Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.05.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Hab mal wieder ein bischen rum gespielt... Ich hab vor längerem schon mal so ein Doppelresoanlage gebaut. so sah das aus und produzierte ziehmlich Kamelhügel-Kurven. Auch nach vielen rum probieren war dass nie ganz zufriedenstellend. Aber der Auspuff war damals deutlich leiser als ein "normaler" Auspuff. Darum die Idee, das wenigesntens zu Geräuschminderung mal zu testen.... Also hab ich in eine Resi-Anlage auch nochmal so einen Gittergegenkonus rein gebastelt mit nur ca. 2 cm abstand zum Eigentlichen Gegenkonus so das sich die Charackteristik des Auspuffs nicht so viel verändert. leider hab ich keine keine Bilder gemacht vom Umbau selber. Aber hier wo er montiert ist: An der Schweißnat sieht man ja wo ich den Lochbelechgegenkonus eingeschweißt habe. leider war das Geräuschtechnisch ein Flop.... hat eigentlich so gut wie nix gebracht. Hab dann nochmal einen Stinger rein gebaut, und siehe da -> deutlich leiser. Da kann man das ganze gebastel am ESD dagegen vergessen mit Kammern und weiß was alles. hier mal ein Beispielfoto von dem Stinger: Am Prüfstand hab ich dann nochmal nachgemessen mit und ohne Stinger. mit Stinger waren es bei mir leider über das ganze Band ca. 0,5 - 0,7 PS weinger als ohne Stinger. (Am gleichen Tag kurz hintereinenader gemessen) Aber dafür halt um einiges leiser.... PS: Stinger Innendurchmesser 25mm6 Punkte
-
Derzeit alles im Grünen. Sip hätte eh gleich ausgetauscht. Jedoch wollte ich nicht wieder eins das vermutlich aus der gleichen Charge kommt. Ich habe aber trotzdem eines bei sip nachbestellt und bekomme auch noch gratis Ersatz aus Italien. Hoffe das Zeug kommt zeitgerecht. Dann lasse ich beide Nebenwellen nochmals testen. Also Benelli und sip sind derzeit sehr bemüht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nur noch Diebels durch Gin ersetzen und Cola durch Tonic und schon wird ein Schuh draus. Weissblech ist afaik in D immernoch das häufigste Material für den Getränkedosenmantel. Obwohl der Anteil an Aluminum ständig zu nimmt.2 Punkte
-
ganz ehlich.. keine der bis jetzt gezeigten Kurven animiert mich den Zylinder in die engere Auswahl zu nehmen..das kann ein Imola auch und dafür gibt es genug Auspuffanlagen die passen.... Edith fügt noch hinzu das der Imola ca. 100-120€ billiger ist....2 Punkte
-
Gesteckter Malossi 210 Sport Drehschieber alles Original M1X PWK30 Drehgeschoben Malossi 210 Sport Membran MRP Die Blaue PX smallblock motor mit 177ccm Und Harry mit M1x Membran und Overrev @Tim Ey Dazu muss ich sagen das mein Rollensensor bei 8500 schlapp gemacht hat. Der würde also noch besser Ausdrehen.2 Punkte
-
Happy End. Nur der Vollständigkeit halber … Habe die Spuren im Zylinder und am Kolben wie empfohlen behandelt, Zylnder entgratet und die Dichtflächen am Zylinderkopf und Zylinder mit Glasplatte und Schleifpapier geplant. Läuft super. Danke für alle Tipps!!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin Männer... hier mal die drei Rennen von meiner GoPro Race 1 - Fight mit Ludy Race 2 - Fight mit Sebastian Neuberger Race 3 - Fight mit Yannick, Göllner, Felix etc2 Punkte
-
2 Punkte
-
Diesen m. E. ziemlich beliebigen und auch dämlich kurzen, facebookigen "RIP"-Reflex spare ich mir mal, weil ihm das kaum gerecht wird... habe den Guten noch dieses Jahr auf dem Meltdown persönlich getroffen, auch da wirkte er schon sehr von der Erkrankung gezeichnet und nur noch wie ein Schatten seiner selbst... von daher mein Beileid an die Angehörigen und gehörigen Respekt für seine Lebensleistung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab ja schon mal einen ausführlich Stinger Test gemacht. Hier oben nochmal die Ergebnisse von damals.... Bei meinen "Altagsvespas" werde ich wohl einen Stinger verbauen wegen Lautstärke. Nur bei meinem "Racer" werde ich ohne Stinger fahren. Was mir noch aufgefallen ist: Ich hab nun einen Stinger in den SIP Performance Blechdosen (0,8mm) Auspuff gebaut. Dieser ist dann zwar um einiges Leiser aber auch etwas "blechern" Bei meinen 1,5mm Stahlauspuffanlagen ist das "blecherne-schepern" deutlich weniger. Die SIP Performance Blechdosen hab ich dann nochmal Mumifiziert.... das wird dann etwas besser. hier nochmal das Ergebnisse von letzten mal mit dem SIP Performance mit und ohne Stinger: Mit Stinger läuft der Motor gefühlt auch ein bisschen "geschmeidiger".... ob dass am größeren Gegendruck liegt?! oder ist es nur Einbildung weil er eben leiser ist.... keine Ahnung1 Punkt
-
Erstmal DANKE Jungs für die Tipps! :) Das war im Endeffekt die Lösung :) Als ich erstmal ne Pause gemacht habe und ein oder zwei Bierchen vernichtet habe, habe ich den Block auf dem Boden gelegt, und ein paar Holzbretter als Kantenschutz reingesteckt. 2 Schläge -> Nichts... 2 LMAA!!!! Schläge mit dem 40er Plasikhammer und die S%§ hat sich 2 mm bewegt. Ab da ging es dann ohne Probleme :) Jetzt fühle ich mich irgendnwie so antriebslos... :D Muss aber echt sagen, dass ich so nen festes Lager bisher auch noch nicht gesehen habe. Bei dem P80 und PX125 Lussomotor ging das einfacher :D1 Punkt
-
Da wir am Wochenende eine kleine Tour zum HFK gemacht haben und mit leicht dickem Kopf die Lautstärke doch auf die Nerven ging geht es erst einmal in die Richtung weiter, ist zwar bisschen abgekupfert aber was ähnliches hatte ich eh vor. Airbox wird um 3cm zu Gunsten des Volumens verbreitert, org Schnorchel zu und 2cm versetzt. Das ganze dann mit Weschpa Gummi auf Sacchhhhi Knie und zwei mal 30er Kartintake. Utpuff ist jetzt bis zur Halterung gewickelt und der Topf hat ne QaD Kammer. Wobei die Kammer nicht wirklich etwas gebracht hat. Euch einen schönen Wocenstart1 Punkt
-
Was war dann des für ne Presse, eigentlich ist die Presse ja schonender für die Materie als wilde Klopferei... Beim klopfen mit Stahlhammer auf wellenstumpf, klopft man selbigen gerne flach, nachher kannst den Splint nicht mehr vernünftig stecken... Versuch mit Eisspray die Welle stark abzukühlen, dann kommt sie ev. wohl eher aus dem Hauptwellenlager...1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich behaupte das geht nicht, weil das Lager von aussen eingesetzt wird und die Welle von innen...1 Punkt
-
Als erstes Motor aus dem Ständer nehmen und auf den Boden legen, mit dem Fuß fixieren und mit ordentlich Schmackes mit einem nicht zu leichten Kunststoffhammer auf die Welle kloppen. Das Gestell ist gut für Montagen - beim Kloppen dämpft das Gestell die Schläge.1 Punkt
-
Anschlussplan für moderneren Gleichrichter: http://technik.gs4.de/rund-um-die-batteriezundung/gleichrichter-umbau/#comment-391 Punkt
-
Das Forum ist unersetzlich. Danke ! aus 2er Alu gebogen. Akku sitzt stramm drin. kommt unten rein - wie im Bild oben. 2-3mm Gummi drunter. In die 2 Bollen kommen M5. Das ganze durch die Ablauflöcher verschraubt von unten bzw aussen. Von innen schrauben geht nicht, weil das unter dem Flansch nicht entformt... Einpressmutter geht auch nicht. Also so...1 Punkt
-
Bin gerade dabei ein paar Teile für meinen 210 Hurricane Kit zu fertigen. Adapterplatte auf Si24 für Gummiknie und 3D Adapter innen am Rahmen für Schaumstoffilter. Bilder gibts, sobald die Teile da sind. LG R1 Punkt
-
Den anderen Spannungsregler brauchst Du noch, sonst wird Deine Batterie nicht geladen. Passt von den Elestart-Modellen PX und Cosa. Habe dies bei mir auch so umgesetzt und ich denke nicht, dass es einfacher ist, die Grundplatte auf sieben Kabel umzustricken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich glaube, dass nach DEN Ergebnissen nur die wenigsten die Stirn haben, von Eigenverschulden zu reden. Sowas spricht sich rum bei PremiumKunden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So... giebt natürlich schon wieder was neues. Hab jetzt einfach Spaßeshalnber meine Resi drauf gebaut. PS: Weehlie fahren hab ich jetzt auch schon ein paar Std. geübt... aber das ist wohl nicht so einfach.. die Fortschritte sind eher mäßig... Jetzt kommt noch dazu das wohl die Schwimmernadel nicht dicht macht und die Karre im Stand absäuft. Da muss ich wohl auch nochmal ran und dann auch gleich den SIP 2.0 Benziehnhan verbauen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
danke fürs feedback! na dann allseits gute fahrt ;) wir freuen uns für dich u wünschen dir nen klemmerfreie zukunft :) gruss aus franken1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bestätigt meine Theorie, dass die Risse oben am Zahnkopf an der Einfräsung fürs Kickerritzel gestartet sind, ob nun durchs Kicken oder unter Betriebslast sei mal dahingestellt, dafür müsste man die Bruchflächen genau untersuchen. Die Getriebe machen eigentlich nen guten Eindruck, aber die Einfräsung fürs Kickerritzel ist m.E. viel zu scharfkantig, enorme Kerbwirkung, das mögen solche Werkstoffe in dem Wärmebehandlungszustand gar nicht. Bei den originalen Nebenwellen ist die Einfräsung mit nem Formfäser hergestellt, der für einen Radius zwischen 0,5 und 1mm (hab die Radienlehre grad nicht an der Hand) an der Stelle sorgt. Das haben die bei Piaggio bestimmt nicht nur so zum Spaß gemacht.1 Punkt
-
ich versuchs morgen mal... und dachte mir schon soetwas: ne dose diebels hat exakt und überall gemessen 0,11mm. ich ersetze die o.5er gegen diese und komme so auf eine qs von 1,15mm. ist recht hart, daher lässts sich gut mit der schere schneiden und mit dem dremel fein schleifen (!). danach mit dem gasbrenner sachte weich gemacht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Siehe meine Hypothese im Quattrini-Thread, Anrisse enstehen beim Ankicken an der Stelle wo ich den kleinen blauen Kreis eingezeichnet habe. So einen Anriß als Start vorausgesetzt, stimmt die Rißentwicklung im blauen Viereck bilderbuchmäßig mit den Gesetzen der Bruchmechanik überein. ist im Bereich des grünen Kreises auch schon ein Anriss vorhanden? Sieht auf dem Bild fast so aus, ist aber recht unscharf.1 Punkt
-
Wenn du die Originalelektrik hast, dann hast du nur einen Gleichrichter und keinen Regler. Die Spannung wird da über die Verbraucher geregelt. Der alte Gleichrichter kann aber auch mal hinüber sein. Ich würde bei Gelegenheit einen Diodengleichrichter einsetzen. Kostet nur ein paar Euros. Funktioniert besser und hält ewig. d.1 Punkt
-
Morning! Hier alles gut soweit. Regen war heftig, hat aber nur ca. 10 Min. gedauert. War aber ganz nett anzuschauen, wie die schwarze Wand heran gerollt kam. Da kam sogar der Satellit nimmer durch. Und dann bei nahezu völliger Windstille ein Wasserfall vom Himmel mit geschätzten 3 Blitzen pro Sekunde - wie im schlechten Film. Aber erstaunlicher Weise kaum gedonner.... Glück gehabt Al.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin, hmm hab zwar genug Zeugs. Aber PM mal deine Vorstellung. Meins ist kein Postrad. Nur Gelb patiniert1 Punkt
-
Kleiner Vorgeschmack ... Mehr kommt die Woche wenn ich Zeit finde Wer Videos / Bilder hat gerne zu mir dann baue ich die mit ein wenn ihr wollt ...1 Punkt
-
@SanBernardo @El Lider Maximo Danke für eure Arbeit! Und ich kann deine Beobachtungen bezüglich Hauptdüse und Mischrohr/Nadelkombi bestätigen. Bei mir konnte ich mit AV264, X2 2. von oben als Hauptdüse bis zur 158 hoch ohne dass sich was geändert hätte. Auf dem 2. Clip von unten hat der Motor im mittleren Bereich zu früh angefettet, nervig in der Stadt. Spielen in der Excel hat mich mal die X13 im untersten Clip versuchen lassen, und schon hat die Karre mit 152er HD zu gemacht. Am Ende bin ich bei 140 raus gekommen, sehr nice. (für die, die es wissen wollen: MHR 210, 60er Glocke, 1,5 FuDi, 0,5 KoDi, Sip Performance, 30er PHB - ND 55, 50er Schieber, Dumbo, MRP mit VForce4, 18° vor OT geblitzt) Die Excel habe ich um eine weitere Funktion erweitert. Neben der Zeile "Vergleichswert für Tabelle" wird jetzt nach der Formel aus dem Dellorto-Handbuch die maximal mögliche Hauptdüse in Feld V37 angezeigt. Die Fläche aus 100% Schieberöffnung, Feld T37, wird dafür um 0,05mm² reduziert, um wirklich kleiner zu sein. Nadeltabelle_DellOrto_v4.xls1 Punkt
-
Er mutmaßt wohl, dass die Reifenflanke zu dick ist oder das Loch in der Felge zu weit Richtung Horn gebohrt ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Ursprung der "6 lbs of pressure for 6 minutes without losing any air" - Regel ist https://www.duncanracing.com/TechCenter/2stk_presstest.pdf Genauer müsste es heißen 6 lbs/in2 = 6psi. Das entspricht 310 mm Hg. "without losing any air" würde bedeuten, dass der Zeiger still steht - so still, dass man beim draufstieren über 10-15s keine Bewegung des Zeigers erkennt. Das gelingt mir schon bei 2/3 der Motoren und gibt ein zufriedenstellendes Gefühl. Allerdings finde ich das für SF-Motoren sehr streng, das sind echte Biester, manchmal nicht perfekt dicht zu kriegen. Unter https://www.scooterlab.uk/engine-pressure-testing-leak-cheap-tech/ findet sich noch "It has been suggested that the threshold of acceptability is losing less than 1 psi (or in this case 50mmHg) per minute." Also weniger als 50 mm Hg pro Minute Abfall - ausgehend von einem voll (300 mm Hg) aufgepumpten Manometer gestehe ich mir zu, wenn ich bei einem Motor gar nicht weiterkomme mit der Dichtheit. Der Druck sinkt am Anfang nach dem Aufpumpen natürlich schneller - genau in diesem Bereich würde ich die 50 mm Hg pro Minute - Regel auch ansetzen. Für LF verwende ich verstellbare Rohrstopfen für den Auslass und wenn ein Ansaugstutzen vorhanden (scootRS oder Membran-*) auch für den Einlass. Ansonsten eine Aluplatte auf den Drehschiebereinlass mit eingeschraubter Schlauchtülle. Bei SF habe ich mir auch eine Aluplutte für den Auslass gemacht. Auf dem Einlass bleibt der Ansaugstutzen drauf, den verschließe ich einfach mit einem Flaschenverschluss. Edit sagt nach: -nicht verrückt machen lassen von den Drucktests -nicht mehr als 2 bar Druck insgesamt nehmen, sonst umarmt der WeDi irgendwann das KuLu-seitige KuWe-Lager1 Punkt
-
Sorry, aber aufgrund der schlechten Wettervorhersage haben wir uns entschieden, die Tour sicherheitshalber abzusagen... aber: am 27.05.2018 wird nachgeholt! 10uhr an der Waterfront!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
sodele, fürs diesjährige vesperados rennen, alles vorbereitet und startklar1 Punkt
-
Einbaufertig... Bin gespannt wie das bremst... Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk1 Punkt