Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.10.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
nach einer kriesensitzung, aufgrund der M210/200 quattrini prüfstandläufe, hat der alterspräsi forschungsgelder für einen neues setup im o.o.c freigegeben, um einen modernen zylinder zu finden der für 2020 fit ist. ich konnte ihn von meinem heimlich beschafften simonini evo 2 überzeugen. das pflichtenheft wurde auch schon ausgearbeitet: -RD GFK membran -vergaser PWK28 Keihin (kein nachbau) oder TMX30/35 -auspuff ähnlich TSR evo aus 1.5mm bleich oder doppelwandig. -übersetzung mindestens OAR 4.8 -20PS von 4800 bis 8000 umdrehungen -15 ps vorreso -spitze 30-35ps -verbrauch 5-6 liter -1:50 mischung - kraftwerkszündung ohne verstellung -60 oder 62 hub -wiseco kolben 234 ( passt perfekt, aber 18er bolzen) oder 750er mit 16er Bolzen und 16/116/60er welle oder Vertex Simonini 72,8 mit 18er bolzen3 Punkte
-
Da immer wieder nach den Übergangsvorschriften für Oldies gefragt wird und in der aktuellen StVZO keinerlei Angaben zu z.B. Blinkerpflicht erst ab EZ 1962 zu finden sind, wollte ich das aufklären und eine Liste der für uns relevanten Bestimmungen hier anpinnen. Quelle dafür ist der ADAC Oldtimer-Ratgeber 2020/2021 Seite 133 (Stand 10.01.2020), der auch hier online abzurufen und als pdf downloadbar ist. Dass man in der StVZO die detaillierten Übergangsvorschriften nicht mehr auffindet, liegt daran: Übergangsvorschriften für Motorräder (nach Datum EZ sortiert, blauer Text Anmerkung von mir) zu § 59 StVZO: bei Erstzulassung vor 01.04.1952 --> Ort der Anbringung des Fabrikschildes beliebig zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1954 --> Keine BAG*-Pflicht für Fahrzeugteile zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1954 --> BAG Pflicht für Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht, Schluss- und Bremsleuchten sowie für Rückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungs- und Parkleuchten und Beiwagen (letzteres rückwirkend wieder aufgehoben am 01.08.90) zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1961 --> BAG Pflicht für Glühlampen für Scheinwerfer mit asymmetr. Abblendlicht und für Nebelscheinwerfer zu § 36a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> keine genaue Definition über Radabdeckungen (keine heutigen Maßstäbe anlegen), hier geht es um Teile, z.B. Kotflügel, die dazu dienen, Schmutz und Wasser, das von dem drehenden Rad hochgeschleudert wird, abzuschirmen. zu § 38a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> Sicherung gegen unbefugte Benutzung durch loses Zubehör (in BW ohne Ausnahme möglich), das bedeutet, der Roller braucht kein Lenkschloss, sondern darf mit Kabelschloss oder sonstwie gesichert werden. zu § 54 StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1962 --> Fahrtrichtungsanzeiger erforderlich, also landläufig Blinkerpflicht zu § 55a StVZO: ab 01.01.1962 --> Funkschutzzeichen für Funkentstörung erforderlich (keine Ahnung, ob für Roller relevant) zu § 54 StVZO: vor 01.01.1970 --> Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) hinten auch rot zulässig zu § 53 StVZO: vor 01.01.1983 --> Bremslicht auch gelb zulässig (ich hab z.B. bei meinem - nicht montierten - VBA-Rücklicht ein gelbes Glas auf dem Bremslicht) zu § 53 StVZO: vor 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie I zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 53 StVZO: ab 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie IA zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 30a StVZO: ab 01.04.1986 --> Einhaltung des Antimanipulationskatalogs für Fahrräder mit Hilfsmotor, Klein- und Leichtkrafträder aus StVZO, d.h. müssen herstellerseiig technische Vorkehrungen gegen eine manipulative Leistungssteigerung aufweisen zu § 53 StVZO: ab 01.01.1987 --> Rückstrahler nicht an beweglichen Teilen zulässig, an den Lenkerenden bei Fahrzeugen mit ABE/EBE bis zum 16.06.2003 weiterhin zulässig zu § 49a StVZO: ab 01.01.1988 --> Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich (nix gefunden, was "ausreichend" bedeutet) zu § 50 StVZO: vor 01.01.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante < 1000 mm zu § 50 StVZO: ab 01.08.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante mindestens 500 mm, oberster Punkt leuchtende Fläche kleiner 1250 mm zu § 53 StVZO: ab 01.01.1988 --> Bremslicht erforderlich (erstaunlich, dass man zwingend erst ab 1988 ein Bremslicht braucht, Piaggio hat das schon ab 1958 serienmäßig verbaut und vorher gab es das als Zubehör) zu § 30b StVZO: ab 01.10.1989 --> Berechnung des Hubraums mit pi = 3,1416, Bohrung u. Hub in mm, runden auf eine Stelle nach dem Komma zu § 47 StVZO: ab 01.01.1989 --> Abgasverhalten gem. ECE R40-00 bzw. ECE R47-00 erforderlich zu § 56 StVZO: ab 01.01.1990 --> Zweiter Rückspiegel erforderlich, wenn bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit größer 100 km/h zu § 57 StVZO: ab 01.01.1991 --> Geschwindigkeitsmesser muss RL 75/443/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 01.07.1994 --> Abgasverhalten gem. ECE R-40-01, ECE-R40.00 mit Ausnahme bis 30.06.95 zu § 41 StVZO: ab 01.10.1998 --> Bremsanlage muss RL 93/14/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 17.06.1999 --> Abgasverhalten muss RL 97/24/EG für neue Typen mit EG-BE entsprechen, EBE ab 01.10.2000 * BAG = Bauartgenehmigung Thema Kennzeichengröße: es besteht für Roller vor EZ 01.07.1958 die Möglichkeit das kleine Leichtkraftrad-Schild zu bekommen, nur wissen das die Sachbearbeiter/-innen bei den Zulassungsstellen oft nicht. Da lohnt es sich, darauf zu drängen, dass die ihre Amtsleitung konsultieren (hat jedenfalls bei mir funktioniert). Auf verkehrsportal.de gibt es dazu auch ein Topic: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=69708 Thema Tacho: In der StVZO wird der Tacho(meter) als Geschwindigkeitsmessgerät bezeichnet. Laut § 57 der StVZO gilt: Quellen dafür, seit wann überhaupt diese Tachopflicht in D gilt, findet man im Internet kaum. Auf http://www.oldtimer-tacho-werkstatt.de/tacho-wissen/ findet man fast ganz unten den Hinweis: "Die allgemeine Tachopflicht wurde 1935 per Gesetz eingeführt. Das heißt, ab da mussten Motorräder ab Werk mit einer Tachometeranlage serienmäßig ausgerüstet sein. In der Zeit davor gab es so etwas meist auf Sonderwunsch." Das bedeutet, dass man erstmal grundsätzlich um einen Tacho am Roller nicht herum kommt! In einem älteren Topic wird aber angeführt, dass wohl manche Prüfstellen die Vollabnahme nach §21 auch ohne Tacho erteilen, z.B. bei einer Lampe unten aus Italien, die ja serienmäßig ohne Tacho ausgeliefert wurde. Hier beruft man sich auch darauf, dass ein in einem EU-Land ohne Tacho zugelassen gewesener Roller dann auch in D ohne Tacho zugelassen werden kann. Ein weiteres Beispiel ist, dass eine ACMA, die im Saarland vor dessen Beitritt zur Bundesrepublik 1957 zugelassen war, auch in D die Zulassung ohne Tacho behält. Dies betrifft m.E. aber höchstens die Vorserie der ACMAs 1951, da auch in Frankreich ab 1952 ein Tacho serienmäßig am Lenker war. Es mag schon sein, dass es gelegentlich TÜV-Prüfer gibt, die keinen Tacho sehen wollen - was die Zulassungsstelle dazu sagt, steht auf einem anderen Blatt. Ich kann es zwar nicht belegen, aber ich würde behaupten, dass für die Zulassung in D ein Tacho definitiv obligatorisch ist, wurscht, wo der Roller herkommt und wann er gebaut wurde. Dafür spricht, dass die Tachopflicht in D eingeführt wurde, lange bevor es Vespas oder Lambrettas überhaupt gab, und der gesunde Menschenverstand sagt einem eigentlich auch, dass man bei den herrschenden Geschwindigkeitsbeschränkungen natürlich auch einen Tacho braucht.3 Punkte
-
2 Punkte
-
wenn sich nach 35 k die Nabe auflöst ist doch eigentlich ok.. ( also nach den km ) oder bin ich da jetzt zu luschi ?.. solange nix anderes fritte geht2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Oh Sorry, siehste das hatte ich mit den "langen" Getrieben gemeint, Wald und Bäume und so - die Ciao Getriebe mit 6,75 (in den erste Serien 19" waren 7,5er, alle 17" und 16"er dann mit 6,75er) sind natürlich "Moped-ohne-Vario" Getriebe! - das klassische Bravo mit 7,5 war meines Wissens nach auch in den Bravo Mofas mit der riesigen Getriebe-Eingangsscheibe um das kürzer zu bekommen (not 100% sure vielleicht hat jemand einen alten E-Teile Katalog dazu? habe nur Ciao und Boxer sowie Porter kram in ganz alt...und Bravos brauchte man hier in den 80er und 90ern nur um das Getriebe rauszuklauen ) - Das Si Getriebe mit 8,5 war auch in den Mofas zu finden, auch hier der Pizzacutter als Eingangsscheibe alle diese Getriebe waren mit kleiner Kupplung verbaut und eben entsprechender Scheibe zu den Hinterrädern um auf die 40kmh zu kommen... Die Mofa Getriebe habe ich mal außen vor gelassen, da ein eine TRILLION unterschiedliche Abstufungen gibt! von 14:1 bis 10:1 gibts da viele Unterschiede neben gerade und schrägverzahnt, nut und verzahnt....verrückt und am Ende braucht das ja irgendwie keiner außer vielleicht die voll-original freaks oder Vario Jünger alle haben natürlich 4 Wellen gesamt wenn da jemand was wissen will oder sowas braucht gerne melden, dazu müsste man aber einen Roman verfassen mit zweifelhaftem Nutzen... Die wichtigsten sind sicher die Boxer Mofa Getriebe mit 10 Umdrehungen für Vario-Umbauten (sowas geht auch mit Nutgetriebe!) und eben 11,xy und 12,xy ebenso für Vario... Mono sowas zu fahren macht nur mit 30kmh originalkisten "Sinn"...und selbst da würde ich immer ein Si Getriebe verbauen und entsprechend "umscheiben". von den ganz kurzen 14er Mofa Getrieben kommen übrigens die großen "30km/h" Glocken, es gab sogar meine ich 67 oder 68 eine noch größere Glocke, leider keine in meinem Besitz, würde ich suchen wenn jemand sowas loswerden mag! Edith sagt noch dazu: natürlich gabs diese Riesen- Glocke nur an deutschen Mofas, ich habe nur mal eine life an einem 19" Mofa gesehen, ob sie noch woanders verbaut war, weiß ich nicht. cheers momo2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Herr Gawasi Sehr schön wennst darauf gekommen bist wo der Hebel anzusetzen ist, auch die Wasseraufnahme von jeder Pflanze ist unterschiedlich. Durch eine Topfkultur hat man das am besten im Griff, wenn die Oberfläche der Erde trocken ist, heißt es noch lange nicht dass die Pflanze Wasser will, leichtes anheben vom Topf ist der beste Test. Auch der Nährstoffhaushalt ist bei Gemüseerde im Topf am besten zu Kontrollieren. Ein Freund von mir hat Zeitgleich auch damals eine Hazienda gebaut wie ich, er ist übereifrig und ein Perfektionist in vielen Bereichen. ABER durch seine automatische Bewässerungsanlage mit integrierter Düngerbox glaubte er alles 100% optimal zu machen, dem war nicht so bis ich ihn überzeugte seine Pflanzen in Kübel zu stellen, anstatt in der Erde zu vergraben im Gewächshaus. Der jährliche Kauf von guter Erde lohnt sich auf jeden Fall, ob man jetzt Töpfe kauft oder nur große Kübel nimmt und unten Löcher bohrt ist der Pflanze egal. Sam die Farbe ist sehr gut von deinem getrockneten Material, weniger Temperatur ist einfach mehr Wenn mir Väterchen Frost keinen Strich durch die Rechnung macht, geht es noch ein paar Wochen in der Hazienda. Große Sprünge mache ich jetzt nicht mehr bei der Ernte, was noch abreifen wird verteilt an Bekannte, für große Dörrorgien reicht es nicht mehr bis auf die Wildsorten, da wirds bald zum letzten Mal klingeln in diesem Jahr. Heute haben wir Erntedank bei uns in der Gemeinde, da ist ein Kirchgang angesagt bevor die Spiele am Rost beginnen. Vagöts God & schönen Sonntag noch am Glaaaaaaaaaas Jogl2 Punkte
-
Hier meine neue Alltagskarre, die letzte P200E musste gehen... Seltener O-Lack jedoch schon an einigen Stellen ausgebessert, tabacco 3003M Setup: Mallossi MHR 221 SipPerformance Kurbelwelle SipVape Zündung SI24.24 - Schieber ohne Tasche Polini Box BGM Superstrong CR80 Kurzer 4. BGM Hubausgleich durch Kopfdichtung Einlasszeit 120/75 Prüfstandlauf folgt nach AFR abstimmung Fahrwerk YSS #alleseingetragen 23PS // 24Nm #09.02.2020 kleines Update, im letzten Sommer wurde auf LML Scheibenbremsgabel umgerüstet, vollhydraulisch mit Motorino Davolo Druckgeber. aktuell hat der Motor 5tkm abgeleistet und läuft wie ein Uhrwerk2 Punkte
-
Ich dachte ich erstelle mal aus aktuellem Anlass ein Topic um zukünftige Files zentral zu sammeln. Ich hab schmalere Auspuff Spacer benötigt und mir das schnell von einem Kumpel konstruieren lassen. Hab es aktuell mal in PETG bei 100% infill gedruckt und teste aktuell ob es so funktioniert. Erster Test war schon mal OK. (Zumindest streift der Auspuff nicht mehr am Reifen, was das Hauptziel war) Bitte die Files zippen, da die Forensoftware keine STL Dateien zulässt. Wäre schön, wenn sich das Topic füllt und man sich gegenseitig Helfen kann (konstruieren für nicht mehr erhältliche Teile die sich zum Drucken eignen, etc.) Auspuff_Spacer_35x26x5.zip Happy Printing!1 Punkt
-
Nach meinem Projekt vor 5 Jahren mit eine XXL Kingwelle in einem um 15mm gespacerten Cosa Gehäuse einen Wasserkühler aufzubauen der 51 PS brachte, reizt mich heute das Ganze nochmals aufzubauen. Projekt wird demnächst im Teilemarkt verkauft inkl dem Zylinder und Auspuff... Jetzt soll es in meine Rally oder in meine GL 150 kommen mit möglichst wenig sichtbarem Kühler unter dem Trittbrett oder und maximal noch mit einem kleinen Kühler in der Seitenbacke. Folgende Komponenten werden verbaut, Kingwelle für T5 gebaut mit 62,5mm Hub King PX Kupplung 2018 (erprobt mit 2 Rollern in der DBM und 53 PS) Pinasco T5 Gehäuse (Danke an Andreas Nagy - www.nagy-blechroller.de ) Adapterplatte aus geschmiedetem Alu SkiDoo Zylinder aus den USA mit 71mm Bohrung und original 61 Hub original Getriebe - eventuell mit verstärkter Hauptwelle Nebenwelle wird eventuell im Sitz im Gehäuse verstärkt Auslassteuerung wird mittels Seilzug am Lenker verstellt- im Alltag ist der Schieber "zu", beim Partymodus "auf" Stellhebel natürlich im Oldstyle look Vergaser ist ein 38mm und soll auch so an einen Ansauger kommen Kühler unter dem Trittbrett - aktueller Kühler wird umgeschweißt am Wasseranschluss --> Anschluss nach hinten (nicht mehr nach unten wegen Kurventauglichkeit) Eventuell kommt ein Kühler über den Zylinder wo normalerweise der Ansaugbalg ist der dann von der Polrad Kühllüft angeblasen- das wäre eines meiner Lieblingsaufgaben SIP Vape Zündung mit Lüfterrad - perfekter Rundlauf, sehr gute Kühlwirkung mit ALU-CNC Polrad Vergaser wird wenn Kühler über dem Zylinder Platz findet eventuell nach hinten gedreht zum Stoßdämpfer O-Optik ohne flexen Hub, Pleuellänge, Kompressionshöhe sind aktuell 186mm // Pinascogehäuse und Zylinder sind zusammen 184mm bis Zylinderkopfdichtfläche --> Zylinder und Gehäuse müssen um jeweils zirka 8-9 mm abgeplant werden um eine zirka 20mm Adapterplatte zu bekommen (vielleicht reichen auch 15mm...) mal sehen. Hierzu werde ich mir Zeit lassen und möglichst die stabilste Lösung auswählen. geanderte Getriebeentlüftung mit Ölrückführung an anderer Stelle um gute 400ml fahren zu können-schmiert Kulu und Kululager PS: Ich hoffe ein tolles Projekt, mit perfektem Ausgang1 Punkt
-
Habe mich nach langem hin und her für die Vintagebox entschieden und sie heute zum ersten mal getestet... wollte hier mal meine Eindrücke festhalten. 1. Lieferzeit 14 Tage (für nicht von der Stange i.o.) 2.verarbeitung echt gut, auf den ersten Blick und vorallem passt perfekt, draufstecken anschrauben losfahren. 3. Sound Fahrgeräusch ist sauber lediglich am Stand schiesst sie mehr als bei dem Siproad, ich schätze das liegt am dünnen Endrohr wenn das gleich dick wäre wie beim Sip Road wäre es vielleicht angenehmer. 4.Setup bei mir ein VNB Block mit Pinasco 2 Kanal GG Mazzuwelle mit längerem Einlass und einem 24 Si läuft echt schön meiner Meinung nach kein großer Leistungsunterschied zum Sip Road 2... Vollgas Orgie folgt noch dann schau ma mal was oben raus mehr oder weniger ist. mein Fazit man kann gut und gerne mit einem Sip Road fahren. aber Optik und Bodenfreiheit sind die Mehrkosten wert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bremse. ganz ehrlich ist Schubbetrieb bzw. Motorbremse nicht bei allen 2T Motoren gut möglich. bei einigen wirds natürlich gehen - klar. ist auch klar: So mehr Drehzahl so mehr Öl braucht er. Dieses Öl bekommt er mit dem Sprit... Es gab sogar n Freilauf in 2t Autos, damit die Leute im Schubbetrieb nicht dauernd die Motoren killen. Darüberhinaus haben Frits Overmars u Jan Thiel bei Aprilia auch absolut keine Möglichkeit gesehen, die innenKühlung im Teillast hinzukriegen. So am Rande erwähnt...1 Punkt
-
Es kann eigentlich nur ein kippender Kolben sein. Ist bervig aber letztlich unbedenklich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mittlerweile lass ich die Deckel bei jeder Kupplung ausdrehen. Auf die 15 euro is ja auch schon gschissn...1 Punkt
-
Jetzt noch mal kurz der Status: wie o.a., habe ich noch ne Kodi eingebaut, QK jetzt um 1.4mm (mit GUSSKOPF). Heute Nachmittag Probefahrt. Tatsächlich ist es deutlich besser geworden, tritt aber bei sehr warm gefahrenen Motor noch sporadisch auf. ZK-Bild jetzt auch wieder im Soll. Motor läuft ansonsten richtig geil und dreht mit der höheren QK eher freier oben raus (ok, man kann sich viel einbilden). Ich lasse das jetzt erst mal so, nächste Woche werde ich vorsichtshalber nochmal die Zündung abblitzen und mal probehalber den Siproad montieren, den ich noch liegen habe. Man könnte jetzt noch mal ne Kodi einbauen, aber das wären dann 4xFudi und 5x Kodi bei ca. 172/121. Weiß nicht, ob das mit der Kopfzentrierung dann noch hinhaut. Scheint aber, dass ich jetzt auf dem richtigen Weg bin, Habe übrigens im BGM 177 Forum gelesen, dass dieses Problem dort wohl auch auftritt, leider hat man wohl auch keine Lösung gefunden (wobei ich jetzt auch nicht alles gelesen habe).1 Punkt
-
bei unseren Alu - Gehäusen mit wenig Material ums Lager können wir mit Iso Passungstabelle nix anfangen. Bevor sich das 62 er Lager zusammendrückt gibt das Gehäuse nach. Und nur 2/100 Untermaß führten bei mir zum wandern u drehen des Aussenrings nach wenigen 1000 km1 Punkt
-
Die Welt ist klein Übrigens – kann man auch mal machen, wenn man Marmelade kochenden Frauen entfliehen will: PS. Das mit den 2einhalb Stunden hat nicht ganz hingehauen… Der Ranzen fährt gerade recht gemütlich und scheint auf die Kombi Gegenwind und steil bergauf so kurz vor Saisonende keine so dolle Lust mehr zu haben… PPS. In Einbeck ist an so nem Sonntag ja mal garnix los… Aber in Wickensen war das Mega-Erntefest mit geschätzt 2.000 Alt-Treckern und dazu noch alte KFZ aller Art. Fand ich gut. keine Fotos…1 Punkt
-
Am 20.Oktober ab 18:30 findet im Hubertushof in Bad Fischau-Brunn unser VRA Saison Abschlussabend statt. Dazu möchten wir alle Fahrer und Teamangehörigen sowie natürlich auch alle die überlegen in der Saison 2019 vielleicht neu einzusteigen, ganz herzlich einladen. Wir wollen dabei die abgelaufene Saison noch einmal Revue passieren lassen, und bereits einen kleinen Ausblick in die Saison 2019 geben. Sollte jemand ein Zimmer benötigen, bitte dieses direkt beim Hubertushof zu reservieren. Auf Euer zahlreiches erscheinen freut sich das VRA Veranstaltungsteam.1 Punkt
-
Was willst Du hören? Der M200 hat gestern seine allerersten Umdrehungen gemacht. Es gab Läufe > 10.000U/Min, > 30PS und > 30Nm .... je nach Setup (insbes. Auspuff und Vergaser). Potential war erkennbar, es gibt noch einiges zu optimieren. Gewiß nicht. Das dauert länger. Übe er sich in Geduld.1 Punkt
-
Als ich heute Morgen den Topic-Titel gesehen habe, war ich regelrecht schockiert. Jetzt, nachdem ich gelesen habe, dass das "S" für Simonini steht, bin ich beruhigt und mein Blutdruck normalisiert sich so langsam wieder...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es hat jetzt nichts mit stehenlassen zu tun, aber bin jetzt erst heimgekommen und heute morgen um kurz nach 5 aufgestanden. Für die potenteren Anlagen wäre etwas mehr Auslasszeit nötig gewesen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich finde dieKiste Öttinger sollte der Verlierer trinken1 Punkt
-
1 Punkt
-
Letzte Postition ist Stadtlicht (vorne nur die Sofitte). 2 ist Ablend- und 3 ist Fernlicht.1 Punkt
-
Mal was ganz anderes... meint ihr es würde Sinn machen eine O-Lack-Teile Suche/Tausche/Habe speziell für Piaggio Mofas Mopeds aufzumachen? ab und an sucht mal jemand was in der großen O-Lacktauschbörse aber das geht dort eher unter...zu unübersichtlich und es scheint kaum Publikumsbetrieb. ich weiß von einigen wilden Ciaos Sammlern die ordentlich Teile haben und natürlich auch suchen, ich zb aber da gibts sicher noch mehr unter den Ciao Freaks oder? @Yoleila @sidewalksurfer @Janwespe @ets125 @villavespa .... macht mal Vorschläge falls das von Interesse ist, dann könnten die Betreffenden mal gesuchte und gehortete Teile einstellen, evtl. wird dann das ein oder andere Moped komplett(er), das wäre doch was?! wo packen wir das hin, auch in Tausche....? würde mich freuen wenn was zustande kommt, am besten natürlich beblidert cheers und schönes We momo1 Punkt
-
Moin, Ich wurde in letzter Zeit öfter mal nach den Identifikationsmöglichkeiten bei Mono Getrieben gefragt, die meisten wissens eh, für die, die es nicht wissen also beim Kauf evtl hilfreich. (nur mal die 3 interessantesten "langen" Getriebe...) CIAO MONO GETRIEBE: gerne alle als "Bravo" Getriebe bezeichnet (bei uns in der Gegend "kurzes, langes und überlanges"...) sind es eigentlich ein Ciao, ein SI und ein Bravo Getriebe, äußerlich erkennt ihr das natürlich gleich an den nicht vorhanden Lagerschalen im Deckel der sekundär Wellen (die kürzeren Getriebe haben hier 2 weitere Wellen) , weiterhin haben die neueren Getriebe oben eine Zahl eingeschlagen, hier gibt es bei den 3 Kandidaten eine "2" eine "3" und eine "4" "2" : Ciao Getriebe 6,75 (exakt 6,72) Eingangswelle 11 Zähne und Hauptzahnrad 74 Zähne, existiert modern mit verzahnter Hauptwelle und auch mit Nutwelle für die alten Ciaos "3" : Bravo Getriebe 7,50 Eingangswelle 10 Zähne, Hauptzahnrad 75 Zähne, ebenfalls mit verzahnter und Nut-Welle "4" : SI- Getriebe 8,5 (8,44) Eingangswelle 9 Zähne, Hauptzahnrad 76 Zähne, mWn nur mit verzahnter Hauptwelle, da die SI auch erst später kam macht das auch Sinn Si 8,5er Getriebe Ciao 6,75er in moderner 89er Teen Ciao 76, 75 und 74z...selbe Gesenknummer, unterschiedliche Außendurchmesser und Zähnezahlen! Beim Einzelteilkauf müsst ihr die Zähne zählen! die Gesenknummer ist immer dieselbe und hilt euch nur insofern dass zb alle Hauptzahnräder im Bild für verzahnte Hauptwellen sind! Die alten Getriebe mit Nut haben eine andere Gesenknummer und haben einen kleineren Durchmesser der Zentralbohrung für die entsprechend kleinere Hauptwelle! Man kann alle 3 Eingangsellen/Hauptzahnrad Kombis in die o.g. Gehäuse bauen! Am Ende hilft also immer nochmal zu zählen es gibt ältere Getriebe die haben keine eingeschlagene Zahlen (Nut und frühe verzahnte...), hier hilft nur Zählen, was beim Internetkauf manchmal schwierig ist... altes 6,75er Ciao Getriebe ohne eingeschlagene Zahl. vielleicht hilft es dem ein oder anderen Ciao Enthusiasten, viel Spass bei den Winterprojekten! cheers, momo1 Punkt
-
Polini 133 Racing Kopf, SHB19, Mazzu Race, bgm Touring Banane. ZZP 17° ( könnte man sicher noch was machen) Zündung/Polrad ET3 original (2300g). Einlass leicht angepasst (60n.OT) Wenn man anstatt des 2,3kg Wurfankers der ET3 ein leichtes Polrad dran stecken würde, könnte vielleicht sogar die 12 fallen.... mal abwarten was der Hobel nach dem einfahren kann.1 Punkt
-
Das geile am Pinasco Gehäuse ist das viele Material, es können easy neue Gewinde für die Adapterplatte gesetzt werden. Ich überlege gerade den 51 PS Zylinder wieder zu verwenden von der Cosa, da hatte ich Kopf und Kolben noch passend da Kurven vom Rotax Zylinder, wäre auch eine Überlegung. Zylinder ist ja flexibel, das drumrum ist für mich wichtiger...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wir haben gestern überlegt, das Stammtisch-Abrollern vielleicht doch noch nachzuholen und dafür den Sonntag, 21.10.18, ins Auge gefasst. Wenn die Wetterprognose einige Tage vorher gut ist, nageln wir das dann fest und ich lade noch auf Facebook ein1 Punkt
-
Eine Ausbildung ist ja nichts anderes als es zu lernen und auszuprobieren. Mit Glück hat man einen guten Lehrmeister der sein Wissen und Können vermitteln kann. Wie bei jedem Beruf sollte man eine Begabung haben. Als Autodidakt braucht es zur Begabung natürlich auch einen Gewissen durchhalte willen wenn es etwas schief läuft zu testen was besser sein könnte. Bei einer Ausbildung probiert man aus und wird (mit Glück) bei Fehlern angeleitet einen anderen Weg zu nehmen um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Ich persönlich finde das Stück Papier (Gesellenbrief) überbewertet. Aber in Deutschland zählt halt nur Papier. Wie viele hier bauen Roller und Monster Motoren und haben eigentlich im Büro zu tun. Da ist das Internet eine große Hilfe. Man findet ja für jeden Scheiß eine Anleitung. Früher war halt doch mehr Try and Error und man hat deutlich mehr Lehrgeld bezahlt1 Punkt
-
Warum macht ihr die ersten 2 bzw. 3 Buchstaben vom Kennzeichen weg, wenn man die Zulassungsplakette noch lesen kann?1 Punkt
-
Loch ist frei. Ein Unterscheid entsteht alleine schon, wenn ich den Luftfilter montiere ohne den Deckel... Wenn ich den Benzinhahn zudrehe funktioniert die Vespa mit originalem Setup (mit Luftiflter und deckel) hervorragend bis die Schwimmerkammer leerläuft...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn ich mir das Geschwätz einiger Gerüchteschürer hier durchlese, find ich es nur zu passend, dass der Beitrag unter "BlaBla" aufgehängt ist. Die Rollerfabrik hat seit über zwanzig Jahren viel für die Vespa-Szene getan. Wenns es die Jungs in der Form so nicht gäbe, wären eure Kisten nur die Häfte wert oder würden gar noch in Kalabrien rumstehen und ihr würdet DT fahren. Es kann sicher auch mal zu Unstimmigkeiten kommen, mir ist sowas bei der Rollerfabrik allerdings noch nicht unterkommen. Eher im Gegenteil: Perfekte Arbeit, schnellste Auftragserledigung, fairer Kurs!1 Punkt
-
1 Punkt