Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.09.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich möchte ein wenig auf die Fragen derer eingehen die sich in solch ein Projekt nicht reinversetzend können eingehen. Fahrwerk ü60Ps DBM: es konnte meiner Meinung nach nur ich angesprochen und Matze mit mir Verwechselt worden sein. Ich hatte nen verlängerten Radstand, mit Dragster Reifen (Platte Auflagefläche) , welcher bei geringster Schräglage extremes Hinterradschwänzeln erzeugt hatte (musste ich während tauschen da zu gefährlich). Dazu hatte ich eine um 8cm, nie erprobte Gabel, welche ich auf der Rennstrecke tauschen mustre (hat 99% der Langhaarigen nicht gesehen) weil keine 70kmh trotz 40mm Nachlauf ohne Sturz gefahren werden konnte. Dieser Scheishaufen war echt übel, bei 130kmh, trotzdem alles auf der Rennstrecke getauscht wurde. Als ich vor , keine Ahnung 4 Jahren, in Bremen mit 168Khm (Strassen M200 Motor) durchs Ziel gefahren bin, lief die Chassi ungekürzt sauber Gerede aus mit 53PS. Heute ist die Vorraussetzung anderst, kein Gewicht mehr an der Gabel, hinten sitzen wegen Windschatten , Whelly im ersten, währenddessen, trotz schwänzeln, in der Läuft in zweiten schalten, daher läuft es eben anderst als damals. Hat trotzdem für alle Konkurrenz gereicht Zestörer, der hier meiner Meinung nach angesprochen wurde mit er hat nenscheiss Fahrwerk, ist mit 70PS so geil gefahren dass ihn die Jungs der DBM und Zeitmessanlage, Fahrerlager gelobt hatten, dass er so geil mit der meisten DBM Leistung Ever gefahren ist, verglichen mit der Konkurrenz. Adapterplatte und deren Haltbarkeit Die Art und Weise der Adapterplatte wurde erst mit dem Rotax 154ccm 5000km, Falc 200ccm 3000km und 250ccm Ü60 in der DBM über Jahre als Haltbar befunden. Es gibt dazu eine Anleitung im GSF die entweder vergessen und egnoriert oder vergessen wurde. Was hier zu wenig transparent ist, ist das dieses Projekt für SF, PX und Lambretta von 210-300ccm je nach Hub mit ein und den selben Stebolzenlöchern, Zylinderfussdurchmesser gefahren werden kann, weil Hersteller im Ski Doo Bereich das so baut. 4.Der Stossdämpfer kann in Original Position gefahren werden wenn der original Quattrini Membraneinlass verwendet wird. Matze verwendet seine Variante weil GP1 Gehäuse und easy wie der GP1 Erbauer umsetzbar und bewährt. Bei Q-Gehäuse auch möglich. Aber alles zu seiner Zeit. Wenn die CCM von 210-300 ein Problem darstellen würden könnten die 200-250SF und 300er BSG Hersteller einpacken. Ich hoffe ich konnte euch im Frieden weiterhelfen. Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
    5 Punkte
  2. Heute vielleicht nicht mehr en vogue, aber ein cut down mit PM up & over gilt m.E. keinesfalls als übel zugerichtet. Nicht alltäglich und hier im Land der braunen Sitzbänke nicht jedermann's Sache. Für mich aber vorstellbar an jeder Hausecke irgendwo auf der Straße in UK.
    5 Punkte
  3. Wenn ich mir die Kackstühle bei der dbm anschaue,die bei 130 schon Schwierigkeiten haben gradeaus zu fahren,frag ich mich wie lang es dauern wird bis sich einer mit seinem 285ccm Eisdielen olack Roller so richtig schön kaputt fährt auf der Landstraße. Vieleicht in die Richtung mal verstärkt tunen.Oder mit Leuten quatschen die Ahnung von Fahrweksgeometrie usw haben.
    4 Punkte
  4. 3 Punkte
  5. da fährst du aber nur ein paar mal kurz und forderst den motor nur mal kurzzeitig. bei esc rennen wär ich bei dir, bei qm eher nicht.
    3 Punkte
  6. ich glaube, dass dies dein bester eintrag im forum EVER war (sehr sachlich, mit wenigen abstrichen)! auch wenn ich nun augenschmerzen habe, fünd ich es gut, wenn technische kritik in zukunft so beantwortet wird.
    2 Punkte
  7. glaubt nicht alles was im GSF steht. pedalo fährt nur noch motorrad ^^ der muschiblitz ist in guten händen. förderun ging und geht steil
    2 Punkte
  8. irgendwie seid ihr zu doof zum begreifen. ist aber nicht schlimm. ging doch nicht ums gebastel, sondern um die ansage zu anfang, dass bereits 5stk solcher motoren verkauft/verschenkt (was auch immer) oder als auftragsarbeit aufgebaut werden. da stellt sich doch die frage: hält das. die aussage: wenn nicht, dann wird weiter versucht... ist doch mal n wort. geiles gebastel übrigens. alles andere wie immer zum kotzen.
    2 Punkte
  9. Das ist wahrscheinlich der grundsätzliche Antagonismus zwischen "Scooterist" und "Vespisti"
    2 Punkte
  10. Original ist das Nummernschild auch grade dran
    2 Punkte
  11. Dumm fickt gut, stimmt auch nicht. Sieht man ja an mir
    2 Punkte
  12. Ausgehend von diversen Anfragen die ich erhalten habe zum KR CNC Ansauger dachte ich mir ich mache mal ein Topic zu dem Thema auf und starte gleich mal mit ein paar Bildern. MB Ansauger (bearbeitet) links, KR CNC Ansauger rechts KR CNC Ansauger in PK Rahmen mit 30er TMX: KR Ansauger mit 30er TMX in PK Rahmen mit Loch (Vergaser steht ifr rechts an): MB Ansauger mit 30er KOSO: Eigenbau Rüssel auf 136er Malossi: Gedrehter HHP? Ansauger auf Fabrizi Motor (nicht meiner, vielleicht kennt jemand den Erbauer): ET3 mit MB Ansauger (ex von @Lenki ) Das Topic ist sicher auch für @pedalo bzw. @fakeaccount interessant. Und für @Rietzebuh
    1 Punkt
  13. Ich find das ja soooo geil! Christoph hat scheinbar was dazugelernt, wird sich zeigen. Matze überhaupt nicht und warum klinkt sich Michael hier immer so unwirsch ein? Ohne Spaß, Neid zu unterstellen ist wirklich sowas von albern, das hat mittlerweile jeder sechsjährige im Repertoire. Es weckt den Eindruck der Hilflosigkeit. Das, was ihr immernoch nicht gerafft habt, ist: Niemand findet euer Gebastel scheiße! Und wenn euch dann einer Aufgrund von euren wirklichen Defiziten kritisiert, projeziert ihr das auf euer Gebastel, schießt wild um euch und die Helferlein eilen herbei. Ich empfinde Einwände bzw. Nachfragen bzgl. Haltbarkeit von Adapterplatten durchaus als gerechtfertigt, oder zumindest legitim. Es ist eben allseits bekannt, dass Adapterplatten wohl allgemein DIE Schwachstelle bei zylinderadaptierten Motoren sind. Da ist dann logischerweise auch der Gedanke mit den evtl. zahlenden Betatestern nicht so richtig fern. Ebenso finde ich jene Fragen legitim, die die Sicherheit betreffen. Wenn ihr eure Monstermotoren an jeden verkauft/schenkt/irgendwas, der sowas haben will, dann kann das was Käthe beschreibt, durchaus passieren. Dafür sind mittlerweile genug Leute mit zuviel Geld und zu wenig Glied und Hirn in der Szene unterwegs. Die kommen dann möglicherweise auf die Idee, sowas mit v50Gabel, RMS-Dämpfern und Weißwand-Chinareifen unter nem Braincap zu fahren, um den Dallmayr-Originallook zu wahren. Als wir uns letztens in Boslar unterhalten haben, hieß es wiederholt, dass die Konkurrenz dies oder jenes tut und/oder erzählt und das scheinbar die gesamte DBM-und GSF Welt gegen euch ist. Mein Eindruck ist, dass ihr eure Konkurrenz (DBM, Kurbelwellen, Kupplungen etc.) in jeder sich bietenden, virtuellen Situation versucht niederzumachen und zu diskreditieren. Auf dem Dragstrip sieht das dann für den Zuschauer ganz anders aus. Da seid ihr augenscheinlich alle dicke Kumpels. Das mag vielleicht in die heutige, ultrakommerziell geprägte Welt ganz gut reinpassen, ist jedoch nicht jedermanns Sache und es geht hier zum Glück noch sehr vielen Leuten hauptsächlich um die Gemeinschaft. Das alles ist mein persönlicher Eindruck und den darf ich genau so wiedergeben, auch wenn er mich möglicherweise voll täuscht. So, jetzt hab ich fertig und kann wieder normal klein schreiben, davon wird er nämlich auch nicht dicker, länger, oder schwerer.
    1 Punkt
  14. ...duftet ökumenisch nach Weihrauch.
    1 Punkt
  15. Während ihr hier wieder über etwas diskutiert was ihr noch nie gefahren seit und somit keihne ahnung habt bin ich schon wieder ein schritt weiter. Können ja jetzt aufhören und die diskusion in 5 jahren aufleben lassen wenn ihr dann mal selber erfahrung davon habt wie es geht. Also bitte malt net immer den teufel an die wand malen nur weil die technik weiter geht. In 10 jahren hat ne vespa warscheinlich 100ps . Und ich will net immer das gleiche hören wie im forum schon vor 10 jahren bei 20 dann 30 dsnnn 40ps immer wieder geschrieben wird
    1 Punkt
  16. Normal. Wenn du die beim Antreten leicht nach links kippest und nicht voll durchtritts gehts auch und schont den Gummi.
    1 Punkt
  17. Wenn ich das hier so lese was die Anderen schätzen würde ich sagen verkaufe sie unbedingt in Deutschland. Hab doch sehr viel mit dem Zeug zu tun und sehe da allerhöchstens ! € 800,- bis 1000,- für einen Endkunden in Österreich
    1 Punkt
  18. Am nummernschild Halter ist das Ergebniss mit einem Durchgang : rostio Rostentferner. Beim schleifen bewusst darauf geachtet nicht zu viel Material abzutragen. Das was jetzt durch geschliffen ist war vorher auch schon durch. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
    1 Punkt
  19. Ich denke, dass die Urheberrechte durch sind und man das ruhigen Gewissens hier posten kann.
    1 Punkt
  20. Da glaube ich ja niemals dran. Den Käufer zu dem Preis muss man erstmal finden - egal, wo.
    1 Punkt
  21. Ansonsten kann auch mit einer U-Scheibe für M3 und Clip Position 1 die Position 1,5 erzielt werden -> halbe Sprünge
    1 Punkt
  22. 1 Punkt
  23. Die tatsächlichen Größen der Düsen haben teilweise nicht viel mit dem gemein, was drauf steht. Daher sollte man immer vermessen.
    1 Punkt
  24. Da sieht man, ob jemand den Beitrag ganz gelesen hat Zum Thema: Ich habe heute nochmal ein paar originale PX80-200 Düsen durchgetestet und parallel die Methode von grua zum plausibilisieren verwendet. Leider muss ich grua recht geben und das Ablesen der Düsengrösse wie in meinem Test oben beschrieben ist nicht wirklich aussagekräftig, trotz ermitteltem Offset. Ich hatte gehofft, dass die 45° Fasen jeder Düse, zumindest beim selben Hersteller, ausreichend gleich sind. Teilweise scheint das der Fall zu sein (siehe Düsen 112 und 118), teilweise gibts aber auch deutliche Abweichungen, wie bei der 114er und 115er. Eins hat mich aber überrascht: Sogar die originalen uralt-Düsen aus meiner PX80 etc. variieren trotz gleicher Bezeichnung scheinbar massiv: Sehe ich auch so, das ging eigentlich ganz gut und Abrieb am Düsenloch gibt es praktisch keinen. Selbst wenn, das würde nicht stören. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Düsen je nach Ausprägung der inneren Fase einen mehr oder weniger breiten Strich auf der angemalten Nadel produzieren - so wirklich taugt mir die Methode deshalb auch nicht. Allerdings reicht es aus, um einen direkten Vergleich zweier Düsen zu machen. Ich werde morgen mal noch Probieren die Nadel hinten in die Düse zu schieben. Vielleicht ist dort die Kante besser bzw. keine Fase... Deine Ablese-Variante, die Hülse dann an die Stelle des Strichs zu schieben, ist m.M. nach mangels exaktem Strich mindestens ebenso ungenau. Per Auge bekommt man das zudem nicht wirklich sauber ausgerichtet. Evtl. könnte man sich aber z.B. mit einer gelochten sehr dünnen Blattlehre helfen... Fazit: Ich werde als nächstes einen geeigneten Satz Reibahlen besorgen und das mal ausprobieren. Wurde ja von einigen hier als die beste Methode genannt
    1 Punkt
  25. Ich glaube die Jungs sind alle fertig mit Studium. WG aufgelöst und alle fahren Porsche
    1 Punkt
  26. jetzt klickst Du unter dem Avatar vom sqotter auf den Briefumschlag.... dann kannste mit dem privat schreiben.....und wir müssen nix von den unerwünschten Eimern lesen..... Fertig Rita
    1 Punkt
  27. Ja, ist das 36 Zähne Rad drin. Wenn ich den Motor nochmal spalten müsste würde ich die 37 verbauen.
    1 Punkt
  28. ich mach mir vielmehr sorgen das der matze es übertreibt und die karre nicht mehr heil zum stehen bekommt. wenn der einen porsche sieht dreht er bestimmt durch
    1 Punkt
  29. Was meinst du, was das für eine Krise für mich war, als ich miterleben musste, dass meine Schwester Pfirsiche gegessen hat und dazu Wasser getrunken. Die elterliche Drohung, man sterbe daran, weil dabei der Darm platze, ist einfach nicht eingetroffen. Die Enttäuschung war masslos. Hab dann später Theologie studiert. Seither geht's wieder.
    1 Punkt
  30. Save the date: das Abrollern in Celle findet am 6.10. statt weitete Infos in Kürze auf der Webseite
    1 Punkt
  31. Okay, von allen aktuell produzierten Rollern ist die 946 optisch sicher das geringste Übel. Aber Hooligan-Apparel? Also Roheitsdelikt-Begeher-Bekleidung? Was hat diese Firma denn sonst noch so im Angebot? Einen Hooligan-Hoodie mit Winnie-the-Pooh-Aufdruck vielleicht?
    1 Punkt
  32. John BonnJovi?! Ich denke, der wohnt da.
    1 Punkt
  33. Willkommen im GSF. Hier wird die Spreu noch ordentlich vom Weizen getrennt!
    1 Punkt
  34. Das ist für mich (gilt nur für mich) der erste, wirklich halbwegs vernünftige Ansatz in Sachen Scomadi. Natürlich gibt es die absoluten Originalfetis, die nur alle Vespa und Lambrettas (Blechschaltroller) hier zulassen wollen. Bisher war ich auch dieser Meinung, weil die Scomadi das einfach nicht ist. Aber wenn man den Ansatz hat, etwas Altes zu verändern ("verbessern" will ich jetzt mal nicht sagen), ohne dass es völlig den grundsätzlichen Charakter verliert, dann würde ich mir zumindest eine Scomadi TT 450 5 Speed, vorausgesetzt das Ding ist aus Blech, wird handgeshiftet und ist weitgehend wie eine Lambretta designed, mal ansehen und auch mal Probe fahren. So viel Toleranz und Vernunft möchte ich dann doch aufbringen und heißt noch lange nicht, dass ich das Ding dann kaufe. Ob dann so ein Derivat seine Berechtigung hier im VESPA- und LAMBRETTAFORUM hat, weiß ich nicht. Strenggenommen nicht, denn es ist ja keine Vespa oder Lambretta. Aber auch dieser Grundsatz, ohne dass er irgendwo konkret spezifiziert ist, aber sich alleine aus der Tatsache des Forumsnamens ergeben könnte, wurde ja schon aufgeweicht durch die Tatsache, das man auch schon eine Rubrik für Heinkel-, Zündapp-Roller etc. aufgemacht hat. Wozu solche Ausweitungen eines Vespa- und Lambretta-Forums in der Folge führen können, ist allerdings die nächste Frage, die sich dann stellt. Denn lässt man Retro-Roller hier im GSF zu, wie auch Roller anderer Fabrikate, dann kommt morgen der Nächste mit einem Fungdong-Roller im Hoffmann-Königinnen-Look und übermorgen der Übernächste mit einer Elektro-Tesla-Lambretta im DL/GP-Style. Und dann führen wir die Diskussion wieder oder lassen es sein und nehmen auch Butterbrote und Modellflugzeuge auf?
    1 Punkt
  35. Hallo, suche eine Ciao Gabel mit Schutzblech in Avorio New York. Freu mich über Angebote!
    1 Punkt
  36. Sinnlos..... naja So würde ich das nicht inbedingt nennen... Vieleicht nicht dein ding oder so... Luk
    1 Punkt
  37. vibrationen: mein skr malossi schüttelte zunächst ganz ganz enorm. habe da die ur-alten silents zunächst nicht gewechselt. dann neu gummi gelagert und es läuft ruhig bzw. „vespa-ruhig“. falsche vergasereinstellung schüttelt auch, wie e ich am m200 feststellte. du bekommst das schon hin
    1 Punkt
  38. Hat schon jemand verschiedene Fudi.- und Kodispacer für den Quattrini im Angebot? Hat schon wer seinen Brennraum/Verdichtung in Verbindug auf mehr Hub als 56,5Hub anpassen lassen?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung