Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.06.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. So neues projekt kurz vor der fertig stellung. (Ohne schweisen) auf grund der dünnen welle bei den 200 motoren und der sehr dünn ausfallendenden zylinderwahl für das stabielste largeframe gehäuse bin ich nun zu der lösung gekommen und gleich mal den ersten prototyp gebaut zusätzlich zu der wesentlich breiteren welle gibt es bei den kingwellen nen 18er statt 15 stumpf und auch noch gleich die passenden. Kupplungen dazu. Hoffentlich sind damit die meisten schwachstellen verübergehend beseitigt und die straßen lf können den sf mal wieder folgen :") und mach eine greift wieder zum t5 block statt 200er mach grad die platten noch als cnc rohlinge falls irgendjemand noch gute verbesserungsvorschläge hat?
    8 Punkte
  2. 4 Punkte
  3. weil sich die Neuanschaffung auf dem Weg macht zu mir :)
    3 Punkte
  4. Möglicherweise hast du Angst vom schnell gerade ausfahren und eierst nur in der Ecke rum.
    2 Punkte
  5. miss mal deine Rolle ab, nix für ungut aber so wie ich die in Erinnerung habe hat die niemals 400kilo radius²*π*länge*7,86 alles in Dezimeter wären die kilo unsere Rolle hat 350, alles unter 20ps brauchst im verten nicht zu probieren,
    2 Punkte
  6. Haha, same here 2 Tage lang gewundert warum sie morgens so unglaublich schlecht anspringt, dann mal Vergaserdeckel runter genommen und festgestellt, dass der Chokezug ausgehängt war
    2 Punkte
  7. Wie sehr so'n eingehängter Chokezug doch das Kaltstartverhalten positiv beeinflussen kann. Unglaublich!
    2 Punkte
  8. Die Platten sind aus Werkzeusrahl gefertigt, die Buchsen waren mein Fehler, in meinem CAD Modell waren 8'er Bohrungen eingezeichnet, ist natürlich nicht so gedacht gewesen.
    2 Punkte
  9. man sollte das einstellen eher abhängig vom prüfstand machen. ist die rolle des prüfstandes schwer genug kann man die rausgefahrene bedüsung direkt auf der strasse übernehmen.
    2 Punkte
  10. Klar Original wenn ein 20er/24er sein soll. Wobei die dann halt auch erstmal GSF-like modifiziert werden Wirds ein 26er dann wäre meine erste Wahl Pinasco. Hab davon schon mehrere in der E und G Version verbaut. Es empfiehlt sich dazu nen geschlossenen Schieber und den T5 Luftfilter. Dann vielleicht noch die Pinasco Airbox....
    2 Punkte
  11. LTH hatte ein Prototyp Umbaukit dabei, der ist zwar noch in der Entwicklungsphase aber sieht schon mega aus und lässt auf was hoffen. Genaues sollte von LTH selber kommen. Oder etwas warten bis mehr in Netz steht, SLUK u.a. haben sich das ja auch mit großen Augen angeschaut.. Plug and Play at Home wird das aber nicht, Marco sprach von Gehäusen im Austausch oder das eigene nach Bearbeitung zurück.
    2 Punkte
  12. Zusammenfassung: 1. BFA 306ccm Zylinder + Kolben 2. BFA Kurbelwelle 3. BFA Auspuff 4. BFA Ansaugstutzen und Membran + EigenbauAnsaugstutzen 5. BFA Gehäuse 6. BFA Kupplung 1. BFA 306 ccm Zylinder Aluminium Zylinder mit NiKasilbeschichtung Zylinderbohrung 78mm Durchmesser Portmap: Steurzeiten: Auslass ca. 180° Überströme ca. 125° Vorauslass ca. 27,5° (Mit der BFA Welle 64mm Hub, 135mm Pleuel ohne Dichtungen gemessen) Sehnenmaß Hauptauslass: 55% Quetschkante: 1,5 mm Vollumen Zylinderkopf bei 1,5 QK = ca. 24,85 ccm Quetschfläche: 50,3% Verdichtung: 13 : 1 Einströmwinkel: Boostport ca. 37° (reltiv Steil) Obere Übersröhme ca. 12° Untere Überströhme ca. 20° Der Kolben ist ein Wössner Kolben mit einem Ring und Flachen Kopf Der Kolben wiegt mit Kolbenbolzen und Lager ca. 360 g. und ist wohl standartmäßig in der KTM SX360 verbaut. Allgemein sind die Kühlrippen doch recht klein wie ich finde… Dafür passt aber die orginal PX Lufthutze drüber. Der Guss der Kanäle von Auslass und Überströhme ist auch etwas rauer wie gewohnt und ist dem Sandguss geschuldet. es sind zwei Dichtungen mit dabei mit 0,25mm und 0,10mm  2. BFA Kurbelwelle Die Kurbelwelle hat 64mm Hub und das Pleuel ist 135mm lang. Die Welle wiegt 3,66 kg und ist somit fast doppelt so schwer wie eine normale PX Welle. Wangenbreite beträgt 23mm und die gesamte Breite der Wangen ist 55mm. Der Wangendurchmesser ist 102mm. Der Wuchtfaktur in Verbindung mit dem BFA Kolben usw. beträgt ganze 75%. 12 Uhrstellung ist ja kein Thema… Nur mal als Vergleich bezüglich Wuchtfaktor: Bei den Drehschieberwelle bin ich meistens grade mal auf 40-45% gekommen und eine gute Membranwelle auf 50-55%. Der Optimalwert laut meinen Infos liegt bei 50-75%. 3. BFA Auspuff Der Krümmer hat einen Durchmesser von 43mm am Zylinderanschluß und geht sofort, relativ steil, mit über 2°, in den Diffusor über (kein Parallelkrümerstück) Dadurch sollte die Vorresoleistung relativ gering ausfallen… was aber bei den 300ccm nicht wirklich auffallen sollte… Der Diffusor geht dann in konstanten schritten vom Winkel weiter auf 2,4° / 3,2° / 4,8° / 5,7° / 7,2° und ist im Verhältnis also gar nicht mal so Steil. Die Leistungsstarken Anlagen auf MHR haben z.B. einen Diffusorwinkel von bis zu 9°. Der Belly hat einen Druchemesser von 150mm und ist nur 80mm lang. Das ist schon ein ganz schöner Oschi. Normale sind eher um die 110-120mm Der Gegenkonus ist 240mm lang und verjungt sich mit 14° auf 28mm Auslassdurchmesser. Das ist wiederum reltiv kurz und Steil. Nach meinen Erfahrungen ist aber dadurch ein Sanfter Resoanstig zu erwarten, was ja durchaus sinn machen würde. Die Gesamtlänge vom Kolbenhemd bis Gegenkonusende beträgt ca. 980mm. Durch die Steurzeiten von 180/125 vom Zylinder und der länge des Auspuffs, erschließt sich einen Nendrehzahl bzw. die Pikeleistung bei ca. 8500 U/min, was dann doch wieder ziehmlich hoch ist. Das Vollumen liegt bei 6,7 Liter was schon echt viel ist. Die normalen PX Anlagen haben meist um die 4,5 - 5,0 Liter. Wenn man das aber wieder auf die Zylinder ccm umrechnet passt das wieder. Also alles im Allem ist das doch ganz gut durchdacht, aber schon sehr sportlich ausgelegt bei doch sehr hoher Drehzahl wie ich finde. Ich bin gespannt. Der Dämpfer ist eigentlich ein absoluter Witz. Durchmesser 65mm, länge Absorber 200mm, Inndurchmesser Speibrohr 27mm Würd mich mal interessieren was der BFA Auspuff auf meinem MHR mach mit 196 Auslasszeit. Da sollte mit dem Auspuff die Pikeleistung bei 9200 U/min anstehen. Den werde ich wohl früher oder später mal da draufbasteln…. PS: ein Box Auspuff sowie ein Auspuff der mehr auf Vorreso (tourentauglicher) ausgelegt ist, ist in Arbeit.... 4. BFA Ansaugstutzen und Membran Der Ansaugstutzen ist aus Aluguss mit integrierten Stuffer. Der Innendurchmesser beträgt 39mm und die Anschlußweite ist 45mm. Bei dem Stuffer fällt auf das er sich eher erweitert als verjüngt. Nach meinen Wissen wäre es besser den „Todraum“ besser auszufüllen und sogar vom Querschnitt ein wenig runter zu gehen (Stichwort Venturi). Zudem ist die Oberfläche wieder sehr rau. Was mich aber am meisten Stört, ist, dass der Vergaser mit dem Ansaugstutzen ca. 30-35° Schräg steht. Bei meiner Vespa, die hinten etwas Tiefergelegt ist, sind es sogar 40° Ein Dollorto kann das vielleicht grad noch ab. Ein Mikuni wird z.B. aber die maximale Neigung nach vorne/hinten mit 20° angegeben, Seitlich sind es 15°. Da muss ich mir wohl doch selber nochmal was Basteln. Die Membran an sich ist eigentlich „baugleich“ zur CR250 Membran, nur ist die BFA Membran Außen abgefräst wie man auf den Bildern erkennen