Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.06.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Du pustest kräftig ins Endrohr. Dann vergleichst du deine Gesichtsrötung mit einer Farbskala und hast so den prozentualen Abgasdurchsatz.
    6 Punkte
  2. Hier meine Serie 1 Li 125 Olack Mugello 200 membranisiert 30iger tmx clubman v4
    4 Punkte
  3. Ich, als kompletter Laie hab mir vom Falk eine Flexhonbürste für 54-61mm Bohrungen gekauft und damit schon ein paar Guss- sowie Aluzylider gehont, auch mal einen Parmakit mit 63mm (ich Schlingel) und laufen/liefen danach alle problemlos. Vorgehensweise meinerseits: im Schraubstock einspannen bei 30-45 Grad und flott mit dem Akkuschrauber und WD40 durchbürsteln. Was ich damit sagen will: das kann ein jeder Depp
    3 Punkte
  4. Es wurde gerade festgestellt, dass die Mikuni TM 35 Version vom Monkfish, also der Stutzenverlängerung die ich Dienstag kurz vorgestellt hatte : auch komplett kompatibel zum Polini PWK 34 ist. wer da also probleme mit abfllutschenden vergasern ( das war der eigentliche entwicklungszweck ) haben sollte, für den könnte das teil ev. ne hilfe sein. von wem das teil ist, wo man es kaufen kann usw. bitte anhand der bilder durch z.b. google ermitteln , ich lasse mich sehr ungerne als befangen bezeichnen. wer probleme mit abflutschenden vergasern hat: da gibt es was
    2 Punkte
  5. Alter Schwede,deine Erotischen Fantasien in aller Ehren.Aber das..........
    2 Punkte
  6. Es geht weiter
    2 Punkte
  7. Thank you for a fantastic rally. Your hospitality was amazing. We had an amazing time, and all made us home to Scotland .. We have told everyone about it... looks like more Scottish will be there next year.
    2 Punkte
  8. das ist mir so ziemlich latte, hier gehts doch um sachen vorstellen. ueber den kauf muss jeder selbst entscheiden. der deckel ist uebrigens ein geschenk vom pxler , weil ich ihm ne menge zeugs geschickt habe - nur mal so nebenbei.
    2 Punkte
  9. In Deutschland macht das perfekt Sinn. Durch absurde Normen, die nur der Verbraucher einhalten muss, während die Industrie weiter alles versauen darf, wird unsere Scheinwirtschaft aufrecht erhalten, indem die Politik dann Anreize und Zwänge schafft, den Konsum innerhalb der Volkswirtschaft aufrecht zu erhalten. Ein Euro4 oder 5 Diesel verwandelt sich bestimmt nicht in eine Blumenwiese, wenn der nach Afrika oder in den nahen Osten verkauft wird. Und grundsätzliche verdient der Staat doch Hand in Hand mit dem Konzernen, deren Lobbyisten berechtigt sind, Gesetzesvorlagen einzureichen oder in Eigenregie zu ratifizieren. Wenn im Ergebnis mal was schief läuft, wird es sowieso auf den Steuerzahler abgewälzt. Das Motto lautet: wir schaffen das.
    2 Punkte
  10. Stand 22.08.2021 Im Winter 2017/18 möchte mir den lang gehegten Wunsch erfüllen, einen "echten" Oldie zu neuem und "modernem" Leben zu erwecken. Den Plan hatte ich schon lange: moderne Technik in einem alten Rahmen, also echtes Flair mit den Annehmlichkeiten von 12V, Elestart und Getrenntschmierung. Mein aktueller Daily Driver kann das alles - ist aber langweilig. Einzig die Basis für sowas ist schwer zu finden. Italienisch und sauber und - wenn möglich - ohne große Schweissarbeiten sollte sie sein. Wie der Zufall es so will stand sowas hier im hohen Norden jahrelang in der Werkstatt eines Freundes. Hat er sich mal irgendwann blind gezogen und war dann doch überrascht wie viel Arbeit noch zu erledigen ist. Eine VNB6T aus 65. Auf dem ersten Foto sah das Schätzchen auch ganz manierlich aus - wenn auch die Originalfarbe (nicht Originallack...) so gar nicht mein Fall war. Also flugs gestrippt, die Dame. Zum Vorschein kam eine perfekte Basis, keinerlei Rost und ein wirklich fast kompletter Roller. Eine solche Basis lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass da mal jemand sehr ambitioniert einen vernünftigen Spengler drangesetzt hat und dann genauso ambitioniert einen untalentierten Lackierer. Der Lack war ziemlich draufgejaucht, aber der gefiel ja sowieso nicht. Also runter damit und penibel jede Kleinigkeit ausgebessert. Nach 3 Tagen konnte ich keinen Feinspachtel und Füller mehr riechen und kein Kontrollschwarz mehr sehen.. Es sind übrigens - wie beim ersten Deichgraf - alle Löcher zugeschweißt und neu gebohrt worden. Alles Andere ist Fusseltuning. Den Decklack und die obligatorischen Schiftzüge habe ich selber lackiert und gebrusht, wer den Deichgraf I und mich persönlich kennt weiß, dass Roller Audi Lacke haben müssen - hier Nardograu. Sieht auf den folgenden Bildern, besonders in der Lackierhalle nach dem Klarlacken, mal heller, mal dunkler aus. Das Bild trifft den Ton ganz gut (hier noch ohne Klarlack) Wobei ich zugeben muss, dass ich die Farbe anfänglich für zu modern für einen Oldie gehalten hatte und fast bei RAL 7033 gelandet wäre. Dann wären die Anbauteile auch in Chrom gehalten worden, hier wurden sie schwarz und bekamen mattierten Klarlack. Kleiner Ausschnitt... Um es vorwegzunehmen - der Kontrast kommt richtig gut... Dann lassen wir mal ein - äääääh - Monatsgehalt beim freundlichen Teile-Dealer. Das hier ist ein kleiner Teil des Berges. Während der Rahmen beim Lackierer weilt und Klarlack bekommt schaue ich mir mal den aus Italien importierten PX125 Lusso Elestart-Motor an. Holla, das war wohl Stadtverkehr in Rimini. Aber gut, alles revidiert und anschließend die Ölpumpe ge"bleeded". Denn sie kriegt ja einen Lusso Tank und eine Benzinanzeige. Sieht eigentlich weniger "modern versaut" aus als ich dachte. Die Kleinteile bekommen eh nur glänzenden Deck- und keinen Klarlack, deswegen machte ich das zwischendurch. Motor ist fertig zum Einbau - wenn es nur schon einen Rahmen gäbe. Die Motorhälften sind auch schwarz mit Mattlack in 2K. Muss ja ölresitent. Der Motor hat eine dezent verlängerte Einlasszeit mit Originalwelle (Steuerwinkel hab ich nicht gemessen) und einen DR177 mit SI24 bekommen. Auspuff war an dem Motor so ein Euro-3-Geraffel mit Abgasrückgedöns, der flog natürlich raus. Ich wollte einen originalen Auspuff drunter machen, aber dann lief mir ein SIP Road mit losen Innereien und abgetrenntem Halter über den Weg. Na sowas lässt sich ja finden und die Innereien kann man wieder festpunkten. Und gleich für Abgasmessung vorbereitet. Update: später ist dann der bullige 177er Polini mitsamt 60mm-Welle eingezogen und er "Box Auspuff" einem Originalauspuff gewichen. Das ist leise und wirklich kräftig ohne gleich Fahrwerk und Bremsen an ihre Grenzen zu bringen. Irgendwie die perfekte Motorisierung für so eine alte Vespa. ... dann kam der Rahmen zurück - danke an Olav dafür, dass er mich nur so kurz hat zappeln lassen Vor dem Zusammenbau kuck ich mir schon mal den Kabelkram an. So ein Conversion-Kabelbaum ist ja eine super Sache... ... aber mit Elestart und allem was dazu nötig (Batterie, 5-poliger Regler, Relais, Anlasserschutz usw.) ist kann ich den auch gleich selber bauen. Gleich wieder zurückgeschickt. Na dann los. Ist mir irgendwie auch lieber wenn das alles selbstgemacht ist. Front End. Die PX Gabel lag schon zum Umbau bereit, aber dann hab ich mir gedacht - besser nicht die original Optik ruinieren. Obwohl man die ja schön kurz machen kann mit 5cm weniger und gekürztem PK Dämpfer. Nächsten Winter hab ich eh wieder Langeweile. Bleibt erst mal bei der VNB Gabel. Dämpfer ist neu aber irgendein günstiges Zubehörteil, denn ich bin eh noch nie mit Schwingsattel gefahren und bei dem Geeier hilft vermutlich auch kein HighEnd-Dämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstufe Hinten auf 8 Zoll zurückrüsten? Eigentlich Quatsch, also vorne auf 10 Zoll umbauen. Soll ja auch besser fahren. Originale Felge um ihr Felgenhorn erleichtern... ...dann kann sie in eine 4-Loch-Conversion-Stahl-Felge adaptiert werden. Die hat eigentlich keine 6 Aufnahmen sondern nur 4. Naja, was nicht passt... Hat ja sonst keiner und das ist auch was wert Spurversatz geht gegen null, auch wenn im linken Bild der Zollstock 1mm vom Dämpfer weg ist (das Foto mach ich jetzt aber nicht nochmal deswegen ) Die schwarze Markierung ist die zentrale Spur. Die vielen Schrauben sind ein bisschen Kirmes aber mit lackierten Kappen wird es dezenter. Zur Zentrierung: Messuhr drangehalten, Seitenschlag Felge 1mm, das ist doof aber das sind halt Zubehörteile und keine Vespafelge läuft komplett rund - behaupte ich jetzt mal. Höhenschlag bzw. Zentrierung ist nahe null. Bohrungen exakt gesetzt. Ich werde nach den ersten Testkilometern schauen ob sich die äußere Felge trotz der Pressung durch die 6 Muttern dezentriert und ggf. in die Bolzen arbeitet, wenn ja schweiße ich die eine Felgenhäfte auf dem 4-Loch-Teil fest. Bolzen blieben dann natürlich zusätzlich. Aber eigentlich zentriert sich die neue Felge "automatisch" aus der inneren. Schon mal Reifen draufgesteckt, ist doch tief genug, die Kiste. Felgen in Moppedfarbe sind irgendwie asiatisch aber immer noch besser als Weißwandreifen. Stand 23.10.17 Nachdem eigentlich geplant war, den Elestartmotor über 2 separate Schalter (in Reihe, also nur gleichzeitig gedrückt wäre Strom geflossen) zu starten... ...brachte man mich in diesem Topic auf die Idee, das Starter-Relais neben einem Starterknopf über eine Cosa-Schaltraste mit Leerlaufkontakt zu steuern. Also Starten nur im Leerlauf möglich - pfiffig, vielen Dank! Zum Thema "Platz für Elestartmotor". Beim Trockentest mit nur der kleinen Hälfte war da viel Platz, jetzt mit neuen Silentgummis - eher eng. Aber 7 cm Federweg möglich bevor der Motor am Rahmen angehen würde. Das reicht dicke. Zumal durch den Schwingsattel kein Soziusbetrieb möglich und auch nicht über ein "Brötchen" geplant ist. Update: nach Testfahrten muss ich sagen dass es ohne Rahmen Bearbeitung doch leider nicht geht. Durch die Bewegung des Motors im Rahmen entsteht ohne Rahmenbearbeitung immer das Risiko dass der Startermotor den Rahmen berührt. Daher muss ein kleiner Ausschnitt im Rahmen gefertigt werden. Stand 28.10.2017 Hauptständer. Durch Umbau auf 10 Zoll ist er zu kurz. (Schön muss das ja an der Stelle nicht ) Schon ist er länger.. ... und die Kiste steht sauber. Man hätte auch - wieder - längliche Bleche nehmen können um den Druck der Hauptständerblechbolzen zu verteilen. Aber passende Unterlegscheiben zurecht zu dremeln geht halt auch. Anfertigung der Adapterplatte für den V50-SIP-Tacho. Ja, man hätte auch 35 Euro an MRP überweisen können Update zum Tacho: die V50-Lösung war ja nur nötig, weil es bis dato keinen passenden VNB-Tacho gab. Nun Gibts ja einen... Der Verschluss für den Öltank. War mit der Gewindedimension so nicht ohne Weiteres zu kriegen. Also... Elektrik kommt voran. So wird es aussehen.. Elektrostarter bekommt Strom wenn "Zündung" ein, Starterknopf gedrückt und Schaltraste im Leerlauf (dann kriegt das Relais von der Schaltraste seine Masse, sonst nicht). Hier noch mit dem braunen Kabel zum Lichtschalter als Steuerleitung für den Spannungsregler. Geht aber eleganter - siehe 2. Diagramm. ... und dann der Teil mit der Spannungsregleransteuerung. Der GGBCM-Regler hat einen Eingang für Steuerstrom (C). Nur wenn der Gleichstrom bekommt wird die Batterie geladen um ein Entladen zu verhindern. Den kann man über den Lichtschalter (oder, wenn vorhanden, das Zündschloss) auf Gleichstrom-Plus legen damit die Batterie über B+ geladen wird. Oder... .. man nimmt den geregelten Wechselstrom des Spannungsreglers, richtet ihn über einen kleinen Gleichrichter (5 Euro) inkl. Elektrolytkondensator (8 Cent) gleich und schaltet damit ein Relais (5 Euro), welches widerum den Strom von Batterieplus zu "C" schaltet. Perpetuum mobile sozusagen - der der Spannungsregler produziert ja nur beim Laufen des Motors Strom welcher dann die Ladefunktion des Spannungsreglers frei gibt. Wenn der Motor nicht läuft kann auch kein "Rückwärtsentladen" statt finden. Danke ans Forum für die Hilfe bei der Schaltung. Verwendete Teile: Relais https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-30-a-1-schliesser-66-e-70g-30-840629.html Gleichrichter https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-diotec-kbpc10152502fp-kbpc-200-v-25-a-einphasig-501140.html Kondensator https://www.conrad.de/de/elektrolyt-kondensator-radial-bedrahtet-25-mm-47-f-35-v-20-o-x-h-63-mm-x-11-mm-1-st-472506.html Tankgeberanschluss für SIP-Tacho. Tank leer - Kontakt geschlossen - "Fuel"-Anzeige im Tacho. Anzeige der Tankfüllung ist nicht möglich. Oder nur bei Verbau einer externen Tankanzeige - gut, nächster Winter und so. Dann los.. Oben das Starterrelais (der alte silberne Klopper), unten das Laderelais mit Gleichrichter. Für so wenig Technik Licht, Starter, Hupe, Tacho ganz schön viel Kabelgedöns. Relais mit Gleichrichter und Kondensator Musste selber immer mal wieder meinen eigenen Stromlaufplan anschauen Der wird später schwarz, passend zum Rest Stand 03.12.2017 Viel Kleinkram fertig bekommen, Bremsen Elektrik. Und schon gefahren. Zum endgültigen Motorsetup mehr unten im Text. Wie beim Deichgraf I habe ich den Fühler für Kopftemperatur versenkt statt diese leidigen Kerzenunterleger zu verwenden. Auch die Tankanzeige (bzw. Reserveanzeige) im Tacho funktioniert. Nachdem die Original Feder vorne schon beim strengen Ansehen durchfedert - möchte gar nicht wissen was die macht wenn eine vernünftige Bremse wirkt - habe ich nach den ersten zaghaften Fahrversuchen die 30% härtere Stoffis´s Feder verbaut. Das fährt dann gleich deutlich besser. Aber nun ist die Feder hart und die Dämpfung weich - seufz - also muss man da auch noch bei. Update: mittlerweile hat eine von diesen aus dem vollen gefrästen Bremstrommeln Einzug gehalten. Riesen Unterschied zu den gepressten Dinger, bremst wirklich besser. Was ebenfalls bei den ersten Fahrten auffiel waren die großen Gang-Abstände am Schaltrohr. Bei Oldie-Lenker mit PX-Motor wohl normal. Dafür gibt es aber auch eine Abhilfe. Hier ein paar Detailbilder Ich habe der Mutter meiner Kinder leider mitteilen müssen, dass sie nicht mehr den geilsten Arsch in der Familie hat. Stand 17.12.2017. 24.12.2017 Tachoaufnahme bearbeitet, damit die elektronische Aufnahme des SIP-Tachos rein passt. Das ist schon fast Plug-and-Play, man muss die Überwurfmutter etwas kürzen und ein Halteblech anfertigen. Auch die Standarteinstellung des Tachos passt ohne Nachstellen - 80 auf dem Tacho sind 80 per GPS. Erstaunlich.. Weitere Details sind fertig.. Auch der Auspuff hatte einen VNB-Look erhalten, wurde aber 2021 wiederdurch den originalen ersetzt. Und dann das Thema Außenspiegel. Nicht nur eine für den TüV, sondern eine langfristige Lösung sollte es sein. Also kein Klemmspiegel oder sowas. Zunächst habe ich einen "Prototypen" gebaut um zu sehen wie die Optik generell leidet wenn man an die Lenkerklemmung geht. Da das grundsätzlich mal nicht so völlig daneben war habe ich dann mal 2 weitere Halter gebaut. Dieser gefiel besser.. Lackiert und ordentlich mit einem aus dem vollen gefrästen Magazi-Spiegel verbaut sieht das dann passabel aus. Stand 12.02.2018 Es ist dann auch das endgültige Motorsetup klar, Polini 187 mit SI24 und SIP Road, also der Klassiker mit irgendwo 12PS am Rad und vernünftiger Fahrbarkeit. Der Vergaser musste erst mal auf Getrenntschmierung umgestellt werden. Bohrloch außen mit Flüssigmetall verschlossen, jetzt hat der Vergaser eine Verbindung zwischen Öleintritt-Loch und Schieberbohrung Der 125er Motor hat ein sehr kurzes Getriebe, mit Primär 20/68 und 4. Gang 21/36 fährt das Ding bei 6.000 upm 81km/h. Geht gaaar nicht. Deshalb habe ich das 23er Ritzel von BGM eingebaut. Damit sind's dann stolze 94 Sachen bei 6.000.. Aber auch das war mir nach einigen Fahrten zu kurz, daher ist es dann ein originales 200er Lusso-Getriebe mitsamt Cosa-Kupplung geworden. Jetzt konnte ich den D.R. noch "kräftiger" machen - 0,6mm am Fuss abdrehen. Dadurch konnte eine 0,8mm Kopfdichtung rein, nun sifft da auch nix.. Quetschspalte ist auf 1,4mm angepasst. Der Polini-Kopf hatte aus der Schachtel eher 2mm, den D.R. Kopf konnte ich mit 3mm Lötzinn schon nicht mehr messen.. Endgültiges Setup ist aber letztlich Polini 187 mit Originalauspuff, SI24 bei dezent verlängerter Einlasszeit. Fährt sich wie eine PX200 mit O-Tuning und Boxauspuff, reicht auf jeden Fall für flottes Vorankommen. Leise und komfortabel. Steuerwinkel 112/162VA25, Bedüsung 160/BE3/128 mit 52/140 und Schieber ohne Cutaway. Zündung 19 Grad, Quetschspalte 1,4mm. Erste richtige Testfahrt bei eisigen Temperaturen. Nach Fertigstellung - hier vernünftige Bilder in mittlerer Auflösung
    1 Punkt
  11. Ich sach es mal direkt, scheiss drauf was die Querulanten da sülzen. Der überwiegende Teil ist waschechter Internetrollerfahrer und kann auch meist nichts....außer eines, ne große Klappe in Anonymität des Internets zu haben! So jetzt aber wieder On Topic. Was gibts Neues?
    1 Punkt
  12. ...soll wissen, dass ich mich gleich in dessen (des namensspendenden griechischen Gottes) Arme begeben werde.
    1 Punkt
  13. danke, aber das habe ich echt so richtig persönlich genommen, weil es hier in diesem topic lediglich um vorstellungen geht und mehr habe ich m.e echt nicht getan. wenn ich was nicht so dolle finde, dann schreibe ich das auch. ich bin wie jeder weiß reiner hobbyschrauber ohne entsprechende ausbildung, aber trotzdem schickt man mir von verschiedenen herstellern mal ab und zu was zum testen oder vorstellen. das ich cmd kenne und die ein oder andere anleitung oder z. b beim anleitungsvideo für den wal mitgewirkt habe und für deren produkte schteibe ist doch jedem bekannt, trotzdem wuerde ich niemals was empfehlen was mir persönlich nicht zusagt, sondern dann maximal vorstellen. sorry, aber aowas mag ich echt nicht.
    1 Punkt
  14. Didi, reloverheld hat Deinen äkaunt gehackt.
    1 Punkt
  15. Ah, lese ich jetzt erst. Danke euch beiden! Da stand der Roller tatsächlich keine 5 Tage draußen unversichert, schon war die Stadt da. Die Nachricht von Dirk hatte ich bekommen, da war noch genügend Zeit. Dennoch: Ihr seid geil!
    1 Punkt
  16. Fak. Jetzt hab ich selber..
    1 Punkt
  17. Hallo die Herren, lang ists her. Leider ist zu viel los in letzter Zeit, als dass ich dem Hobby Vespa noch so viel Zeit entgegenbringe, wie vor einigen Jahren. Dazu kommt nun auch noch ein Umzug nach Süddeutschland. Klar ist, dass ich mich von den ganzen Teilen, Werkzeugen und natürlich den Rollern nicht trenne und sie weiterfahre und instand halte. Im Keller ist aber noch ein PX Motor über, auf dem vor ca. 3 Jahren noch ein Malossi 139 steckte. Ich würde ihn gerne nicht mit umziehen, deshalb: Hat jemand Verwendung für ihn und die noch daran hängenden Teile? Einiges davon kann sicherlich einzeln noch gut abverkauft werden, ich habe derweil jedoch weder Zeit noch Muße dazu. Würde ich hier im Stammtisch gerne so übergeben, gegen Abholung in der Badenstedter Str. 21 Ende des Monats. Hier die Bilder zu dem Motor im Ist-Zustand Lieben Gruß, Lev. Edith sagt: Okay, das mit dem Motor verschenken ging schnell. Freut mich!
    1 Punkt
  18. Wenn der OT passt, passt auch der Rest auch.
    1 Punkt
  19. ja und was nun? Ich warte hier schon ewig. Ihr müsst schon auch zahlen! Ich muss auch von was leben!
    1 Punkt
  20. youre welcome. we're really happy with that feedback! thanks a lot! your club did a lot for the good mood of this event. but when more of you scottish guys coming.... we need a LOOOOOOOOOT more of beer.
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. o-ring zur abdichtung gegen falschluft liegt bei. schraubensicherung - maximal mittelfest besser die einfache - keinenfalls hichfest sollte man nutzen. alles erkennbar ?
    1 Punkt
  23. Das ist ein Proto eines Zusatztasterhalters welcher am ori blinkerschalter verschraubt wird. Für Kill/Powerjet/Tacho/etc gedacht.
    1 Punkt
  24. bei der aktuell letzten sinds schon 15ps und zum einstellen bin ich noch nicht einmal gekommen. und wenn jemand meint man schraubt 2 x40ps zylinder auf einen block und erhält dann 80ps und das doppelte drehmoment der ist falsch gewickelt
    1 Punkt
  25. Wollte euch nur eine kurze Rückmeldung geben. Neuer Kondensator ist jetzt drinnen und die ersten 10 km inkl "Dauerfeuer" sind klaglos durch. Hoffe das bleibt so, sonst kommen alle Kabel neu an die ZGP und noch eine Spule, die eher dürftig aussieht. Vielen Dank für eure Hilfe!
    1 Punkt
  26. Super geiles Projekt wie schon öfter erwähnt, das da noch was gehen sollte sieht man an den Kurven. ich würde glaube ich eher auf die Alt Optik der Reifen verzichten und was neueres weiches aufziehen, wenn das auf der Rolle einen wheelspin hat macht’s das in Kurven beim rausbeschleunigen nicht angenehmer geiles Mofa, ich würde mich trotzdem über Videos und so freuen...
    1 Punkt
  27. Meine Rückenaufnahmen sind legendär. Aber eigentlich war es nicht Kommissar Rizzo, sondern Kommissar Rex. Wurde aber nachträglich schlecht synchronisiert.
    1 Punkt
  28. die temperatur ist beim teilgas völlig OK wenn es dann liegt um die 650-660 beim vollgas... es kommt natürlich auch in frage was für eine thermoelement größe du hast (durchmesser und eintstecklänge), und ob dein temperaturmessgerät kompensiert für die umgebungstemperatur oder nicht (in den fall zeigt er 20 grad weniger) lambda im abgasrohr so um die 0,9 ist ziemlich fett beim teilgas, die lambda im brennraum werden dann schon fetter.. beim überfetten mischung werden auch die verbrennungsdauer länger was effektiv verspätet die verbrennungsschwerpunkt. (das gleiche wie zündung verspätern) abhängig von die zündkerzenfarbe , wenn er tendenziell dunkel ist in genau den bereich wo du befürchtet er zu heiß wird würde ich nachschauen was passiert beim AFR 14-14,5. es muss nicht unbedingt heißer laufen. dann die bedüsung in beide richtungen gehen bis er wieder zu fett läuft und die abgastemperatur wieder runter geht. dann ist die bedüsung optimal.. und dann werden auch die gemessene abgastemperatur passen (selbst wenn gefühlt zu hoch) so ein original saab 2-takt (850 ccm, 40 ps ) mit gusskolben, 17 grad vorauslass, und werksbedüsung könnte auch gerne über 750 grad läufen beim teilgas.. gemessen mit 3 mm westach EGT beim modernen 4-takt turbomotoren werden das ladedrück erhöht, zündung spätergestellt und gemisch angefettet bis die verbrennungsstabilitätsgrenze erreicht wird. das geht bis so lambda 0,7 (afr 10) dann ist aber die fanggrad 1 (wer fragt nach OPF) beim 2-takt ist ja die fanggrad auf jeden fall nicht höher als 0,8 beim teillast. dann bist du beim gemessene AFR 12-12,5 so um die lambda 0,7 im brennraum vllt nicht das einfachste antwort aber hoffentlich hilft es dir weiter lg truls
    1 Punkt
  29. hatte auch die ganze zeit auf mapping 8 gewartet, und als dann die meldung mapping auftauchte, wollte ich schon hochspringen, leider stand da aber dann petrux und ? und cal hat ein rennen gewonnen, setup hat gepasst, aber das mein ich ja. wenn das setup passt. und btw, setzt den australischen rentner wieder auf die duc, der gewinnt auch noch mit seiner weltmeister duc von damals
    1 Punkt
  30. In kombi mit MM ja, aber sonst? duc und honda seh ich gleich auf, je nach strecken Layout, und fähigkeit die kiste richtig abzustimmen und den tank darf er sicher nicht mitnehmen, giggi hat den schon geküsst
    1 Punkt
  31. Drauf bauen und fahren. Der spuckt ne Zeit lang glühende Stückchen und irgendwann nicht mehr.
    1 Punkt
  32. schaden sieht nach verlorenem ringpinn oder gebrochener pinüberdeckung am ring aus
    1 Punkt
  33. ...stopft die andere Seite.
    1 Punkt
  34. Nervt auch wenn die Karre innerorts nur rotzt. Das ist bei 30 wie bei 50 doof. Hab da aber an dem M200 auch extrem viel Zeit investieren müssen, um den Keihin sauber zum Laufen zu bringen. Der gleiche Vergaser war auf diversen anderen Motoren wesentlich leichter abzustimmen. Aber vielleicht hab ich da auch immer zufällig recht schnell zur richtigen Nadel gegriffen. Generell glaub ich aber auch, dass es die perfekte Bedüsung für innerorts und draussen sicher bei Knallgas nicht gibt. Da muss man denk ich schon auch ( kleine) Kompromisse eingehen
    1 Punkt
  35. Nach 7000km Racetour wieder zurück zum Grauguss;) Nun mit allen vier Zylinderkopfschrauben nochmal auf dem Prüfstand gewesen.Leider absolut kein Leistungswetter und ohne Zeit nur nochmal abgedrückt.Auf der Rolle haben wir’s nicht hinbekommen den Motor ohne gerotze in den Reso zu schieben;(Dabei läuft das auf der Straße ganz gut nachdem ich mir die Mühe gemacht habe ne passende Boostbottle zu basteln.Endlich gescheites Standgas und deutlich saubere Gasanhme.Vorallem aus dem Stand raus an der Ampel oder ganz untertourigem fahren in der Ortschaft.. Jetziges Setup: Tsr evo Variotronic ohne Ring Steuerzeiten: 127/189/157 Auslassbreite:67,5% tmx30 :22,5/250/60/Nadel Mitte Kopf: 1:12/1 qs 1.2 /50% Fürs nächste mal dann etwas mehr Auslassbreite und was zeit um auch an Gaser und Zündung zu drehen..
    1 Punkt
  36. Was spricht gegen einen Ersatzauspuff?
    1 Punkt
  37. War n knorkes Treffen von und mit knorken Leuten. Das Gelände ist super, vor allem vorne, wo die Musik spielt. Top-Sitzgelegenheiten, überdacht...Feuertrommel inkl. pipifeinem Feuerholz...1a Nighterlokalität mit sehr schön gestalteter Bar...überall war viel Liebe zum Detail zu sehen. Mukke war recht schön gemischt, wenig ultrarare C-Seiten Soul-overkill. Schotter vorne war zwar etwas tief, aber man muss ja nich immer so rasen, wie der junge und wilde Jörch Sheene. Frituur Roda war, wie immer, gut und muss nicht zersprochen werden. War einfach rundum geil, bis auf die handvoll Leute, die sich vollkommen daneben benommen haben (Mopeds umschmeißen, Patch abreißen...), aber dafür kann der Veranstalter ja nix, war aber redlich bemüht, etwas dagegen zu tun. Leider hab ich mich Freitag dergestalt aus dem Leben genommen, das Samstag nicht ganz so viel ging. Normalerweise kann ich sowas auskontern, hat aber diesmal nicht geklappt. Wird eben Alles nicht einfacher. Danke ihr Banausen!
    1 Punkt
  38. Dem ist nix hinzuzufügen! Oder doch: Racer war ja auch noch da. Und die Rückfahrt über die Dörfer war auch klasse. Habe Lorenzzo in Ruthe wieder aufgegabelt und sind dann gemeinsam zurück.
    1 Punkt
  39. OT beim falc getriebe ist es so, das beim zusammenbau die nut der nebenwelle zur achse der hauptwelle zeigen soll, um ein problemloses zusammenstecken der gehäusehälften zu erhalten. je nach getriebekonfiguration. naja, ich achte da nie drauf, beim zusammenstecken dreh ich immer mit einem schraubendreher die gänge(nebenwelle) so lange, bis es flutscht. ot ende
    1 Punkt
  40. Auch von meiner Seite ein FETTES Dankeschön. Das extrem löbliche Verhalten an der Cocktailbar kann ich bestätigen und hat zumindest Fr für gut Stimmung gesorgt. Samstag musste dann der Cider als Startpilot herhalten. Wer auch immer die Idee hatte, jut war sie... Der Kopf ist immer noch nicht auf Sendung, freut sich aber schon aufs nächste Jahr In diesem Sinne, geile Nummer
    1 Punkt
  41. so jetzt mal die letzten infos zu der mofa. gestern noch mal den p4 besucht und uns nur geärgert. hinterrad ging unter volllast immer auf der rolle durch und nach dem runterspannen hat sich die zündung mal wieder verdreht. höchste messung lag bei 59,9ps mit rutschendem hinterrad. 4. gang wies dann eine geschwindigkeit von 168km/h aus und da hängen ja noch 2 gänge hinter zumindestens dreht die karre jetzt auch mal etwas aus und man kann in etwa vermuten wo die kurve landen könnte wenn die mofa den p4 nicht immer boykotieren würde:-) jetzt wird das polrad aufgeklebt und ich spar mir weitere prüfstandsläufe. der gerät wird jetzt mit neuen 38er pwks bestückt und so auf der straße gefahren. projekt ist damit dann abgeschloßen und danke fürs zuhören
    1 Punkt
  42. ...heute an Atlantik in Le Gurp angekommen. Rückweg vom einkaufen.
    1 Punkt
  43. Hier geht es dazu weiter:
    1 Punkt
  44. ...in der klassischen PB-Racing Lackierung ! Der Motor dieser Rennmaschine ist original belassen, satte Power aus 49ccm ( 3 Gang Übersetzung ), lediglich zur akustischen Aufwertung ist eine Rennbanane montiert. ..habe fertig !
    1 Punkt
  45. 1 Punkt
  46. @alfonso: Wie das läuft, wenn jeder sein eigenes Wunschkonzert dirigieren will ist ja im Kingwellen-Topic wunderbar demonstriert... da gab's am Ende gar nichts. Und auch wenn @Werner Amort Dir erstmal zustimmt, beschreibt er im gleichen Atemzug einen völlig anderen Wunschzylinder, der garantiert (!) auch gleich wieder als antiquiert (T5/LML)/enttäuschend/überteuert angeprangert würde... Wie soll man da einen Konsenz finden? Solche Einzelkind-Modalitäten bringen in der Gruppe erstmal gar nichts. Man kann sich die Sachen entweder kaputtreden, sich von der Industrie verraten und verkauft fühlen, weil einem (gefühlt oder gar erlebt) etwas anderes geschuldet wird... oder man kann sehen, was man hat und was man daraus macht. Da waren wir früher pragmatischer... Bis letztes Jahr waren DV-Umbauten auf der GS/SS noch eine durchaus respektable Maßnahme, da hätte niemand was dran ausgesetzt. Wenn wir jetzt diesen Zylinder wegen seines Einlasses absolut als Neuauflage des alten DV werten wollten, sind wir immer noch Meilenweit vor dem alten DV... Nicasil-Beschichtung, empirisch fundiertes Open-porting, etc. Wie gesagt sehe ich auch 20+ in diesem Zylinder, mit der Möglichkeit abseits des reinen Stecktunings die Charakteristik selbst zu bestimmen. Wenn man sich mal die Skepsis der internationalen Gemeinde (wo immer noch die meisten Exemplare unterwegs sind) ansieht, werden da ganz andere Aspekte diskutiert... Einflüsse auf die Motorcharakteristik, Verkehrssicherheit, Robustheit, Originales Erscheinungsbild... eben Leute, die mit wenig Aufwand mit vielleicht bis zu 14 PS zufrieden sind. DAS ist die Zielgruppe. Andere mögen gerne Malossi/Quatrini/Polini anschreiben, ich habe hier einen äußerst genussbetonten direktgesaugten Malossi Sport mit 18-19 PS und 23 Nm auf einer SS, braucht man nur abformen, modellieren, montieren... und sich mutmaßlich (ich bin's vorsichtig angegangen) ohne weitere Modifikationen den Motor zerreißen. Für die breite Masse finde ich diesen Zylinder einen deutlich sinnvolleren Ausgangspunkt. Und hinsichtlich der Reserven auch für viele andere. Aber bis jetzt haben wir ja noch nicht mal die Steuerzeiten...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung