Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.04.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
2 Punkte
-
vom kleinen? die originalen glaub 4h. ich plane demnächst eine sammelbestellung. werde es dann hier kundtun.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bin vorhin mal die Strecke für nächsten Sonntag abgefahren, im Goldenen Hirschen konnte ich leider nix reservieren, die sind voll. Wir versuchen es halt trotzdem, ansonsten gehen wir in den Goldenen Schwan in Eschenbach, die werden schon Platz haben... Oder vorher in Vorra in die Pizzeria oder nach Alfalter zum Gasthof Stiegler. Jede Menge Bergkriterien über die Gebirgsketten zwischen Schnaittach und Vorra, 17 und 22% dabei Tanken kurz vor Schnaittach der Aral Autohof und dann wieder in Hohenstadt/Hersbruck.2 Punkte
-
#24 DuPont Racer Lambretta trifft auf Kawasaki. Style auf Zuverlässigkeit und die 2T Welt kollidiert mit 4 Takten. Ausgangsbasis ist ein Lambretta LI3 Rahmen, der mit dem Rahmen einer Kawasaki GPZ500S veredelt wurde. Um alles unter die Verkleidungen zu bekommen musste das Rahmenheck der Lambretta um 4 cm verbreitert und um 13 cm verlängert werden. Die originale GPZ Schwinge wurde entsprechend gekürzt. Die Hauben werden nun mit Aerocatch Verschlüssen aus dem Automobil Rennsport gehalten. Ein Vespa Handschuhfach wurde angepasst, als Tank umgebaut und mit einem Newton Tankdeckel versehen. Von Motogadget kam alles rein, was sie so im Programm haben und irgendwie Sinn ergibt. Die Bremse vorn ist von Casa Performance, hinten ist eine Nabe der Honda CB400 verbaut. Die Benzinversorgung wird mit einer Hardi Pumpe, welche vorn unter dem Kotflügel montiert ist, sichergestellt. Der Kühler liegt noch deutlich zu tief und wird wegen mangelnder Bodenfreiheit nochmals überarbeitet. Die Kühlwasserverschlauchung wurde mit Stahlflexschlauchen und AN Verschraubungen realisiert. Die Schaltung erfolgt über ein Powershifter von Translogic, dabei wird die Kupplung nur zum Anfahren benötigt. Als Vorlage für die Lackierung diente die #24 aus der Nascar /Winston Cup Rennserie. Update Ein Feature in der ScooterNova #92 Punkte
-
VESPA RACING AUSTRIA CUP 2025 (www.vesparacingaustria.at | info@vesparacingaustria.at | Facebook: Vespa Racing Austria) ....hier geht's zur Nennung für den VRA Cup 2025 !!!ACHTUNG Transponderpflicht für die Saison 2025 ACHTUNG!!! Wir verfügen mit der MYLAPS X2 über eine der modernsten Zeitnahmen die momentan am Markt verfügbar ist. Durch die Verbindung mit dem MYLAPS SPEEDHIVE, ist es jedem Teilnehmer und Zuschauer permanent möglich auf seinem Mobiltelefon bzw. Tablet Rundenzeiten und Ergebnisse live mit zu verfolgen. Um weiterhin die relativ moderaten Startgebühren beibehalten zu können, benötigt JEDER Starter seinen persönlichen MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder! Den MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder bekommt Ihr mit einer Freischaltung für ein Jahr um ca. €100 entweder direkt bei: https://speedhiveshop.mylaps.com/karting/x2-transponder-kart.html oder bei unserem Partner http://www.kloft-timing.de/shop/mylaps_160_10R641.html Bitte sorgt dafür, das Euer Transponder VOR der jeweiligen Rennveranstaltung registriert, freigeschalten und aufgeladen ist! AMF RaceCard für den VRA Cup 2025: Alle Teilnehmer benötigen auch 2025 eine RaceCard der Austrian Motorsport Federation. Die RaceCard ist eine Versicherungskarte, und bietet einen Basisschutz für die Risiken des Motorsports. Die RaceCard kostet €65 für die Saison, und ist bei der AMF erhältlich. https://austria-motorsport.at/racecard Klassen die im VRA Cup 2025 ausgetragen werden: SCOOTER GP : Offene Klasse ohne Hubraum und Leistungslimit.....hier ist eigentlich alles erlaubt was der Markt für Vespa und Lambretta Tuningteile so hergibt. Sowohl Smallframes, Largeframes als auch Lambrettas können in dieser Klasse an den Start gehen. SCOOTER GT : Auf Grund der großen Beliebtheit der Rennklassen mit klassischen Grauguss Zylindern bei Langstrecken Rennen wie VTR 24H oder Cheb 500, haben wir uns dazu entschlossen, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, und 2025 eine Klasse mit exakt diesem Reglement an den Start zu bringen. In dieser Klasse sind ausschließlich Grauguss Zylinder mit max. 58mm Bohrung, Kurbelwellen mit max. 54mm Hub, Vergaser mit max. 28mm und industriell gefertigte Auspuffanlagen aus Tiefzugblechteilen wie z.B. Polini, Proma und VMC Bananen TROFEO PARMAKIT CHALLENGER: Vespa Smallframe Cup Kit "basic": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 für €750,- Cup Kit "mini": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Auspuff für €110,- Cup Kit "klein K": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Auspuff für €1300,- Cup Kit "klein Z": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1300,- Cup Kit "groß": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1500,- Durch den Erwerb des Cup Kits trägt jeder Fahrer maßgeblich zum Fortbestand der Rennserie bei! Alle Kits sind bei unserem Partner VespaTeile.Wien erhältlich. REGLEMENT des VRA Cup 2025 (ist in Kürze hier zu finden) VRA 2023 Reglement (03.01.23).pdf racecard-informationen-2019_1.pdf RACECARD_Antrag_2023_v1.pdf1 Punkt
-
Schau mal ins Reifen-Topic unter Technik allgemein, da wird jede Frage beantwortet (mehrfach). Der K58 hat ordentlich Grip oder einfach auf den K80SR in 3.00 warten. Welle: sind beide ausreichend gut in der Leistungsregion.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Durch den anderen Auspuff ergiebt sich eine ganz neue Gemischstroemung im Zylinder und somit muss der Vergaser neu beduest werden. Zweitackttuning Ist etwas komplexer als der Einbau einer neuen Grafikkarte im PC.1 Punkt
-
1 Punkt
-
DAS nenne ich einen gelungenen, ersten GSF-Post! Bitte weiter so.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oder den guten RZ Mark One Righthand! Der ist auf dem 210er Sport auch sehr gut und kann mehr Drehmoment als der PM. Bei Interesse hätte ich da noch einen TIP TOP kaum gefahrenen hier. MfG FOX1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schau dir mal den Gasschieber an. An meinem hatte mal die Standgasschraube so richtig ne Delle reingefressen und konnte deshlab den Schieber nicht mehr hochdrücken1 Punkt
-
Das gleicht vielleicht den größeren Durchmesser der x7 Nadel vor dem Konus aus. Aber sicher nicht dass der Konus bei der x3 2mm länger ist. 2mm sind fast 3 Nadelclip Schritte. Ich glaub ja eher du kompensiert eine zu kleine ND mit einer extrem fetten Nadel. Jetzt hast du von extrem fetten Nadel auf eine magere gewechselt ->BANG Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk1 Punkt
-
X3 auf x7 ist gerade bei 1/3 massiv magerer. Weil: x3 ist generell dünner als x7 und der Konus ist länger (Nadel beginnt früher anzufetten ) Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk1 Punkt
-
Was mir gerade noch einfällt, der Wedi am Hinterrad bei der SS180 ist von Außen verbaut und kann nach Demontage der Trommel einfach gewechselt werden (Roller leicht nach rechts neigen, damit das Öl nicht raus läuft). In deiner Explosionszeichnung NR 11: http://www.scooter-center.com/explosion/id/N_Vespa_VSC1T_Tafel_04/C_V_VSC1T?p=7673154 Ich könnte eventuell auch noch einen da haben müss ich mal schauen, wenn ich nachher zu Hause bin.1 Punkt
-
@Jogl: ich denke auch, wenn man das Fleisch schön gerubbt hat, ordentlich Gemüse dabei für ein bisschen Feuchtigkeit (Paprika, Tomaten, Zwiebeln, ggf noch was Kartoffel) und nebst Öl ggf noch ein Schuss Honig hinzugibt (je nach Zuckergehalt vom Rub) dann kommt da schon ein super Ergebnis bei raus. Aufgrund dieser Lösung war das Fleisch quasi "gekocht". Blubberte halt in der Soße. => Unfall = nicht wiederholbar ;)1 Punkt
-
4 Punkte: 1. der Topic Titel ist voll für‘n Arsch 2. Grundsätzlich sollte eine intakte Trommelbremse mit Wasser klarkommen. Warum bremst die Kiste sonst vorne noch? 3. die anti-aqua Beläge (von Newfren?) fand ich in der Vergangenheit eher so semi 4. Ich vermute, dass aufgrund der großen Wassermengen von anderen Motorteilen Öl / Fett / Schmutz Richtung Trommel transportiert werden. Das führt dann zum Ausfall. Also sollte man hier ansetzen, d.h. Motor sauber halten, bzw. Undichtigkeiten eindämmen. Und wie weiter oben schon geschrieben, die Dichtringe am Schutzblech erneuern.1 Punkt
-
Das sieht aber schon irgendwie ungewöhnlich aus. Üblicherweise klemmt's ja als erstes / massivsten am Auslass. Oder halt an den Stehbolzen. Aber nur einseitig ein Stück neben dem Auslss. Finde ich komisch.1 Punkt
-
...egal ob sie original kein Bremslicht hatten, da gehört mMn. schon aufgrund meiner Sicherheit eins her. Ich werde da in die originale Zugführungsaufnahme (PK Lenker) ein Gewinde rein schneiden und dort einen von Hella platzieren. ...auch mit dem TPH Zeugs...1 Punkt
-
Hör auf rumzustänkern... Ist dir langweilig? Doppelpost mit Motte. Galt an Freibier. Aber passt auf beide. Ihr Motz Rentner!1 Punkt
-
Ich hatte damals ein neues Lager verbaut (evtl. auch eine andere Nebenwelle. Weiß ich nicht mehr). Ansonsten würde ich die Welle ins Lager Kleben (mit Loctite Fügen Welle-Nabe).1 Punkt
-
Mitbringen solltest Du ein O-Lackteil,welches noch gut erhalten ist und eine ca.4x4cm halbwegs ebene Fläche hat (für den 'Scanner'),bei mir war's der Tank. Kosten variieren wohl,sollte aber pro Dose ~15-18€ liegen. Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk1 Punkt
-
@thisnotes4u hab es ausprobiert das Funktioniert sehr gut, wieder eine Sorge weniger, Besten Dank1 Punkt
-
Für malossi brauchst du einen Drehzahlauspuff. Für Soundbeispiele einfach mal bei Sck und co direkt anfragen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, Motor ist fertig und wurde heute das erste Mal gefahren. Macht Spaß! Spürbar mehr Drehmoment im Vergleich zum Polini Evo, beides über Drehschieber auf demselben Motor, nur Zylinder getauscht. Steuerzeiten sind jetzt 119/178° mit 1,05mm QS bei einer 51/105er Falc Drehschieberwelle. Einlass hat 199° Gesamteinlasszeit. Vor oder nach OT interessiert mich hier nicht, kann ich eh nicht ändern. Der Evo hatte etwas höhere Auslasszeiten, d.h. mehr VA und gleichzeitig weniger Nutzhub. War deutlich drehzahllastiger mit spürbar späterem Einstieg. Interessant war, dass ich mit der ND beim 33er Keihin von 42 auf 40 runter musste, bei der HD jedoch von 155 auf 160 hoch. Nadel scheint gut zu passen, wie sie bisher war. Doof war, dass Quattrini einen anderen Winkel am Auslassflansch hat. Mein Nitro war perfekt auf den Polini angepasst, da musste ich schon etwas zaubern, um den spannungsfrei und ohne anzuecken montiert zu bekommen. Wäre echt klasse, wenn sich die Hersteller da auf einen Winkel einigen könnten.1 Punkt
-
Noch lustiger, hab wieder zum Rad fahren angefangen, heute ne Runde mit dem Johannes07 gedreht! Super war's!!!1 Punkt
-
Irgendwie war's trotzdem schön..! Danke an die Bäderbande für's Frühstück und den Organisatoren und den Büttenwardern für die warme Scheune! Das mit den Plastikschüsseln hat sich dann ja wetterbedingt auch von allein geklärt- Schaltrollerfahren ist eben doch noch was anderes.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gestern den Motor mit dem Rahmen verheiratet .. Endlich passt mal was richtig vom Feinsten! BGM Stoßdämpfer ganz runter (~395mm jetzt statt 420mm O Acma V56 Stoßdämpfer), Pinasco Zylinder mit 0,7mm Fudi und Bollog Ansaugstutzen ganz auf Anschlag in den Langlöchern gedreht Vergaser sitzt so perfekt wie er nur sitzen kann ... ich könnt glatt nen größeren Luftfilter gebrauchen 8-)1 Punkt
-
1 Punkt
-
War Heute bei der Italienischen Ausgabe der Charity Prüfstands Gaudi um mal die heise Prüfstands diskussion zu besenftigen. Die großen Zweifler, wie immer kamen nicht oder wollten nicht messen Auf jeden Fall zeigt der Prüfstand viel zu viel an , die aktuelle Kurve findet man weiter oben im Verlauf. Die sichtbare Kurve ist im 3. Gang und die hintere im 4. Gang Prüfstand war angeblich von Softengine, wusste aber keiner so genau da er angemietet war Es waren 4-5 m200 mit unterschiedlichen Setups dabei die hatten alle 28-32ps etwa1 Punkt
-
@Nordberg: gute Genesung wir haben heute eine Wurst für dich mitgegessen @müsli: tolle Orga danke sehr alter Roadcaptain !! auch beim Kai war alles super organisiert - rundum ein sehr schöner Tag !!!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zeitnehmung ist heuer brandaktuell und jederzeit abrufbar unter: https://speedhive.mylaps.com/1 Punkt
-
Ähm, Beo, Schätzelein, stell doch deine Zugangsdaten mal hier rein. Dann kann doch jeder, der Zeit und Lust hat, ein bissel was für Dich schreiben.1 Punkt
-
so der neue motor steht pinasco gehäuse kingwelle 54.5 3.0 primär rms und falc getriebe selettra falc kupplung 39 keihin 175hd falc 3 teiler von der stange die alte version. falc mebran neu falc curly1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was ist daran nicht verständlich? Eine Batterie muß immer abgesichert werden, wenn man bei einem Kurzschluß Batterie-Plus gegen Masse keinen Kabelbrand riskieren will. 8 A überstehen die bei uns üblicherweise verwendeten 0,75mm² Kabel problemlos. Darüber hinaus stinkt's bald nach "heißen Ampere". Daher meine Empfehlung für die so dimensionierte Schmelzsicherung.1 Punkt
-
zuerst im leerlauf (leich erhöht) die nd anpassen bzw. tauschen, bis die gemischschraube/luftschraube anspricht. kiste solle dann beim choke ziehen ausgehen (danke uwe) und das gas annehmen ohne ausgehen und verschlucken. wenn die kiste kalt ohne choke anspringt bist im fetten bereich, was aber von einigen so gewollt ist und sicherheit beim vom gas gehen bringen soll. falls das mit der nd nicht klappt ist evtl. der schieberausschnitt nicht passend und kann gefeilt werden oder durch einen anderen ersetzt werden. soll so von 1/8 bis 1/4 gas wirken. dann geht es an die naddel. am besten am gasgriff eine markierung machen, damit man die gasstellung erkennt. durchmesser ist für den unteren ( ca. 1/4-1/2) bereich wichtig und der winkel für den oberen ( ca. 1/2-3/4). also mit den nadeln in der keihin tabelle nach rechts (jjn, jjk, jjm) gehen wenn unten zu fett und nach oben (klk oder sowas) wenn oben zu fett. nadel umhängen und schauen in welchem bereich es passt oder nicht (clip position wirkt aber mehr im unteren bereich). soll nicht klingeln durch zu mager oder stottern weil zu fett. finde, dass diese einstellung die schwierigste ist und nicht auf die schnelle gemacht ist. vorallem gehen hier die kisten auf tour oder am berg fest, wenn zu mager. hier hilft der tempmesser am besten. zum schluss noch die hd so lange grösser machen bis die kiste ruckelt und dann ein paar nummern zurück. das zusammenspiel von nd und nadel muss wohl noch ein paar mal angepasst werden im laufe der zeit. so viel zur theorie....aber erfahrung dabei lässt sich durch lesen nicht ersetzen. bitte um ergänzungen und korrekturen.1 Punkt