Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.06.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
bei dem einen Mädel sowieso, sonst bist von dem Hinterteil enorm abgelenkt und findest die Linie nicht.3 Punkte
-
3 Punkte
-
so jetzt mal die letzten infos zu der mofa. gestern noch mal den p4 besucht und uns nur geärgert. hinterrad ging unter volllast immer auf der rolle durch und nach dem runterspannen hat sich die zündung mal wieder verdreht. höchste messung lag bei 59,9ps mit rutschendem hinterrad. 4. gang wies dann eine geschwindigkeit von 168km/h aus und da hängen ja noch 2 gänge hinter zumindestens dreht die karre jetzt auch mal etwas aus und man kann in etwa vermuten wo die kurve landen könnte wenn die mofa den p4 nicht immer boykotieren würde:-) jetzt wird das polrad aufgeklebt und ich spar mir weitere prüfstandsläufe. der gerät wird jetzt mit neuen 38er pwks bestückt und so auf der straße gefahren. projekt ist damit dann abgeschloßen und danke fürs zuhören3 Punkte
-
zündung hab ich grad wieder eingestellt und polrad wurde jetzt mit loktite füge welle-narbe verklebt. das mit der gopro und der bahn spar ich mir:-) mit der kiste werde ich wohl eher keine vollgasfahrt auf der bahn veranstalten. da bin ich dann voll der schisser weils schon echt verdammt schnell auf dem fahrradrahmen wird2 Punkte
-
Nach 7000km Racetour wieder zurück zum Grauguss;) Nun mit allen vier Zylinderkopfschrauben nochmal auf dem Prüfstand gewesen.Leider absolut kein Leistungswetter und ohne Zeit nur nochmal abgedrückt.Auf der Rolle haben wir’s nicht hinbekommen den Motor ohne gerotze in den Reso zu schieben;(Dabei läuft das auf der Straße ganz gut nachdem ich mir die Mühe gemacht habe ne passende Boostbottle zu basteln.Endlich gescheites Standgas und deutlich saubere Gasanhme.Vorallem aus dem Stand raus an der Ampel oder ganz untertourigem fahren in der Ortschaft.. Jetziges Setup: Tsr evo Variotronic ohne Ring Steuerzeiten: 127/189/157 Auslassbreite:67,5% tmx30 :22,5/250/60/Nadel Mitte Kopf: 1:12/1 qs 1.2 /50% Fürs nächste mal dann etwas mehr Auslassbreite und was zeit um auch an Gaser und Zündung zu drehen..2 Punkte
-
War n knorkes Treffen von und mit knorken Leuten. Das Gelände ist super, vor allem vorne, wo die Musik spielt. Top-Sitzgelegenheiten, überdacht...Feuertrommel inkl. pipifeinem Feuerholz...1a Nighterlokalität mit sehr schön gestalteter Bar...überall war viel Liebe zum Detail zu sehen. Mukke war recht schön gemischt, wenig ultrarare C-Seiten Soul-overkill. Schotter vorne war zwar etwas tief, aber man muss ja nich immer so rasen, wie der junge und wilde Jörch Sheene. Frituur Roda war, wie immer, gut und muss nicht zersprochen werden. War einfach rundum geil, bis auf die handvoll Leute, die sich vollkommen daneben benommen haben (Mopeds umschmeißen, Patch abreißen...), aber dafür kann der Veranstalter ja nix, war aber redlich bemüht, etwas dagegen zu tun. Leider hab ich mich Freitag dergestalt aus dem Leben genommen, das Samstag nicht ganz so viel ging. Normalerweise kann ich sowas auskontern, hat aber diesmal nicht geklappt. Wird eben Alles nicht einfacher. Danke ihr Banausen!2 Punkte
-
Ich habe noch nie ansatzweise verstanden, was die Funktion der teuren BGM-Stoßdämpfer noch sonst eines Stoßdämpfers ist. Hirnverbrannt wie ich bin, schloss ich aus dem Wort "Stoßdämpfer", welches mich schon von ganz alleine und deshalb geil macht, weil es ein zusammengesetztes Substantiv mit der Vorsilbe "Stoß-" ist, dass es sich um einen Dämpfer handelt, der Stöße dämpft. Verhält sich bei mir analog zum Begriff "Bratpfanne", bei dem ich auch annahm, dass es sich um eine Pfanne zum Braten handelt. Aber gut möglich, dass es sich auch um einen Tennisschläger handelt. Gekauft habe ich die Teile nur deshalb für meine GP und meine Li, weil ich auch mal was Teures an den Kisten verbauen und einfach auch mal in der Bundesliga mitspielen wollte und weil andere Hirnis, denen ich vertraue und alles glaube, mir versicherten, dass ich damit der Hero sein werde. Zusätzlich riss mich die Optik der Teile regelrecht vom Hocker.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hier mein Eisdielen-Urlaubsmobil in Mintgrün-Matt Das Ding war schon mindestens 15 mal mit mir in ganz Europa unterwegs. Frankreich, Holland, Belgien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Östereich, Polen usw und ist ein super Urlaubsbegleiter. Passt in meinen Camping-Kangoo und lässt sich sehr bequem nachlackieren, wenn man mal wieder irgendwo angeeckt ist :) Natürlich ist alles Geschmackssache und weisse Sitzbänke und Weisswandreifen sind hervorragend geeignet um Geschmacksdiskussionen zu führen, aber sie ist eine Zierde für jede Eisdiele :D Setup: orig. V50 Motorblock 3-Gang, Primär 3,25er (65:20) schräg mit Repkit DR 85 unbearbeitet Dellorto 19.19 HD: 75 ND: 42 Mazzu Welle E-Zündung statisch (19° voT), Bosch W4AC 3-Scheiben Kupplung mit Polinifeder , MTX75W-140 Getriebeöl Sito-Plus Pott Conti Weisswand-Schönwetterreifen2 Punkte
-
Guten Morgen! Heute nachmittag mache ich eine schöne Tour nach Uslar. mal sehen wie lange ich brauche, bzw ob ich überhaupt ankomme :)2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo liebe Gemeinde, ich möchte hier unser Projekt vorstellen. Seit nun mehr 2 Jahren tüftel ich an einer sauberen Lösung, Leistung an Rollenprüfständen zu messen und die Ergebnisse in eine Datenbank zu speichern. So gut und stabil der GSF Dyno auch ist, er ist etwas Benutzer unfreundlich und es vergeht immer einige Zeit zwischen Messung und Leistungsdarstellung. Hier möchte ich anmerken, das ich zu keiner Sekunde den GSF Dyno kritisieren möchte. Ich wünsche mir nur eine etwas professioneller ausschauende Software für die Erstellung und Speicherung von Prüfstandsläufen. Angefangen hat alles mit einem Atmega und einem einfachen C Programm. Viele Fehler und viele initiale Hürden habe ich alleine genommen, jedoch kam meine Entwicklung aus Zeitmangel (Test und Entwicklungszeit) zum erliegen. Als ich mich nach einer Pause wieder mit dem Thema beschäftigt habe, kam nach kurzem Aufruf im Forum Wildstyler und Grua dazu. Mit der Hilfe und unermüdlichen Geduld der Zwei ging alles mit sehr großen Schritten voran. Wildstyler übernahm den Großteil der Prüfstandstest und hat alles in kürzester Zeit getestet was wir ihm schickten. Hemmungslos hat er seine Elenor auf dem Prüfstand gequält bis die Kupplung (Partnerlink) weinte (und auch den Geist auf gab). Grua hat die nummerische Umsetzung in Labview, Entwicklung der Oberfläche und Bedienung übernommen. Die Auswertung hat er so nahe am GSF Dyno gehalten wie möglich. Unser gemeinsames Ziel ist eine stabile Software zur Verfügung zu stellen die vom Forum frei benutzt und getestet werden kann. Wichtig ist uns allen Open Source. Die Software läuft stabil und erzeugt wiederholbare Ergebnisse, sie ist aber noch nicht perfekt. Einige Features sollten noch implementiert werden. Wir hoffen, das mit der gemeinsamen Hilfe des Forums eine gute und stabile Software auf dem Niveau eines AVL Prüfstands entsteht. Nun genug des Gesülzes und zur Software. Idee war es eine Microcontroller so zu programmieren, das er mit der Minimalkartschaltung benutzt werden kann. Bei dem aktuellen Programm, handelt es sich um die Minimalausführung (nur Leistungsmessung) mit Debug Features. Wenn sich genug Menschen finden bei denen diese Version gut funktioniert soll sie immer komplexer werden. Messprinzip: Arduino Mega angeschlossen and die Minimalkartschaltung. Der Arduino bekommt in TTL (5V) die Impulse der Rolle und der Zündung. Diese gehen in den ICP4 und ICP5 (Pin 48 und Pin 49). ICP steht für Input Capture Pin. Es ist wichtig das der Arduino nur 5V Signale bekommt. Das geht am einfachsten mit einem Optokoppler der auf die Unteschiedlichen Schaltkreise abgestimmt ist. So wa es uns möglich bei Wildstyler, Grua und mir drei unterschiedliche Prüfsysteme mit unserer Software/Hardware zu benutzen. Dabei handelte es sich um: 12V / 16 Inkremente / leichte Rolle 9V / 24 Inkremente / schwere Rolle 5V/200 Inkremente / mittlere Rolle Der Arduino hat die Aufgabe die Zeit zwischen zwei steigenden Flanken der beiden Eingänge zu messen und diese in einen Ringspeicher zu speichern. Die Werte werden dann über Serielle Schnittelle zusammen mit der Übertragungszeit (Zeit zwischen zwei Übertragungen) an den PC/LabVIEW gesenden. LabVIEW berechnet dann die Leistung und stellt sie dar. Zur Zeit senden wir mit ca 50Hz die Werte an den PC. Das hat sich als guter Wert herausgestellt. Kurz zum Arduino. Wir haben uns für den Arduino entschieden, da es ohne Vorkenntnisse möglich ist, ihn von jedem PC aus zu programmieren. Die USB Schnittstelle dient gleichermaßen als Programmierschnittstelle und Serielle Schnittstelle an den PC. Die Daten der Rolle und der Zündung werden an Labview gesendet. Wir benutzen Labiew , da es nur noch 50€ als Home Version kostet und genau für solche Situationen entwickelt wurde. Eine Implementierung in Java oder C oder was auch immer ist natürlich auch möglich und ausdrücklich erwünscht. Labview ist nur das von uns genutzte Modul. Die Daten können wie gesagt beliebig verarbeitet werden. Benötigt wird: 1x Arduino Mega 1x Labview 2014 oder neuer 1x Prüfstand mit Rollensensor 1x Minimalkartschaltung (nicht dringend notwendig wenn man weiss was man macht....) Aufbau: ACHTUNG Signale müssen aufbereitet bzw. auf 5V gebracht werden. Ich habe den LTV827S (Optokoppler) mit 180 Ohm zwischen Signal und Eingang und 10kOhm am Ausgang gegen GND. 1. Zündungssignal aus Minimalschaltung an Pin 48 2. Rollensignal aus Sensor (oder Minimalschaltung) an Pin 49 Ablauf der Messung: In Labview müssen die bekannten Daten von Zündung, Massenträgheit usw. eingetragen werden. Desweiteren muss der korrekte COM Port eingestellt werden. 1. das Programm starten. (Weisser Pfeil oben im Menu) 2. Rollen und Rolle auf konstante Drehzahl bringen. 3. Die Messung Starten (Großer Knopf mit Start) 3.1. Labview startet die Übersetzungsermittlung. Ist dieser Prozess fertig erscheint ein Grünes GO und es kann gemessen werden. 4. Vollgas 5. Vom Gas gehen Nach erreichen der maximalen Drehzahl und Reduzierung der Drehzahl wird die Messung automatisch beendet. Die Messung wird gespeichert und die nächste Messung kann starten. Still to come: Wir sind gerade noch dabei einige Verbesserungen zu implementieren. Dazu gehören: 1. Implementierung eines BME280 für die Wetterdaten. 2. Implementierung eines Fussschalters für "Messungsstart" und "nächste Messung". 3. Implementierung von Lambdamessung 4. Implementierung von Temperaturmessung ----> MAX31855 breakout ca. 15€ Ich möchte ausdrücklich nochmal darauf hinweisen, dass das Programm noch nicht perfekt ist und das vielleicht einige Lösungsansätze besser oder Prozessorfreundlicher gestaltet werden könnten. Mit dieser Version möchten wir dem Forum eine stabile Basis zur Verfügung stellen, auf die nun gemeinsam aufgebaut werden kann. Open Source heisst hier das Sprichwort. Ich persönlich bin zur Zeit durch Hausrenovierung etwas stärker eingespannt, werde aber weiterhin an dem Programm arbeiten. Ich denke, das wir gemeiensam in kurzer Zeit eine sehr professionelle Software/Lösung zum messen von Leistung haben werden. Ich möchte mich nochmal bei Wildstyler, BugHardcore und Grua bedanken. Ohne die Drei wäre die Software jetzt nicht da wo sie ist und das Projekt wäre wahrscheinlich in eine meiner Schubladen gelandet. Das ganze Paket kann von GitHub runter geladen werden. Im Zip befinden sich alle Dateien und eine Docu. Alle neuen Entwicklungsstände werden dort veröffentlicht. https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases !---------------------------------EDIT-------------------- WildGruChil_Shield_v4 mit allen Anschlüssen für den BME280(wattenrott) und MAX31855 (adafruit) von wattenrott. 12V und 5V Variante !---------------------------------EDIT--------------------1 Punkt
-
Drauf bauen und fahren. Der spuckt ne Zeit lang glühende Stückchen und irgendwann nicht mehr.1 Punkt
-
Schon isses wieder rum Aber genial wars wieder !!!!!!! 3. Juni 2018: CMX2: brutale Sonne schön staubig mörder anstrengend 20 min Training, 2* 15min. Rennen super freundliche und unkomplizierte Organisation und Betreuung durch den AMC Frankenthal wir wurden wieder herzlich eingeladen für 2019, also: wer Bock hat nächstes Jahr dabei zu sein: meldet euch! Wir haben einige neue Mitstreiter gefunden, die schon am schrauben sind! so nun Bilder, die hoffentlich motivieren cheers! momo1 Punkt
-
Wir nixe Belfast. Wir nur alle 2 Jahre bei VWD. Deshalb ist der Plattensee auch 2019 schon fest eingeplant1 Punkt
-
ich könnte soetwas (ringstoß über fenster) für mich persönlich nicht tolerieren.. es findet sich doch sicher ein wössner kolben mit passender ringpin-position. miss doch msl die kompressionshöhe des kolbens.. dann blätter ich den katalog mal durch. scheiß schaden in jedem fall.1 Punkt
-
Jetzt mach nach 25 Jahren endlich mal den Luftfilter sauber und check deine Hauptdüse. Das ist ja zum Fremdschämen hier.1 Punkt
-
Ich mach das mit den Rollern genau umgekehrt , die glänzenden geb ich immer schnell ab und die matten behalte ich1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe noch keine Jahrzehnte alte PX gesehen, bei der Daemmwolle im Auspuff war.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da ist noch ein zweites pdf. http://vtr24h.com/vtr24h/results-2018/?lang=en Offensichtlich sind die Veranstalter des Rennens Katalanen.1 Punkt
-
das ist mir so ziemlich latte, hier gehts doch um sachen vorstellen. ueber den kauf muss jeder selbst entscheiden. der deckel ist uebrigens ein geschenk vom pxler , weil ich ihm ne menge zeugs geschickt habe - nur mal so nebenbei.1 Punkt
-
Also ich fahre ja auch das DRT wie du ja weißt da du meinen Motor ja aufgebaut hast und die Lautstärke hat mich noch nie gestört ich finde das keinesfalls laut mag aber auch daran liegen daß ich überzeugter Jethelmfahr bin und es deshalb nicht höre.1 Punkt
-
Hochflorige Lammfellrolle würde ich mal sagen. Spritzen geht sicher auch, ist aber mehr abzukleben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
wozu? die malossi ringe sind doch super. einfach die originalen nehmen...1 Punkt
-
Wenn der Auspuff defekt Ist, ist ein Abstimmen fast unmöglich. Das könnte tatsächlich die Ursache sein1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Diese Drehmomentdeschichte schon wieder.....hat im Ansatz was von Malossi vs. Polini1 Punkt
-
Kleines update für den rennroller. Das untere war vor stockach was sich auf dem p4 vor ort als 53.5 ps herrausgestellt hat. Hab da jetzt mal den anderen auspuff was beim kleine so gut funktioniert hat drauf gesteckt und sie da. Mehr band und noch mehr leistung und das trotz er pleulsichernden 1.8mmqk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Tag zusammen, Morgen geht für Martin und mich die Reise per Rolle los aus dem Tiefen Süden (Freiburg) nach Brunsbek auf den Run. Wir freuen uns schon auf ein tolles Wochenende. Bis um halb an der Bar... René1 Punkt
-
Hab das jetzt mal gebaut. Zylinderschrauben gefertigt, die Shops bieten nur durchgängige Gewinde, irgendwie fehlt mir da die Zentrierung Ich denke, dass die Kraftspitzen jetzt über den Ring auf das gesamte Gehäuse verteilt werden anstatt auf die filigrane Stelle die immer bricht. Die Platte ist so gefertigt, dass sie mit dem Gummihammer schmatzend in den Sitz geklopft und dann mit Loctite603 geklebt werden kann. In die Platte und den Deckel (der jetzt keine versteifende Funktion mehr hat und quasi nur noch den Pilz beherbergt) mache ich noch eine Nut für den originalen O-Ring. Der Deckel muss eh noch 2,6mm geplant werden um die Platte auszugleichen, sonst passt der Abstand Pilz zu Andruckplatte sowie Deckel zu Hinterrad nicht mehr. Material ist Alu 7075. Für die Nebenwellenachse, Sicherungsblech und Mutter muss ich mir noch was überlegen, vermutlich baue ich das Sicherungsblech in Stärke der Versteifungsplatte nach (2,6mm). Da ist ja der krafteinleitende Punkt. Es gilt zu testen, ob rundrum 3mm Spalt zwischen Kupplungskorb und Ring genug Öl an die Kupplung lassen.1 Punkt
-
Halb so schlimm. Der Hai bringt die alle wieder auf die Straße. Im Hocken natürlich.1 Punkt
-
Ciao, zum @kobold und gut, oder gleich auf membran fräsen. Saluti.1 Punkt
-
OT beim falc getriebe ist es so, das beim zusammenbau die nut der nebenwelle zur achse der hauptwelle zeigen soll, um ein problemloses zusammenstecken der gehäusehälften zu erhalten. je nach getriebekonfiguration. naja, ich achte da nie drauf, beim zusammenstecken dreh ich immer mit einem schraubendreher die gänge(nebenwelle) so lange, bis es flutscht. ot ende1 Punkt
-
So läuft das hier nur leider nicht. Jeder darf sich in jedem Topic äußern solange es nicht offtopic ist und die Netikette und die Regeln eingehalten werden. Apropos Regeln und Netikette: Was fällt dir eigentlich ein mal eben ein dutzend Mitglieder als Pöbel zu beschimpfen und dann auch noch den Karren direkt persönlich anzugreifen? Gehts noch? Ich habe mich in der Vergangenheit bewusst zurück gehalten wenn es darum ging Rennfahrerkollegen zu moderieren. Allerdings hat das dazu geführt dass manche gelegentlich ohne eigentlich notwendige Moderation davongekommen sind und mittlerweile einen Scheiss auf die in einem Forum notwendigen Regeln des Miteinanders zu geben scheinen. Damit ist jetzt Schluss. Ich werde da keinen Unterschied mehr machen. Ich hoffe ihr könnt zwischen mir in meiner Funktion als Moderator und an der Startlinie unterscheiden. Wenn nicht, dann ist das zwar schade aber lässt sich nicht ändern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie viele Wellen erzähltest du mir mal hast du gebraucht als du nicht Kings Busenfreund warst, die alleine am Prüfstand bzw alleine beim runter kicken hin geworden sind? Es waren 3 laut deiner Info. Gott sei Dank kenne ich mir hier absolut nicht aus, finde es nur traurig wie hier miteinander umgegangen wird! Du redest ja auch nicht mehr mit mir, weil ich Helmut kenne. Irgendwie gehört so manch einer mal zum Doktor! Aber sachlich gesehen, wie immer cool was du machst! Menschlich unterste Schublade!1 Punkt
-
1 Punkt