Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.07.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Für jemanden, der sich mit seinem Freizeitkonsum unterfordert fühlt, weil ihm drei Zweitaktboliden nicht reichen und Ambitionen hegt, aus einer PX 80, die sich als small block eher als schwieriges Drehzahlprojekt empfiehlt, hier mit vergleichsweise begrenztem Hubraum einen Tourenroller mit Drehmoment zu bauen, um damit einen ebenbürtigen Kontrapunkt zu komponieren, werde ich aufgrund der vorgetragenen Art der Anfrage, dem mangelnden Engagement und überzogenen Erwartungshaltung diesen extrem langen Satz ohne weiteres und pro-bono-Beratungsdienstleistung beenden, weil mich das immer an das Portal "Kunden aus der Hölle" erinnert: https://ausderhoelle.de/der-briefing-generator/
    4 Punkte
  2. Was mit dem Taipan möglich ist... Will in Zukunft den Auspff so anbieten ,sodass jeder seine Original Box ohne schweisen anflanschen kann. Absägen und 3 Löcher bohren, done ! Den Dämpfer muss ich nur noch passend machen , sodass man ihn mit Gummischelle anflanschen kann, die Löcher verhindern den Gasrückstau. Man kann den Taipan ohne oder mit "fake" Box fahren. Hier ein Diagramm von dem vmc 100 auf 47 hub mit 128-188 Rot mit Box Schwarz ohne Box
    4 Punkte
  3. So alles nochmal ganz in RUHE zusammengesteckt, ausgemessen und ordentlich markiert. Ich Depp hab die auf dem schwarzen LüRa-Kranz mit dunklem Edding angebrachten Markierungen beim Abblitzen einfach nicht gescheit gesehen und nur eine davon (wesentlich zu früh) im Stobolicht zuordnen können. Das war aber nicht die 17 Grad v. OT-Markierung. Das war der Fehler, der mir auffiel nachdem ich unter die Markierung etwas Kontrast mit hellem Kreppband gebracht habe. Läuft nun alles wie es soll. Danke für eure Hilfe, ist mir jetzt echt etwas peinlich...
    2 Punkte
  4. eh klar wenn Motor FEINgetuned, vor allem bei SIkrüppel (wo sind die kurven von SI 24 vs 28?), aber SI beste Wahl bis 20PS nur nicht mit BBS wegen rechtskurven (fehlkonstruktion), eh klar.
    2 Punkte
  5. Find ich gut noch eine zusätzliche Möglichkeit zu haben, das Kennfeld des SI Vergasers durch nochmehr Löcher zu den möglichen im Filter beeinflussen zu können. Gibts dann demnächst bei pis als Tuningteil zu kaufen für mehr Ladedruck ab 90kmh inklusive Videos vom Einbau von Fmp und Franks Vespa Garage.
    2 Punkte
  6. Sag, du bist kurz auf dem Klo… Fahr nach Hause… Fahr mit dem Roller zurück zum Büro… Seufze beim Wiederhinsetzen erleichtert und sage: "Das hat jetzt mal gutgetan…"
    2 Punkte
  7. Du kannst schon lesen, oder? Dann lies dir die Tipps oben durch, frag zur Not nach, was dir nicht einleuchtet, kauf dir Arbeitshandschuhe und nen Ratschenkasten und fang an zu schrauben. Mimimimosen haben es hier nicht leicht. Herzlich willkommen.
    2 Punkte
  8. Wasserratte vom Bruder, nicht einmal das Salzwasser vom Meer schreckt ihn ab.
    2 Punkte
  9. Freitagmorgen 6.30 Uhr, Blick aus dem Fenster, Regen. Bis Martin kommt sind es noch eineinhalb Stunden und bis dahin kann sich ja noch viel ändern. Ziemlich genau 8 Uhr steht er dann vor der Tür und der Regen hat aufgehört. Nach kurzer Absprache fahren wir dennoch wasserdicht verpackt los, da der Himmel ziemlich wolkenverhangen ist. Uns steht ein spektakuläres aber auch anstrengendes Wochenende bevor, welches uns über insgesamt 8 Alpenpässe in die schönsten Regionen der Dolomiten führt. Martin wählte für die rund 1000 km Strecke seine Sprint Veloce aus, ich musste auf meine PX alt umsatteln, da meine Sprint kurzfristig wegen Zündungsproblemen ausfiel. Um 8.30 Uhr kicken wir unsere Vespas an und starten zu unserem 3 Tagestrip. Es ging über Mindelheim, Kaufbeuren, Marktoberdorf nach Füssen und von dort über die österreichische Grenze nach Reute in Tirol. Nach dem ersten Tankstopp ging es schon das Hahntenjoch hoch und zu unserer Freude kamen auch die ersten Sonnenstrahlen, durch die zuvor so dichten Wolken. Es beruhigte uns sehr, denn das Joch ist bei Regen nicht zu unterschätzen, es wird sogar eindringlich vor den Gefahren gewarnt. Zügig erreichen wir die Passhöhe auf 1894 Metern, halten kurz an um die Aussicht zu genießen und schon geht es wieder nach unten Richtung Imst. Wir kommen zügig voran und nach flotter Fahrt biegen wir wenig später in das Ötztal ein und nehmen Kurs auf das Timmelsjoch. Inzwischen ist es schon Mittag geworden und in Lengenfeld entschließen wir uns, zu Mittag zu essen. Natürlich fällt die Wahl auf eine Pizza, zur Einstimmung auf Italien und vom Timmelsjoch weht auch schon ein warmer Wind aus Süden herab. Schnell einen Espresso im Stehen an der Theke und schon geht es weiter. In Sölden wird noch einmal voll getankt, dann geht es hinauf auf 2474 Meter zum Timmelsjoch. Auf der Passhöhe bleiben wir nur kurz, da es zu regnen anfängt und wir haben ja schließlich schon den nächsten Pass, den Jaufenpass vor Augen. Den langen, kalten Tunnel hindurch und auf der italienischen Seite den Pass hinunter erreichen wir St. Leonhard im Passeiertal und nehmen dann die Strada Statale 44 del Passo di Giovo auch Jaufen genannt zur Passhöhe auf 2094 Meter hoch. Hier, wie auch auf den anderen Pässen die wir erklommen haben, kaufen wir einen Passaufkleber und genehmigen uns den ersten, italienischen Espresso auf dieser Tour. Der Jaufenpass ist unser dritter und letzter Pass für den heutigen Tag. Jetzt geht es nur noch bergab nach Sterzing und auf der alten Brennerstraße bis nach Klausen wo wir Quartier beziehen. Samstagmorgen 6.30 Uhr. Früh aufstehen heißt es, da wir um 8 Uhr in Klausen an der Tankstelle sein müssen. Wir haben uns angemeldet zu „Blech vs. Berge“ einer Dolomitenrundfahrt mit 70 Teilnehmern, die der Vespaclub „Vespaholics Eisacktal“ ausgeschrieben hat. Unser Frühstück steht auf dem Flur, da es offiziell erst ab 8 Uhr Frühstück gibt. Lauwarmer Café, flockige Milch und auch der Rest war kein wirklicher Genuss aber wir ließen uns dadurch nicht unsere gute Laune verderben. Im Gegenteil. Wir sind so gespannt was uns heute erwartet, dass wir großzügig darüber hinweg sehen. Sind ja schließlich zum Vespa fahren hier her gekommen. An der Tankstelle trudelt eine Vespa nach der anderen ein und der Sound mancher Fahrzeuge verrät, dass da ganz schön Leistung vorhanden ist. Pünktlich zur vorgesehenen Zeit werden alle Fahrer über die Strecke, etwaige Pannen, Tankstopps und Mittagessen gebrieft und dann geht es los auf die 200 km Rundfahrt in die Dolomiten. Ausschließlich handgeschaltete Zweitakter setzen sich unter einer blauen Dunstwolke in Bewegung, zu einer der schönsten Touren die ich persönlich je gefahren bin. Gleich zu Beginn ging es von Gufidaun steil den Berg nach oben um hoch über dem Eisacktal Richtung Grödnertal zu fahren. Weiter ging es durch sanfte Weidelandschaft nach Kastelruth und eng am Schlern vorbei nach Völs wo wir unseren ersten Tankstopp hatten. Zum glück mussten nur die Spritfresser tanken da lediglich 2 Tanksäulen zur Verfügung standen. Weiter ging es immer am Schlern entlang zu unserem ersten Pass des Tages. Vor uns lag der Nigerpass und bis zur Passhöhe auf 1690 Metern konnte man immer öfter einen Blick auf die Dolomiten und vor allem auf den Rosengarten und die Latemar erhaschen. Kaum hatten wir den Nigerpass hinter uns ging es schon den Karerpass mit seinen 1752 Metern hinauf. Das Wetter hätte nicht besser sein können für diese Tour, die Luft war klar und die Berge wunderbar und imposant zu bestaunen. Es dauerte nicht mehr lange und wir erreichten dann den wunderschön gelegenen Karersee mit dem Rosengarten im Hintergrund. Bei diesem Anblick ist es nicht verwunderlich, dass dieser Flecken Erde ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen ist. Nach knapp einer Stunde Aufenthalt geht es weiter über das Fassatal Richtung Sella und dem Sellajoch. Immer wieder tun sich neue Panoramen auf und man tut sich schwer auf die Straße zu achten. Die Fahrt geht flott vorwärts und es muss ein Lob an alle beteiligten ausgesprochen werden. Jeder war immer Herr der Lage über Maschine und Straße. Super Leute, top. Über Vigo di Fassa, Pozza di Fassa, Mazzin und Fontanazzo ging es nach Canazei am Fuße des Sellamasives. Einmal Tanken für jeden und dann Mittagessen im Schloss Hotel Dolomiti Historic. Jetzt kam der für mich schönste Teil der Tour, das Sellajoch und das Grödnerjoch. Die Strecke, die Landschaft, die Berge, das Panorama, einfach alles Superlativen die man in der Gesamtheit und vor allem wie ich meine, mit einer Vespa erlebt haben muss. Man fährt wie durch eine Modellandschaft bei der, der Erbauer, wirklich alles an Kreativität hinein gesteckt hat. Atemberaubend wenn man auf die Passhöhe des Sellajochs auf 2218 Metern kommt und vor einem die Langkofelgruppe aufragt und es dann anschließend gleich zum Grödnerjoch auf 2121 Metern hinüber geht. Dieser Teil der Dolomiten ist wie ein großer prächtiger Raum. Man fährt bei der einen Türe herein und bei der anderen heraus. Vom Grödnerjoch hinab in das Gadertal nach Alta Bedia verändert sich die Gegend wieder in das gewohnte aber auch schöne Landschaftsbild. Mit reichlich Eindrücken und jeder Menge Adrenalin im Blut ging es nach einem weiteren Tankstopp noch zum Issinger Weiher im Pustertal und nach einer kurzen Verweilpause weiter zurück in das Eisacktal und zum Ausgangspunkt nach Klausen. In Gufidaun luden dann noch die Vespaholics zum gemütlichen Beisammensein auf den örtlichen Festplatz. Es gab Südtiroler Brotzeiplatten mit Speck, Kaminwurz und Käse und für den Durst auch reichlich zu trinken. Natürlich ging es bei den Gesprächen um den erlebten Tag und hauptsächlich und die geliebte Vespa. Sonntagmorgen 8 Uhr. Eigentlich war für heute noch eine Panoramafahrt angedacht aber diese haben wir ausfallen lassen, da wir noch die lange Heimreise vor uns hatten. Das Frühstück war hervorragend gegenüber zum Vortag und anschließend das Gepäck schnell verpackt und schon machten wir uns auf den Weg. Unsere Route führte uns über Bozen und die alte Weinstraße bis nach Terlan, wo wir dann nach Mölten hoch über dem Etschtal abbogen. Weiter ging es nach Vöran und Hafling und dann hinunter nach Meran. Unser Ziel war das Vespatreffen in Algund wo wir zu Mittag gegessen und Hallo gesagt haben. Jetzt war es aber an der Zeit Abschied zu nehmen und den Nachhauseweg anzutreten. Es ging durch das Passeiertal zum Timmeljoch, durch das Ötztal hinab nach Imst und dann über den Fernpass nach Reute, Füssen und der direkte Weg Nachhause. 3Tage, 3 Länder, 8 Pässe, 10 Tankstopps, jede Menge Eindrücke und um die 30 Stunden auf der Vespa. Eigentlich ein Wahnsinn aber ein Wahnsinn der unvergesslich bleiben wird. Hier auch noch der Link zum Film. Viel Spaß dabei.
    1 Punkt
  10. Hier wurde mittlerweile auch der Umstieg von blauem Kristall auf Riedel durchgeführt.
    1 Punkt
  11. .....vermutet Karl Dall hinter dem Bösen
    1 Punkt
  12. ...traut ihren Augen kaum.
    1 Punkt
  13. Oh, again what learned. Danke dafür. Auszug von der WISECO-Seite: Some of our forged pistons offer our new ArmorGlide™ skirt coating, which is the result of testing, development, and benchmarking through Wiseco’s rigorous in-house dyno program. The outcome is the ultimate in skirt coating toughness, lubrication, and bond technology working together to minimize friction, maximize horsepower, and provide improved wear resistance. Not only is ArmorGlide™ a high-tech lubricant that reduces friction, but it also allows the piston to be fitted tighter within the bore allowing a better ring seal and reduced noise from piston rock. Dennoch wäre mir auch bei ArmorGlide Beschichtung kein engeres Einbauspiel als 5-6/100mm sympatisch.
    1 Punkt
  14. Das einzige Pferd im Stall, das nicht lahmt.
    1 Punkt
  15. Der T.E. Könnte ja auch den 250 Hastenichgesehendruecktordendlichwasindiebuchsemotor nehmen und in die eingebläute PXGrandtourismo einbauen, davon ein Video hochladen, fuer welches wieder alle gesperrt werden. Das waere mal ein Einstieg mit Stihl . Aber sooo wie das hier gelaufen ist. Gibt es eigendlich schon ein Topic, in dem gebrandmarkten Usernamen fuer zukünftige Teilnehmer gelistet sind, nicht das da einer so einen ausgemusterten mit Ballast übernimmt ? ...und eine Rankingliste fuer die kürzeste Teilnahmedauer ?
    1 Punkt
  16. versteh ich, aber du hast ja nix ausgekotzt. lass uns doch mal schön en Ründchen fahren und dann behälste se, deine zuverlässigste Karre!
    1 Punkt
  17. Habe nun fast ein Jahr an dem oben genannten Vorgaben gearbeitet. Nicht einen einzigen Punkt konnte ich zufriedenstellend erfüllen. Gibt's Midlife Crisis auch in einer Amateur-Version, bzw "Midlife Crisis für Anfänger"?
    1 Punkt
  18. Ja, das kann schon sein. Wenn es hilft, sage ich hier ausdrücklich, dass sich Keiner gezwungen oder genötigt fühlen soll, meinem Ratschlag zu folgen, da es Andere gibt, die ausdrücklich von dieser Vorgehensweise abraten. Auch ich habe schon mehrfach versucht, SI-Vergaser mit Benzin, diversen anderen Flüssigkeiten, und auch mittels Ultraschall zu reinigen, jedoch hat das nicht gefruchtet, erst das Durchblasen mit Druckluft hat IN MEINEM FALL den erwünschten Erfolg gebracht. Und bevor ich einen nicht funktionierenden Vergaser als Briefbeschwerer ins Regal lege (Ja, ich bin so ehrlich und verkaufe Nichts, von dem ich weiß, dass es nicht funktioniert), versuche ich es lieber mit Durchblasen.
    1 Punkt
  19. in zeiten der neuen aluzylinder braucht man für einen tourenmotor sicher keinen 200er mehr nehmen... sind eh viel zu teuer. 177er parma, grosser gaser, box und ab gehts.
    1 Punkt
  20. Willkommen im GSF. Mach mal Bilder von den Stellen. In der Regel lässt sich das kunstoffueberzogene Alu Teil nur schwierig ausbessern, der kmplt. Austausch ist mit dem richtigen Werkzeug aber kein Hexenwerk.
    1 Punkt
  21. Was soll das jetzt heißen? Bei der regen Anteilnahme geben sich alle redlich Mühe. Wenn hier einer abklemmt ist das der T.E. Der grinst sich einen, hier einen Hoax platziert zu haben und düst mit seinem Reiskocher zur Eisdiele. Ich denke also, für mehr reicht das hier eh nicht. Wer da noch mehr Abwechslung sucht, muss jetzt wohl wieder Bremsreiniger in den Öllappen sprühen und kräftig inhalieren. Bitte dabei die Arbeitshandschuhe tragen und einen Aluhut!
    1 Punkt
  22. Der grüne Draht(Kill) wird bei manchen Baujahr-Reihen gerne mal hin, da wird die Isolation sehr weich oder bekommt Risse. Wenn das der Fall ist, solltest du den ganzen grünen Draht neu einfädeln. lg
    1 Punkt
  23. ...eine Möglichkeit. Sehr beliebt auch im Kabelbaum in Höhe des Lenkkopflagers wegen der Bewegungen bzw. Quetschungen im Lenkkopf selbst durch Gas-/Schaltrohr. Nachschauen würd ichs in jedem Fall. d.
    1 Punkt
  24. https://www.motoricambisoviero.it/katalog/-Zylinder-Kit-ALUMINIUM-Race-60-TSV-PARMAKIT-Vespa-PX-PE-125-150-TS-Sprint-V-3148 Achtung! Finger weg! Kann Schlaganfall verursachen!
    1 Punkt
  25. wird gemacht sobald alles fertig ist
    1 Punkt
  26. Der war echt kompromisslos gut. Wenn der mit ner Ciao mal 115 PS abdrückt, kann er wiederkommen. Mit Chiao wird das nix.
    1 Punkt
  27. 1? hab sicher 3 drin. hatte aber nur 500 m heim, deshalb öpnv! kupplungszug braucht eh kein mensch. anfahrn ist etwas ruppig, aba schalten geht easy.
    1 Punkt
  28. Kann ich so nicht bestätigen. Zumindest bei meier MV Sprint hatte ich mit meinem LML-187er BGM mit 26er SI auch das Problem mit Verschlucken nach Vollgas, hatte zuerst auch viel mit verschiedenen ND rum probiert, erst nach der Montage der Abdeckung war das Problem auf einen Schlag behoben. Vorher mit PX 125er Motor und auch mit Polini 177 war das auch kein Thema.
    1 Punkt
  29. Ähmm... warte... warte.... PUSSY! Aber passt zumindest zu dem hier. Kann dann zu. Danke, tolles Forum.
    1 Punkt
  30. Also den aufgebogenen Korb bekommt man auch mit nem 135er hin, sogar alt und ori und Risse im Korb, alles schon gesehen. Wieso du dich bei deinem Setup so auf die Hondabeläge versteifst versteh ich nicht. Zuviel am FMP geschnüffelt? Bei dir ist ein ddog Korb mit leicht verstärkten Belägen/Federn wahrscheinlich ziemlich ausreichend. Das is schon ziemlich unglaublich, erst recht wenn es dafür keinen Hinweis wie ein Prüfstandsdiagramm gibt, und wenn wäre es unwesentlich mehr, aber am Ende zählt wie du dich dabei fühlst. Und wenn du das Gefühl hast dein Roller geht besser als ne Yamaha R1, dann is das auch in Ordnung. Hier is schließlich das GSF. Eine Horde mehr oder weniger hirnamputierter Vollhonks und jeder denkt was zu wissen. Und jeder darf das auch gerne tun.
    1 Punkt
  31. Schaue Dir nochmal die Nebendüse an und piekse sie mit einem feinen Draht/ Kabellitze durch.
    1 Punkt
  32. Schade, schade, Marmelade.
    1 Punkt
  33. Jahaha. UND ich.
    1 Punkt
  34. PX alt Hupe passt unter das T4 Hupenblech. 5km ist doch gut, schau dir mal die ganzen Beschleuniger an
    1 Punkt
  35. hier könnte ihr test stehen
    1 Punkt
  36. Alle, wirklich alle, die einen Satz beginnen mit "ich will ja nix sagen, aber", die wollen in Wahrheit halt doch was sagen. Genau wie die, die anfangen "mit Verlaub", die enden alle in einer Beleidigung.
    1 Punkt
  37. weils halt einfach besser ist. ganz einfach. aber klar, man kann auch teilsynthetik fahren, oder rasenmäheröl. wenn man aber einen highend motor aufbaut, sollte man nicht am öl sparen. und dann lieber auch gleich gute beläge fahren die das auch vertragen... auf biegen und brechen sag ich ja gar nicht... aber direkt verteufeln? nur weil es eben doch funktioniert und besser ist.. aber jeder wie er mag und so.
    1 Punkt
  38. Hallo süsse, Du hast recht, ich habe dass Interesse verloren. Meine Damen die mich verzücken haben einfach mehr Esprit wie du. Du dass verstehen? Du sehr langweilig, wirklich sehr, darum mir besser nicht mehr schreiben. Wenn du aber deine Meinung änderst und etwas reizvoller für mich wirst, ich gerne Geld überweisen....bis dahin, Dein ewig liebender ernpfi.
    1 Punkt
  39. 35mm krümmer Flöten muss ich probieren noch
    1 Punkt
  40. Der Krümmer mal fertig für bananenauspuff. Banane eigentlich auch mit anderem Lochrohr. Jetzt brauch nur noch ein Original M200 Motor...
    1 Punkt
  41. Die EBC CR Serie verträgt definitiv kein vollsynthetisches Öl. Auch kein Jaso MA2. Habe das selber erfahren müssen damals. Und außerdem sagt auch EBC das. Macht auch keinen Sinn, wenn man dann elends harte Federn fahren müßte.
    1 Punkt
  42. Capo Testa, Sardinien (im Hintergrund Korsika)
    1 Punkt
  43. Hört sich ehr nach @hacki an...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung