Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.03.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Servus Zusammen, ich hab mich mal etwas intensiver mit dem Thema Polrad V50 auseinandergesetzt. Auslöser ist ein altes Pinasco Polrad das ich schon recht lange auf einer meiner Kisten fahre. Es hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen daß das Polrad sowohl mit Kontaktzündgrundplatten läuft aber auch mit der 4 Spulen Elezündung der Pks. Also hab ich einfach mal die Magnetpositionen der alten 2 Spulen Polräder (also wirklich die ganz alten mit 4eck Logo!) mit den Pks verglichen (19mm oder 20mm) Konus. Und siehe da, die Positionen der Magnete sind fast identisch. Also hab ich mir ein Gewinde in diverse alte Polräder geschnitten und mir nen Abzieher gebaut. Ist ja mit dem Sprengring kein purer Genuss.... Ergebnis ist: die alten Polräder mit 4 Magneten (zgp hatte 2 spulen) Funken 1A mit den 4fach Elezündgrundplatten. Lässt sich top abblitzen alles takko, nur an der Zündgrundplatte musste ich etwas von der Platte wegnehmen um den Zündzeitpunkt korrekt einzustellen. ERGO !!! Umrüstung auf Elezündung braucht nur ne Zündgrundplatte, das alte Polrad passt wenns 4 Magnete hat. Aufpassen mit den alten Gummis vom Kontakteinstellfenster, wenn die zu weit reinschauen scheuert das Gummi die spulen blank! Wer mag kann sich Bilder und Videos von mir schicken lassen3 Punkte
-
Bockhart wird sich das Verhalten...... wenn du komfort suchst verbau originale, oder teure Stoßdämpfer. Die goldene preisliche Mitte ist durch die Bank eher kacke3 Punkte
-
Ich dachte allen ERNSTes dass ist 1K Lack und Du rollst die Ratte in funkigem Wehrmachtsgrau2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wird Zeit das Facebook zu Grunde geht und "alle" wieder ins GSF zurück kommen, sonst krieg ich ja gar nix mehr mit! Geht`s dabei um das Doppeldrehschieber Gehäuse? Generell bin ich sehr am 66ger interessiert, auch wenn Chups erster Versuch das Ganze in ein schlechtes Licht gerückt hat!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nicht von dir auf andere schließen. Hatte nie so einen Kippler! Mit 17. die erste Lambretta gekauft!2 Punkte
-
Österreich ist devinitiv stark vertreten und sollte die eindeutige mehrheit sein2 Punkte
-
19. RUN AM SEE! ........27.-29.7.2018 Wie ihr wisst wurde unser geliebter Reitstall dem Erdboden gleich gemacht und wir hatten von heute auf morgen keine Möglichkeit mehr unser Treffen zu veranstalten. Nach einer einjährigen Zwangspause haben wir nun eine tolle Location gefunden, die würdig ist und es zulässt den Run am See zu zelebrieren!! Vagöts God Jogl1 Punkt
-
Ich hatte schon länger im Kopf ein Projekt umzusetzen: Einen Schleudersitz für meine Streamline Sitzbank zu bauen. Zwar gibt es sowas inzwischen auch von Streamline zu kaufen, aber ich wollte es lieber selbst konstruiert und gebaut haben. Außerdem sind mir persönlich 140 Flocken für ein Scharnier viel zu teuer, auch wenn die Kostruktion, die solide Umsetzung in Alu und die vermutlich recht kleine Auflage den Preis natürlich absolut rechtfertigen. Mein Bankscharnier hat eine etwas andere Konstruktion und geht so auch etwas weiter auf als die kaufbare Lösung und es lässt sich auch weiterhin abschließen! Jetzt muss da nur noch ein Bremsfallschirm und eine Rettungsinsel rein :) Ich werde noch zwei Zentrierstifte bauen, aber dafür muss ich mir erstmal eine gute Lösung ausdenken. Sobald die fertig sind, ergänze ich das hier. Außerdem hätte ich gerne, das die Bank beim schließen mit einem schönen klick einrastet und sich dann zum öffnen aufschließen lässt. Aber da für das Schloss sehr wenig Platz zur Verfügung steht muss ich über eine Lösung dafür auch noch etwas grübeln. Die 10x10mm Stahl vierkantrohre und die Zugfeder sind übrigens von einer alten Gelenkarm-Schreibtischlampe. Man kann aber natürlich auch Alu-Vierkantrohr verwenden. Wenn jemand das nachbauen möchte, stelle ich gerne die PDF-Baupläne in Maßstab 1:1 zum Ausdrucken zur Verfügung. Weitere Fotos von der Vespa und dem Motorumbau finden sich als Link in der Signatur zu diesem Post. Hier nun das Ergebnis:1 Punkt
-
Ihr könnt es mir glauben. Hier noch weitere 160er in orange. Gab es wohl nie viele davon, aber ich hab schon mehrere gesehen. Übrigens in Büchern steht nicht immer die volle Wahrheit. Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab ich auch nicht erkannt, dachte an Ausgleichsmasse oder so1 Punkt
-
1 Punkt
-
die letzten jahre harter einsatz und insbesondere dieser winter haben starke spuren an der ratte hinterlassen. alles ist bedeckt mit einer dicken schicht aus gammligem öl, dreck, rost und straßensalz. bereits vom anschauen wird meine brille schmierig... jetzt wird wieder in die hände gespuckt, der schwammige bodensee-fahrplan steht (vielleicht): ankommen.1 Punkt
-
„Sie heißen?“ „Erik mit K.“ „Und ihr Nachname?“ „Mit K.“ „Das hab ich. Erik. Wie ist ihr Nachname?“ „Mein Nachname ist mit K.“ „Moment. Sie heißen Erik Erik?“ „Mein Nachname ist mit K.“ „Einen Augenblick. Ich verstehe nicht…“ „Mein Nachname buchstabiert sich ‚M-i-t-k-a‘. Mitka. In einem Wort.“ „Ach so. Danke. Schauen Sie bitte, ist das so richtig? ‚Erik Mitka‘?“ „Nein. Erik mit C .“1 Punkt
-
Uuuuh, also das kann man ja so nicht unkommentiert lassen! *************************************** Klugscheißmodus ein *************************************** Der Lokativ wird im Lateinischen üblicherweise mit dem Genitiv Singular gebildet. Domus,-us ist nun ein Nomen der U-Deklination, dann wäre das eigentlich "Domus". In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine sprachliche Ausnahme und der Lokativ heißt korrekt "Domi". Generell wird der Lokativ allerdings sehr selten verwendet. I.d.R. in Verbindung mit feststehenden Ortsbeschreibungen wie z.B. Städtenamen. In der Schule lernten wir irgendwann mal: nach Fragen wie "wie hoch wie breit wie lang wie tief...steht immer der Akkusativ". "Domum" ist hier also als eine Akkusativkonstruktion ohne Präposition zu verstehen. Als Lambrettafahrer weiß man das...NATÜRLICH! *************************************** Klugscheißmodus aus *************************************** Warum der gemeine Engländer (aus dessen Feder Brian ja stammt) das also hier fälschlicherweise als Lokativ bezeichnet? Keine Ahnung. Das ist genauso absurd wie manche Bedüsungen jenseits des Kanals oder die Angewohnheit seine Fritten mit zermanschten Erbsen und Essig zu würzen. Insgesamt also eher ein Mysterium, vergleichbar allenfalls mit z.B. Schalke04. Ok, sieht man über die ein oder andere grammatische Ungereimtheit großzügig hinweg (auf die Lippen beiß...) - was will uns der Kollege denn nun damit eigentlich sagen? Wahrscheinlich sowas wie: "Lambrettafahrer geht nach Hause" Auch hier muß ich entschieden widersprechen: Ein Lambrettafahrer geht nicht nach Hause. N I E M A L S. Er fährt! Allerdings muß man an dieser Stelle so ehrlich sein und einräumen, daß das oft nicht wirklich aus eigener Kraft erfolgt. Hier kommt in der Praxis auch gerne die Variante "hoch auf dem gelben Wagen" ins Spiel. Immerhin: der Lambrettafahrer hat offensichtlich ein "Zuhause"! Ach, eigentlich sind solche Überlegungen nach drei bis fünf Glas Jägermeister noch viel schöner. Scheiß Party hier - sobald ich meine Hose wiedergefunden habe, haue ich ab! Amen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde ja nur eine 0,5 mm Fußdichtung verbauen und bei "Bedarf" eine dünne Kopfdichtung nachrüsten ==> macht weniger Arbeit. Der Kopf ist nicht ohne Grund bearbeitet worden. Grüße an den Ammersee BABA'S PS. Beim ASSO-Kolben mit den großen Taschen würde ich den Auslass nicht in die Breite fräsen.1 Punkt
