Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.07.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. ich meine, wenn die kingwelle der maßstab für das einbauen eines zylinders für dich ist, verstehe ich natürlich deine diskussionsgrundlage. irgendwie bewundere ich erich dafür, dass er so geduldig antwortet ^^
    6 Punkte
  2. nur um ganz kurz das thema "wuchtfaktor" und "kingwelle" anzureißen. in abhängigkeit von kolbengewicht und pleuelgewicht wird der motor eine unwucht erzeugen. der kolben bewegt sich schließlich hoch und runter und erfährt beschleunigungen. jede dieser beschleunigungen benötigt eine kraft. jede kraft resultiert in einer gegenkraft -> vibriert. die axialen kräfte versucht man durch ein sogenanntes "ausgleichsgewicht" zu kompensieren. spricht viel blabla -> wuchtfaktor. je schwerer der kolben ist, desto mehr gegengewicht braucht es. es ist also völlig unmöglich eine Welle zu bauen, die mit allen kolben perfekt funktioniert. glücklicherweise sind bei um 60mm bohrung (also zwischen 57 und 60mm sagen wir mal, die meisten kolben in etwa gleich schwer, weswegen das nicht ins gewicht fällt. der herr der königswellen verbaut jetzt in den meisten seiner wellen keine gegengewichte. irgendwoher muss der günstige preis der wellen ja kommen. habe gerade wolframkupfer angefragt. ich sag mal so: ohne arbeit macht alleine das gegenwuchten bei schweren kolben durch das material alleine die welle etwa 70 euro teurer. je mehr bohrung, desto größer der kolben, desto schwerer. desto schwerer der kolben, desto mehr gegengewichte. mein simonini hatte mit kingwelle ohne ausgleichsgewicht nen wuchtfaktor von knapp 8% (berechnet). das ding produziert nur netzhautablösungen. ich würde den erich jetzt nicht anmaulen "wie, geht nicht mit billiger welle, dann isses scheiße". man sollte sich vielleicht ein bisschen in das thema einlesen und bei diesem highendtuning besonders. sonst steht man nämlich auf einmal ganz blöd da.
    4 Punkte
  3. Wohin soll das wieder hinaus? immer die selbe Leier mit Unwissenden... Da war weder mein Auspuff noch meine Wellle verbaut, den Rest darfst du dir zusammenreimen... Nebenbei war ich ja auf jeder Art Prüfstand die es gibt und sogar letztens auf nen 40.000euro Dynojet, wem das nicht reicht sollte lieber vor seiner Tür kehren/kacken Und um dein Gedächtniss auf zu frischen verkauft wird das Kit mit ca 46-47ps , das hat rein gar nichts mit dem Motor hier zu tun und wer ließt ist klar im Vorteil.
    4 Punkte
  4. War die schon? Wusste nicht ob die zu den Hupen, den Sommertitten oder hier her gehört. Hab mich für hier entschieden, weil sie per E-Mail kam. P.S. mein Frauchen sagt ich darf sie nicht haben, die wär zu teuer. Ich soll das Geld sparen und wenn es unbedingt sein muss in Titten investieren
    3 Punkte
  5. Hab im letzten Sommer ein altes Peugot aufgebaut.;)Bin kein riesen Rennradfahrer,das schrauben und Teile aufarbeiten hat dennoch sehr viel Spaß gemacht..
    3 Punkte
  6. @KingOfBurnout viel erfolg. das zeug muss ja nur 200 meter geradeaus halten :P
    2 Punkte
  7. Die Vibbrationen liegen auch in Ansicht des Betrachters oder besser gesagt auf die Schwinnungsempfindlichkeiten am Allerwertesten und vor allem in den Beinen. Ich hab mit Wuchtfaktoren auch bei kleinem Hubraum experimentiert und dadurch sogar Leistung gefunden. Klar keine Meisterspünge aber man sah es am Diagramm wo sich was verrändert hat, wenn man beim Vergleichsmessen penibel ist. Eine Welle die Vibbriert und das im Drehzahlbereich wo man die Leistung abrufen will kostet Leistung , hinzu kommen höhere Verschleise gewisser Bauteile Der 250er wurde für die Straße konzepiert und soll die optimale Kombi aus Drehmoment und PS sein und vor allem haltbar sein. Wenn das dann noch ruhig läuft und man kann ne 500km Tour fahren ohne anschließend taube Füße zu haben finde ich hab ich die richtige entscheidung getroffen... Solche Wellen mit Sonderpleul und dem ganzen Wolfram hat "leider" seinen Preis.
    2 Punkte
  8. Das mit der höheren Qualität ist natürlich eins der Lieblingsargumente der Gebührenbeführworter. Ich muss allerdings sagen, dass ich die nur sehr vereinzelt sehe. Morgens, ehe ich ins Büro fahre, läuft bei uns oft Frühstücksfernsehen. Während Sat1 und RTL bei strittigen Themen gerne mal wütende Opis in der Fußgängerzone interviewen, werden bei ARD und ZDF Politikwissenschaftler oder Juristen befragt, das ist natürlich schon ein anderes Niveau. Aber sonst so? Serien wie "Letzte Spur Berlin" oder "Morden im Norden" sind so brutal schlecht, da könnte ich auch gleich "Alarm für Cobra 11" gucken. Muss ich aber nicht, ich habe ja schließlich Netflix, da bin ich dann auch gerne bereit, Gebühren für zu zahlen. Auch was das Radio-Programm angeht, kann ich keine qualitativen Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen wahrnehmen. Da wie dort dämliches Gequatsche, unlustige Comedy und Gewinnspiele Will ernsthaft jemand behaupten, dass "Schüssel-Schorse" eine andere künstlerische Qualität hat, als "Günther der Treckerfahrer"? Ich hätte einfach gerne die Wahl, ob ich mir öffentlich-rechtlichen Rundfunk leiste, oder nicht. Wahrscheinlich würde ich es sogar machen, wenn die es schaffen würden, ihr Qualitätsversprechen einzulösen. Also eher nicht
    2 Punkte
  9. Wir wünschen allen Fahrern eine unfallfreie Veranstalltung in Landsberg/Mindelheim! Zeigt den Jungs und Mädels vom SIP Team, was mit guten Vespa Teilen möglich ist! Und nochmal als Reminder: BITTE ERSCHEINT RECHTZEITIG ZUR NENNUNG UND TECHNISCHEN ABNAHME! AUGRUND DES GROßEN STARTERFELDES IST DIES UNBEDINGT ERFORDERLICH! Und nach dem Rennen ordentlich bei den Vesperados in der K8 Gas geben! Euer DBM Team!
    2 Punkte
  10. Ich verstehe die Frage nicht! Wenn nicht gefahren wird, gibt es keine Punkte! Die DBM ist eine "RENNSERIE", keine Pimmelfechten-Show!
    2 Punkte
  11. hier ist auch alles startklar...morgen früh gehts los... mögen die spiele beginnen!!!! GlasSportFreunde on the Run!!!! Bis morgen
    2 Punkte
  12. Mooooooooooooooooooorsche, Operation Mindelfinger wird durchgezogen am Glaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaass. Der Aal ist genau das richtige Futter Lenni das hast prima gemacht, wir sehen uns dann morgen bevor die Luft umfärbt auf schwarz bei uns im Camp. Wenn du kommst ist alles schon angerichtet Junger Mann, ein Geburtstag muss noch ordentich zelebriert werden von einem GlasSportFreund. Vagöts God Jogl
    2 Punkte
  13. Der Aal, gefangen in der Nordsee für meine österreichischen Glaaaaassssportfreunde ist auf dem Weg in den Süden, um am Samstag morgen zelebriert zu werden ammmm Glaaaaasss. Oida, das wird finster!!!!! Hab Bock!!!
    2 Punkte
  14. Freitagmorgen 6.30 Uhr, Blick aus dem Fenster, Regen. Bis Martin kommt sind es noch eineinhalb Stunden und bis dahin kann sich ja noch viel ändern. Ziemlich genau 8 Uhr steht er dann vor der Tür und der Regen hat aufgehört. Nach kurzer Absprache fahren wir dennoch wasserdicht verpackt los, da der Himmel ziemlich wolkenverhangen ist. Uns steht ein spektakuläres aber auch anstrengendes Wochenende bevor, welches uns über insgesamt 8 Alpenpässe in die schönsten Regionen der Dolomiten führt. Martin wählte für die rund 1000 km Strecke seine Sprint Veloce aus, ich musste auf meine PX alt umsatteln, da meine Sprint kurzfristig wegen Zündungsproblemen ausfiel. Um 8.30 Uhr kicken wir unsere Vespas an und starten zu unserem 3 Tagestrip. Es ging über Mindelheim, Kaufbeuren, Marktoberdorf nach Füssen und von dort über die österreichische Grenze nach Reute in Tirol. Nach dem ersten Tankstopp ging es schon das Hahntenjoch hoch und zu unserer Freude kamen auch die ersten Sonnenstrahlen, durch die zuvor so dichten Wolken. Es beruhigte uns sehr, denn das Joch ist bei Regen nicht zu unterschätzen, es wird sogar eindringlich vor den Gefahren gewarnt. Zügig erreichen wir die Passhöhe auf 1894 Metern, halten kurz an um die Aussicht zu genießen und schon geht es wieder nach unten Richtung Imst. Wir kommen zügig voran und nach flotter Fahrt biegen wir wenig später in das Ötztal ein und nehmen Kurs auf das Timmelsjoch. Inzwischen ist es schon Mittag geworden und in Lengenfeld entschließen wir uns, zu Mittag zu essen. Natürlich fällt die Wahl auf eine Pizza, zur Einstimmung auf Italien und vom Timmelsjoch weht auch schon ein warmer Wind aus Süden herab. Schnell einen Espresso im Stehen an der Theke und schon geht es weiter. In Sölden wird noch einmal voll getankt, dann geht es hinauf auf 2474 Meter zum Timmelsjoch. Auf der Passhöhe bleiben wir nur kurz, da es zu regnen anfängt und wir haben ja schließlich schon den nächsten Pass, den Jaufenpass vor Augen. Den langen, kalten Tunnel hindurch und auf der italienischen Seite den Pass hinunter erreichen wir St. Leonhard im Passeiertal und nehmen dann die Strada Statale 44 del Passo di Giovo auch Jaufen genannt zur Passhöhe auf 2094 Meter hoch. Hier, wie auch auf den anderen Pässen die wir erklommen haben, kaufen wir einen Passaufkleber und genehmigen uns den ersten, italienischen Espresso auf dieser Tour. Der Jaufenpass ist unser dritter und letzter Pass für den heutigen Tag. Jetzt geht es nur noch bergab nach Sterzing und auf der alten Brennerstraße bis nach Klausen wo wir Quartier beziehen. Samstagmorgen 6.30 Uhr. Früh aufstehen heißt es, da wir um 8 Uhr in Klausen an der Tankstelle sein müssen. Wir haben uns angemeldet zu „Blech vs. Berge“ einer Dolomitenrundfahrt mit 70 Teilnehmern, die der Vespaclub „Vespaholics Eisacktal“ ausgeschrieben hat. Unser Frühstück steht auf dem Flur, da es offiziell erst ab 8 Uhr Frühstück gibt. Lauwarmer Café, flockige Milch und auch der Rest war kein wirklicher Genuss aber wir ließen uns dadurch nicht unsere gute Laune verderben. Im Gegenteil. Wir sind so gespannt was uns heute erwartet, dass wir großzügig darüber hinweg sehen. Sind ja schließlich zum Vespa fahren hier her gekommen. An der Tankstelle trudelt eine Vespa nach der anderen ein und der Sound mancher Fahrzeuge verrät, dass da ganz schön Leistung vorhanden ist. Pünktlich zur vorgesehenen Zeit werden alle Fahrer über die Strecke, etwaige Pannen, Tankstopps und Mittagessen gebrieft und dann geht es los auf die 200 km Rundfahrt in die Dolomiten. Ausschließlich handgeschaltete Zweitakter setzen sich unter einer blauen Dunstwolke in Bewegung, zu einer der schönsten Touren die ich persönlich je gefahren bin. Gleich zu Beginn ging es von Gufidaun steil den Berg nach oben um hoch über dem Eisacktal Richtung Grödnertal zu fahren. Weiter ging es durch sanfte Weidelandschaft nach Kastelruth und eng am Schlern vorbei nach Völs wo wir unseren ersten Tankstopp hatten. Zum glück mussten nur die Spritfresser tanken da lediglich 2 Tanksäulen zur Verfügung standen. Weiter ging es immer am Schlern entlang zu unserem ersten Pass des Tages. Vor uns lag der Nigerpass und bis zur Passhöhe auf 1690 Metern konnte man immer öfter einen Blick auf die Dolomiten und vor allem auf den Rosengarten und die Latemar erhaschen. Kaum hatten wir den Nigerpass hinter uns ging es schon den Karerpass mit seinen 1752 Metern hinauf. Das Wetter hätte nicht besser sein können für diese Tour, die Luft war klar und die Berge wunderbar und imposant zu bestaunen. Es dauerte nicht mehr lange und wir erreichten dann den wunderschön gelegenen Karersee mit dem Rosengarten im Hintergrund. Bei diesem Anblick ist es nicht verwunderlich, dass dieser Flecken Erde ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen ist. Nach knapp einer Stunde Aufenthalt geht es weiter über das Fassatal Richtung Sella und dem Sellajoch. Immer wieder tun sich neue Panoramen auf und man tut sich schwer auf die Straße zu achten. Die Fahrt geht flott vorwärts und es muss ein Lob an alle beteiligten ausgesprochen werden. Jeder war immer Herr der Lage über Maschine und Straße. Super Leute, top. Über Vigo di Fassa, Pozza di Fassa, Mazzin und Fontanazzo ging es nach Canazei am Fuße des Sellamasives. Einmal Tanken für jeden und dann Mittagessen im Schloss Hotel Dolomiti Historic. Jetzt kam der für mich schönste Teil der Tour, das Sellajoch und das Grödnerjoch. Die Strecke, die Landschaft, die Berge, das Panorama, einfach alles Superlativen die man in der Gesamtheit und vor allem wie ich meine, mit einer Vespa erlebt haben muss. Man fährt wie durch eine Modellandschaft bei der, der Erbauer, wirklich alles an Kreativität hinein gesteckt hat. Atemberaubend wenn man auf die Passhöhe des Sellajochs auf 2218 Metern kommt und vor einem die Langkofelgruppe aufragt und es dann anschließend gleich zum Grödnerjoch auf 2121 Metern hinüber geht. Dieser Teil der Dolomiten ist wie ein großer prächtiger Raum. Man fährt bei der einen Türe herein und bei der anderen heraus. Vom Grödnerjoch hinab in das Gadertal nach Alta Bedia verändert sich die Gegend wieder in das gewohnte aber auch schöne Landschaftsbild. Mit reichlich Eindrücken und jeder Menge Adrenalin im Blut ging es nach einem weiteren Tankstopp noch zum Issinger Weiher im Pustertal und nach einer kurzen Verweilpause weiter zurück in das Eisacktal und zum Ausgangspunkt nach Klausen. In Gufidaun luden dann noch die Vespaholics zum gemütlichen Beisammensein auf den örtlichen Festplatz. Es gab Südtiroler Brotzeiplatten mit Speck, Kaminwurz und Käse und für den Durst auch reichlich zu trinken. Natürlich ging es bei den Gesprächen um den erlebten Tag und hauptsächlich und die geliebte Vespa. Sonntagmorgen 8 Uhr. Eigentlich war für heute noch eine Panoramafahrt angedacht aber diese haben wir ausfallen lassen, da wir noch die lange Heimreise vor uns hatten. Das Frühstück war hervorragend gegenüber zum Vortag und anschließend das Gepäck schnell verpackt und schon machten wir uns auf den Weg. Unsere Route führte uns über Bozen und die alte Weinstraße bis nach Terlan, wo wir dann nach Mölten hoch über dem Etschtal abbogen. Weiter ging es nach Vöran und Hafling und dann hinunter nach Meran. Unser Ziel war das Vespatreffen in Algund wo wir zu Mittag gegessen und Hallo gesagt haben. Jetzt war es aber an der Zeit Abschied zu nehmen und den Nachhauseweg anzutreten. Es ging durch das Passeiertal zum Timmeljoch, durch das Ötztal hinab nach Imst und dann über den Fernpass nach Reute, Füssen und der direkte Weg Nachhause. 3Tage, 3 Länder, 8 Pässe, 10 Tankstopps, jede Menge Eindrücke und um die 30 Stunden auf der Vespa. Eigentlich ein Wahnsinn aber ein Wahnsinn der unvergesslich bleiben wird. Hier auch noch der Link zum Film. Viel Spaß dabei.
    1 Punkt
  15. Ihr hättet gerne eine Referenz, ob Ihr euch nach dem Abstimmen in der Beschleunigung verbessert oder verschlechtert habt? Reale Bedingungen?! Ihr könnt löten und seid etwas technikaffin? Dann ist das DIY-Projekt vielleicht genau richtig. Habe ca 20 Prototypen im Einsatz einer Gruppe von 125er - 180cc-Automatikfahrern. Diese sind sehr begeistert. Die Kosten belaufen sich auf ca. 20-25 Euro, vorausgesetzt ihr kennt Jmd mit einem 3d-Drucker. Im Anhang die passende PDF zum Projekt. Gruß, Mathias GPS Tachometer V1 by M.pdf
    1 Punkt
  16. Die Rundfunkgebühren. Denke da ist auch noch ein Fördertopf auf EU-Ebene. Dafür gibt man ja gerne seinen Beitrag ab. Auch wenn der zu hoch ist und ich noch nicht einmal einen Fernseher habe. Betrachtet man aber die Wichse, die in den privaten Sendern läuft, verstehe ich nicht, warum sich überhaupt jemand über den Rundfunkbeitrag aufregt. Was einem da serviert wird, ist an Niveau kaum zu unterbieten. Ein anderer Aspekt ist beispielsweise der Rundfunk in Bayern. Immer mehr Radiosender werden da aus dem Boden gestampft. Man sollte mal die Verwandtschaftsverhältnisse der dortig Beschäftigten unter die Lupe nehmen. Man könnte meinen das ist ein Selbstläufer für die, die dort arbeiten und deren Anverwandten. Das ist auch nicht schön.
    1 Punkt
  17. ...hättste die die DJ-Bobo CD wäre der Platz knapp.
    1 Punkt
  18. Nein, sieht auch schlimmer aus als es ist. Der Sprengring hat wohl eingefädelt und dann ging es ein wenig rund. Bin auch selber schuld. Hab die Cosa Kupplung raus genommen um sie mit CR-Belägen zu bestücken. Weil ich dennoch fahren wollte hab ich die kleine Kulu "nur mal kurz" eingebaut. Aus dem Kurz wurden Tage und das ist das Ergebnis. Hat beim Anfahren an der Kreuzung mal kurz gerasselt und dann was das Schauspiel auch gleich vorbei. Zum Glück auch direkt vor der Tür von Citydick, der mich und Roller auch gleich nachhause gebracht hat. Inzwischen habe ich mit einem Magentpinsel durchgewischt. Alle Teile sind vollständig raus. Morgen wird kräftig gespült, neues Öl eingefüllt und die Cosa wieder verbaut.
    1 Punkt
  19. Der Informationgehalt der öffentlichen ist natürlich unschlagbar und es geht nix ueber Tagesschau und Co. Arte ist auch extrem informativ und kurzweilig, aber die Kosten sind einfach wahnsinnig, genau wie der Solidarbeitrag, der die Ossis dazu verleitet einige Strassen alle 10 Jahre zu sanieren, auch wenn nicht notwendig waere. Es lebe der Etat, der ausgegeben werden muss, damit er naechstes Jahr nicht gekürzt wird.
    1 Punkt
  20. ja morgen fahren ein paar leute zur autostadt nach WOB - hast du zeit und lust ?? treffpunkt ist 1000 am congress centrum hannover.
    1 Punkt
  21. Hab noch einen über, den kannste haben : Da musste nur noch den Versager peinigen und die Pfeifen wechseln.
    1 Punkt
  22. Danke friends. Ich bin froh in diesem Forum sein zu können. Thanks folks
    1 Punkt
  23. Das liegt daran, dass du auf der falschen Seite der Scheibenwelt lebst.
    1 Punkt
  24. Feiner Reimer!
    1 Punkt
  25. Viel größere Gesamtfördermenge als 52/140, damit ist der Überschneidungsbereich zwischen Nebendüse und Hauptdüsenstock viel besser angefüttert und ich muß die Gemischschraube nicht so weit herausdrehen um dieses Manko abzufangen (was mir wiederum einen stabilen Leerlauf ruinieren würde und den Anfahrbereich per se anfetten würde). Die größere Gesamtfördermenge schlägt sich dann auch in der HD von nur 125 nieder. Das wäre sicherlich noch kleiner gegangen, sollte aber am oberen Ende der Toleranz sein weil ich den Motor ja für jemand anderes gemacht habe. Bei der Vorzündung bin ich da recht einfach aufgestellt. Maximale Vorzündung aus dem Bauch heraus und dann schauen ob es klingelt. Warum Drehmoment verschenken? Gibt natürlich auch Setups die von weniger Vorzündung profitieren, muss man halt ausprobieren.
    1 Punkt
  26. Würd mal mit ND45 und HD90 anfangen, wenn der Luftfilter original ist. Gut möglich, dass du dann auf ne 85er HD runter kannst. ND dann nachjustieren, ggf wäre noch der alternative Gasschieber mit dem großen Cutaway nützlich, den fahre ich sehr gerne (10569.03.64). Generell ist es beim SHB cool, auch Nebendüsen 40 , 42, 45 , 48 da zu haben. Vorsicht: sie sind nicht immer das, was draufsteht. Gilt auch für die HDs.
    1 Punkt
  27. Hi, ja 22° ging problemlos mit dem Road2. der hat ja nur einen mini-konus im body versteckt und saugt nicht so wie der Road 1, wie man auch gut im Diagramm erkennt. Auf Road1 hat es unter gewissen Fahrbedingungen damit immer wieder mal minimal geklingelt. Leider finde ich die Bedüsungsdaten von diesem Motor nicht mehr, habe aber einen sehr ähnlichen Motor aufgebaut wo ich noch alles von habe: POLINI 207 mit dem originalen zwei Ring Kolben 57mm original Welle nach Polini Anleitung umgearbeitet Gehäuse geöffnet (Überströmer / Drehschieber) Zündung original 19° Bedüsung SI24: 160/BE2/125 ND: 60/160 Pinasco Schieber: MMW 4.1 Luftfilter ohne Bohrung Zylinderspacer 0,5mm (keine FuDi) Zylinderkopf Polini (ohne KoDi) B8ES Auspuff SIP Road2 Kupplung 23/65 Die Bedüsung ist in der Warmfahrphase etwas fett, nach 2-3 Kilometern wenn alles warm ist lief der super sahne und absolut schussfest ohne auch nur eine Tendenz einer Sicherheitsbedüsung zu zeigen. Der gute fährt damit, sehr zu seiner eigenen Freude, im Reigen seiner Jungs mit Malossimotoren immer mitten drin dabei. Die wollen gar nicht glauben das das nur ein 'gesteckter' (sprich unbearbeiteter) Polini ist.
    1 Punkt
  28. Bis um gut 1/2 wahrscheinlich an der Bar Nach gefühlter Ewigkeit schaff`ma`s heuer, -wie es aussieht, auch endlich einmal diesen wichtigen TERMIN wahrzunehmen..... (-danke an`s Drecksmoppal, daß es willig is`zu laufen * lach*) Jippeeeehhhhhhhh !!!!!
    1 Punkt
  29. Problem gelöst! Falschluft bei Vergaser! Neue Dichtungen rein und läuft wie ne Uhr danke für eure hilfreichen Tipps!
    1 Punkt
  30. Klassischer Fall von Fake News. Warst auf der youtube Universität? Witzig ist, dass das ja alles nix neues ist. Ich habe mich schon Anfang der 2000er mal ausgiebig mit Verschwörungstheorien im Internet auseinandergesetzt und bin auch direkt mal ne Weile drauf eingestiegen. Bis ich mein eigenes Hirn angestrengt habe und angefangen habe wissenschaftlich zu denken. So mit Beweisen zur Untermauerung von Behauptungen und so. Und dann bleibt halt leider nicht mehr viel über von den ganzen Youtube und Blog Behauptungen. Ich freu mich auf jeden Fall auf die nächste Tagesschau und die nächsten Tatorte. Und im Auto höre ich mittlerweile vermehrt Radio zur Berieselung. Und bin daher gerne bereit den Beitrag zu zahlen. Allerdings wünsche ich mir das System zurück, womit nur zahlen musste wer es auch wirklich nutzte. Eine pauschale Rundfunksteuer finde ich bescheuert.
    1 Punkt
  31. Gestern wiederentdeckt..
    1 Punkt
  32. Kommt ein bissl auf den fahrer selbst an... Dem einen reichen 20 komplett aus, dem anderen iss nie genug... Luk
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Jetzt wird es schnell ! Neues aus Rimini.
    1 Punkt
  35. Die Kiste ist bestimmt eine halbe Million wert , megageil
    1 Punkt
  36. In vielen Fällen sitzt das Problem aber auch zwischen Rückenlehne und Tastatur ...
    1 Punkt
  37. max. 300 Ostmark und eine Kiste Köla
    1 Punkt
  38. Big box exhaust shootout in SLUK: KLICK Foto by Boris:
    1 Punkt
  39. Hallo , ich möchte mich bei der gesamten DBM bei allen Fahrern und Helfern bedanken , trotz geringer Starterzahl habt ihr eine super Show abgeliefert und das wichtigste ist das es keine Unfälle gab . Ich glaube wir hatten alle jede Menge Spaß und hoffe das wir uns 2019 wieder sehen , werde aber heuer sicher noch irgendwo bei einem Run auftauchen. Bilder reich ich im meetandspeed 2018 Thread nach ! LG Jürgen
    1 Punkt
  40. Mein Video von Blech vs. Berge ist online. Viel Spaß.
    1 Punkt
  41. War gestern auf der Rolle mit meinem M244 und hab ein paar Auspuffanlagen getestet. Setup: -Quattrini M244 - 117° / 174° -62er Kingwelle 128mm Pleul -MRP Membran 30mm -Polini PWK 30mm -W3CC Kerze -Orig. Zündung auf 17° v.OT -Nur gesteckt mit noch 1,5mm QK Grün - SIP ROAD XL BLAU - SIP ROAD 2.0 SCHWARZ - Pipedesign Box ROT - S&S Newline S +
    1 Punkt
  42. So, es ging diesen Sommer nach Südtirol zum EGIG „Blech vs. Berge“ eine super Tour durch die Alpen mit 70 weiteren Teilnehmern. War ne richtig geile Runde. Die GayS4 hat durchgehalten ohne Mucken. Auf dem Würz Joch, selbst bei der Höhe kein rotzen oder ruckeln. Grüße an die vespaholics aus dem Eisacktal und natürlich an alle, die mitgefahren sind. Ihr seid die Größten
    1 Punkt
  43. um wuchtfaktoren hab ich mich nie gekümmert, aber auch nie ein problem gehabt. du behauptest es wird arg vibrieren wenn man nix macht, das is dann natürlich nicht ziel der sache....
    1 Punkt
  44. Wenn du es dann jetzt gelesen hast, dann ist dir jetzt auch klar, daß eine kleine Quetschspalte einen positiven Einfluß auf die Verbrennung hat (weil bessere Verwirbelung) und Klingelnester verhindert (da es keinen Verbrennungsraum mehr dafür gibt). Die höhere Belastung von Kurbelwelle und Lager bekommst du durch zu hohe Verdichtung (nicht Kompression). Natürlich vergrößert sich die geometrische Verdichtung ein wenig, wenn ich ohne eine Brennraumbearbeitung die QS verkleinere. Profis drehen dann ein wenig Material raus und schon ist die Verdichtung wieder beim Ausgangswert oder sie erhöhen die Auslasszeit um eine niedrigere effektive Verdichtung zu bekommen. Ergo: QS und Verdichtung hängen nicht zwingend zusammen. Ich hoffe ich konnte dies verständlich darstellen Mal kurz Offtopic: Georgi, ich glaube du bist ein echt netter Kerl. Ich verstehe aber nicht, warum du die Tips und Erfahrungen von den Leuten hier nicht annimmst und immer dagegen diskutierst. Ich habe auch jahrelang an Motoren geschraubt Harleys, Laverdas, Ducatis (aber eben nur 4 Takter). Als ich mich hier nach 15 Jahren Zweiradpause mit meiner Vespa Sprint hier angemeldet hab, war ich auch der Meinung eine Menge KnowHow mitzubringen. Vergiss es. Hier kannst du noch ganz viel lernen. Das GSF ist eine tolle Gemeinschaft und manchmal auch ein bisschen rau, aber wenn du Hilfe brauchst, dann bekommst du sie hier, garantiert (auch wenn mal ein flockiger Spruch dabei ist). Du solltest einfach aufpassen, dass du hier nicht "verbrennst" (damit meine ich, daß du von den meisten hier als unglaubwürdig angesehen wirst, weil du sehr viel behauptest aber nichts nachweißt). Es wäre schade drum, weil ich -wie gesagt- glaube daß du ein echt netter Kerl bist. Offtopic aus.
    1 Punkt
  45. Mich würde mal interessieren welcher "Diesel Motor" es Wert ist zerlegt zu werden, und dann auch noch die Kolben beschichten zu lassen. Normale Menschen bauen Motoren an Oldtimern neu auf.......aber nicht an ihren durchschnittlichen Alltagsfahrzeugen. Und vernünftige Oldtimer fahren nicht mit Diesel sondern mit Benzin. Also was bindest du uns hier wieder für einen Bären auf ? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das du überhaupt schon mal so richtig einen Motor komplett überholt hast. Nachdem was ich hier so lese reicht das gerade mal für die Rasenmäher und Kleingärtner Fraktion !
    1 Punkt
  46. Bei meiner VM2 ist der Pinasco verbaut und man kann von der Seite erkennen, dass die Mühle hinten nun etwas höher steht als normal (Foto auf dem das gut zu erkennen ist hab ich jetzt keins zur Hand). Insofern würde ich diesen Punkt bestätigen. Problematische Auswirkungen auf den Ansaugstutzen kann ich nicht erkennen. Bei rund 100 kg Fahrergewicht möchte ich den Dämpfer nicht mehr missen. Und im "Ralley-Betrieb" in Süditalien war die Origanldämpfung und -federung untauglich. Bin am Anfang knapp 2 tkm original und seit dem ca. 5 tkm mit dem Pinasco unterwegs gewesen... Johannes
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung