Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.10.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. die anbauteile passen soweit und nun übergebe ich ans sendestudio in münchen an herrn rainherr. fürs komplettieren haben wir einen oanser-motor geschlachtet
    8 Punkte
  2. Na dann wollen wir mal: Schritt 1. Getriebe und Abtriebswelle: Das Getriebe kämmt einwandfrei und läßt sich dank DU-gebuchster Schaltwelle gut durchschalten. Die ins Gehäuse eingepaßte Abdeckplatte mit 2 x ø8mm Paßstiften und 8 x M8 mit Schnorrscheiben + Loctite mit 22Nm verschraubt betet kein Pastor wieder los. Morgen und in der Nachtschicht folgen die weiteren Schritte 2. Kurbeltrieb + Maghousing 3. Primärantrieb + Kupplung 4. Bremse + Zündung 5. top end + Membran + Ansaugung + leak-down-Test 6. Deckel + Bleche + Anbaukleinkram und wenn alles paßt, geht's am Samstag damit auf die Rolle
    5 Punkte
  3. die 2te spannung rückt näher.
    5 Punkte
  4. Also innen den Absorberdämpferteil halt wie gehabt... also die Kammer mit Lochrohr zum ausslass die mit Dämmwolle gefüllt wird. Nur oben nochmal eine Halbschale drauf so ähnlich wie ein Stinger. Ist ja quasi das gleiche wie beim SITO Plus. Das wird jetzt nicht den riesen Unterschied machen, aber vielcht wieder einen Ticken leiser. Hoff nur das dass Leistungtechnisch nix macht. Das mit Doppelwandig hab ich erst mal ganz primitiv von aussen gemacht.... Blech drauf und dazwischen ist eine 1cm Dämmwolle. Eigentlich kann man das ja von innen auch machen das man es nicht sieht.... aber erst mal zum testen. Das hilft aber tatsächlich um das Blecherne scheppern in den griff zu bekommen.
    4 Punkte
  5. 2. Kurbeltrieb + Maghousing: Kurbelwelle ist drinnen. Maghousing as usual. Auf der anderen Seite SiRi rein, Lager rein und Abdeckplatte druff. Pleuel läuft sauber zentrisch. Abstand zu den Wangen wie üblich. Zukünftig kann die Lammi 1:50 gefahren werden. Perfekte Spülung des Hubzapfenlagers.direkt unter der Membran
    3 Punkte
  6. wieder ein update. Da mein ss90 auspuff innen klappert. prell- oder prallbech wohl locker oder loose innen, werde ich das mal einem kumpel zum aufmachen u hinschweissen geben. deshalb fahre ich weiterhin mit meiner schnecke weiter. am samstag überragendes wetter gewesen u habe dann im vierten vollgas bei hoher drehzahl, choke gezogen, siehe da es geht ein bisschen mehr. nicht viel, kein stottern, aber man dachte ups da sind noch paar prozente. heute von 95 auf 98er düse gegangen (bei nem kleinem zylinder wie diesem?) eingebaut losgefahren. hm... auf der gerade dreht er bis 85-90 muss mal gps testen. was vorher nicht der fall bzw. unter selbiges nur im freien fall zu verzeichnen war. man merkt sicherlich das fehlende drehmoment, das untenrum, gerade wenn ein berg kommt, da haben wir ja viele. aber auf der geraden, dreht er den vierten schööööööööön hoch. bin fast begeistert. jeeeetzt könnte ich natürlich die ss90 ein bisschen bearbeiten, mal sehen was mir dazu einfällt, wenn wir die mal öffnen um "nur" das prellblech rezufixieren, oder so. den die schnecke dreht mehr aus, hat aber wie gesagt unten weniger bums im vierten. die ss90 macht einfach mehr druck untenraus. was denkt ihr über einen 30mm krümmer bei der ss90? steuerzeiten, hab ich jetzt bei (ich sag mal ca.) da portmap was anderes rausbringt als mit nem grad-kreisel rausbekam: 180/ 120 sollte passen denk ich . höher möchte ich fast nicht, denn je höher die überströmerzeiten, desto weniger drehmoment u ich möchte den berg nicht mit dem 2ten hochfahren. qk werde ich nochmal ins auge fassen. evtl. kann ich da noch was spielen. auf 0,7 oder so runtergehen. das sehen wir ja :) also bleibt gespannt. und ja! es ist nur ein polini 85 aber ich finde es krass, wie der sich von mal zu mal mehr machte, anfangs ging die mühle, bekannt als APE drehmoment wunder, nur knapp 60 lt gps. dann mit mehr bastelei kann man dem echt feuer machen. Ach nochwas, die krasseste Wirkung hatte ich einfach, als ich den Luffi, leerräumte, oder gar ohne Luffi vor. Naaatürlich ausreichend bedüst, aber er dreht dann wunderschön aus. da lag anfangs echt der hund begraben.