-
Jedes µ an PS über ET3 Originalniveau, würde ich der Checker-Flag Gaszughülle zuschreiben. Junge Junge. Wo kriegt man denn so ein wildes Zeugs Wie breit sind die Rippen vom Simonini eigentlich? 150x150?1 Punkt
-
Der soll mit steg winzig gewesen sein, dann hatt er einen einteiler draus gemacht... Luk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe auch vor geraumer Zeit von Druckluft auf 230V gewechselt. Deutlich praktikabler. Gerade auch beim Auto, es ist deutlich einfacher ein Verlängerungskabel hinter sich her zu ziehen, als einen Druckluftschlauch (oder gar den kompletten Kompressor, weil der Schlauch doch nicht lang genug ist). Außerdem immer direkt einsatzbereit, bis der Kompressor ausreichend Druck aufgebaut hat, dauert ja eine Weile. Wenn es also um das reine Schrauben geht, sehe ich da für mich aktuell nur Vorteile für die elektrische Variante. Kompressor macht eigentlich nur noch Sinn, wenn man den zum Strahlen, Lackieren, etc. benötigt.1 Punkt
-
Mann beim Arzt zur Untersuchung. Sagt der Arzt: Obacht, ich schieb ihnen jetzt den kleinen Finger in den Po. Das müsste dann eine Erektion geben. Der Patient schaut an sich runter und sagt dann zum Arzt: da tut sich nix. Sagt der Arzt: ja nicht bei ihnen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Echte Fahr- und Tuning-ErFAHRung habe ich mit einer Vespa 80 Lusso gemacht. Hab damals meine eltern um Geld angebettelt weil in der gekauften Zeitschrift eine Golden Special für 2500 Mark angeboten wurde. Die haben gesagt dass sie für so einen Schrott kein Geld haben (ich ja auch nicht). Es wurde dann meine DL 150 und meine Servetta Jet 200 - erstere für 800 Mark und letztere für 500 Euro gekauft. Keine davon fährt. Aber ich bin guter Dinge das sich das irgendwann ändert. Hab letztes Besuch von Rollerfahrende Trottel gehabt und hab mal angefragt wieviele Lambrettas wirklich fahren.... Ausser die von einem Typen den ich nicht beim Namen nennen möchte (L. S.) KEINE. Ich bin froh das ich die Golden Special nicht gekauft habe, hätte die sicher umlackiert1 Punkt
-
Nee, ist im LF-Bereich. Denkt daran, dass mit einer BB auch die Bedüsung teils erheblich angepasst werden muss.1 Punkt
-
Um das mal auf einen Blick zus.zufassen........ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Da hier allerdings gerade nicht viel los ist, ich das Thema aber durchaus sehr interessant finde, mach ich mal mit meinem Teil weiter. Ich hoffe es stört den TE nicht. Ansonsten sagen und ich halt mich hier mit meinem Gelumpe raus. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Also.......auf einen der vielen Mostra scambio in Imola und Peggio Emilia ist mir mal so ein 75erHP zugefallen. Zum anschauen sieht er schonmal lecker aus. Ein Anfänger, denke ich, war das nicht. ABER ..........................ist der überhaupt fahrbahr ? Hier erstmal ein Vergleichsbild um was wir hier reden.... Links original 50 HP-Zylinder------------mitte der ungefräßte 75 HP-----------------------rechts mein 75 HP gefräßt aus Italy: Links zum Vergleich ein ungefräßter 75HP und schon gefahren. Rechts dann der von mir aus Italien. Kann man sowas fahren.....?? Portmap bin ich noch am suchen............................................................................. Was meint ihr, kann man den Versuch starten oder doch lieber zurück in die Vitrine ?? Im Kopf hatte ich sowas wie "Racing-Motor" für meine SR, so als Ersatzmotor oder umgekehrt, der SR-Motor als Ersatz Eine orig. gerissene Zyl.Haube hätte ich. Die würde ich opfern und ein Zentralloch reinmachen.... Gehäuse natürlich kein SR-Gehäuse! Müßte ich erstmal nachschauen ob was da ist, an dem schon gefräßt wurde. Allerdings fallen da schonmal zwei aus. PV + V90 Gehäuse (beide gefräßt) Da, finde ich, gehört dieser Zylinder nicht drauf. Ok, muß ich schauen. -Hab noch ne neue Mazzu-Kurzhubwelle, die könnte man ja reinmachen. Sollte man die bei der Drehzahl besser gleich verschweißen lassen ? -2:86er hört sich gut an. Lieber hab ich Bergab noch Drehzahlreserve im 4.en. -Vergaser dachte ich an einen 26er Dello der noch rumliegt. -Kulu...keine Ahnung...verstärkte Einfeder ? XL2 wollte ich jetzt da nicht zwingend verbauen.... -Auspuff.....hmmm......da muß ich erstmal die Portmap finden. Die gibts. Danke für eure Einschätzung, bin ja nicht so der Motorentyp sondern eher dem Blech zugeneigt Viel Spaß mit den Bildern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das bezog sich auf das gestern gepostete Bild, bei dem der Innenring des NU auf halber Strecke auf dem Kurbelwellenstumpf stecken geblieben ist. Wirkte ein wenig hilflos, daher der erneute Vorschlag Unterstützung zu suchen. Kommt auch immer darauf an, was man an handwerklicher Vorgeschichte hat. Da tut sich der ein oder andere leichter. Viele unterschätzen das Schrauben an einer Vespa. Hab natürlich auch mein Lehrgeld gezahlt. Gebrochene Gehäuse etc. müssen aber wirklich nicht sein. Leider werden dann erst Fragen gestellt, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. (zum Abziehen Trennmesser oder wie es der King macht) Copyright @KingOfBurnout1 Punkt
-
Mediterrane Fleischpflanzerl mit Djuvec Reis. Und CandyBacon selbstgeräuchert. Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk1 Punkt
-
Bei 25kilo brutto im Monat muss man sich dann aber arg anstrengen und sogar noch einen 45 ps Motor auf Ersatz bauen, aber leider hab ich da in der Schule lieber blödsinn gebaut wie aufzupassen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es geht in die Endfase, die Zylinder sind alle gegossen und wenn alles glatt läuft sind die in 3-4 Wochen beschichtet. Noch Wellen verpressen und einige BOA EVO zusammenbruzzeln ,dann werden die ersten Zylinder ausgeliefert. Man hat es ja nicht anders geahnt, aber in Italien bleibt nur einer und das ist meiner1 Punkt
-
Vollkommen normal bzw. das gehört hier zum guten Ton. Man muss hier völlig anders agieren, als im Kippler-Bereich. Da kann mal so leicht dahin von einem Gepäckträger sprechen. Hier ist das ein spurtregal und zwar klein geschrieben! Mit einem Lächeln kann man hier zwar antreten, aber das gefriert einem ganz ganz schnell, wenn man sich nicht an hier nicht an vorherrschende Gepflogenheiten hält. Hier wird sofort aus der Hüfte geschossen, wenn Dein Kleid nicht richtig sitzt oder Du die falschen Hosen anhast. Ich weiß wovon ich spreche. Was Du nicht übermäßig schlimm findest, kann hier ein Kapitalverbrechen sein und wird auch so geahndet. Warum das alles so ist? Weil es jedem Lambrettisten den Arsch auf der Sitzbank (hier: Stuhl, Hocker oder schnatterton) aufgrund der Vibrationen so richtig durchmassiert. Da schüttelt es dann auch so manche Gehirnzelle auf links, während man auf nem Kippler mit den Füßen auf dem Lenker Richtung Eisdiele entschlummert. Lambretta fahren heißt jeden Tag kämpfen, heißt jeden Tag verlieren, heißt jeden Tag wieder aufstehen und die Karre Richtung Sonnenuntergang prügeln oder schieben. Lambretta fahren bedeutet, eine Entscheidung für das gesamte Leben zu treffen, die sich auch nicht mehr rückgängig machen lässt. Es gibt Programme für Aussteiger, na klar. Aber ich kenne keinen, der es geschafft hätte. Entweder sie kehren von alleine zurück oder man findet und liquidiert sie. Wer das nicht aushalten kann oder wer viele Freunde zum Softeisessen braucht, der meldet sich besser hier ab und im Vespa-Online wieder an. P.S. Wenn Du es hier machst, kannst Du es anywhere machen. Ich kenne viele, die sich als Lambrettisten beim Bewerbungsgespräch zum Tellerwäscher vorgestellt haben und heute gehört denen der Laden.1 Punkt
-
