Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.09.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
Das war nun mein letzter Wurf mit gefrästen Zylinder , der Rest ist wie nach zuvor. Überströmer die höchsten 130 Hauptauslass 197 Nebenauslässe 189 Verdichtung 13,1:1 mit QK 1,1 Auspuff gerader Proto Vergaser Keihin umbau auf 2takt vmc Zündung Hab noch 2 Dinge die ich ändern mochte und dann lasse ich das mal so und vergnüge mich mit den kommenden Nachwuchs. Hatte auch ne 70,2ps Kurve, war aber nicht so doll da ich die Bedüsung späher angepasst hab und dann erst richtig sauber lief.5 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Nein, es ist nicht egal! Du hast das Secsys Topic aufgemacht und alle Fragen wurden beantwortet. Danach eröffnet du dieses Topic und stellst die Fragen erneut. Warum? Und warum liest du nicht einfach mal was zum Thema? Wenn du weißt, warum du etwas machst, dann wird auch meistens schnell klar, wie man es am besten umsetzt. Beispiel Flöte aufbohren. Warum: Wenn du dir jetzt mal die Flöte in die Hand nimmst, was denkst du selber? Recherche: Erster Link bei Google nach der Sucheingabe der Wörter "ETS Banane Flöte aufbohren. Kleiner Tipp. Wenn du aufbohrst, dann nicht direkt die Flöte zum Lochblech gestalten. Fang mit sechs Löchern an und fahr dann ne Runde.Danach nochmal zwei Löcher rein. Wenn es sich verbessert dann solange neue Löcher rein, bis sich nichts mehr verbessert. Bedüsung dabei ggf. anpassen.3 Punkte
-
Hallo Zusammen, so habe mal bessere Bilder gemacht und wollte meine Gespann jetzt mal richtig vorstellen. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen Kali RS1, dieser ist wohl baugleich mit dem Steib RS1 allerdings ist das Boot etwas kürzer damit es von den Proportionen besser zur Vespa passt. Der Beiwagen hat eine Scheibenbremse die mit der Vorderradbremse der Vespa gekoppelt ist. Die Bremskraft des Beiwagens ist über ein Breskraftregelventil einstellbar. Hier mal eine Auflistung was ich so gemacht habe: Beiwagen Beiwagen Kali RS1 Scheibenbremse Eigenbau Kotflügel 130er Reifen auf 4 Zoll breiter Felge Eigenbau Radkappe Eigenbau Gepäckträger Motorradscheinwerfer (normal nur Standlicht / Abl. Licht zuschaltbar) Öldosenhalter von vespaoldies Vespa Gabel gekürzt PK Pro SC/F16 Stoßdämpfer vorne (kurzer Adapter) Pro SC/F12 Stoßdämpfer hinten Bremssattel BGM 4 Kolben radial Bremszangenaufnahme AF PARTS CNC Touring Magura 195 Bremspumpe (16mm) Stahlflexbremsleitung Spiegler 130er Hinterreifen auf 4 Zoll breiter Felge Eigenbau Radkappe hinten VA Trittleisten Streamline Sitzbank (mit Scharnier) Reserverad hinter Beinschild original Blinker entfernt SIP Tacho Scheinwerfergitter Tastersteuerung Eigenbau Taster Gehäuse Tunnelrücklichter Motor LML Membran Gehäuse Parmakit TSV09 177ccm (SZ 120/170) Grandsportkolben Langhubwelle 60mm 110mm Pleul MRP Membranansaugstutzen Mikuni TMX30 Elestart Lüfterrad (ohne Kranz) 200er Getriebe (kurzer 4. Gang / 22/65 Primär) BGM Superstrong Kupplung Polini Box-Auspuff Dumbo Ansaugung Ich weiß der Gepäckhaken ist falschrum montiert. Wird noch gedreht, wenn ich den Chokezug verlege. Fertig ist das Gespann noch nicht habe noch paar Sachen auf meiner Liste die ich noch machen werde…aber denke ganz fertig wird sie eh nie sein. Gruß Daniel3 Punkte
-
Naja gut, vielleicht hat er unter "Flöte bearbeiten" den Aufruf sexueller Eigenbehandlung verstanden. Jedenfalls sehr bunt hier, ich bin gespannt, was da noch so kommt.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja Ich habe seit Mitte-Ende 20 (also noch nicht lange) "lichtes Haar", Bartwuchs wie nichts Gutes, so dass ich mich 2x am Tag rasieren könnte und drei Söhne. Das ist ja wohl Beweis genug!2 Punkte
-
Das stimmt. Bei denen käme es saulustig, würden sie mit ihren geschätzt 60 - 80 freien Tagen nicht klarkommen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bollag-Overrev-Q60 Kurbelwelle Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben Bollag Motos und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für Quattrini und Pinascogehäuse herstellen zu lassen. Eckdaten: Hub: 60.0mm Wangendurchmesser: Ø 92.0mm Durchmesser im Pleuelbereich: Ø 95.9 mm Simmerringdurchmesser: Ø 23.88mm Gewinde: M12x1.25 Lagerzapfendurchmesser: Ø 24.99mm (Ideal für SKF BC 1-1442b Kartlager sowie Standart Lager (NJ 205 C3 oder 6205 C4) ) Pleuel: - Sonderanfertigung von Primatist - Länge: 120.0mm - Pleuelauge oben: Ø 20.0mm (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 16x20x19.5 im Lieferumfang) - Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 16x Nadeln und 15mm Breite für maximale Lebensdauer - Zwei Schmierschlitze unten, ein Schmierschlitz oben Besonderheiten: - Wuchtfaktor: 72% mit Quattrini M200 Kolben ( Kolbengewicht incl Bolzen 270g) - Gewicht: 2.4kg (!!!) - Hergestellt und montiert von: Primatist slr (Hersteller der Aprilia Moto GP Kurbelwellen) - Sehr zähes und oberflächenhartes Material, daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen, fressenden Kugellagersitzen oder fressender Hubzapfenbohrung bei Revision - Vollwange, innen komplett geschlossen für weniger Verwirbelungen - Sehr sanfte Übergänge von Simmerringsitz auf Konus (Vermeidung von Kerbwirkung) Technische Fragen beantworte ich gern hier oder via PN, Spindelanleitung zum Runterladen: 2018-09-26_Overrev_Q60Spindelanleitung.pdf Bestellbar ab sofort via Mail an: bestellung@bollagmotos.ch Einführungspreis: 560€ incl Versand in Deutschland und Schweiz Vielen Dank an: Ralph Bollag, Powerracer und das Overrev-Nullserienkonsortium2 Punkte
-
Nen Prusa i3 MK2S mit PETG direkt vom Prusa Onlineshop.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sofern keine ernsthafte dissoziative Störung vorliegt, solltest Du Dich mal auf einen Account festlegen und den anderen dafür von einem Mod löschen lassen.1 Punkt
-
Hier bei uns in Aachen fahren nur wenige Leute ihre Ciao überhaupt auf der Straße, auch wenn man immer wieder Fotos und Berichte über Ciaofahrer findet1 Punkt
-
1 Punkt
-
...und wieder mal auch die spitzen Wattestäbchen Die Gangzahlen sind eigentlich bei den meißten Farben Rot. Ausgenommen sind: Rot, Orange, Braun und ich glaub noch bei dunklen Blautönen. Hier sind die Gangzahlen Weiß. Da müßte ich aber nochmal genau nachsehen. Nur die Lenker sind noch in den Kartons ganz oben im Regal.....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn man sich den Radius vom Einlaß des Vergasers dazu denkt, ist der enge Radius wenigstens einseitig entschärft. Außerdem liegt in diesem Bereich im Längsschnitt eine Ellipse mit knapp eineinhalb mal der Fläche vom Vergasertrichterdurchmesser. Im Vergleich zum vorher verbauten Ramair musste die Nadel einen Clip höher und die HD zwei Nummern fetter, könnte aber noch ne Nummer fetter vertragen. Leistung hat die Kiste definitiv nicht verloren, aber dafür Geräuschkulisse.1 Punkt
-
Ist ein Testmotor gewesen. Sind von Rimini bis Landsberg am Lech damit gefahren und weiter. NM ? hab es nur kurz abgefilmt1 Punkt
-
Da musst du am Repkit einen Absatz von 0,5-1mm abdrehen damit das Repkit sauber im Zahnrad liegt. Dann könntest du die Türmchen vom Repkit auf die passende Höhe (0,1mm Spiel) anpassen. Hab leider keine Bilder zur Hand. Alles gleich wie beim Falc Primär.1 Punkt
-
Here just an overview for your Question, I don`t have more knowledge http://www.adlerpelzer.com/we-today/tech-and-product/materials/1 Punkt
-
Dank dir. Der Kotflügel ist ein umgebauter Honda Dax Kotflügel. Original war da einer bei der am Boot verschraubt wird, dieser ist jetzt mitschwingend.1 Punkt
-
Schraube ab, Flöte raus, Bohrer in Maschine spannen, Löcher aufbohren, ggf. Grate entfernen, Flöte rein, Schraube fest.1 Punkt
-
Boah geil so ne Kreidler, die is super wertvoll, die darfst Du nicht verkaufen! Vielleicht musst Du das Ding einfach als „...total selten, Scheunenfund, Rekordmotorrad...“ für 1.000€ mehr anbieten, dann kauft die bestimmt irgendein Hipster oder so.1 Punkt
-
Wie hast Du bei eingebauter Primär gehört das die Federn gebrochen sind? Meine ich ernst - ich kann das nur sehen, wenn ich die auseinander baue. Bei mir hat es noch nie beim Schütteln geklackert - und doch waren jedes mal Federn gebrochen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Zylinder sind gut, wenn muss leistungsstark (worum es hier nicht unbedingt geht) und gedreht passen diese kompakten Zylinder mit Rave Auslasssteuerung in die V50-PV Chassi1 Punkt
-
Im Ruhrpottslang: "Wenn du anpacks, dat is wie wenn drei andere loslassen." (den find ich aber eher wirklich geil.)1 Punkt
-
sowas: https://www.louis.de/artikel/procycle-4t-motoroel-mineralisch-sae-20w-50/10038458?_ga=2.146854775.1397162520.1537298198-605374384.15284355521 Punkt
-
1 Punkt
-
wurd auch zeit das sie jetzt endlich auf dem markt kommt1 Punkt
-
Wer Timey kennt weiß er macht keine halben Sachen und macht seine arbeiten ordentlich. Das verwendete Material und Pleul hat sich schon seit Jahren bewehrt und wer ne möglichst vibbrationsarmen Motor haben will hat nun einen sehr guten Lieferand in D. Daumen hoch1 Punkt
-
Warum läuft bei euch eigentlich jedwede Art von technischen Bedenken gleich unter "Provokation und Stänkerei"? Möglicherweise kommt das ja von Leuten, die auf solchen Gebieten über einiges an Know-How verfügen, wer weiß. Dass ihr am Bodensee abgefahrene PS-Monster baut und in der DBM abräumt, spricht euch doch niemand ab1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine Vespa hat nun auch einen neuen Anstrich bekommen Der ganze Umbau wurde von Scooter and Service gemacht. Ich wollte einfach keinen Pfusch mehr haben und es war die richtige Entscheidung. Alles funktioniert bestens und ich liebe diesen technischen Schnick-Schnack Noch mehr Bilder gibt es hier: https://www.scooter-and-service.de/shop/custom-vespa/custom-vespa-galerie/1937/superlow-series-h2o Der Motor selbst fährt sich gut. An die Kupplung muss ich mich noch gewöhnen, bin ja ewig nicht mehr gefahren. Trennt gut und greift gut aber der Schleifbereich ist etwas schmal im Vergleich zu so einen Saab z.B.. Der Prüfstandslauf zeigt ernüchternde 30PS dafür aber mit einem schönem Band. Der Auspuff ist der Rotax-Original. Am Zylinder ist nichts gefräst und hat den originalen Hub - ich glaube sogar die Pleullänge war ganz nah am original. Nach der Kurve habe ich vergessen zu fragen - die kann ich also hoffentlich nachliefern.1 Punkt
-
Diese Säule unseres Wohlstands beruht auf einem uralten Patent von anno Asbach. Die Frage sei erlaubt, ob den Entwicklern dieses Landes in der Zwischenzeit nicht auch etwas besseres hätte einfallen können, wenn man sie denn gelassen und gefördert hätte... Harnstoffeinspritzung war allerdings eine gute Idee... Leider hat man in der Industrie weiter oben entschieden, den Raum im Fahrzeug, den ein ausreichend großer Harnstofftank benötigt, lieber mit Subwoofern zu füllen (so geschehen bei Audi). Dann ist die Industrie an ihrem Untergang selbst schuld. Durch Fehlentscheidungen des "Topmanagements". Von den Politikern, die du ansprichst, sollte vielleicht mal lieber einer die Eier haben, die Frage zu stellen, warum ausgrechnet die DUH als klageberechtigte Vereinigung nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt worden ist. Wie erwähnt gibt es da nämlich Interessenkonflikte. Außerdem sollte mal einer die Eier haben und die Frage stellen, warum in unseren Kommunen nicht seit langem der ÖPNV massiv ausgebaut und nachhaltig saniert wurde? Und wer richtige massive Klöten hat, der fragt noch, warum in Deutschland der meiste Schwerlastverkehr auf der BAB rollt, während unsere Nachbarländer stetig in Gütertransport auf der Schiene investiert haben und diesen erfolgreich praktizieren. Dann landet der Fragesteller nämlich wieder bei den "Topmanagern" der Automobilindustrie, die gerne viele LKW produzieren und entsprechend Einfluß auf die Politik ausüben (mit allen Druckmitteln, die Ihnen dafür zur Verfügung stehen). Also beschwert euch nicht NUR über korrupte und kurzsichtige Politiker, beschwert euch AUCH über die korrupte und kurzsichtige Industrie. Meine auch.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
meine beiden Motoren ( 250er Cagiva und der KTM 250 ) leben auch noch . Bilanz derzeit vier Motorblöcke drei KUWE und hunderte Arbeitsstunden , einige Rennen ,viele Preise und viel mehr Ausfälle nach techn. Erbrechen . Jetzt baun wir gerade Motoren auf GS160er Gehäusebasis . Einen 300er Rotax/Bombardier und einen 250er Yamaha . Ein weiterer Rotax 300 kommt auf ein Lami-Gehäuse ( bei wem wohl :wasntme: !?) . Ja uns ist nicht wirklich fad ,weil Jobs haben wir auch noch....... Ah ja , und dann gehts für die Kohle nach Hawaii Nein ein Scherz , aber irgendwann wird ein Irrer sowas baun , dass ist sicher . Aber ob sichs rechnet .............1 Punkt
-
Vielleicht ist`s interessant, auch wenn ich nen Husqvarna Zylinder fahre : Bin mit meiner 250N letztes Jahr ca. 2000km auf der Strasse gefahren : - 2 Motorgehäuse platt - 1 Cnc Korb tot (nicht gerissen, sieht einfach aus, als wär `n Laster rübergefahren) - kein Getriebeschaden Baue jetzt gerade ne verstärkte Gehäuselösung, die komplett ohne Schweißarbeiten auskommt ! Durch die Auslaßsteuerung, die ich seit letztem Sommer verwende, ist der Resonanzkick super zu kontrollieren ! Leistung aktuell : 46,5PS bei 8400 U/min am Hinterrad, 40Nm (aber sagt`s nicht weiter !!) Bin natürlich überzeugt, daß meine neue Lösung langfristig halten wird - ohne ne gewisse Naivität geht`s halt nicht !1 Punkt