Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.07.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Plattendrehschiebermotor auf Basis Quattrini C2 Gehäuse wassergekühltes Kurbelgehäuse 38er PWM mit e-PJ Ignitech Zündung breites Faio Getriebe Eigenbaukupplung one-off Kurbelwelle Eigenbauauspuff GTM 72x60 Zylinder Außer paar Hauptdüsen einzuwerfen bin ich noch zu nichts gekommen. Die Ausgangsbasis ist aber schon ganz nett: Und am Folgetag ging es dann gleich zum DBM Lauf um das Motörchen im Regen etwas einzufahren. Vielen Dank an alle die bei der Entstehung des Motors mitgewirkt haben!
    13 Punkte
  2. Bist du aus Österreich? Wien?
    4 Punkte
  3. Als Hersteller der KR Getriebe möchte ich nun doch kurz bisschen was dazu sagen. Dieser Motor ist der erste Motor, in dem das Getriebe klemmt und wir haben eine nicht unerhebliche Menge an Getrieben im Feld. Unsere Teile passen und ich liefere gerne die Messprotokolle dazu wenn jemand das Getriebe kauft. Die Teile sind geschliffen und eben ein Vielfaches genauer wie es die Piaggio Teile sind, was auch zur höheren Belastbarkeit beiträgt. @ Jürgen: Ich hatte dir die Rückgabe der Teile inkl. Geld zurück angeboten, das hättest du ruhig schreiben dürfen, da wir genau an solchen Themen nicht interessiert sind und gerne zu jedem Zeitpunkt unsere Hilfe anbieten. Ich bin mir sicher, dass unsere Teile passen und unterstütze gerne beim vermessen der Lagergassen. Tendenziell sollte der Abstand zwischen den Lagergassen über 70.00mm liegen, so ist es zumindest in den Piaggiomotoren der Fall.
    3 Punkte
  4. Habe nun endlich angefangen den Motor zu Montieren.... Leider bin ich da doch auf ältlich Probleme gestoßen die ich so nie erwartet hätte. Also Plug and Play hat dass bei mir zu mindestens nicht funktioniert. Vielleicht lags auch einfach an den ausgewählten Komponenten. Naja, aber dazu werde ich hier mal im Detail eingehen: Bei der Montage der Bremse ist mir aufgefallen dass die Bremsnocke zu lange ist. Ich denke mal das liegt einfach an der etwas massiveren Ausführung des Motorgehäuses.... naja, zumindest muss man diese kürzen damit die überhaupt da rein passt. Ist halt grad so das die Feder noch Platzt hat. des weiteren ist der Abstand von Motorgehäuse und den Bremsbacken bzw. zu Bremsnocke zu gering, so dass sich die Bremsbackenfeder dazwischen verklemmt. Da muss also auch ein Stück am Motorgehäuse abgefeilt werden damit diese Feder genügend Luft hat. Aber so weit so unspektakulär.... Dann ging es an das Getriebe zum einbauen. Zunächst hab ich mir das DRT F1 Getriebe geholt mit meiner Wuschübersetzung. Die einzelne Zahnzahl muss ich nochmal schauen... aber DRT F1 hätte gehabt: 1. extra lang, 2. lang. 3. "normal" 4. extra kurz. Aber ich wollte dann doch auf Nummer sicher gehen und hab mir das Getriebe von KR nochmal geholt weil dort die Zahnräder halt doch um einiges mehr Fleisch haben und ich glaube das es eigentlich kein stabileres Getriebe gibt. Obwohl mir die Übersetzung nicht ganz so gut gefällt... vor allem der Sprung vom 3. auf 4. Gang hätte ich gerne kurzer gehabt. Ziehen sollte der Motor das locker, so ist es ja nicht, aber der Gangschluß wäre trotzdem besser mit kürzeren 4. Infos zum KR: 1. Gang 12:56 2. Gang 11:34 3. Gang 17:37 4: Gang 19:31 Mit dem Auspuff und der Primär von 23/65 sollte das dann für weit über 145+ km/h reichen. Hier mal als Vergleich.... auch die Hauptwelle von KR ist halt um einiges Massiver: Aber, gut... also, Primär vernietet mit den DRT Federn, da ich glaube dass durch die eckige Form der Spiralen sich diese besser abstützt wenn die auf Block geht, und ab mit dem Tannenbaum ins Motorgehäuse... aber nein... nix da.. die Zahnräder sind um einiges breiter wie normal und passen so nicht in das BFA Gehäuse. Also musste ich hier auch nochmal am Gehäuse (Kurbelwellengehäuse) nochmal nacharbeiten, da aber gerade hier das Material nicht so stark ist, könnte ich nicht komplett alles am Gehäuse anpassen da ich sonst ins Kurbelwellengehäuse durchgebrochen wäre. Also hab ich am 3. Gangrad (Tannenbaum) eine kleine Fase dran machen müssen. Soweit so gut... Tannenbaum ist drin, dann kann es ja endlich weiter gehen. Und schon kommt die nächste Kacke. Sobald ich das Gehäuse zusammengeschraubt habe, könnte man das Getriebe nur mit einer Ratsch über das Hinterrad drehen, also nicht mit der Hand, und hat furchtbar gerattert. Schöner scheiß.... Also, nochmal alles auf... Nebenwelle, Hauptwelle mit Ritzel einzeln verbaut, weil ich dachte dass irgendwo die Zahnräder anstehen. Aber nix... alles gut... Dann hab ich die Zahnräder 1. 2. 3. und 4. nochmal einzeln verbaut um zu schauen ob es an einem einzelnen Zahnrad liegt... aber egal bei welchen Zahnrad... sobald ich nur ein einzelnes verbaut habe -> ratter ratter ratter. Das Getriebe hat einfach zu wenig Spiel zu einander und hat sich buchstäblich gezwickt, aber nicht nur leicht sondern wirklich anständig. Also wieder alles raus und mal zum Test ein Lusso Getriebe verbaut. Siehe da... alles flutsch wie von allein. Das Lussogetriebe hat wohl doch ein bisschen mehr Luft (Toleranz) Ich hab dann mal den Abstand von Haupt und Nebenwelle vermessen um kam auf ca. 69,9 mm (mit meinen beschränkenten Messmittel) Also so wie es ausschaut war bei meinem Motor der Abstand einfach zu gering von Haupt und Nebenwelle. Und das super genaue Getriebe von KR verzeiht da keine Toleranzen. Das Foto dient nur zur Veranschaulichung (so hab ich das nicht raus gemessen) Glücklicherweise ist im BFA Gehäuse eine Buchse verbaut die die Nebenwelle hält. Also hab ich diese eben um einen Muckenschiss nochmal versetzt, und siehe da, jetzt ließ sich auch das KR Getriebe schön mit der Hand durchdrehen. Naja, aber was für ein Scheiß... Die Odyssee ist aber noch nicht zu ende es geht weiter
    3 Punkte
  5. Ich hab dir den Verlauf mal zitiert Ich bin eher der helle Typ, zumindest bezogen auf meine Hautfarbe, zu Grundschulzeiten hatte ich recht heftige Probleme mit Sonnenallergie, seit einem Italien Urlaub (keine Ahnung warum) hat sich das aber erledigt. Infolge dessen creme ich mich aber recht ordentlich ein oder vermeide längere Sonneneinstrahlung. Aktuell lässt es sich aber ja kaum vermeiden, dass man mal Oberkörper frei rumrennt und/oder die Eintrahlungsdauer Sonnencreme überschritten wird. Dadurch habe ich z.B. an den Oberarmen, die sonst im Alltag eher keine Sonne abkriegen, jede Menge Sommersprossen, bis vor 14 Tagen war das noch nicht so. Ich habe vorhin den Kinderarzt bei einem Routine Termin mit meiner Tochter gefragt: Muttermale und Sommersprossen entstehen durch die Einlagerung von Melanin in der oberen Hautschicht, die Produktion wird durch UVB Strahlung angeregt. Das Melanin absorbiert die schädliche UVB Strahlung, sodass diese das empfindlichere darunter liegende Gewebe nicht schädigen kann. Wann der Prozess einsetzt kann ganz unterschiedlich sein, bei meiner Tochter (knapp 4 Monate) ist aber noch nicht darum zu rechnen, in ein paar Wochen könnten sich aber schon erste Muttermale bilden. Er hat mir aber sehr deutlich gemacht, dass die Haut meiner Tochter noch extrem empfindlich ist und auch sehr kurze Einstrahlung zu Langzeitschäden führen können. Die Haut ist einfach noch nicht in der Lage die Energie abzuführen, auch eine halbe Tasse Kaffee führe zu viel schlimmeren Verbrühungen, als auf der empfindlichsten Hautstelle eines Erwachsenen.
    2 Punkte
  6. Bringst Du den "Klassiker-Spruch" jetzt in jedem Topic, wo ein Roller net gscheid läuft? Ich habe da so ne (Vor-)Ahnung.......................
    2 Punkte
  7. Ist Krümmerinnendurchmesser die gegenderte Variante von Krümmerdurchmesser? Dann müsste es aber bei Flöteninnendurchmesser Flötinnendurchmesser heißen! I kenn mi da aus, schließlich haben wir nach langem Kampf endlich Söhne UND Töchter in der Bundeshymne....
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Ich würde mir auch Gedanken ums Innenleben machen. Hat ja Energie absorbiert und kanns beim nächsten mal nicht mehr oder nur eingeschränkt.
    2 Punkte
  10. also nur mal so nebenher.. bei dem ganzen Aufwand den ihr da betreibt.. da kann man sich echt gleich nen richtigen Oldy besorgen und den komplett aufrichten. da tut es dann auch ein echter Gammelhaufen wenn ich den Zeitaufwand anguge.. beim SCk Blechsatz Artikel-Nr.: 3332397 ist ne Kaskade dabei... aber muss echt jeder selber wissen...
    2 Punkte
  11. Ja das stimmt ... Hab vor kurzem schon mal ne Erstserie Aufgearbeitet. Einfach ne mega Farbe!
    2 Punkte
  12. auspufftest in den bergen bei lauro amort
    2 Punkte
  13. Du Papa, ich hab' da mal 'ne Frage wegen des Sex mit meiner Freundin. - Ja mein Sohn, was ist damit? Kannst Du das bitte lassen, Papa?
    2 Punkte
  14. Das sind sicher Fake-Papiere, glaubt nur wieder keiner.
    2 Punkte
  15. Nicht von Tee, sondern von Öl war die Rede.. Mir egal, dann lass es. Hauptsache ich, meine Frau und mein Hund haben keine mehr.. Eingabe beim Bundestag Petitionsausschuss für allgemeines Reiseverbot für Hundehalter
    2 Punkte
  16. Hehe.... hat nicht jeda ürgänd ain Feetisch?
    1 Punkt
  17. ? Warum? Nur weil Du Deine Nadeldüse versaubeutelt hast?
    1 Punkt
  18. ...die HD war nicht locker. Habe den Vergaser jetzt zum dritten mal gereinigt und wieder auf Grundstellung gebracht (Gemischeinstellschraube). Außerdem habe ich ne neue Zündkerze eingeschraubt. Was soll ich sagen,...er läuft wieder und zwar noch besser als vorher. Zwar weiss ich jetzt auch nicht, was ich beim Vergaser reinigen zuvor anders gemacht haben soll, aber Hauptsache es funktioniert jetzt wieder alles. Trotzdem danke für die Tipps. Ansonsten wollte ich noch erwähnen, dass das Abziehen der Bremstrommel mit dem Abzieher meine letzte Möglichkeit war. Sanfte Hammerschläge und WD40 hat alles nicht geholfen. Den Zug hatte ich übrigens ausgehängt
    1 Punkt
  19. Probier's aus, es wird aber m.E. nicht ausreichen, den SIP-Tacho am Leben zu erhalten. Eine Erhöhung der Standgas-Drehzahl auf 1.200 - 1.400 U/Min sollte da eher helfen. Die zusätzl. Elkos glätten noch etwas besser den (bei 12-pol. Kraftwerk ohnehin schon geringen) Ripple, haben aber kaum einen nennenswerten Effekt zur Erhöhung der Ueff. Beim 6-pol. Ducati-Style-Generator ist der Effekt der Elkos etwas größer, als beim 12-pol. Kraftwerk.
    1 Punkt
  20. Schön wenn sich hier weiterhin Geschädigte melden. Das Untermauert die Entscheidung der Mods, den feinen und völlig unschuldigen Herrn .luke(II) rauszuwerfen. weitermachen
    1 Punkt
  21. Wurde auch beschissen, Ware ist zwar angekommen, hatte aber mit dem angepriesenen Zustand nicht das geringste mehr zu tun. Alles verbogen und defekt. Einsicht oder Rücknahme seinerseits - Fehlanzeige...
    1 Punkt
  22. stimmt, sie sollte laut der Din halt aufm Diagramm stehen glaube ich... für den Korrekturfaktor ist die Latte das stimmt, hab mir mal was zurechtgedremelt...
    1 Punkt
  23. wie wärs mit einem intermezzo, nur zum crossen? so eins im oktober 2018, eins im dezember 2018, märz 2019 wäre dann auch noch toll, und juli 2019 dann sowieso mit treffen dann
    1 Punkt
  24. Ich finde den Lärm, den meine V3 so verbreitet, extrem geil. Das tröstet mich über die Tatsache hinweg, dass ich morgens schon sehr früh zur Arbeit fahre. Da haben dann auch die Nachbarn was davon ...
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. So Kollegen, Thema ist durch... Datenblatt abgegeben, paar Fotos gemacht, eine Runde gefahren und der 21er war im Sack... Dauer 10 Minuten Er wollte mich zwar ärgern, weil angeblich hinten ein geprüfter Reflektor hin muß und das allein ein Grund zum durchfallen wäre, aber der Herr Ingenieur war sehr tiefenentspannt... Letztendlich war alles ohne Mängel..
    1 Punkt
  27. ...Gelände ist reserviert vom 19.07. - 21.07.2019 Aber jetzt wieder Ontopic...
    1 Punkt
  28. Das Sonnenlicht löst die Entstehung von Sommersprossen aus und das Licht wird hier in irgendeiner Form (und weiß ich nicht) die dauerhafte oder vorübergehende stärkere Pigmentierung an einzelnen Stellen der Haut beeinflussen. Denn Sommersprossen können ja auch bei manchen Menschen wieder verschwinden bzw. abnehmen. Da die Sommersprossen i.d.R. diejenigen Menschen trifft, die meist eine eher blasse, empfindliche, helle Haut haben (zum Beispiel die rothaarigen Duracell-Kupferköpfe => ich kenne einen!), denke ich, dass es kein bestimmtes Alter gibt, ab wann Sommersprossen auftreten. Ich würde denken, dass Sommersprossen theoretisch auch bei Kleinstkindern auftreten könnten, aber tun es i.d.R. nicht, da man Kleinstkinder (Säuglinge) und auch Kleinkinder meist in den ersten Jahren sorgfältig oder sorgfältiger vor starker Sonneneinstrahlung schützt. Diese Pippi Langstrumpf war ja ein Paradebeispiel. Mega rothaarig, bezopft, ultrastark, rotzfrech und unkonventionell. Das alles und strake Sonneneinstrahlung wie in Schweden vorherrschend, führen zu heftigen Sommersprossen. Warum ist denn diese Sache nicht mit aller Strenge weiter verfolgt worden? Warum wurde hier nicht abgeurteilt und warum wurde der Stockmeister nicht tätig? Bin echt sauer
    1 Punkt
  29. Mach dich doch nicht wahnsinnig damit. Google versteht dich auch so.
    1 Punkt
  30. Dem kann ich mich absolut anschließen. Je mehr "Erdmännchen" bei so einer Veranstaltung mitfahren, desto lustiger wirds. Danke auch daß alle sinnvoll angezogen waren und sich fair "benommen" haben. Es ist IMMER das Ziel sowas ohne große Blessuren mit maximalem Spaß abzufeiern. Außerdem hat man mal wieder gesehen daß maximale Leistung keine Garantie für eine gute Platzierung ist. Wenn einem z.B. die Zündung oder der Vergaser nach dem Wasserloch einen Strich durch die Rechnung macht, oder man sich in der letzten Runde doch noch ablegt, dann ist ruckzuck der Nächste da und staubt den Platz ab. Unsere "Nachwuchsfahrer" haben auch eine wirklich gute Leistung gezeigt, die werden es den "alten Hasen" künftig definitv sehr schwer machen noch was zu holen. Ich freu mich auf das nächste Rennen mit den ganzen Verrückten!
    1 Punkt
  31. @ MG7: Also wenn das Wetter so bleibt dann einfach für alle Klimazonen einer Frau (außer arktisch kalt) einpacken . Momentan melden sie für Samstag Badewetter und sauheiß und nur geringe Regenwahrscheinlichkeit -gestern waren wir noch bei Unwettergefahr Grundtemperatur seit 2 Tagen ziemlich heiß, gespickt mit kurzfristigen imposanten Wolkengebilden, Discolicht und Feuchtigkeit (kannst dir aussuchen ob Schweiß oder Regen) Und mein Pferdchen scharrt, nach der Liebe vom Wochenende durch den besten Mann aller Zeiten, auch schon vor Vorfreude
    1 Punkt
  32. Die seltene "Lampe mitte"....... Boah sieht das scheiße aus
    1 Punkt
  33. Bei AC-Bordnetz könntest Du den KOSO-Regler ausprobieren.
    1 Punkt
  34. Heist jetzt für mich das der Tannenbaum schief steht. Ob das wirlich gut ist wird sich noch zeigen
    1 Punkt
  35. Das kleinere Band durch die höhere Verdichtung wird sich ziemlich sicher nicht kompensieren lassen durch 1 Grad weniger Zündung. Mit dem Tausch von fester Zündung auf Vario kann das aber deutlich besser werden.
    1 Punkt
  36. ich verzurre gar nicht am Lenker.... Roller rückwärts ins Auto.... mitm Nummernschild gegen die Rückenlehne.... oder mit altreifen dazwischen gegen Trennwand aufn Ständer.... ein Gurt von Sitzbanknase nach unten links ein Gurt von Sitzbanknase nach unten rechts ein dritter Gurt vom Ständer an die Gabel Rita
    1 Punkt
  37. Ich kenne den Vergaser nicht im Detail, um den es geht. Aber dass verbaute Düsen nur durch solche Düsen ersetzt werden dürfen, die von der Bauform her identisch sind, sollte klar sein. Einzig variieren darf die Größe der Düsenbohrung und hier muss man natürlich die Düse mit der für das Setup richtigen Düsenbohrung verwenden. Und weglassen darf man gar nix, außer vielleicht den Alkohol, den man während des Schraubens trinkt. @t/4 zündschlapp Bitte besorg Dir die richtige (!) HD100 und lass keine Deckel weg, die dorthin gehören, wo sie waren.
    1 Punkt
  38. Ich freue mich bekannt geben zu dürfen, obige Aussagen tats. widerlegen zu können: Gestern die Rahmenabdeckung untern Tank in die VBB verbaut und die Gedenksekunde nach Volllast, Gashahn schließen und wieder aufreißen ist weg, schlagartig völlig weg, der Roller hängt jetzt am Gas wie nie zuvor, da gibt’s keine Zehntelsekunde Zögern mehr. Konnte nun auch mit der ND wieder auf übliche, vernünftige 58/160 runter mit Gemischschraube max. 3 Umdrehungen draußen, wo ich zuvor sogar mit der fettesten 68/160 und bis zu 5 Umdrehungen immer noch die deutliche (!!) Gedenksekunde nach Volllast hatte. Also wie z.B. auch @Marty McFly bereits bemerkte, macht die Abdeckung auch bei Oldies absolut Sinn um nicht zu sagen ist ein Muss!
    1 Punkt
  39. Mir sind kurz vor Abfahrt alle meine Roller im Regensturm explodiert.
    1 Punkt
  40. Fazit: nach 7500km aufgemacht M1-60 harmlos mit 2.56er surflex und nitriertem Korb DRT. Korb zeigt geringe Spuren. Der macht mindestens nochmal soviel. Leistung meist grob 16ps aber 6300km mit 50kg Zuladung Sonne 12 Federn unterm xl2 Deckel Belagspaket um insges ca. o.5mm abgenutzt Nasen eingelaufen. Breite 1mm abgenommen. Beläge werden getauscht. gut zu ziehen für mich vielkuppler. Ob die zuletzt aufm prüfstand gerutscht ist, ist nicht klar. Motor lief wie ein Sack nüsse.* *War ja Auspuffwechsel u i d Folge 1 Fresser zwischendurch. ich bin zufrieden ! Die Angst war, dass die Beläge nicht durchhalten. Trennte zum Schluss immernoch fast perfekt. Hebel am Deckel etwas gebogen.
    1 Punkt
  41. Neue farbe Neues Glück P.s.: jaja ist immer noch rot. Aber diesmal deutlich heller
    1 Punkt
  42. Mein heiliger Gral seit Ende 2017. 26 Jahre gewartet....nun sehr sehr happy. Selten zu finden in diesem Zustand! Alles original! Und natürlich unverkäuflich!
    1 Punkt
  43. sechs Seiten und dann kommt so ein Kackfass dabei raus. Gratulacion. Starke Leistung.
    1 Punkt
  44. Das Material war schon immer benzinresistent. Es ist in Grenzen hydrophil, allerdings in einem zu vernachlässigendem Umfang. Wobei man dazu wissen muss, dass nicht das Material PA12 Wasser oder andere Flüssigkeiten aufnimmt, sondern die produktionsbedingten Zwischenräume. Um das weiter zu verbessern, setzen wir mittlerweilee auf ein anderes Verfahen als Lasersintern. Die Dichte des Materails ist dadurch bedeutend höher, was man sofort merkt, wenn man die neuen Deckel in der Hand hält. Ein Infiltrieren mit Harzen ist hierbei unnötig. Die Dichte liegt bei durchschnittlich 1,01 g/ccm. Die Druckbeständigkeit liegt bei 1,25mm Materialstärke bei 3 bar und steigt bei 4mm Wandstärke auf 20 bar, wobei die Geometrie einen entscheidenden Einfluss auf die Werte hat. Die neuen Deckel weisen dabei gegen folgende Chemikalen eine gute Widerstandsfähigkeit auf … Der Affe ist der felsenfesten Überzeugung, dass das absolut ausreichende Eigenschaften sind. Hinzu kommt, dass uns das Feedback unserer Kunden immer sehr wichtig ist, wir also jede Reklamation erst mal sehr ernst nehmen.
    1 Punkt
  45. Parma TSV und dann spaltest du gleich und verbaust ne 60mm K2D, dabei gibts dann schön viel zu schauen/lernen für den Junior. Habt ihr drauf, bin ich überzeugt!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung