetzt da nicht zwingend verbauen.... -Auspuff.....hmmm......da muß ich erstmal die Portmap finden. Die gibts. Danke für eure Einschätzung, bin ja nicht so der Motorentyp sondern eher dem Blech zugeneigt Viel Spaß mit den Bildern.1 Punkt
-
so gefällt es mir und es ist auch mal wirklich alles umgesetzt worden1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lambretta vs. Vespa ist wie mit der Sendung mit der Maus ..schwer zu erklären ist aber so1 Punkt
-
Was soll sich denn genau lohnen? Ich habe über den Winter eine montiert um hoffentlich den Sprayback-Scheiss etwas in den Griff zu bekommen – weitere Ergebnisse erhoffe ich mir da nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wahrscheinlich nicht sooo beschissen um das 12ps ziel nur durchs abstimmen zu erreichen.... Ja, das werde ich.1 Punkt
-
Alles gute Nachträglich! Mannomann, da komm ich mir ja auch schon richtig alt vor...1 Punkt
-
hier gehts los: https://www.kiwibiker.co.nz/forums/showthread.php/86554-ESE-s-works-engine-tuner?p=1131082837#post1131082837 und hier sind Testergebnisse von katinas: https://www.kiwibiker.co.nz/forums/showthread.php/86554-ESE-s-works-engine-tuner?p=1131090115#post1131090115 Brennraum sollte nach Overmars natürlich an die neue Kolbenform angepasst werden.1 Punkt
-
Wenn die Mauer fertig ist schafft es da keiner rüber! Es ist schon klar es gibt derzeit hunderte km keinen Zaun zu Mexiko. Der Rio Grande und eine scheiss Wüste mehr ist da nicht! Vielleicht trifft man noch auf weiße Affen mit Pickups und Schrottflinten wenn man Glück hat Für Spülmaschinen haben die Amis überhaupt kein Trinkwasser mehr!1 Punkt
-
er wird sich bei dir melden - hab gestern abendspät noch eine antwort bekommen. Cucaracha heißt er hier1 Punkt
-
Mediterrane Fleischpflanzerl mit Djuvec Reis. Und CandyBacon selbstgeräuchert. Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk1 Punkt
-
Puha, das is schon ambitioniert geiler Scheiß. Egal, was das am Ende gedrückt hat.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Komplette Hydraulikzylinder in der Größe kenne ich nicht. Aus einem Radbremszylinder könnte man aber vielleicht was passendes absägen/Drehen und zum testen mal in einen Kupplungsdeckel braten. Die gibts mir 20,irgendwas mm und aus Alu. https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F310718691910 Mit <11€ Einsatz hättest Du schon mal Material mit Zylinder, 2 Kolben und Dichtringen.1 Punkt
-
Du könntest sowas in den Halter einbauen und den Hydrauliknehmer damit beweglich lagern: https://www.ganter-griff.de/de/produkte/3.6-Bewegen-Uebertragen-mit-Wellen-und-Gelenken/GN-648.8-Gelenklager?artikelnr=648.8-10-22-N&gclid=EAIaIQobChMImunnofz92QIV6LvtCh0ZqAfBEAQYASABEgLa_PD_BwE1 Punkt
-
ich dachte die Wirkungslosigkeit von Verstellzündungen auf Motoren mit Peak unter 8000 wäre so settled wie die Klimawissenschaft?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da ich deine Beiträge zitiert habe, ist davon auszugehen, das du es genau so geschrieben hast. Der Rest deines Geschreibsels : Niveaulos wie viele deiner Beitraege, offensichtlich ganz du selbst.1 Punkt
-
Der chrom wird bei Aluminiumgruckguss aus welchen die Anbauteile gefertigt wurden ,werden mit der Zeit immer abblättern da das Basismaterial ein Druckgussgefüge ist welche anno nicht vorbehandelt wurde oder nur zum Teil sauber vorbehandelt wurde .Somit ist die haftung des Chromes Tauchverfahren nicht das nachhaltigste Verfahren. ich habe mal Aluklapptrittrasten chromen lassen welche auch aus Druckguss gefertigt wurden.Resultat war wie schon von einigen hier beschrieben wurde nicht sehr zielführend. Mein Material welches ich für die BAckenfertigung verwendet habe ein sehr hochwertiges welches auch in der Automobielindustrie verwendet wird . Vorteil des Materials ist es das keine Lunkereinschlüsse ,Lufteinschlüsse sind .Zum bearbeiten mit der Fräsmaschiene und mit dem Polierequipment funktioniert das sehr gut. Noch dazu geht das Material sehr gut zum chromen wenn die Vorarbeit sauber gemacht wurde . Sprich sauber poliert wurde/ 400 /800 /1200 Körnung Nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch aber das Resultat kann sich sehen lassen und ist nachhaltig sehr schön.1 Punkt
-
Word! Mono rules nicht zu vergessen die Gaswheelys in Reso (hier wie angedacht noch den siminini gegen circuit tauschen) Knud: was hast du der Platte für Steuerzeiten vOT und nOt gegeben? Passt das rolling speed Kit echt so in den Rahmen? Muss man nur ein Loch für den Gaser machen? hatten mal ein Sprocatti Platten-Mopped gebastelt vor 20 Jahren....da musste der halbe Rahmen weg, das konnte man eigentlich nur sinnvoll in einer Bravo mit teilbarem Rahmen unterbringen..der Motor war einfach viel zu breit, konnte man nicht einfädeln ohne wildes geflexe... hatten 140/65 bei der Platte und 48er Simonini mit 44 hub... alles noch der alte Kram mit 3 Stehbolzen für den Zylinder etc... auf jeden Fall sehr geile Karre, wünsche euch top Wetter und Spass beim Heizen ein paar Bilder wären ein Traum! momo1 Punkt
-
Also ich finde, dass ein potenter Motor genug Druck hat, um ohne Vario zu fahren. Etwas härtere Federn und die Beschleunigung stimmt. Außerdem hat man mehr Möglichkeiten bei der Übersetzung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das wirst du nach ein paar Jahren vermutlich nicht mehr so geil finden. Schulzeit und Studium habe ich, verglichen mit Arbeit, als Urlaub empfunden ...1 Punkt
-
Gute Anleitung Tschakobbl, ich wusste nicht genau wie die Radnabe/Lager im Achsschenkel eingebaut waren und suchte im Web danach. Deine Anleitung bestätigte meine Annahme und gibt mir nun die gewisse Sicherheit die Arbeit ohne Kolateralschaden zu bewerkstelligen. Die Anleitung ist sehr gut verständlich geschildert. Einzig der Ausbau des Tachoantriebes ist nicht erwähnt. Vielleicht kannst du das ja noch ergänzen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
mit dem casa deckel könnte man eine 9 scheiben liedolsheim bauen quasi eine "liedolsheim ultra"1 Punkt
-
1 Punkt
-
Von den Farben her schon wieder was anderes? Blau und grün von der ZGP her? Kenne ich so nicht. Somit wäre der Rest auch von Interesse.1 Punkt
-
Endlich fertig... vielen Dank nochmal an Tina (Tätowiererin) und Hauke (Zeichner)!!! War sicher nicht das Letzte... www.sacred-line.de1 Punkt