    3 Punkte
  7. Wenn sie läuft, mach Papiere und Chromfelgen drauf. Dann stell sie in Friedrichshain (Berlin) rein und verkauf sie an einen Hippster für 2000 euro. Schon zwei mal gemacht. Funktioniert immer.
    3 Punkte
  8. naja... ich sag mal so, unter richtig versteh ich: schauen dass das Drahtseil nirgends schäuert und schön verläuft, und auch nicht beschädigt ist. Das z B. die Plastiktüllen im Lenkkopf sauber drin sitzen. Am Lenkkopf schauen das der Bowdenzug mit möglichst großen Radius um's Eck geht. Viele biegen das auch mit gewalt 90° so das die Hülle schon beschädigt wird und der Stahlmatel "verbogen" ist das der Bowdenzug auch in Rahmen und am Motor schön verläuft und zb. nicht am Auspuff ansteht und die Hülle schon angebrannt ist. unnötige schlaufen vermeiden usw. eigentlich ja ganz einfach und selbsverständlich... ist halt aber meistens anderst.
    3 Punkte
  9. das ist relativ bevor ich es aus 3 teilen baue und 3 teile fräsen und rüsten muss mach ich es aus einem teil. die erste spannung mit der hauptarbeit kann in der nachtschicht alleine laufen. 3- teilig spar ich evtl. 40 euro material, die ich dann in fräszeit für 2 zusätzliche teile verballere. so ein block kostet ja auch keine 500 euros. ja nach abnahmemenge kostet ein kg alu in der qualität maximal 5 euro netto. das ding soll als robuster tourenmotor aufgebaut werden und nicht als rennmotor mit 40+ ps. daher sehe ich das nicht als konkurrenzprodukt...auch wenn man mit einem rennmotor von rimini nach landsberg und köln fahren kann muss man das nicht unbedingt wollen. ich würde behaupten, dass das gehäuse eine andere käuferschicht anspricht. bei uns in bayern haben die landwirte richtig geld, das wird in ö nicht anders sein. und die kaufen sich dann das konkurrenzprodukt. ausserdem fehlen mir vom "konkurrenzprodukt" aussagekräftige kurven. bisher alles so vom hörensagen und fahren, aber keine bis wenige kurven. samstag gibts kurven, dann sehen wir, ob sich der aufwand lohnt oder nicht.
    3 Punkte
  10. Aus nem anderen Forum "ausgeliehen", fands aber irgendwie sehr lustich: User 1: “Hallo, kann mir jemand helfen? Ich müsste einen Gartenschlauch verlängern, wie mache ich das am besten?” User 2: “Warum willst Du den denn verlängern?” User 1: “Weil er zu kurz ist?” User 3: “Kauf Dir lieber gleich einen passenden ohne Verlängerung!” User 1: “Aber wozu denn, es fehlen doch nur 5 Meter?” User 2: “Ja, aber so ein durchgehender Schlauch ist immer besser!” User 3: “Mein Reden!” User 4: “Meine Gühte, der will doch nur wissen wie man einen Schlauch verlängern tut!” User 5: “Lern Du ersmal Deutsch!” User 1: “ersTmal!” User 5: “Das sind mir die Liebsten - hier um Hilfe bitten und dann andere anmachen!” User 6: “Echt ey, wird immer schlimmer hier. Ich habe schon Schläuche verlängert, da hast Du noch in die Windeln geschissen!” User 1: “Dann sag mir doch mal wie ich das am besten mache?” User 5: “Würde ich an seiner Stelle nicht machen!” User 2: “Du hast mir immer noch nicht geschrieben, warum Du einen Schlauch verlängern willst, was hast Du denn vor damit???” User 1: “Meinen Garten bewässern.” User 7: “Was ist denn das für ein Garten?” User 1: “Ja, so ein ganz normaler Garten halt?” User 9: “Du weißt aber schon, dass gewisse Pflanzen zu viel Wasser nicht vertragen, oder?” User 4: “Ja meine Frässe, er will doch nur den Schlauch verlähngern!” User 7: “Halt Du Dich da raus, Penner!” User 4: “Kuck dich ma an, Arschloch!” User 1: “Kann mir denn jetzt keiner helfen?” User 12: “Hör mal auf zu hetzen, ja? Ich habe auch noch was anderes zu tun als irgendwelche Fragen von Neulingen zu beantworten!” User 1: “Warum antwortest Du denn dann?” User 13: “Hältst Dich für einen ganz Schlauen, oder?” User 1: “Nein, gar nicht, ich möchte doch nur einen Schlauch verlängern!” User 2: “Also ich habe vor 10 Jahren mal einen Schlauch verlängert, hat aber nur 1 Jahr gehalten, seither schwöre ich auf durchgehende Schläuche!” User 1: “Wie hast Du den Schlauch denn verlängert?” User 2: “Mit einer Verlängerung?” User 1: “Also einfach so ein Stück dran gemacht oder wie?” User 10: “Warum gehst Du nicht einfach in einen Baumarkt???” User 1: “Weil ich dachte, ich informiere mich hier vorher mal?” User 15: “Ich benutze ja immer noch eine Gießkanne, gibt nix besseres!” User 17: “Jau, kann ich mich auch noch dran erinnern… das waren noch Zeiten, aber heute hält ja nix mehr, geht ja alles sofort kaputt!” User 1: “Also kann mir keiner sagen, wie ich einen Schlauch verlängere?” User 15: “Lass das einfach und nimm eine Gießkanne, hält auch viel fitter!” User 1: “Aber ich kann nicht mehr so gut laufen und tragen…” User 18: “Dann bist Du hier falsch!!!” User 5: “Genau!” User 1: “Warum?” User 17: “Das hier ist ein Gartenforum, wenn Du Probleme mit dem Laufen und Tragen hast, meld` Dich in einem Gesundheitsforum an!!!” User 19: „Ich lese mal mit“ �� Admin: "Dieser Thread wurde gesperrt und User 1 wegen Spam blockiert, es sind keine weiteren Einträge möglich!"
    3 Punkte
  11. z.B. so, wobei das noch harmlos ist
    2 Punkte
  12. Ich persönlich bin schon seit Jahren fertig.
    2 Punkte
  13. Als Staub-, Sicht- und Lackschutz tut es eine handelsübliche Abdeckung wie für Gartenmöbel mit einem Gummizug unten. Ist aus dünner Stofffolie. Nicht diese sperrigen Plastiküberzüge nehmen! Damit bleibt unten der Roller offen und kann "atmen". Kostet ca. 10 Euro und gibt es in jedem gutsortierten Baumarkt. Bringen tut das alles nur etwas, wenn Dein Ansinnen wäre, dass der Roller mit der Schutzfolie nicht gleich von Dritten als Roller erkannt und ein wenig der Staub abgehalten werden soll. Steht der Roller jedoch bei Dir in der Garage, kannst Du das mit dem Abdecken des Rollers getrost bleiben lassen, weil bringt nichts. Und einen Schönheitspreis gewinnt man mit so einer Abdeckung, selbst wenn diese die Form des Rollers irgendwie aufnimmt, in keinem Fall! P.S. Steht der Roller draußen und es ist so eine Abdeckung auf dem Roller, dann kommt mit der Zeit das dreckigste Getier und baut sich unter oder im Rollerdurchstieg seine feige Höhle und kackt, pisst und scheißt (vor allem!) jeden Tag unter oder in deinen Roller. Irgendwann besteht Dein Roller nur noch aus reiner Scheiße und gefrorener Pisse und Du stinkst schon, bevor Du nur an deinen Roller denkst. Und das ist alles noch harmlos. Im schlimmsten Fall mietet sich der letzte Penner und Obdachlose unter deinem Rollerzelt ein, zahlt keinen Cent und lebt dort zahnlos, würdelos und stillos unter deiner Karre im Trockenen und springt Dir, wenn Du an deinen Roller willst, mit seinen Käsefüssen und seinem Schmutzpimmel in die Fresse! Lass es bleiben, sag ich Dir!
    2 Punkte
  14. Die Erklärung an Eides statt hast du vergessen und zwar von der Person die die Papiere verloren hat, so würde es mir zumindest erklärt.
    2 Punkte
  15. ich kann den drehschieberscheiss nimmer hören. das ist die hauptbremse bei der px und jeder geht entäuscht von der rolle.
    2 Punkte
  16. nein, bei den kipplern ist das so üblich. aber du, als alter px fahrer, müsstest das wissen.
    2 Punkte
  17. und ne dritte Version gibts auch noch: leva lunga - langer Hebel https://www.teamthr.com/prodotto/carterino-frizione-vespa-thr-leva-lunga/
    2 Punkte
  18. ist das so brauchbar? Fudi MHR.pdf
    2 Punkte
  19. Dem muss ich zustimmen. Bin da ganz dick in der Liebe drin mit dem Projekt. Um einiges interessanter als ein neuer Schaltroller für 2019.
    2 Punkte
  20. jasomachichdasauchimmerdiehauptsacheistesdassdiebelägenichttrockeneingebautwerden
    2 Punkte
  21. nur weil das optisch an einen alten polini aufkleber erinnert passt das doch nicht auf eine fuffi. gibts auch input aus götzis? wo ist das alte topic mit onkels geilen umbau anfang der 2000er? sind die bilder noch im gsf? gibts kurven vom original simonini auspuff?
    2 Punkte
  22. Hier meine neue Alltagskarre, die letzte P200E musste gehen... Seltener O-Lack jedoch schon an einigen Stellen ausgebessert, tabacco 3003M Setup: Mallossi MHR 221 SipPerformance Kurbelwelle SipVape Zündung SI24.24 - Schieber ohne Tasche Polini Box BGM Superstrong CR80 Kurzer 4. BGM Hubausgleich durch Kopfdichtung Einlasszeit 120/75 Prüfstandlauf folgt nach AFR abstimmung Fahrwerk YSS #alleseingetragen 23PS // 24Nm #09.02.2020 kleines Update, im letzten Sommer wurde auf LML Scheibenbremsgabel umgerüstet, vollhydraulisch mit Motorino Davolo Druckgeber. aktuell hat der Motor 5tkm abgeleistet und läuft wie ein Uhrwerk
    2 Punkte
  23. Steuerzeitenrechner gibt es wohl schon zur Genüge, mal so und mal so. Das hier ist aus Eigenbedarf entstanden und sollte nicht vorenthalten werden. Wenn es jemandem gefällt, ist es gut, wenn nicht, ist auch nix verloren In diesem Sinne, viel Vergnügen und schöne Grüße, 10" Scooter Division 10" SD Steuerzeiten-Rechner Nachtrag: Nachdem ich mehrfach danach gefragt wurde und diejenigen offensichtlich in diesem Fred nicht selbstständig fündig wurden, hänge ich es hier an. Eine Rechnervariante mit der Möglichkeit zw. Kurbelwellen [°] und Stichmaß [mm] hin- und herzuschalten findet man in diesem Post: 10" SD Biereliminator
    1 Punkt
  24. Ich habe heute mal ein Pinasco Slave Gehäuse vermessen frisch vom Händler und 6 neue Quattrini C2 Gehäuse aus Italien. Ergebnis ist alle 5-6/100 mm Presspassung. Demnächst vermessen wir noch die Pinasco T5 Gehäuse und das Pinasco (Quattrini) Gehäuse. Pinasco Slave PX 200 Quattrini M200 (gemessen aus Interesse)
    1 Punkt
  25. wenn ich samstags keinen Dienst hätte würde ich mich freitags glatt vollmachen und den Adidas Glänzer in Bayern ausführen!
    1 Punkt
  26. Faxen mach ich selber.
    1 Punkt
  27. Ach übrigens ... Die Wuchtfaktor-Anwendung habe ich auch schon durchgehechelt. Sie gefällt mir besonders gut.
    1 Punkt
  28. Bei Bei Eröffnung dieses Posts hier, lag das Problem ja tatsächlich an dem alten DellOrto, bzw. an einem abmagernden Gemisch. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Getriebe-Öl schon getauscht und das alte Öl war bestens. Dann habe ich den neuen Zylinder verbaut und in den letzten Metern meiner Fahrt mit dem alten Zylinder scheint dann der Siri durchgegangen zu sein.... und jetzt lief das Troubleshooting los. Wie es das Leben will, habe ich mit den verkehrten Dingen nach dem Ausschlußverfahren angefangen. Aber ich habe sehr viel gelernt und kann mich für die Hilfe bislang bei Euch nur bedanken
    1 Punkt
  29. Das hier könnte hilfreich sein: http://www.vespa-blog.de/Downloads/PXReparatur.pdf
    1 Punkt
  30. das mit der Platte ist absoluter Müll! Man kann das Ding mal Locker 0,05mm in jede Richtung schieben. "Passung" an der Stelle hat 0,09mm Spiel. Ich habe mir sagen lassen, dass es nicht Öl-dicht zu bekommen ist (solange man nicht selbständig nen Oring o.ä. einbringt!). Wäre für mich eher ein Grund doch zum Quattrini Gehäuse zu greifen! Maßlich hat das Gehäuse, das ich gestern vermessen habe einen guten Eindruck gemacht. 0,035mm Untermaß an den Lagersitzen und ne ordentliche Flucht (max. 0,02) in der Lagergasse. Das wäre ja geil...ne Spaß beiseite. Ich hab ihm dennoch mal auf Profil gekritzelt, ob er sich dazu äußern möchte! Irgendwer muss doch dazu mal verlässliche Infos rankarren können. Übrigens Vorsicht mit den Klarnamen, ich hatte schon bedenken überhaupt den Vornamen zu erwähnen.
    1 Punkt
  31. ...Limitiert auf 100x, mit persönlicher Seriennummer und in drei möglichen Farben eloxiert?
    1 Punkt
  32. Is nur wegen Namensänderung... Ich nehm noch Vorschläge entgegen Inne Kirche geh ich nur wenn ich muss wegen Hochzeit oder Beerdigung. Jupp van de Balken und ihm seine Jungens, der ganze pädophile Verein kann mich ma gern haben... Da bin ich schon lang mit durch. Also kann mich der Beelzebub auch ma gern anne Pupe schmatzen... Die olle Schwimmbutz
    1 Punkt
  33. Geschichte folgt
    1 Punkt
  34. ram air durch die backe der vergaser müsste den platz der orignialen luffibox haben. airbox dann statt toolbox oder toolbox als airbox oder schaumstoffluffi.
    1 Punkt
  35. wie Hübchen sagte, bischen Haarspray dann hält das schon ne zeit lang...
    1 Punkt
  36. Signatur muss noch angepasst werden... ich wäre für O.O.C. Simonini.................3Tage aufm Frästisch
    1 Punkt
  37. kannst in die spülmaschine geben, dann hast originale patina. funzt bei den lüftern super. es gibt hier in der gegend keine vernünftigen galvaniker um das problemfrei über die bühne zu bringen. den stress tue ich mir nicht an. wir sind leider nicht in italien wo es an jeder ecke einen eloxierer gibt, der das perfekt hinbekommt.
    1 Punkt
  38. Vor Allem, weil der Typ zur SalzsOi!le erstarrt, in Flammen aufgeht und zu Staub zerfällt, wenn er ne Kirsche zertritt. Durch hilflose Rübenfelder fährt der auch, hab ich selbst gesehn. Lutziffer dem ihm sein Sohn is dat!
    1 Punkt
  39. Die Position des Deckels zur Dichtfläche ist doch ausschlaggebend! Selbst wenn der Druckpilz bei einem bestimmten Deckeltyp perfekt zentrisch sitzt, verändert sich das Zentrum des Druckpilzes zur NW, in dem Moment, wenn der Deckel "gespacert" wird Ein verstiften des Deckels bring nur bei gleichbleibendem Abstand zur NW Erfolg. Wenn gespacert wird, müssen in die Befestigungslöcher des Deckels Langlöcher in die Senkrechte Achse eingearbeitet werden. Hier kann man den Deckel passend hin und herschieben und verschrauben. Die beste Position wird durch Versuch ermittelt. Um eine kleine Abweichung der Zentrizität des Druckpilzes zur Zahnstange im Deckel aufzufangen, arbeitet man die Auflagefläche am Druckpilz "ballig" an. Dies vermindert ein verkanten der Bauteile etwas, pr
    1 Punkt
  40. Hab den Pickup dran wo an der magneto LFS verbaut ist. Ja die hängt an der 1A Spule. http://www.ignitech.cz/en/vyrobky/accessories/magneto/magneto.htm Kannst aber auch jeden anderen verbauen. In der Software kann man alle individualitäten einstellen. Zündspule hab ich eine billige von einem China Scooter mit erhöhter Zündspannung.
    1 Punkt
  41. Würd auch zu mir Erfahrung passen, ich in der Metzgerei : Ludy:ich hätte gern was von den fetten Groben. Fachverkäuferin: die hat leider die Woche Berufsschule. also in diesem Sinne
    1 Punkt
  42. Warum unterschied? Du meinst die "2" und die "3"? Das wird vermutlich eine Formnestkennzeichnung sein. Das macht man, wenn ein Gusswerkzeug mehrere Kavitäten hat um nachvollziehen zu können, aus welcher Form das Teil kam.
    1 Punkt
  43. Welcher Mensch verleiht seine Roller ?? Grausiger Gedanke
    1 Punkt
  44. Die Ausstellung vom Vespa Scooter Club de Strasbourg war wieder ein kleiner Höhepunkt an zwei sonnigen Herbsttagen.
    1 Punkt
  45. Willkommen im GSF. Hier wird die Spreu noch ordentlich vom Weizen getrennt!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung