Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.08.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Ich sehe das so: Solange es nicht einige "Pioniere" gibt, die solche neuen Zylinder mal austesten und schauen, was geht, bzw. was nicht geht, und somit die Optimierungsansätze für andere liefern, wird es auch nicht zeitnah bessere Kurven geben. Von daher: Je mehr Leute ihre Erfahrungen posten mit jeweiligen Rahmenbedingungen, desto schneller und steiler wird die Lernkurve im Forum hier sein.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Servus, Ich bin Jürgen aus München und wollte Euch teilhaben lassen, an meiner Restauration. Angefangen hat alles mit einer PK, die wollt ich auf V50 umbauen. Nachdem ich festgestellt hab, das des nix wird, musste was anderes her. Also auf ein Neues Einige Ecken brauchten Neumachen. Sauber Autogen auf Stoss geschweisst Nachdem ich hier im Forum ein wenig gestöbert hab, bin ich auf die Verstärkungen von Kampmann gestossen. Ein passendes Rohr war dann schnell gefunden. Was man früher nicht alles in der Lehre gelernt hat, unter anderem Rohrbiegen. Das mit Sand gefüllte und verschweisste Rohr wurde warm in Form gebracht. Hier hatte dann noch jemand die Idee, das die Rohre bis zu Schwingenachse gehen sollten, da der Bereich dort sehr windig ist. Bei meinem Häusl war der Rost schon zwischen den Blechen, also hab ichs auseinander gemacht. Nach einigen Überlegungen, hab ich eine Verstärkungs aus 1,5mm Blech gedengelt. Dieses verbindet den gesamten hinteren Bereich miteinander und den Rohren. Es reicht bis zur Schwingenaufnahme,die jetzt auf jeder Seite fast doppelt so stark ist. Durch des, das der Rahmen und das Hinterteil getrennt waren, konnte ich das Blech dazwischen schieben. Des solls für heute gewesen sein, bei Interesse gern noch mehr. Grüsse Jürgen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich stell nacheher nen Kurvenvergleich ein, dann sieht man es besser. beide auf 8 Zoll. orig 65er mit 24er Kulu Zahnrad.2 Punkte
-
Das ist ja so ein bisschen wie bei einer Hochzeitsnacht...dann muss ich da wohl mal für Flecken sorgen ... sonst glaubt mir keiner den Vollzug2 Punkte
-
Nicht nur dass du versucht hast eine *Jehova* in eine *Jehova* zu verschweißen...nein, du hast dafür auch noch zwei rettbare Rahmen in Schrott verwandelt(?). Du scheinst nicht zu wissen, wie sowas im Gsf geahndet wird. Scheißesturm Windstärke12 in 3...2...1...2 Punkte
-
2 Punkte
-
So mal.ne kleine bastelstunde eingelegt am we. Mal sehen ob er hällt was er verspricht. Gp one block Arctic cat rennserie Zylinder Brutus 2 welle mit fast 4kg King drag kupplung Selettra zündung 48mm lectron vergaser Läuft ruhiger wie ein 150ccm falc motor Hab da noch ne offene Rechnung Porsche wo bist du2 Punkte
-
Vespa V50, Bj. 1971 Meine erste O-Lack Rundkopf Setup: -leicht bearbeiteter Quattrini M1-60 '2014' mittlerweile neu beschichtet und Kolbenspiel erhöht -51er Worb 5 Lippwelle mit ETS Stumpf -Keihin 28 PWK Vergaser -Polini MRP Ansaugstutzen -rostiger Falkr Ares -Kupplung: King 4S -Vespatronic mit MMW Alu-Lüfterrad -Kurzer 4. Gang 1000 Dank an meinen Master @SpecialHeizer für die ganze Hilfe und den Support! Möge das 2-Takt Öl mit uns sein!2 Punkte
-
Zu a) was für Aussparungen ? Die Laschen des Hauptständers liegen auf den Traversen auf. Also auf dem ersten, flachen Teil. Wenn Du es die Laschen über die Befestigungslöcher legst, wird die Position der Traverse ja ersichtlich.1 Punkt
-
Ist auch ein riesen Unterschied ob der Sensor direkt im Luftstrom steht oder nicht ... Absolutwerte für allgemein gibt's da eh nicht, dient ja nur zur Orientierung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Paar Bilders: https://www.dropbox.com/sh/wcrj4eim0njgq03/AABplYlXDomnvWQJOOuEYed_a?dl=0 Wer was in größer usw.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wo so überall TV 200er rum liegen. Schick wo ist die dir denn zugelaufen?1 Punkt
-
Nachdem es in 2017 wegen den Vespa World Days kein Heidetreffen gegeben hat - jetzt könnt ihr schon das Datum für 2018 in Euren Kalender schreiben.Das Celler Heidertreffen findet wieder in Walle (zwischen Bergen und Winsen Aller) statt - mit Party am Freitag & Samstag, Corso und Fungames am Samstag. Das Programm könnt ihr jetzt auf unsere Internetseite finden. Auch die Anmeldung für das Heidetreffen 2018 ist jetzt online.Wir freuen uns auf Euch!1 Punkt
-
Gehäuseabhängig, nicht jedes 200er hat ja den laaangen DS nach hinten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den Rahmen muss man jetzt nicht unbedingt den Bedingungen im Winter aussetzen (Korrosion).1 Punkt
-
https://www.sip-scootershop.com/de/products/kotflugel+crimaz+lenksaule+_90712730 klein, leicht, günstig.1 Punkt
-
ich finde etwaige Vergleiche mit diesen ersten MHR "Hüftschüssen" für die Katze. Das Ding läuft und hat wohl Potential - mal abwarten wenn sich damit jemand tiefer beschäftigt. Ich glaub da geht schon was Aber ein M1X ist sicherlich ein starker Konkurrent. Und der hat schon bewiesen dass er was kann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den Sport hab ich schon auf einem anderen Roller. Wollte mal was anderes probieren. Die anderen zwei Motoren haben 22 und 23PS: Die laufen echt sehr gut. Meine ist auch gut ja, nur eben klar dass die Eigene weniger hat. *g* Die Kurve ist auch schön und Druck von unten passt auch.1 Punkt
-
Das mit der weißen Tischdecke ist mal amtlich - auch die Tatsache. dass diese immer noch sauber ist (auch da, wo das Werkzeug liegt) ......welch schöne Inszenierung. jaaaaa, der Roller tuts auch1 Punkt
-
Stargate? Arabischer Frühling? Worum gehts?1 Punkt
-
ich tippe auf defektes Blinkrelais.... dort alle 3 Kabel abziehen.... grün und weiß zusammenstecken.... laufenlassen und Blinker einschalten.... jetzt grün und rot zusammenstecken.... laufenlassen und Blinker einschalten.... Rückmeldung.... wenn jetzt jeweils 1 Blinker aufgeleuchtet hat..... brauchste nur nen neues Relais einbauen Rita1 Punkt
-
seit ich nur mehr corteco blau bei Rillensitz und corteco braun Blech bei Nichtrillensitz verbaue hatte ich nie mehr Probleme. Zweiteren kürze ich um 0,5mm und bau den dann zusätzlich mit Kleber ein. So nen zerbrochenen Siri hatte ich mal mit einem schwarzen wo KOK draufstand.1 Punkt
-
Geiler Motor Jonge, gratuliere Mach ihn nicht kaputt, Freitag gehts nach Aachen.1 Punkt
-
Ich bin jetzt nicht so bewandert bei den kleinen Blöcken, aber die Leistung mit Membran 60 Hub und dann noch irgendwas von pipedesign, ist doch eher mau ?!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sie ist jetzt übrigens offiziell geTÜVt auf "Bauzustand ETS" mit 97km/h Höchstgeschwindigkeit. Lief sehr locker als §21 Vollabnahme zur Erlangung der BE. Versichert ist sie inkl. Teilkasko als Oldtimer, kostet deutlich weniger als die normale Leichtkraftradversicherung, die mit 0 Prozenten starten würde.1 Punkt
-
Dann schraub mal den Blinkerschalter ab und sieh nach ob dort vielleicht Kabel durchgescheuert sind. Was einer der Gründer für Dein Phänomen sein könnte. Die weiteren folgen bestimmt gleich1 Punkt
-
Das hatte ich mehrfach hab sämtliche simmerring durch ! Entweder bin ich zu doof den einzubauen oder was weis ich ! Ich verbaue jetzt nur noch den Siri von is Parts ist zwar etwas teurer aber mit dem hab ich noch nie ein Problem gehabt!1 Punkt
-
Und schon wieder ein neues Produkt! Maßangefertigte Auspuffflanschdichtungen aus Frenzelit novamica®THERMEX, einem in der Automobilindustrie bewährten hochtemperaturfesten Phlogopit-Glimmer. Durch die absolute Temperaturbeständigkeit bis zu 1000°C eignet sich der Werkstoff perfekt als Flachdichtung bei Verbrennungsmotoren jeglicher Art. Neben exzellenten chemischen Eigenschaften besitzen Fertigteile aus novamica® sehr gute elektrische und thermische Isolationseigenschaften. Außerdem ist novamica® aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung und des geringen Binderanteils nicht brennbar, d.h. es ist gegenüber offener Flammen unempfindlich. novamica®-Dichtungen sind überall dort zuhause, wo im Seriengeschäft thermische Isolation, Dichtfunktion und hohe Temperaturen aufeinander treffen, z.B.: im Abgassystem, Turbolader oder EGR-System in Brennwertsystemen Der Dichtwerkstoff besteht aus 2 Schichten des Phlogopit-Glimmers und einer Verstärkung durch eine Edelstahl (1.4404 / AISI 316 L) Streckmetalleinlage, welche die Formtreue und Festigkeit stets garantiert. [Frenzelit (2018). novamica® - Hochtemperaturdichtungen aus Phlogopit-Glimmer. Quelle , 08.08.2018] Technisches Datenblatt Frenzelit Prospekt Prospekt 2 + Einbauhinweise Nun gibt es die perfekten Flanschdichtungen auch für unsere Vespamotoren! Endlich hat es ein Ende mit undichten Auspuffflanschen durch minderwertige Dichtungen aus einfachem Klingersil, Elring Abil N etc. , welche nicht dauerhaft temperaturstabil sind. Diese brennen entweder durch oder werden nach kürzester Zeit steinhart und brechen. In Verbindung mit den novamica®THERMEX Dichtungen bitte keine Dichthilfsmittel verwenden! (siehe Einbauhinweise) Damit hat die Schmiererei mit Dirko am Auslass ebenfalls ein Ende! Die Materialstärke der Frenzelit novamica®THERMEX beträgt 2mm. Verfügbar sind 3 verschiedene Varianten: klein (Zylinder mit ~130-140ccm Hubraum --> Polini 130, Polini Evo Direkt, Malossi 136, Quattrini M1(L) GTR 56-60mm etc.) mittel (Zylinder mit ~140-170ccm Hubraum --> FALC 57-60mm (gehäuse - oder direktgesaugt), Parmakit SP09 / W-Force / SixtySix, Quattrini M1ARR etc.) groß (ausschließlich passend für Quattrini M200) GSF-Preise findet ihr in meinem Dienstleistungssammeltopic!1 Punkt
-
Heute ist Weihnachten, mein neuer Zylinder fürs Brutus 1.0 Projekt ist angekommen. War ne Spezial Edition und sehr selten. Auslasskanal komplett gaykühlt und die Bostportseite erst recht Muss heute Nacht mit offenem Fenster schlafen damit die Erektion Platz im Schlafzimmer hat. Original 70x65 und 50PS vom Hersteller, nicht 30PS vom Hersteller wie der bisherige Rotax woraus vor 4,5 Jahren die 63 gezaubert wurden. Ich bin heiß1 Punkt
-
Das Thema kommt hier immer wieder auf und generell heißt es dann, dass der Motor Falschluft zieht. Oft sind es aber Motoren, die dann schon zweimal komplett neu gemacht wurden und es ändert sich nix. Mein erster Vespamotor war auch exakt so einer. Hatte den DREI Mal komplett neu abgedichtet und es hat sich nix getan. Klar, es bleibt die Möglichkeit eines Haarrisses im Gehäuse oder ähnlichem. Damals hatte mir irgendein Member hier per PM den Tipp gegeben, bevor ich verzweifle und den ganzen Haufen anzünde einen Polini Membran-ASS auszuprobieren, was bei mir tatsächlich die Lösung war. Warum?! Keine Ahnung! Eigentlich gilt, dass ein abgenudelter Drehschieber mit sowas nix zu tun hat. Hatte seitdem mit dem Motor nie wieder Probleme. Ich hatte damals aber zuvor keinen anderen Vergaser oder (Standard-)ASS getestet. Generell ist es halt auffällig, dass dieses Problem hier immer wieder auftaucht, immer sind es die kleinen V50 oder PK Drehschiebermotoren, oft findet der Themensteller trotz großer Mühe keine Lösung für das Problem.1 Punkt
-
1 Punkt