Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.04.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Vespa = Dolce Vita, Pizza & Pasta, Espresso & Capuccino, Gardasee, Adria, Riviera, rassige Italienerinnen NSU Lambretta = schaffe, schaffe, Häusle bauen, Maultaschen und Saumagen, Hausfrauen in Kittelschürze bei der Kehrwoche
    4 Punkte
  2. Interessenten sind eigentlich genügend, da kann ich mich nicht beschwären. Ich werde aber nicht jeden bediehnen können oder wollen. Es soll ne kleine Produktion bleiben und auch die kommende Serie wird immer nur 10 Zylinder beinhalten. Die Arbeit alles so perfekt wie möglich machen hat es in sich und erfordert viel Zeit die ich nicht immer hab. Übrigens, auf den kommenden Fabbri Motorblock wird der Zylinder passen und das mit 64-65 Hub Das wurde bei der Gussform damals sogar schon berücksichtigt, auch eine größere Bohrung mit kleinen anpassungen ist möglich, d.h. um die 300ccm
    3 Punkte
  3. Super sache.... Schreit doch nach Kleinserie [emoji39] Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
    3 Punkte
  4. Project "U96" in process ... ... dauert aber noch und 42 handgefertigte Einzelteile sind leider auch kein Zuckerschlecken!
    3 Punkte
  5. So…hab mir mal wieder ein neues Projekt aufgebunden: Naja, also mal kurz ein Bericht vom Aufbau Hintergrund der ganzen Geschichte ist eigentlich das ich eine ranzige PX gesucht habe, mit der ich das Weehly-Fahren üben kann. Also musst irgendeine billige 200er PX her…. Zustand egal… bzw. eher sogar Beulen und Schrammen erwünscht. Gesagt getan und nach kürzerer Suche bin ich dann für 950,- fündig geworden: Eine Rote Spanische Vespa PX 200 Iris Baujahr 1986 (auch gut für Eintragungen) Papiere alles mit dabei Organal Zustand mit echten 91‘130 km Karosserie und Motor dem entsprechen in einem erbärmlichen Zustand… aber genau das hab ich ja gesucht. Aber das Ding ist gefahren… Den 3. Gang hab ich erst nach langer Suche gefunden und Vmax waren es auch nur 85 km/h mit Rückenwind im freien Fall…. Aber immerhin es Stinkt, Hupt und Fährt. An der Karosserie wollte ich eigentlich nix machen, die ist gut, so wie sie ist…will ja Weehlys üben… Das einzig was ich dann doch machen wollte/musste, war die Durchrostung am Bodenblech. Rost war aber sonst an keiner andren Stelle ein Thema… nur an der einen Stelle... -> Schadstelle raus getrennt und ein neues Blechstück eingeschweißt, bisschen Lack drauf...ferdisch naja, und ein paar andre Sachen war auch noch verbesserungswürdig.... Am Motor musste man dann schon mehr machen…. aber Fotos sagen mehr wie tausend Worte. Der Letzte Kundendienst in Spanien war wohl schon länger her. Mich wundert immer noch, dass die überhaupt gelaufen ist… da sieht man mal wieder…wie "robust" so ein Motor ist. Der Motor musst auf jedenfalls komplett gemacht werden. Also, neue Lager, Dichtungen, Kurbelwelle, Kupplung, Schaltkreutz, Bowdenzüge… usw. In Summe waren es dann doch nochmal 600,- was ich investieren musste. Ein paar Gimmicks und Basteleien könnte ich mir dann doch nicht verkneifen: Innen wurden alles Ausgekleidet für die Ansauggeräusch-Dämmung und ein besondere Luftansaugung wurde installiert. Der Luftfilter und der Deckel wurde gespacert um die Atmung des Motors zu optimieren…. Ob’s was bringt, wird sich noch zeigen. Zum Setup: Mein Malossi alt (auf MHR Niveau umgefräst) MMW Kopf mit 1,35 Quetschkante Steuerzeiten 191/130 Vorauslass 30,5 ( 0,0 Fußdichtung / 2,7 mm Kopfdichtung -> weil der Zylinder mal Abgedreht wurde) 24 Orschinal Si Vergaser, leicht optimiert (Spritbohrung, Ovalisiert….) 125 HD - 52/130 ND – Glatter Schieber (PS- da sieht man mal wieder wie mager man Bedüsen kann -> ist nach AFR eingestellt mit 12,8) 60er Langhubwelle selbst glippt, und gewuchtet auf 45% Steuerzeiten Einlass 75/120. Einlass am Gehäuse überarbeitet und Überströhme leicht angepasst. MMW Superstrongkupplung mit Honda CR Beläge und L Federn Getriebe bzw. Übersetzung ist original geblieben bis auf kurzen 4. Gang Original Zündung 18° Lüfterrad abgedreht auf 1,7 kg Auspuff steht noch aus…. Entweder Resi-Box oder doch die Nessi Auf dem Prüfstand war ich natürlich auch schon.... und über das Wehhly-fahren werd ich auch Bericht… wenn es soweit ist… ich muss endlich weniger schrauben und mehr fahren. Ich hoff ich komm überhaupt dazu... mal schauen was noch kommt...
    2 Punkte
  6. Weiss gar nicht warum die Kiste hier so runtergesprochen wird, Bastelbude etc. Ne ueberlackierte Fuffi mit meinetwegen leicht krummer Gabel/Koti, sowas hat man schon ein-zwei Mal gesehen oder? Tauchen gern auch mal hier im Verkaufe ü1000 Euro auf. Kann man im Prinzip so fahren und nicht selten tun die Kisten das auch noch, mit neuem Sprit und neuen Reifen mal als Minimal-Massnahmen. Darf man fragen was Du dafuer geloehnt hast?
    2 Punkte
  7. Im Rahmen des Vesperados Runs fand lange ein DBM Rennen statt. Das war eigentlich sogar immer sehr gut. Ich dachte, du seist da auch mal gewesen. Hat eigentlich immer allen gefallen und der Wunsch, dass das wieder so ist, wurde jährlich öfters an uns herangetragen. Jetzt ist es endlich wieder so weit. War auch nicht ganz einfach. Warum das jetzt plötzlich nicht mehr ein Gewinn seien sollte, weiß ich nicht. Ich glaube, dass wird ein sehr gutes Wochenende!
    2 Punkte
  8. Mooooooooooooorsche, Weil ihr doch sehr überrascht seit mit dem tiefkühlen von frischem Fleisch, will ich noch etwas ausholen aber es soll jetzt nicht ein Mix aus Äpfel mit Birnen sein. Auch Steaks aus dem Talon kann man tiefgekühlt auf den Rost klatschen, man hat dann keinen grauen Rand wenn man denn Anschnitt macht. Macht einfach Euer Ding wie ihr wollt und ich mache es ebenso am Glaaaaaaaaaaaaaaaaas. Vagöts God Jogl
    2 Punkte
  9. Treffpunkt Anrollern ab 12:00 Uhr! https://goo.gl/maps/d33oL44JSfn Abfahrt gegen 13:00Uhr ins Wittelsbacherland, Strecke ist mit Hin und Rückweg etwa 85ig Kilometer lang!
    2 Punkte
  10. wenn die HD vergessen wurde gibts auch ähnliche Symptome...
    2 Punkte
  11. Ich glaube, wir müssen mal reden...
    2 Punkte
  12. bis zu einem bestimmten leistungsniveau haben die ja auch meistens gut ihren dienst verrichtet - wenn´s zum schaden kam, war er allerdings leider recht heftig. das ist ja nun wie du selbst schreibst, schon lange bekannt und wenn sie 5 jahre gut bei deinem alten setup lief, dann hätte man eigentlich vieleicht über einen tausch nach überarbeitung des malossi alt´s auf mhr niveau nachdenken sollen, weil die schäden bei den wellen ja in den normalen leistungsregionen selten vorkamen, aber in stärkeren schon gehäuft . immerhin nicht das gehäuse - ich habe etliche motoren gesehen, wo wirklich fast der gesamte motor schrott war - vom getriebe zum gehäuse, zylinder und kw sowieso. also von daher noch etwas glück im unglück - deine knochen sind hoffentlich heil und dir ist maximal das herz in die hose gerutscht. wenn dir dein auf mhr bearbeiteter malossi alt gut gefallen hat, dann würde ich auch einen mhr nehmen - ganz auf mhr niveau habe ich den malossi alt zwar noch nie gefräßt bekommen, aber wenn du das schreibst, dass es sohingehauen hat mit dem fräsen, dann lassen wir das mal als fakt so stehen. stell dir das einfach so vor - unterrum und etwas eher wesentlich mehr nm am rad - oberrum kann ich das jetzt nicht ganz beurteilen, weil ich nicht weiß, was bei deinem motor mit malossi alt anlag. sport ist ein schöner tourer und auch kleiner racer. bei deinem in der signatur geposteten setup würde ich allerdings doch eher richtung sport tendieren und den ggf. dann minimal überarbeiten, aber nicht viel, sonst kannst auch auch direkt den mhr nehmen. ich finde richtig wilde fräsorgien am sport ziemlich überflüssig, weil u.a. ab einer bestimmten auslassbreite die schöne "short-charakteristik" des zylinders weg ist. die stoffi, hast ja geschrieben, wird es jetzt, mit der sind sehr viele bei ds-motoren zufrieden. ansonsten k2d sofern noch nicht bestellt. viel erfolg beim neuaufbau
    2 Punkte
  13. Hast du die Überströmkanäle und den Auslass sauber entgratet? Evtl. hat sich da was gelöst und ist zwischen Kolben und Zylinderwand gekommen.
    2 Punkte
  14. Hier mal mein Zündungsumbau! MVT EXT109 Läuft! Die Grunplatte ist aus Alu. Der Distanzring ist aus Stahl, um auf ein 1800g zu kommen. (danke Tim fürn Tip!) M5 Bohrungen im MVT-Polrad gesetzt ( Lochkreis original Lüfterflügel) Anschließend gewuchtet. (Danke für die Vorrichtung Herr Fichtl)
    2 Punkte
  15. 22mm kannst du ohne Bedenken fahren auf dem Evo Direkt
    1 Punkt
  16. lang...chrchrchr... wenn' s nur DAS wäre...
    1 Punkt
  17. Meine war schlechter beinand. Hab sie vom Schrott bewahrt. Bin kein technikfreak aber hab's auch hinbekommen. Naja schön ja was anderes. Aber selbst hinbekommen. Mut zum Risiko u bla bla. Forumlesen hat viel geholfen. Hier mal ein Link wie die Karre aussah..
    1 Punkt
  18. Der kommt so oder so
    1 Punkt
  19. Bei uns im Firmen-Fahrradschuppen haben jetzt die Amis das Sagen: Mein Specialized Turbo Levo, ein Cannondale Moterra und ein Scott E-Genius 700. Interessante Mischung
    1 Punkt
  20. Kein Problem mit Mr. Malle alt auf MHR Fräser das war dann bei diesem Vorgang änlich wenn Du nach einem Thailand Urlaub zurück kommst und dann irgendwann der Vaterschaftstest einflattert, Ups da war doch was noch nicht bestellt, muss erstmal schauen ob DS noch in Ordnung ist und Motor vorher öffnen. Einlaß war auf 130vOT gefräst mit der Welle die 110vOt hatte. Die Stoffi habe ich gelesen hat ne schmalere Wange als Mazzu obwohl ich da eh nicht in die Breite gegangen bin.
    1 Punkt
  21. @Thomas, ich bin mal so frei uns stell die Bilder hier rein.
    1 Punkt
  22. Für alle Prüfstandsinteressierten, der steht bei MCT-Lohmann in Langenhagen.
    1 Punkt
  23. Nein, wird von innen über das offenen Lager mit Getriebeöl geschmiert. Vor der Montage der Bremstrommel die Dichtlippe des Simmerings etwas einölen, damit er bei der Montage leicht auf die Dichtfläche rutscht.
    1 Punkt
  24. Bin ich der einzige der sieht das der Zylinderkopf nicht dicht war?
    1 Punkt
  25. Das ist leider nicht so einfach. In der Stadt war die Teilnehmerzahl beim Anrollern immer so 300-400Roller(bei gutem Wetter) und beim Abrollern warens dann so 100-150 (bei durchmischtem Wetter). Die Polente war mehr als einmal als ungeladener Gast präsent. Und bitte jetzt nicht wieder diese bescheuerte Diskussion mit als Demo anmelden, Critical Mess geht ja auch bla bla. (Wenn das ginge hätten wir das amals gemacht). So wie das jetzt gemacht wird ist es durchaus auch den Rahmenbedingungen geschuldet und wie es gemacht wird ist doch Top!
    1 Punkt
  26. "Auch seltsame, kurvenförmige am oberen Rand im Zylinder." das gehört so. ist der kreuzschliff, so bleibt die schmierung haften :)
    1 Punkt
  27. Mit einer Spitzzange den Sicherungsring (10) raus holen und dann mit einem breitem Schraubendreher raus hebeln.
    1 Punkt
  28. bin ja auch kein profi. aber die quetschkante mess ich mich dem lötzinn-trick. wenn die bei 1,2-1,5 scheint sie wohl zu passen. je kleiner desto mehr komprimiert er das gemisch. um aber die genaue verdichtung zu messen, muss man auslitern. wenn die verdichtung zu hoch, weil man z.b. die kopfdichtung vergessen hat, ist die verbrennung zu heiss. wenn man jetzt noch die zündung zu früh hat, klemmt das ding u klingelt fröhlich. aber les dich mal ein in sachen: verdichtung, quetschkante usw.
    1 Punkt
  29. Müßte dann der Parkplatz Ost sein
    1 Punkt
  30. Schau dir auch die Lauffläche vom Simmering an der Bremstrommel an, ob sich da schon eine Rille gebildet hat. Wenn dem so ist, kannst Dichtungen tauschen so viel du willst und es wird weiter rinnen. lgS
    1 Punkt
  31. Auch eine Trommelbremse braucht manchmal etwas Wartung... Alles schön saubermachen (Bremsenreiniger - darf aber nicht ins offene Lager kommen), die Trommel würde ich mit Schleifpapier oder Schleiffließ sauber machen, neue Dichtringe und Beläge, etwas Fett auf die Bremsnocke und dann bremst sie wieder in allen Lebenslagen.
    1 Punkt
  32. Einfach, schmeiß als erstes den TM Nachbau in die Tonne (gilt ggf. auch für TM orginal) Kaufe einen Fleischwolf. Oder, kaufe eine Kitchenaid (kann auch das billiste Modell sein) und kauf zusätzlich den Fleischwolfaufsatz (und am besten gleich den Wurstaufsatz auch) Normale Küchenmaschinen zertrümmern das Fleisch, es bleib keinerlei Struktur erhalten. Alternativ, Messer wetzen und fein schneiden, dauer aber lange ... Zum eigentlichen Thema, ich nehme nur Pfeffer und Salz und natürlich nur Rind. Meiner Meinung nach gehören Zwiebeln Knoblauch und Eier nicht in einen Burgerpaddy, ist doch kein Frikadellen Brötchen ... Ich verpresse meine Paddies zwischen zwei Brettern und forme einen gleichmäßigen Rand. Bisher habe ich weder gefrorern noch angefroren. Werde aber (vor allem zweiteres) testen. Wenn ich wolfe, dann mit fettigen Fleisch, also Nacken/Zungenstück bevorzugt.
    1 Punkt
  33. Lediglich die HD ist eher so eine Bauchgefühlsache. Man sollte nur den richtigen Zylinder mit Peripherie dazu finden.
    1 Punkt
  34. Bin ja schon länger der Meinung es ist ein Schleswig-Holsteiner Anrollern und nicht Hamburger Anrollern. Es müsste mal wieder ein Anrollern in der Stadt geben, so wie früher.
    1 Punkt
  35. Bin auch grad mittendrin bei meiner T3. Leider wurde alles heftig angeschliffen, das macht es nicht grad einfacher An einigen Stellen komm die Grundierung sofort durch, da muss ich echt aufpassen. Ansonsten bin ich bislang doch sehr zufrieden Was man brauch, ist viel Zeit, Geduld und vor allem die richtigen Mittelchen, dann klappt’s auch! Acetonlappen-Methode und Glitzischwämme bringen’s bei mir. Zeitaufwand bislang insgesamt ca. 15h
    1 Punkt
  36. Ich sach es immer wieder. ....Wärme und Kälte bewirken Wunder. .....
    1 Punkt
  37. beide kurven sind scheisse. da gurkt man mit 6300-6500 umdrehungen und 100 sachen im 4ten vollgas über die landstraße bzw. autobahn. der höcker geht mit mehr auslass bzw. vorauslass weg.
    1 Punkt
  38. Gesamtkosten: Zündung komplett (neu) 120€ Dreh- Frästeile (Eigenfertigung) 20€ Denke der Preis lässt sich sehen im Vergleich zu Pinasco & Co.
    1 Punkt
  39. Für alle Interessierten hier ein paar Fotos von unserer Vespa Tour durch Tokyo:
    1 Punkt
  40. Bissi was wollt ich noch geschrieben haben da ich auch immer schöne Sachen hier rausziehe. Thema Luft durch die Rahmenklappe. Mit den 4 Nupsis verbaut hat die Klappe umlaufend 2mm Luft .. das ist bei ca 30cm Klappenrahmenaussenlänge natürlich, zu dem Klappenschlitz, noch mal ein Vielfaches an Öffnung für den Vergaser! Alles klar das es da kein Problem mit dem Luftdurchsatz gibt! [emoji4] Bezüglich der 60er Kingwelle. Da hat alles wunderbar gepasst. Den Keil Kuluseite muss man etwas kürzen. Weiterhin ließ sich die 0.8mm Passscheibe auf der Limaseite partout nicht verbauen wenn sich die Kurbelwelle noch drehen soll. Denke vom Lager sind es jetzt zur Lima-Hälfte vielleicht noch 0.5mm Luft, hab die Passscheibe nämlich weggelassen. Lagersitze sind aber tadellos .. also mal sehen ob die Welle irgendwann das wandern anfängt.. Als Kulu hab ich eine O Cosa mit den O weichen Federn verbaut. Standard King Unterlegscheibe mit dem Absatz (Welle kann da also noch lustig richtig Lima wandern ohne das es den Siri ärgert). Thema Flytech Zündung. Beide schachtelneuen 12V Pinasco Regler (die flachen) haben nicht funktioniert! Ganz prima .. bis ich das rausgefunden hatte hab ich erstmal geschwind den ganzen Lichtschalter zerlegt gehabt.. Jetzt mit einem PX Regler geht alles wie es soll.. Sehr seltsam. Vor allem habe ich mit den BGM 17€ Reglern noch nie Ärger gehabt, da laufen bei mir 5 Stk seit ewigen Zeiten ohne Sorgen.. Naja. Denke da wird jetzt wohl noch ein 6. BGM dazukommen.. Den Pinasco Zylinder habe ich mit einer 1.1mm Fudi und 0.6mm Kodi verbaut. QK hat er jetzt 2.1mm (Auslieferung 2.2mm auf 57 Hub). Kolben um 2mm gekürzt (muss man eh für die 60er KW) und - strictly Zini [emoji4] - noch die 2mm Nase unten an den Einlass gefräst. Steuerzeiten Einlass wie Auslass habe ich nicht gemessen .. weil die jetzige Kombi waren eh die einzigen Dichtungen die ich da hatte.. Die 0.6er Kodi ist aus dem Sip Dichtsatz und als Fudi habe ich 2x 0.3mm der-Dichter und 1x 0.5mm blaue Fudi aus dem Sip Dichtsatz reingepackelt. Den Kopf habe ich von einem Freund begutachten lassen (Kopfgeometrie kann ich nicht, das macht immer Harry für mich), hier ist wohl noch deutlich Potential drin. Der Kopf geht also im Winter mit neu berechneter Geometrie zum Harry zum Anpassen. Das Kerzengewinde sitzt schön weit unten so dass dem nixa im Wege drin stehen sollte.. Fahre ich die Saison aber erstmal alles so quasi aus der Schachtel. Auslass habe ich zwecks dessen auch bisher nicht angerührt. Der Vergaser ist das CP23 Kit für Pinasco vom Zini ist stock mit bisher nur der HD98 eingebaut. Top Teil das Kit wenn auch arschteuer! Der Laufende Motor fühlt sich auf der Hebebühne bisher richtig top an! (Bin gayspannt wie das auf der Straße kommt, Zini!) Übersetzung ist 23 BGM mit 64er Bollag Radl auf Acma Gaytriebe und 8zoll Puschen. Wenn das Tatsache zu kurz ist (ich mag lange Übersetzungen trotz Berge direkt vor der Tür!) gehen immer noch 24z anna Kulu. Kuluspacer ist der vom Zini für große Kupplungen. Von den 2 mitgelieferten Dichtringen musste ich zum Block den Originalen von 56 verbauen, die neuen mitgelieferten wollten einfach nicht schön sitzen. Ist bisher, allen Unkenrufen zum Trotze, komplett ohne Dichtmasse verbaut. Test. Am 5.5. soll es mit der Mopete beim Sip Openday aufn Prüfstand - schaun mer mal! Gegen Kritik/Fragen/Anregungen habe ich nichts einzuwenden .. auch wenn sich das jetzt vielleicht alles monologartig gelesen hat.. So long und Cheersen -Kelle
    1 Punkt
  41. 10:00 Start? Oha, dann muss ich ja um 06:00 mit Anhänger starten! Egal, freu mich! Gruß Doc
    1 Punkt
  42. @reusendrescher Dann möchte ich auf deinen letzten Beitrag folgenden Zylinder als Beispiel nennen. Sicher ist dir dieser auch bekannt und behaupte jetzt einfach mal, dass es sich, wie du es nennst, auch um ein Nischenprodukt handelt. Gemeint ist der Pinasco 160ccm -Nordkapp- für die Wideframe Modelle. Hier war es auch möglich und sicher Dank dem Andreas Nagy in Zusammenarbeit mit Pinasco einen Zylinder in Serie zu fertigen, der genau das mitbringt, was eben hier vermist wird. Bei diesem Zylinder wurde meines erachtens alles bedacht wie das verwendete Material, Einlass in originaler Position OHNE Membran und (Modellbedingt) mit originalem Ansaugstutzen fahrbar. Dazu einen Kolben, dem ich mehr vertrauen schenke als das, was dem 225 begelegt wurde. Und ja, es geht ja auch um Leistung und die stimmt meiner Meinung nach auch. Hier war es auch möglich, nicht auf alte Formen zurückzugreifen und der Preis ist zudem auch nicht so hoch, wahrscheinlich auch, weil hier eben keine Zusatzteile wie Membran und der CNC Grundplatte für den Vergaser zusätzliche Kosten verursachten. Über die Abnahme Stückzahlen kann ich natürlich nichts sagen, behaupte aber mal, dass es besser gewesen wäre, genau nach diesem Rezept zu Kochen wie beim oben benannten Beispiel. So den, ich denke jeder kann das nachvollziehen was gemeint ist und brauche auf den Rest deines Beitrages nicht weiter eingehen.
    1 Punkt
  43. Hier solltest Du aber beachten, dass 1.) nur der Binnig die Leistung kennt, 2.) der Motor hinterher wohl nur schwer in den Originalzustand zurückzuversetzen war. 3.) der Doppelvergaser als solcher für die GS/SS nie interessant war, wozu sollte man zusätzlich auf Drehschieber umrüsten? Interessant war nur der Zylinder... und der eine Vergaser ließ sich doch letztlich sehr schön abstimmen? 4.) Wo willst Du mit einer V-Membran mit dem Vergaser landen? 5.) Vielleicht waren sogar 17-19 Pferde nicht das Ziel (abgesehen von dem übrigen Potential, das im 9-Port sonst noch steckt, siehe internationale Wettbewerbe)? Immerhin haben wir ja auch immer noch keine Hochleistungs-Standard-Wellen, auf die wir "von der Stange" zurückgreifen können. Bei der Kupplung wird's da auch langsam heikel. Elektronische Zündung, Auspuff, Vergaser... ab ca. 20 PS am besten Scheibenbremsen. Wie teuer und aufwändig hättest Du es denn gerne? Bevor Du einen Meter fährst... Nee, die Idee hier ist wohl einfach, unserer Fraktion mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Drehmoment zu geben. Unkompliziert und reversibel. Fertig. Eventuell schrittweise aufrüsten. Kann man annehmen. Muss man nicht. Als Alternativen gibt's immer noch das O-Tuning von @v30t u.a., oder die (teils enorm aufwändige, aber letztlich durchaus gelungene) Fremdzylinder-Frickelei z.B. von @wladimir, @Arthur und meiner Wenigkeit. Such Dir was aus!
    1 Punkt
  44. Guck dir mal an, was CDI bedeutet und wie so ein Bauteil arbeitet, dann kommst du auch ohne Glaskugel darauf das du entweder Begriffe verwechselst, oder Bauteile verwendest, die nicht zusammen arbeiten können.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung