Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.08.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
so, nun sind die Kinder im Bett, soviel Zeit muss sein und so wichtig ist kein Roller der Welt zunächst @Tyler Durden und @Jesco_SIP, eine sehr coole und lustige Aktion! gegen 06:00 Uhr erhielten wir den Zylinder und haben uns ans Werk gemacht, folgende Basis war gegeben: LML Gehäuse unbearbeitet MRP Ansauger BGM Membran 28 PHBH rahmengesaugt Mazzuchelli 60mm Vollwange 23/64 S&S Newline S Plus Zündung statisch Ducati 18° Zunächst zu dem Zylinder an sich, er ist sehr sehr gut verarbeitet, wir mussten im Zylinder rein gar nichts entgraten und es war alles glatt wie ein Baby Popo! Kein Vergleich zu manchen 200er MHRs, an denen man sich ja auch mal die Finger schneiden kann. Leider waren beim Einbau doch mehrere Modifikationen notwendig, weshalb unser gesetzter Termin auf dem DynoJet um 10:00 nicht zu halten war. Der Kollege von Motorradtechnik Stecher in Barsbüttel war aber so nett und räumte uns Zeit bis 12:00 Uhr ein, um alles zum laufen zu bringen. Was musste modifiziert werden: - Der Kopf wird über Erhebungen direkt auf dem Zylinder zentriert und nicht über Hülsen. So war es uns nicht möglich die gewollte Kopfdichtung zu verbauen, ohne die Zentrierung zu verlieren und wir mussten den Hub komplett am Fuß 1,7mm ausgleichen, um die laut Anleitung empfohlene QK von 0,7mm zu bekommen - Plug and Play schliff das abgedrehte Elestart Polrad am Zylinderfuß und man konnte ihn nicht bis auf die Gehäusedichtfläche setzen. Ich musste vom Malossi Brevettato Schriftzug die untere Zeile wegfräsen bis es passte. Es ist ausreichend Fleisch vorhanden dafür und es bleibt auch noch genügend Dichtfläche über, aber meiner Meinung nach ist an die Verwendung eines Elestart Polrades ohne Weiteres nicht zu denken. - Die Überströmer passen recht gut auf das unbearbeitete LML Gehäuse, der Boostport ist einiges größer und man könnte bei Gelegenheit noch reichlich fräsen, was auch das Gehäuse hergäbe - Da der Kopf sehr massiv ist empfiehlt es sich unserer Meinung nach längere Stehbolzen zu verwenden. Das ging jetzt heute so eben, allerdings ging die Distanzmutter für die Zylinderhaube nicht mehr auf den Bolzen Bis das alles soweit war und funktionierte war es schon recht spät und wir sind mit der ersten Wurfbedüsung zum Dyno gefahren, wo wir um 11:58 ankamen. Es stellte sich auf dem Weg dahin raus, dass AV264, HD 138, ND58 und X2 mitte eindeutig zu Fett lief für das Setup. Herr Stecher begrüßte uns norddeutsch freundlich und bereitete den Prüfstand vor, wir haben dann noch den originalen Ansaugschlauch abgenommen, da wirklich nur ein Lauf möglich war ohne weiteres Umdüsen und wir magerer werden mussten. Dabei entstand dann diese Kurve, Tyler wird morgen noch die Kurve über Drehzahl (max RPM lag bei 9,xx t) vom Ausdruck posten: Abgesehen von der Bedüsung sind wir beide der Meinung, dass die Steuerzeiten noch nicht optimal zum Auspuff und der Übersetzung passen, da man im Moment im vierten Gang noch im Vorerst hängen bleiben kann. Für einen aller ersten, einzigen Lauf aus der Hüfte geschossen sind wir aber recht zufrieden. Die Verarbeitung ist sehr gut und durchdacht, so ist zB die Lösung mit dem Auslass schön gelöst, er wird mit einem Dichtring versehen, vierfach am Zylinder verschraubt und enthält zwei Ösen für Federn. Der Motor hat direkt nach dem Zusammenbauen auf die Mütze bekommen weil wir keine Zeit mehr hatten und auch später noch mit reduzierter Bedüsung ohne jegliche Probleme knappe 100km Autobahn Vollgas mitgemacht. Die Fahrt nach Hause lief nach Popometer bereits einiges besser, als die Dyno Kurve. Als nächste schritte werden wir nun folgendes machen: - Anfertigen von Hülsen für den Kopf zur Zentrierung - Messen der Steuerzeiten - Hubausgleich am Kopf - Leistungsmessung auf einem P4 - evtl. Test mit einem Elron und Box - evtl. Test mit einem anderen Vergaser - natürlich fein Abstimmen + AFR Wir werden dafür unseren guten Freund @Deichgraf mit ins Boot holen und sind stand heute Abend der Meinung, dass mit dieser Peripherie 25PS ohne jegliche Bearbeitung, bis auf die Zentrierhülsen möglich sein müssten. Und jetzt feuer Frei für Luftdruck, Vorreso, Overrev und Stecktuning Diskussionen! Hier die Impressionen vom Tag: Gut wieder angekommen10 Punkte
-
Schon alleine wenn man hier mitließt deutet darauf hin dass man selbst auch einer von dieses Sorte ist und wären wir nicht alle so bekloppt ,wären wir ja vermutlich so lausige Harley oder Plastik fahrer. Wo dann das Sommerliche High light ist, von der Fachmännischen Werkstatt das Öl wechseln zu lassen und so ne Akapopovic Furzanlage dranmachen zu lassen um sich den kommen Sommer unter gleichgesinnten Spastis feiern zu lassen Sorry füe OT ber bei diesem Thema werde ich immer leicht emozional9 Punkte
-
Hier nochmals ein Rückblick vom Aufbau des Brutus 1.0 welcher von Zerstörer und mir in 7 Tagen realisiert wurde. Es wurde in 8Stunden das Fahrzeug zerlegt, Chassi Zertrennt. Dann der Radstand auf 128cm verlängert, Beinschild, Heck, Sitzposition optimiert, Rahmen verstärkt, Gabel gekürzt (leider nicht fahrbar) , Chassi lackiert, Leckerposition komplett verändert. Bremstrommel von 10“ auf 8“ umgebaut. Sitposition ist ca. 20-25cm Tifer, Lenker 15cm Tiefer und Gabel 6cm kürzer. Bei meiner letzten Dienstreise in USA habe ich bei unserer Tochterfirma Skidoo Rennfahrer kennengelernt und über die Jungs nun den 500er Arctic Cat Rennzylinder Sonder Edition (70x65 original jetzt 70x61) 230ccm neu beschichtet ergattert. Der Motor wurde im 2Schicht Betrieb von Zerstörer und mir in 6 Tagen zusammen geschustert. Ich habe Täglich von 11-18uhr geschraubt, Zerstörer hat den Motor Abends auf seiner Heimreise (Zürich - FN) um 19uhr bei mir abgeholt bis 1uhr morgens geschraubt und hat mir den Motor morgens um 5Uhr aufm Weg nach Zürich wieder vor die Werkstatt gelegt. Dann ging wieder alles von vorne los.... ich 11-18uhr, Zerstörer 19-1uhr, 5uhr wieder zu mir.... Ich muss sagen, trotz dem Stress und wenig Schlaf wurde der Motor mit all den aufgetretenen Problemen 1A zusammen gebaut, es scheint alles Früchte zu tragen und das Ding läuft ohne viel getestet zu haben sehr geil. Samstag Nacht, eine Woche vor Dugs on Speed wurde der Motor gestartet. Leistung und Band mehr als erwartet was aber nicht heissen soll das es schon genug ist. Zerstörer hat den Jungfernritt bei Dugs on Speed damit gefahren und In den gefahrenen Klasssen (K5 Drehschieber und BestOfAll) jeweils Platz 1 eingefahren. Gratulation Matze zu deinem BestOfAll in der Gesamtjahreswertung 2018 Das Getriebe des Motors wurde für 200m aufgebaut und hat durch die 14000U/min statt 12500U/min viel zu viel Topspeed. Gesten wurden die 200m auf 150m verkürzt, dadurch hatte die Karre im Ziel nichtmal den dritten Gang ausgefahren. Für Aachen muss nen anderes Primär rein. @zerstörer ü30 Danke Matze für deine Maßgebliche Unterstützung, solche Projekte gehen nur mit Dir. Hat sich gelohnt und Spass gemacht. Bin schon auf Brutus 2.0 gespannt Leistungskurve rot ist der Kolbengesteuerte Rotax vor Stockach und schwarz der Arctic Cat heute nach dem dritten Lauf. Leider bremst die alte Zünkurve vom Rotax die Spitzenleistung und Band vom Arctic CAT aus, sonst hätte die Kurve nochmals anderst ausgesehen. Selettra mit neuer angepasster Kurve liegt schon bereit. Bin sehr gespannt!5 Punkte
-
SZ: 185 / 133 / 26 Grad so sehen Kolben und Kopf nach der Runde gestern aus. Bin mit der Bedüsung jetzt noch etwas magerer gegangen. Sobald es geht setzten wir den Zylinder etwas tiefer, ich denke erstmal 1mm, also 6 Grad. bin auch noch ne Runde gefahren, und bis auf den Ganganschluss zum 4. fährt sich das sehr schön, wenn natürlich auch sehr drehzahlorientiert. Die ersten 3 Gänge ziehen schön durch, laut Tacho bis fast 100 km/h. Ich mach noch mal ne GPS Messung und gleich es mit dem Getrieberechner ab. Der Motor läuft angenehm ruhig und mit dem Auspuff und rahmengesaugt auch sehr leise. Hier Bilder vom Abstand Polrad zum Überströmer, bzw. wie weit gedremelt werden musste. Bild von der Dichtfläche mach ich, wenn wir den Zylinder nächstes mal ziehen. Hier sieht man noch mal den Auslasssteg, sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist. Wenn man mit dem Finger rüberstreicht, ist das glatt wie ein Babypopo Weiter geht‘s4 Punkte
-
Wer ü60 auf der Staße bewegen will bei so einem Radstand ist schon eher Geistesgestört, zumal da ja auch knapp 50nm anstehen... Wer mal den 250er mit 50ps und 40nm gefahren ist wird dem zustimmen, der Motor verzeiht halt keine Fehler... Im falschen Moment Gas geben oder falsche Sitzposition kann schnell schmerzhaft enden3 Punkte
-
2 Punkte
-
So neue Trommel ist montiert. Ich habe von allem etwas gemacht. Also Mutter mit 180 Nm angezogen, Schraubensicherung 243 und den Splint so dick wie möglich so eingebaut das ein Lockern eigentlich nicht mehr möglich ist. Jetzt zieh ich das einfach noch ein paar mal nach und dann hoffe ich ist das wieder okay. Danke nochmal für die Tipps usw.2 Punkte
-
Wenn das Polrad eine Unwucht hat oder die Welle verdreht ist und den Stumpf dauerhaft durchgeknetet wird die Stelle sehr heiss und es geht bis zum Abriss des Wellenstupfes ....2 Punkte
-
Wenn der Fussausgleich weg ist,und die zu fette Bedüsung sieht das 100% gleich ganz anders aus. Sollte aber eigentlich eh für jeden klar sein der diese Kurve jetzt als Beurteilung für den Mhr nimmt. Ich hatte vor 2 Monaten einen 66er Parma auf der Rolle wo alleine der Lufi knapp 3 Ps schluckte wegen zu fetter bedüsung. Ich vermute auch das die schönsten Kurven bis 25 Ps wie immer auf Drehschieber Motoren mit Töpfen zu finden sind.2 Punkte
-
Kurz von mir, so lange es noch geht ( 3ter Gin Tonic) Es war ne absolute Nacht & Nebel Aktion, und hat mega Spass gemacht. Wir hatten leider weniger Zeit als gedacht und musste etwas improvisieren, richtig vorbereitet waren wir auf die Geschichte auch nicht. Dafür sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Die ersten Quarcktrini Kurven damals hatten auch keine 30 PS. Ich geb mein bestes um morgen die SZ zu posten. Danach sehen wir weiter. Ich bin überzeugt, da stecken mehr als 19 PS in dem Zylinder / Setup. Insgesamt macht das Ding m.M. einen wirklich guten Eindruck. Wir halten euch auf dem Laufenden.