kann. Ich hab noch eine V-Force zuhause für die CR250 die also auch da rein passt wenn ich die Außenkanten abfräse. Zudem hat die V-Force schon einen Stuffer integriert. So wie es also ausschaut werde ich wohl dann die V-Force drauf machen und den Ansaugstutzen selber bauen um da auf einen Besseren Winkel (Vergaserstellung) zu kommen. Verbaut wird ein 38er Mikuni TMX. Eigenbauansaugstutzen mit selbst geschnitzeten Stuffer für optimale Ströhmung mit V-Force3 Membran: 5. BFA Gehäuse Das Gehäuse ist wirklich sehr massiv. Durch die breitere Kurbelwelle und den großen Zylinder sowie der Membran die Quer direkt vor den Zylinderfuß sitzt ist das alles sehr groß dimensioniert… da passt schon ordentlich was durch. Vor allem an den Lagern, Nebenwelle Aufnahme, Kupplung,- und Kurbelwellengehäuse… eigentlich ist Alles einfach um einiges stärke ausgeführt. Die Kickstarteraufnahme macht da keine Ausnahme, die dazu noch mit einem Nadellager versehen ist. Was mir auch sehr gut gefällt, ist das viel größere Limalager. Endlich mal ein vernünftiges Motoradlager. Das Motorgehäuse wird durch M8 Schrauben verschraubt und ist schon mit allen Lager und Dichtringen bestückt. Einzige Ausnahme ist dar Wellendichring zur Bremstrommel bzw. Hauptwelle, der ist nicht dabei. Wohl wegen den unterschiedlichen Bremstrommel (Durchmesser Wellendichtring) Aber, sogar die Silentgummis sind schon mit dabei. Für die Unterdruck-Benzinpumpe ist auch schon ein Anschluss vorhanden. Die Halterungen für die Bowdenzug-Verschraubungen sind auch ganz nett gemacht. Bis auf den ein oder andren Gußgrat ist Verarbeitung top…„tutto bene“ wie man so schön sagt. PS: ich hab da natürlich den Fräser ansetzten müssen.... dabei hab ich aber eigentlich nur alle Kanten und Stolperfallen weg gemacht. 6. BFA Kupplung Die BFA Kupplung besteht aus einen Alukorb mit 5 Kupplungsbeläge und 6 Federn. Es können wohl noch 6 kleine zusätzliche Federn verbaut werden. Durchmesser ist 116,5. Die Kupplung hat 23 Zähne (Primät 64) Die Kupplungsbeläge lassen sich auch im eingebauten Zustand wechseln. Die Kupplung wird über eine Verzahnung mit Kurbelwelle verschraubt. Die Andruckplatte ist Kugelgelagert und lässt sich mittels zwei Kuppferscheiben nochmal in der Höhe zum Kupplungsdeckel anpassen. Das Gewicht beträgt ca. 1,050 kg und ist dadurch um ca. 200 g. leichter als z.B. die Superstrongkupplung mit Honda Belägen.
    1 Punkt
  13. So, dann halt nochmal. Heute Abend um 8.00 Uhr beginnt endlich die WM.
    1 Punkt
  14. http://www.apevintage.com/apebus.htm
    1 Punkt
  15. Ja das bleibt bei unseren schwachen Getrieben nicht aus. Der Plan sieht aber vor das wenigstens dann das große Gehäuse heil bleibt, defektes Getriebe kostet, Ok. Aber defektes Gehäuse das in meinem fall nicht tauschbar ist wäre fatal... Deshalb hab ich die Idee von linamera für meinen Simonini Motor verwirklicht. Material 42CrMo4 ( fieses zeug ) Malossi Lima Lager C4 Seht selbst
    1 Punkt
  16. oder kauf gleich beide ... KLACK Dann haste was zum Spielen.
    1 Punkt
  17. Die Zylinderhaube passt, allerdings passt die Seitenhaube nimmer... Bei ner vbb fehlen da 3,5cm
    1 Punkt
  18. Sie hat nen nagelneuen Vergaser und jetzt läuft wie ein Uhrwerk :)
    1 Punkt
  19. Also bei meinen letzten 4-5 TÜV Terminen hat sich nie jemand ernsthaft dafür interessiert was fürn Motor so in den Rollern war
    1 Punkt
  20. Kannst mal auf das Datum des Topics achten und wenn der Topiceröffner das letzte mal vor über einem Jahr im Forum online war probiers halt mit einer PM und betreib keine Leichenfledderei
    1 Punkt
  21. komisch. bei mir gehen die reifen immer an der seite kaputt und nicht in der mitte. was mache ich falsch?
    1 Punkt
  22. Hinzu kommt das zu viel Sonnenlicht (UV) im Laufe der Zeit die Farbe verblassen lässt. In Kombination mit dem mehr oder weniger starken Abbau der Farbpigmente (je helle umso schneller) in der Haut, werden Tattos dadurch schneller blass und unscharf.
    1 Punkt
  23. Es kommt auf die Stelle an. Die Leute, die sich die Hirnhaut tätowieren lassen, haben damit wohl kein Problem damit, sagt man. Aber da ist es ja auch immer dunkel.
    1 Punkt
  24. Kurbelwelle ist die DRT mit 58/116. Die sieht hochwertig aus und ist günstig.
    1 Punkt
  25. Lancia Fulvia 1300 Serie 2, eher selten. In der Regel sieht man eher Alfa Romeo....
    1 Punkt
  26. Kurzer Fahrbericht: Gestern newline s montiert. Super auspuff und schiebt und schiebt. Vorher bbs. Mit dem hatte ich bei gewissen drehzahlen starke vibrationen. Mit dem newline gar nichts. Erster und zweiter gang sollte nur zaghaft benutzt werden. Das vorderrad will immer in den himmel. Setup mhr210 60er glocke vforce4 mrp ansaugstutzen 30er polini. Mit 0,5mm fußdichtung rest am kopf ausgeglichen. Im 4. Ab 100 gibts nochmal einen schönen resokick. Bin zufrieden damit. Prüfstand folgt
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Wir ham aufe Arbeit nen neuen Raumduft aufm Klo. Da nimmt man jetzt noch lieber Platz
    1 Punkt
  29. Neues Spiel, neues Glück... Mach' doch eins auf! Nur so zum Test... Beo:
    1 Punkt
  30. Tim hat 2016 mit 52PS 13000U/min und einer ca. 1.4kg Kulu ca. 2mm Unwucht seinen Stumpf einer Kingwelle abgerissen. Damit sowas erst garnicht mehr passieren kann wurden alle stabilisierenden Möglichkeiten der Welle (kuluseitig) auf ein gesundes Maß verstärkt.
    1 Punkt
  31. Mach ich genauso und alle schimpfen am Prüfstand, dass die Kiste zu fett läuft. Dafür hält der Motor auf der Straße, hat ausreichend Leistung, um Motorradfahrer zu ärgern und harleys werden auch kleiner im Rückspiegel.
    1 Punkt
  32. hm, nachdem ich mir morgen einen T5 Multivan als Familienurlaubsauto anschaue - evtl. probier ich das auch mal aus wenns wieder wo weiter weg hingeht - aber wenn dann nur inkl. Weber Grill, Tomahawk Steaks, Durchlaufkühler und 2 Bierfässern
    1 Punkt
  33. so gestern gekommen, heut gleich gespindelt...schaut sehr sehr gut aus... da is massig material über. einzig die eine bohrung für das gewinde der lima könnte minimal durchgekommen sein. könnte aber auch ein lunker sein. zur nor einfach nen gewindestift einkleben und gut ist. bin insgesamt sehr zufrieden mit dem gehäuse. die haben da echt an vielen stellen verbesserungen eingebaut. wie die dichtfläche, den bereits gebuchsten schaltarm, aussparung für breitere reifen und so wie ich das sehe ist auch schon der untere rand an der kuludichtfläche frei. da klemmen ja grosse kupplungen gern mal.
    1 Punkt
  34. jetzt nach bald 3 Jahren schon... http://www.scooter-center.com/de/product/3331718/
    1 Punkt
  35. Jetzt wird klar, warum du Wheelies übst
    1 Punkt
  36. Text nicht zu Ende gelesen?? https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+malossi+mhr+177_31173610 177 Sport – Ähnlich wie beim 210er für die großen Largeframe Motoren bietet Malossi eine „entschärfte“ straßentaugliche Variante des Zylinders an. Dieser wird zwar mit einem breiten Auslass geliefert, ist jedoch nicht zweigeteilte wie bei der 177 MHR Version. Das Überströmer Layout ist ebenfalls etwas unterschiedlich im Vergleich zur MHR Variante. Im Lieferumfang befindet sich ein Vertex Kolben mit zwei Kolbenringen anstatt einem. Ansonsten besitzt der Sport identische Features wie die MHR Variante. Es wird 3 Zylinder geben: 57er MHR / 60er MHR / 177 Sport
    1 Punkt
  37. Ganz klar den 26er Pinasco für das Setup! Bei 115euro würde ich auch nicht auf die Mehrleistung gegenüber einem O 24er verzichten wollen
    1 Punkt
  38. Ich finde, für die Ritter der Testrunde ist das doch ein famoser Wappenspruch.
    1 Punkt
  39. Eines der spannendsten largeframe Projekte in letzter Zeit
    1 Punkt
  40. Merci! Ich glaube, das wird nochmal richtig schwer. Es ist auch noch der Hochzeitstag unserer Eltern. Ich würde ja fast behaupten, die schlechten Zeiten hatten sie schon. Auf die guten! Auf's Leben! Und möge mir meine Leber verzeihen, dass ich unheimlich gern an Rotwein denke...
    1 Punkt
  41. Genauso ist es, wir sind eine Schrauberhalle und verstehen uns nicht als Club, daher weder SC, RK oder was auch immer geschweige denn Backpatch. Außerdem haben wir Genossen, die in anderen „echten“ Clubs sind. Ja, wir haben ein Logo und machen Veranstaltungen, sind aber formell gesehen kein Club.
    1 Punkt
  42. so ... ACMA ist neu getüvt. Erwähnenswert: der Prüfer wollte lieber nicht selbst fahren Mein „Vor“fahren hat ausgereicht ... plus Bremsprobe im Stand. 5 Minuten haben daher ausgereicht!
    1 Punkt
  43. Freut mich, dass es Anklang findet! Das Bassreflexrohr hatte ich noch im Regal und es passt wunderbar in den LTH Gummi. Zudem wurde die Suche im Internetz nach weiteren Bassreflexrohren (dann als Intake) entweder jäh durch den Preis, oder fehlende Maße ausgebremst (und durch etwas ungeduld). Es soll eine Low Budget Box werden - so ne Art Demonstrator... Während ich also mit Frau und Kind im Baumarkt herumfermentierte, nutzte ich an den Begonien die Chance in die Sani/Elektro Abteilung abzubiegen und habe dort unter etwas Zeitdruck die oben gelisteten Artikel zusammengestellt. Der 32er Durchmesser der Intakerohre und die Anzahl 3 orientiert sich an der hier gängigen Anzahl der Vor-Poster. (3 Kart Intakes - d=30mm). Auch hier bin ich mit 32 etwas ungenau unterwegs. Das ist alles offen zur Diskussion und ich freue mich über jeden Verbesserungsvorschlag Wenn ich dazu komme, poste ich heute Abend mal den Status Quo in Farbe uund Buunt. Die Intakes sind aktuell provisorisch montiert und sitzen spack in der Verschlusskappe. Der nächste Schritt ist die Halterung für das Teil (übrigens auch Lou Badschet aus Blechresten unserer Institutswerkstatt) und dann gibts eine Probefahrt... Ich hoffe, ich habe deine Frage nach "wenn ja warum und nicht gleich" richtig verstanden und einigermaßen beantwortet - falls nicht bitte noch einmal konkretisieren. Gruß Edith: ... "um im Vorwege Dimensionen ausprobieren zu können." --> Absolut! Schiebemuffe und Winkelstück (Korrekte Bezeichnung mir nicht geläufig) sind auf der X Achse dimensional verstellbar oder ausziehbar ... da kann man etwas herumexperimentieren.
    1 Punkt
  44. genau so seh ich das auch, ich stell am prüfstand garnix ein. irgendwann mal wenn ich die chance hab, stell ich das ding drauf und stelle mit schrecken fest das mir leistung fehlt und natürlich hat für mich ein gesteckter motor einen abgestimmten vergaser, eine passende zündung und was ich vorher vergessen habe eine entsprechende QS - das war natürlich auch bei herrn @roundnose so.
    1 Punkt
  45. unser neuzugang, bj 84, A112 Abarth, noch original
    1 Punkt
  46. Das macht mich heiss Das war doch auch der BOA Auspuff, oder? Kannst nochmal die Steuerzeiten und Setup mit rein packen zur Vollständigkeits halber. Total schade fand ich damals das du in der Woche vor deiner Prüfstandsparty vom Vorreso 8-10 PS der 25PS durch Auslass fräsen verloren hast und nicht vorführen konntest. Das ist ne Traumkurve
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung