Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.10.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
ja klar, kupplungsrutschen kommt voll oft durch die zündung... vielleicht weisst du aber auch gar nicht genau was rutschen ist? dann kann es alles mögliche sein. eventuell mal beschreiben was deine probleme so sind? also die am motor meine ich natürlich3 Punkte
-
Mein Problem ist gelöst. Hinter der Zündgrundplatte war das Kabel ROT (aus der ROT-GELB-Kombination zur Ladung der Batterie) auf einer Strecke von 1cm aufgescheuert und das blank liegende Kupfekabel hatte Grünspan angesetzt. Dadurch ist ein Teil des Stroms wohl über Masse 'verlorengegangen' und stand nicht zur Ladung der Batterie im vollen Umfang zur Verfügung.2 Punkte
-
Jetzt zeig her die Bilder, den künftigen DBM Plattendrehschieber mit Falc Motorblock usw kannst ja weg lassen. Aber der Ü200ccm Membran Zylinder, ist doch für alle interessant komm schon . Oder darfst nix Zeigen?2 Punkte
-
Ich habe den Test damals mit einem 136er Malle gemacht. Da ging es auch u.A. im Detail darum wie man so etwas denn überhaupt reproduzierbar messen kann. Ja, irgendwie sind mir da Pferdchen abhanden gekommen mit dem neuen Gehäuse, is jetzt halt so. Dafür bin ich endlich das ETS Limalager los, das is ja vielleicht mal ein Scheiss das Ding, kann gar nix. Mit einem höher drehenden Motor, so wie deinem, würden die Unterschiede wohl noch deutlicher zu sehen sein, man sieht ja bei mir dass sich da zwischen Vespatronic und Parmakit eine Art Schere zu öffnen beginnt. Na dann mal bis Samstag anner Bar Berechtigte Frage. Der Prüfstand steht seit ner Weile in ner richtigen Prüfkabine, so mit Zuluft, Abluft, Wetterstation, schallgedämmten Wänden, (Internet, Pay-TV, Gogo Girls etc.). Die Kurven zeigen jeweils den 4. von 5 Läufen im vierten Gang, wobei der Motor ab dem 3. Lauf warm ist und sich ab da nichts mehr großartig ändert. Mittelt man jeweils die Läufe 3-5, kommt das selbe Ergebnis raus. Wurde alles am selben Tag und direkt hintereinander im selben Rhythmus gemessen, wobei die minimal ansteigende Raumtemperatur sowie der Luftdruck ebenfalls berücksichtigt wurden. Um sicherzugehen dass sich der Motor während der Messreihe nicht verändert hat, gabs am Ende noch eine Rückmessung mit der allerersten Messung, welche die Gültigkeit der Messungen bestätigte (identische Kurve). Wenn man all das beachtet kann man schön reproduzierbar messen (wenn der Motor dicht ist, sauber abgestimmt etc...). Hätte ich jeden Tag einen Lüfterkranz draufgeschnallt wäre aber vermutlich kein so plausibles Ergebnis herausgekommen. Für reproduzierbare Messungen ist, neben einer Klimakorrektur, vor allem auch ein betriebswarmer Motor und ein möglichst nah beieinander liegender Messzeitraum wichtig. Je kleiner die Unterschiede sind die man auflösen möchte, umso wichtiger wird das alles.2 Punkte
-
Ne quattrini net. War grad beim lauro und da gibt es viele Neueigkeiten. Darf leider nur keine bilder zeigen aber endlich gibt es was groses aus dem Hause.. Falc racing.. luftgekühlte GP Zylinder mit 8 löchern im Einlass und das ganz mit deutlich û200 ccm . Zudem hat er sich was neues einfallen lassen um den Bereich um 150ccm luftgekûhlt abzudecken. Mit neuen Höllen Kurbelwellen und richtig druck aus dem Keller. BIn sehr gespannt und kann es kaum erwarten was Weihnachten BEI MIR unter dem baum liegt2 Punkte
-
Man kann den Text beim ersten Lesen verstehen War da heute Mehr oder Weniger im Spiel2 Punkte
-
Da immer wieder nach den Übergangsvorschriften für Oldies gefragt wird und in der aktuellen StVZO keinerlei Angaben zu z.B. Blinkerpflicht erst ab EZ 1962 zu finden sind, wollte ich das aufklären und eine Liste der für uns relevanten Bestimmungen hier anpinnen. Quelle dafür ist der ADAC Oldtimer-Ratgeber 2020/2021 Seite 133 (Stand 10.01.2020), der auch hier online abzurufen und als pdf downloadbar ist. Dass man in der StVZO die detaillierten Übergangsvorschriften nicht mehr auffindet, liegt daran: Übergangsvorschriften für Motorräder (nach Datum EZ sortiert, blauer Text Anmerkung von mir) zu § 59 StVZO: bei Erstzulassung vor 01.04.1952 --> Ort der Anbringung des Fabrikschildes beliebig zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1954 --> Keine BAG*-Pflicht für Fahrzeugteile zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1954 --> BAG Pflicht für Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht, Schluss- und Bremsleuchten sowie für Rückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungs- und Parkleuchten und Beiwagen (letzteres rückwirkend wieder aufgehoben am 01.08.90) zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1961 --> BAG Pflicht für Glühlampen für Scheinwerfer mit asymmetr. Abblendlicht und für Nebelscheinwerfer zu § 36a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> keine genaue Definition über Radabdeckungen (keine heutigen Maßstäbe anlegen), hier geht es um Teile, z.B. Kotflügel, die dazu dienen, Schmutz und Wasser, das von dem drehenden Rad hochgeschleudert wird, abzuschirmen. zu § 38a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> Sicherung gegen unbefugte Benutzung durch loses Zubehör (in BW ohne Ausnahme möglich), das bedeutet, der Roller braucht kein Lenkschloss, sondern darf mit Kabelschloss oder sonstwie gesichert werden. zu § 54 StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1962 --> Fahrtrichtungsanzeiger erforderlich, also landläufig Blinkerpflicht zu § 55a StVZO: ab 01.01.1962 --> Funkschutzzeichen für Funkentstörung erforderlich (keine Ahnung, ob für Roller relevant) zu § 54 StVZO: vor 01.01.1970 --> Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) hinten auch rot zulässig zu § 53 StVZO: vor 01.01.1983 --> Bremslicht auch gelb zulässig (ich hab z.B. bei meinem - nicht montierten - VBA-Rücklicht ein gelbes Glas auf dem Bremslicht) zu § 53 StVZO: vor 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie I zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 53 StVZO: ab 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie IA zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 30a StVZO: ab 01.04.1986 --> Einhaltung des Antimanipulationskatalogs für Fahrräder mit Hilfsmotor, Klein- und Leichtkrafträder aus StVZO, d.h. müssen herstellerseiig technische Vorkehrungen gegen eine manipulative Leistungssteigerung aufweisen zu § 53 StVZO: ab 01.01.1987 --> Rückstrahler nicht an beweglichen Teilen zulässig, an den Lenkerenden bei Fahrzeugen mit ABE/EBE bis zum 16.06.2003 weiterhin zulässig zu § 49a StVZO: ab 01.01.1988 --> Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich (nix gefunden, was "ausreichend" bedeutet) zu § 50 StVZO: vor 01.01.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante < 1000 mm zu § 50 StVZO: ab 01.08.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante mindestens 500 mm, oberster Punkt leuchtende Fläche kleiner 1250 mm zu § 53 StVZO: ab 01.01.1988 --> Bremslicht erforderlich (erstaunlich, dass man zwingend erst ab 1988 ein Bremslicht braucht, Piaggio hat das schon ab 1958 serienmäßig verbaut und vorher gab es das als Zubehör) zu § 30b StVZO: ab 01.10.1989 --> Berechnung des Hubraums mit pi = 3,1416, Bohrung u. Hub in mm, runden auf eine Stelle nach dem Komma zu § 47 StVZO: ab 01.01.1989 --> Abgasverhalten gem. ECE R40-00 bzw. ECE R47-00 erforderlich zu § 56 StVZO: ab 01.01.1990 --> Zweiter Rückspiegel erforderlich, wenn bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit größer 100 km/h zu § 57 StVZO: ab 01.01.1991 --> Geschwindigkeitsmesser muss RL 75/443/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 01.07.1994 --> Abgasverhalten gem. ECE R-40-01, ECE-R40.00 mit Ausnahme bis 30.06.95 zu § 41 StVZO: ab 01.10.1998 --> Bremsanlage muss RL 93/14/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 17.06.1999 --> Abgasverhalten muss RL 97/24/EG für neue Typen mit EG-BE entsprechen, EBE ab 01.10.2000 * BAG = Bauartgenehmigung Thema Kennzeichengröße: es besteht für Roller vor EZ 01.07.1958 die Möglichkeit das kleine Leichtkraftrad-Schild zu bekommen, nur wissen das die Sachbearbeiter/-innen bei den Zulassungsstellen oft nicht. Da lohnt es sich, darauf zu drängen, dass die ihre Amtsleitung konsultieren (hat jedenfalls bei mir funktioniert). Auf verkehrsportal.de gibt es dazu auch ein Topic: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=69708 Thema Tacho: In der StVZO wird der Tacho(meter) als Geschwindigkeitsmessgerät bezeichnet. Laut § 57 der StVZO gilt: Quellen dafür, seit wann überhaupt diese Tachopflicht in D gilt, findet man im Internet kaum. Auf http://www.oldtimer-tacho-werkstatt.de/tacho-wissen/ findet man fast ganz unten den Hinweis: "Die allgemeine Tachopflicht wurde 1935 per Gesetz eingeführt. Das heißt, ab da mussten Motorräder ab Werk mit einer Tachometeranlage serienmäßig ausgerüstet sein. In der Zeit davor gab es so etwas meist auf Sonderwunsch." Das bedeutet, dass man erstmal grundsätzlich um einen Tacho am Roller nicht herum kommt! In einem älteren Topic wird aber angeführt, dass wohl manche Prüfstellen die Vollabnahme nach §21 auch ohne Tacho erteilen, z.B. bei einer Lampe unten aus Italien, die ja serienmäßig ohne Tacho ausgeliefert wurde. Hier beruft man sich auch darauf, dass ein in einem EU-Land ohne Tacho zugelassen gewesener Roller dann auch in D ohne Tacho zugelassen werden kann. Ein weiteres Beispiel ist, dass eine ACMA, die im Saarland vor dessen Beitritt zur Bundesrepublik 1957 zugelassen war, auch in D die Zulassung ohne Tacho behält. Dies betrifft m.E. aber höchstens die Vorserie der ACMAs 1951, da auch in Frankreich ab 1952 ein Tacho serienmäßig am Lenker war. Es mag schon sein, dass es gelegentlich TÜV-Prüfer gibt, die keinen Tacho sehen wollen - was die Zulassungsstelle dazu sagt, steht auf einem anderen Blatt. Ich kann es zwar nicht belegen, aber ich würde behaupten, dass für die Zulassung in D ein Tacho definitiv obligatorisch ist, wurscht, wo der Roller herkommt und wann er gebaut wurde. Dafür spricht, dass die Tachopflicht in D eingeführt wurde, lange bevor es Vespas oder Lambrettas überhaupt gab, und der gesunde Menschenverstand sagt einem eigentlich auch, dass man bei den herrschenden Geschwindigkeitsbeschränkungen natürlich auch einen Tacho braucht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie CDI schrieb, mess mal den Durchmesser der Nabe/Trommel.Du brauchst entweder 27 oder 30-er Nabe/Trommel und entsprechende Trommel Ich setze den Dichtring immer recht bündig, aber 5mm weiter innen hat keinen Einfluß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja Freunde, so kann ein Sonntagsdienst bei der Feuerwehr auch aussehen Vorausgesetzt die Bürgerschaft verhält sich ruhig... Schöne Grüße! Martin1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Weiss es gerade beim original Auspuff nicht. Aber schau doch mal unter der Schelle, ob gegenüber der Quetschspalte eine zweite vorhanden ist (gegenüber/ 180°). Wenn nicht, einfach Schlitz reinflexen. Dann kann sich der Flansch besser an den Auslass anlegen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab ich heut auch entdeckt bei mir. Echt zum kotzen1 Punkt
-
ich kanns mir nur so erklären, dass der toruist "vor reso" überhaupt nicht "arbeitet oder sogar dagegen" mit seinem konischen krümmer und der TSR schon leicht was zu tun hat. darum hat die simone auch etwas mehr leistung als der oanser bei der drehzahl. so als auspufflaie laut nachgedacht. rainherr stellt sicher noch kurven von resibox, silentbox S px und scorpion px ein. da sieht man das auch recht schön. vorne mehr und hinten weniger.1 Punkt
-
Schlimmer Die Dorfjugend hatte einen Zwitter aus einer geschrotteten 1967er Sprint und der T4 gebaut. Habe beide Briefe und Abmeldebescheinigungen (T4 von 1982)... war gleicher Besitzer. Nach kleiner Recherche und folgenden langen Telefonat mit dem ehemaligen Besitzer ein paar interessante Infos. Er war ganz verwundert dass jemand den "alten Müll" noch hat. Motor, Backen, Lenker, Rücklicht der Sprint wurden nachdem der Rahmen massiv verbogen war in die T4 eingebaut (diese hatte einen kaputten Motor und stand noch rum) um dann weiter über Feld und Wiese zu knattern. Leider wurden die O-Teile der T4 weggeschmissen. Die liebevolle Lackierung zeigt wie sehr die Vespa geschätzt wurde . Der Lack ist zwischenzeitlich runter, wundersameweise keine grossen Rostschäden und die Spenglerarbeiten sind sehr überschaubar. Brauche jetzt erstmal .... Backen, Lenker, Motor und viele viele Kleinteile1 Punkt
-
Wenn ich das noch richtig im Kopf hab, hat der Zentralkopf Langgewinde und der normale Kurzgewinde ...1 Punkt
-
Habe momentan auch so ein ähnliches Projekt am laufen. 80er Block mit Flexkiller Membranwelle mit 200er Pleuel, Malossi Membran, Original PX125 Zylinder SZ:127/187 mit Cosakopf, PX 200 Kupplung, verstärkt. Auspuff hab ich einen Atom NM V3, 23/65 Übersetzung mit 80er Getriebe. Vergaser ist noch unklar, momentan steckt ein 32 PWK drauf, der lag daheim noch rum Im Winter gehts aufn Prüfstand.1 Punkt
-
Ich bastel heute Nachmittag noch einen 51 Hub zusammen, dann kann ich „echte“ Maße nehmen Edit schreit hinterher....geht nicht, die Welle hat 105er Pleuel1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heftige Geschichte, macht Pipi in den Augen. Aber vielleicht sollte man ihr sagen, dass man Probefahrten auf dem Zweirad eher auf trockenem und festem Grund machen sollte.1 Punkt
-
Schau mal im nordspeed racing auspuffanlagen topic von Soul-Beat! Seite 58...derfridde Hat den selben auspuff wie ich... Ist eine viper evo!1 Punkt
-
Ja, für Bakepipestories habe ich immer Material. Ich kann es nicht ändern, irgendwie verfolgt mich das auch. Ich muß wohl zugeben, ist sehr ruhig geworden. Allerdings wenn nochmal was ist, dann halt auch all in. Hatte letzten November einen Messerangriff, den habe ich ganz gut weg improvisieren können, ich meine den habe ich zumindest an einem Feuer mal angerissen. Ich hatte im Dezember einen Axtstiel, der lief auch ganz gut, im Januar war was mit einer Glasflasche, da hatte ich nur Glück. Dann im März nen Suizidalen mit Brotmesser, den konnte ich weg quatschen und einen Esel mit einer Anscheinswaffe (softair). Im Mai war zum Glück nur ne verwirrte Frau die mit Lakritzebrocken gespuckt hat. Im Juli eine andere verwirrte Frau die mich mit Pudding in Gläsern beworfen und mir in die Fresse gehauen hat. Und das letzte saubere Hemd zerrissen, direkt vor einem Anlass. Auch ganz großes Kino. August habe ich quasi nicht gearbeitet, September war sehr ruhig, da gab es nur ne russische Orgie in einem Parkhaus. Diesen Monat waren zwei Kisten, einmal mit viel Pipi und Kotze, die andere mit viel Kaka. Beides sehr unangenehm. Ist also gemessen an früher echt wenig geworden. Und natürlich gibt es tausend anderer lustiger Stories. Bei Gelegenheit mal, ich muß mich da doch sehr bedeckt halten. Sporttest : nein, ich bin lange über den point of no return für die BPol hinaus... Es ging eher ums Interesse, was ich in meinem Alter und Zustand noch erreichen kann. Reine Neugier