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin zusammen, ich habe mir heute morgen vor der Abfahrt eine Kamera ausgeliehen und einfach mal draufgehalten. Wenn ich schon 5 Stunden im Auto sitze um euch Nasen mal (wieder) zu sehen muss ja auch was bei rum kommen Habe die Bilder hochgeladen und die stehen unter http://gsf.hansomat.org zur Ansicht/Download. Da ja diese komische Datenschutzverordnung seit kurzem greift, habe ich eine geschlossene Benutzergruppe erstellt. Man muss sich mit gsf / Brackel anmelden. Ist das erste Mal dass ich so eine Kamera in der Hand hatte, vielleicht ist ja sogar das ein oder andere scharfe Bild dabei. Wenn ihr Bilder gelöscht haben wollt, schreibt zum Bild einen Kommentar. Ansonsten gehe ich davon aus, dass alle die bei einer solchen öffentlichen Veranstaltung auftauchen durchaus damit einverstanden sind auf dem einen oder anderen Bild drauf zu sein. War 'ne top Veranstaltung! hansen2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
falscher Brennpunkt kommt bei noname billig scheiß öfter vor kauf Birnen als Markenware...!! Rita1 Punkt
-
Passt aber zu den Leuten, die ich aus Remscheid kenne.1 Punkt
-
Sieht so aus, als wäre der Glühfaden nicht im Brennpunkt des Reflektors Eventuell unpassende Fassung verbaut1 Punkt
-
1 Punkt
-
War wieder sehr geil und hat extrem lange gedauert wegen dem großen Starterfeld Frage lieber deinen Kollegen nicht wie Zeillern war für ihn. Abbruch im 2. Lauf nach 150-200 Meter nach dem Start, er ist dann aus freien Stücken wieder in den Vorstartbreich gefahren will aber nicht wissen was es ihm da gezwungen hat den Lauf abzubrechen. Einen geilen Käfer hat es schon im ersten Lauf erwischt leider, ein R8 Audi ist auch drauf gegangen wegen technischer Probleme. Dutter und Berghammer waren zur Abwechslung wieder die Sieger. Heuer ist mir vorgekommen um einiges weniger Starter bei den Autos, Caterhams waren auch schon mal mehr da. Dein Kollege war alleine auf weiter Flur wenn ich keinen übersehen habe. Dafür waren mächtig viele Mopeds am Start mit richtig böse Leistung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich meine, der Dave Dean hat mit einer Diamantfeile nur einen minimalen Radius an den abgeplanten Hubzapfen gespant. Bloß nix verschenken .... die Preßpassung ist eh schon grenzwertig schmal! Ja, das war ein Hubzapfen aus einem Pleuelkit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also tests devinitiv aber ob der jemals mal auf dem Markt kommt ist ein anderes Thema, ich glaube das hällt kein Getriebe oder Achse mehr aus , zumindest so wie wir den SFMotor kennen1 Punkt
-
Also hab die Welle von @vespetta angucken lassen und er hat auch nochmal bei Lauro angefragt: Ist alles im Rahmen. Ich hab mir jetzt von vespetta die normalerweise von Lauro mitgelieferten WeDis mitschicken lassen. Hab jetzt die Schose verbaut und abgedrückt, schein alles zu passen.1 Punkt
-
wenn du lust und skills hast mach , aber kommt damit nicht nach kühbach. hab keinen bock auf timewasting (mir ist leider nicht langweilig) mit minderwertiger kacke. wie rainer schon geschrieben hat...kann funzen, muss aber nicht...dies sind erfahrungswerte. frag halt master exploder ob er hilft, der scheint da ein glückliches händchen für sowas zu haben.1 Punkt
-
Herzliches Beileid, wenn ein Tier länger krank ist macht es die Entscheidung nicht einfacher, auch wenn man sich theoritisch darauf vorbereiten konnte. Die Anämie wird weniger mit einem Tumor zutun haben, mehr mit der kaputten Niere. Die Niere produziert einen Wirkstoff (Epo), der die Produktion der roten Blutkörperchen ankurbelt. Ist die Niere zu stark geschädigt kommt auch diese zum Erliegen.1 Punkt
-
Hallo Vespisti, wenn der Thread noch jemanden interessiert - die Nr. 923 steht seit August 2002 in meiner Garage in GAP - Koffer ist demontiert im Speicher, Laufleistung 8.500 km Gruß Stefan1 Punkt
-
1 Punkt
-
sieht verfräst aus. würde ich nicht kaufen. schon gar nicht zu dem preis.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin BGM und Malle jetzt kurz nacheinander gefahren. Nach dem Popometer hatte der BGM mehr Vorreso-Leistung und auch insgesamt etwas mehr Leistung. Dazu muss man aber sagen, dass der über 1 mm Kodi ausgeglichen war, Rest Fudi und bearbeitet ist. Ich glaube das passte auch besser zum Newline. Vom Gefühl her (...hatte ich ein gutes Gefühl...) denke ich aber, wenn wir den MHR auf die gleichen SZ bringen, dass das dann wieder anders aussieht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein ungemessener BGM, wir überlegen auch ob ein Vergleich dann sinnvoll wäre, sollten die Umstände es hergeben1 Punkt
-
Neulich hat sich so ein grüner Touristen Vogel über meine Sprint beschwert, mit den Worten: dat stinkt aber dat Dingen. Nach einem freundlichem aber bestimmten: und mir stinken die ganzen Flusskreuzfahrer die nicht fressen, nichts saufen und nichts kaufen und uns nur die Pflastersteine kaputtlaufen und jetzt hau ab. Das Gespräch war dann irgendwie ziemlich schnell zu Ende....... Komisch1 Punkt
-
So wurde das hier auch gemacht. Mit Flex gekürzt und das "unsaubere" Ende plan abgedreht.1 Punkt
-
von drt gibts übermaßzapfen mit 22,02 wenn die pressung erschwacht ist. muss dann aber das pleuel gehohnt werden zapfen mit 22.00 und 40,5 hab ich nirgends gefunden, luk meinte damals er würde einen Kart zapfen einfach kürzen1 Punkt
-
Ich glaub' ja, dass diese komischen Weißwandreifen nur dazu da sind, damit man aufm Treffen in "beladenem Zustand", schweinische Botschaften etc. per Edding austauschen kann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Widerlich alles hier. Künstlich schlüpfrig und durchgängig dauerhaft einseitig notgeil. Ich kotze fast. Zu Recht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
mal eine frage... was braucht das haus an energie für die heizung bzw. was sind da für kosten pro jahr errechnet worden für die 170qm wohnfläche? wenn ich das hier so lese was da an technik reinkommt und wie anfällig der scheiss inzwischen ist, frage ich mich ob sich so eine kfw finanzierung überhaupt rechnet, wenn ich zwar minimal weniger energie brauche, aber die reparatur- und anschaffungskosten von dem zeug enorm sind. aussdem sind die meisten handwerker mit sowas inzwischen überfordert, wenn mal was nicht funzt. wenns gut läuft gibts in 10 jahren keine ersatzteile für bestimmte pumpen/lüfter etc. und man muss teuer umrüsten. als beispiel: wir haben 2001 gebaut und die alten umwälzpumpen an der heizung für 40 euro haben 17 jahre gehalten. im firmengebäude von 2013 sind energiesparpumpen verbaut(weils jetzt vorschrift ist?), die nach 4 jahren kaputt waren und 130 euros kosten, ohne einbau.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was war passiert: Ich habe meine Vespa Roller seit 2002 im hinteren Hinterhof geparkt und vom damaligen Besitzer auch eine mündlich Erlaubniss darüber erhalten. Meine Vespa Rally 200 stand dort genau 14 Jahre lang, war mit eine langen dicken Kette angekettet und mit mehreren Schlössern gesichert. Leider konnte ich die Rally beim Kauf 2004 nicht gegen Diebstahl (Teilkasko) versichern, da ich keine Garage und kein Wertgutachten hatte. Eine Garage anzumieten erschien mir zu teuer und so wurde der Roller halt bestmöglich im Hinterhof gesichert. Mit den Jahren stieg der Wert des Rollers immer weiter an, was einerseits als Besitzer zwar schön war, mir andererseits aber auch Bauschschmerzen wegen möglicher Diebe machte. Für die Rally fand ich einen Käufer, welcher über 600 km weit weg wohnte. Der Käufer hatte bereits 100 € angezahlt und war am Freitag den 10.8 mit Auto und Anhänger auf dem Weg zu mir nach Berlin um mich abends zu treffen. Ich hatte Urlaub und war tagsüber unterwegs. Als ich gegen 15 Uhr in den Hinterhof kam stellte ich erschrocken fest: Der Roller ist weg !!! Unfassbar, 14 Jahre hatte ich Angst die Kiste könnte geklaut werden und dann am letzten Tag kurz bevor ich einen größeren Geldbetrag dafür erhalten sollte war der Roller einfach weg ! Ich hab den Roller als gestohlen gemeldet, alle Nachbarn befragt, Bilder und Zettel aufgehangen und auch (erfolglos) versucht Hausmeister und Hausverwaltung zu erreichen. Dabei fand ich heraus , dass der Roller einer Nachbarin auch aus dem Hinterhof verschwunden war Als nächstes habe ich die Info im Internet (Foren) und über Facebook verbreitet. Der Beitrag wurde innerhalb weniger Tage hunderfach geteilt, teilweise in FB Gruppen, teilweise von privat Personen, teilweise im Ausland ! Am Montag den 13.8 erhielt ich dann einen Anruf der Hausverwaltung, welche hier mit immer dreisteren Mitteln versucht die Mieter für dumm zu verkaufen. Man hatte ohne Vorwarnung , ohne Genehmigung und offenbar ohne nachzudenken mehrere Fahrzeuge entfernen bzw. knacken lassen. Dazu hatte man eine Firma bestellt und der Hausmeister hat wohl auch mitgeholfen oder die Firma beim knacken der Roller instruiert. Ich bekam die Kontaktdaten der Firma und konnte vor Ort zwei mir bekannte Roller vorfinden. Bei meinem Roller war leider auch das Lenkradschloss zerstört worden. Die anderen geknackten Schlösser lagen auf dem Roller (damit war der Roller vorher angekettet). Der Käufer hatte zum Glück immer noch Interesse und heute konnte ich den Roller übergeben. Der entstandene Schaden ist dennoch hoch, viel Zeit verschendet, 3 defekte Schlösser, unnötige Anreise + Spritkosten, zusätzliche Versandkosten etc. Ich werde der Hausverwaltung davon einiges in Rechnung stellen. Die Rechtsprechung ist was das angeht in Deutschland relativ eindeutig. Man hatte die Entfernung vorher angekündigen müssen, was nicht getan wurde.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich finde die Argumentationen über Preise immer recht unpassend beim Thema Vespa und Tuning. Entweder man möchte etwas und ist dann auch bereit etwas dafür zu zahlen, oder man schaut tatsächlich aufs Geld und fährt dann nen Baumarktroller. Die direkten Vergleiche zwischen SI 24/26 und 28 sind natürlich aus der technischen Sicht auf jeden Fall interessant.1 Punkt
-
Geb ich dir recht! Aber wie gesagt, bei mir mit'n m232 gesteckt mit SI war es so. Hat auch gedreht bis ca. 9000 aber ab ca. 6000 eben nur wiederwillig. War hald nicht schön zu fahren. Auf meinem Sport läuft das Teil viel harmonischer.1 Punkt
-
Hab beim Sport so ziemlich alles durch zum Thema Laukultur. Gewuchtetes Lüra vom Px166, Cnc Kulu, leichten Kobo, Verdichtung runter und wieder rauf, Kingwelle, versch. Auspuffe. Ergebnis: vibriert, mal mehr mal weniger, aber vibriert der Kachel. Ist zwar nicht schlimm und hat mich nie gestört, aber wenn man mal vibrationsarme Roller gewohnt ist, z.b. 125 t.s. original, geht einem das Geschüttel einer 200er echt aufn Sack.1 Punkt