Gerade wenn du die Innenteile eh neu machst würde ich die Seiten mit Backen am Stück lassen und alles an den orig. Schweißpunktstellen verschweißen.1 Punkt
-
ein bisl gephotoshopt, dachtmir doch das ist quasi eine box nur mit weniger volumen und lauter eine bbS ist überlagert1 Punkt
-
am Donnerstag waren wir mit allem mechanischem durch.... ich bin nachm Essen heimgefahren.... war kurz vor Mitternacht daheim... hab ihn den nächsten Morgen ca 10.30 am Hotel abgeholt.... schnell noch im Baumarkt ne neue Lötstation geholt dann gings an die (vom Vorbesitzer der vespa) verbastelte Elektrik..... am Nachmittag war dann alles fit... Vespa aufn Anhänger und er konnte heimwärts durchstarten.... Sonntag kam dann nach 2 Stunden rumrollern die Rückmeldung..... da war einer happy... Rita PS der härteste war aber mal einer, der mit ner waidwunden PK50 250km weit angereist war ....(nicht verladen....auf Achse.... in ca 11H) der kam auch nach der gemeinsamen Schraubereinlage mitm gaaaanz breiten Grinsen von der Probefahrt zurück1 Punkt
-
Hallo Kö`ler ! Also wir machen das 2 `te Weisswurschten !!!! Am 06.05.18 Sonntag ab 10:30 Uhr in Rederzhausen (Nähe FDB) Altdorfstr.1 Metzgerei Kölle !!!!! Wir machen das Treffen auch wenn es leicht regnet !!! Wenn es in strömen pisst müssen wir es natürlich verschieben !!! Gebt uns Bescheid das wir wissen wer kommt !!! Freue mich LG Kölle (Honigmann)1 Punkt
-
Fußball rückwärts: 11 glückliche und 11 traurige Männer, die sich so lange den Ball zuspielen, bis sie sich versöhnen und dann Lieder singen. Danach nimmt jeder ein Kind an der Hand und geht mit diesem in den Keller.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Marty McFly In der Reparaturanleitung für "Vespa-Roller ab 1959" aus dem Bucheli-Verlag ist diese federunterstützte Schraube in den Explosionsdarstellungen zu finden. Sie wird dort als Hebeleinstellschraube bezeichnet. bobcat1 Punkt
-
Leider sind die DR Beläge in den letzten 1 1/2 Jahren wesentlich schlechter geworden. Eigentlich wollte ich jetzt mal die ganzen Beläge vermessen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen. Ich selbst setze nur noch CR80 Kupplungen ein. Weniger wegen dem Verschleiss sondern weil das Gesamtverhalten wesentlich angenehmer ist als die normale Kupplung. Anderes Öl und ein wenig stärkere Federn sind aber bei den Hondabelägen Pflicht. BTW in den normalen CNC-Korb passen nur die bearbeiteten Beläge, die gibt es hier im GSF zu kaufen wenn mich nicht alles täuscht. In den CR80 Korb kann man dann die normalen Hondabeläge ohne bearbeitete Laschen fahren. PS. eventuell hilft das leichte Lüfterrad da ein wenig mit, aber die Ursache ist es sicherlich nicht. Ich habe da eher die Qualität der DR-Beläge im Auge, vor allem weil ich vermute dass es sich dabei um indische Ware handelt.1 Punkt
-
Na, da haben wir ja schon den ersten dann gilt meine obige Aussage auch für dich. Wenn ich mir so deine Beiträge durchlese fällt auf das du oft für andere antwortest, obwohl es dich doch garnicht tangiert, eigentlich. zurück zum Thema; auch ich habe dynamisch gewuchtete Räder vorne inklusive Trommel, ist ein komplett anderes Fahrgefühl. Auf jeden Fall sind die paar Kröten dafür sehr gut angelegt, besser als für anderes Schnickschnack1 Punkt
-
@Marcelleswallace Erwartest Du Dir viel viel mehr als +1,5 PS von dem 28er SI ? Ich persönlich würde für 200 Euronen keinen noch funktionierenden 24er SI gegen einen 28er SI tauschen, da ja schon öfters aufgezeigt wurde dass bei einem Drehschieber Setup ein 28er oder 30er PHB-Gaser unten zwar zu mehr Druck verhelfen, oben herum aufgrund des längeren Ansaugweges ggü. dem SI wieder verlieren. Und ja, der 28er SI hat keinen längeren Ansaugweg... Habe auf die schnelle leider nur diesen Link hier zur Hand, Beitrag von Schöni: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=2&t=33096&st=0&sk=t&sd=a&start=150 Punkte