und ein bißchen das Ego streicheln. Ich habe zwar gewisse postoperative Einschränkungen und aktuell locker 12 Kilo zuviel Ballast am Pansch, aber es ging noch. War aber eng, schwöre. Kam jetzt auch nur auf, weil der Bruder meiner Frau vereidigt wurde und der mit mir letztes Jahr im Urlaub einige male beim Sport war. Er gab dann am dritten Tag auf mit dem Spruch "ist mir zuviel". Deswegen war ich jetzt interessiert ob er (21 Jahre jünger) mir vorweg ist oder nicht. Fazit: Kommt auf die Disziplin an. Geht es ums Rennen, bin ich im Arsch. Ansonsten sieht es garnicht so schlecht aus. Aber das kann ja noch werden. Apropos, gilt genauso für die Szenezugehörigkeit. Kann auch noch werden. Du bist für mich Teil davon, auch wenn du (gefühlt aus meiner Sicht) selten wo auftauchst. Das ist übrigens was, was mir öfter auffällt. Gibt einige Leute die wieder "rausfallen" und nicht mehr fahren... Oder nur auf die eine Veranstaltung, wo ich jetzt nicht war, weil ich in England durch die Pampa auf eine Rally gefahren bin. Die Geschichte ist auch eine Geschichte wert, bin ich doch quasi im Hafen im Stand abgeraucht. Totalschaden auf dem Hauptständer quasi. Aber ein anderes Mal, ich kriege schon Krämpfe vom tippen. Was ist denn so passiert, wer ist ausgestiegen oder fährt einfach nicht mehr? Man sieht so viele Gesichter aus dem Heizungsland nicht mehr auf Runs, wenn sie nicht direkt vor der Tür liegen. (vorwurfsfrei, interessehalber)1 Punkt
-
heute war wieder ein lehrreicher tag und wir hatten mit baba´s einen fleissigen vespisti aus augschburg als helfer. vermutlich ist er jetzt auf spur und kauft sich eine lambretta. thema zündkerzenposition: zentral oder dezentral ist völlig egal doppelzündung kostet minimalst leistung..(0.3 ps oder sowas) evtl. wird die doppelspule nicht ganz geladen oder sonst was.1 Punkt
-
1 Punkt
-
In zusammenarbeit mit einem Kollegen sind wir an einem hydraulidchen Kuludeckel dran. Ist schon ein eigener Guss und mal ein funktionierender Prototyp. Das Sytem ist ähnlich einer Bremsanlage wie bei Karts zb. im Einsatz kommen. Druckbolzen, Gummilippe/Deckel als Abdichtung und das Hydrauliksystem. Gibt es Öle die im Falle eines Ölverlustes der Hydraulik die Simmeringe nicht anfrisst, normale Bremsflüssigkeit ist da angeblich kein Freund von.1 Punkt
-
ist ja klar das die leistungsverlust ist abhänging von drehzahl alleine und nicht von motor.. aber es ist nicht realistisch das die gleichen lüfter beim gleichen drehzahl und kühlleistung hat weniger verlust an ein anderen motor.. (sofern es nicht deutlich die messverlauf ändert, auch nicht realistisch) dann würde ich behaupten, das die fehler liegt wo anderes. an der dichtheit der haube oder spalt der abdeckung (der spalt der abdeckung hat ja natürlich ein rießen einfluss) zwischen lüfter ist ja natürlich unterschied.. aber das belangt ja auch sehr an der kühlleistung.. (und nicht hauptsachlich wirkungsgrad was sehr viele leute behaupten würde) ich würde in deiner fall mich ein bisschen zurückhalten, und es erst überlegen ob es technisch sinn machst was du schreibst, in dieser fall ist deine aussage nähe zu ein wiederspruch. (was auch nicht schlimm ist) es hörst sich ein bisschen aus wie das du es presentiert als deine lüfter wäre die besser lüfter das mann kaufen kann -höhere kühlleistung und weniger verlust --> bessere wirkungsgrad wenn es kommt mit eine bild und ein kommentar im techniktopic muss mann dafür auch technisch argumentieren können.. ist keine kritik an dir ich finde es geil was du konstruierst aber stell die sachen im richtiger perspektiv. es gibts genug behauptungen hier im forum jeweils produkte oder leistungen und das geht mir schon am sack lg truls1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
In den nächsten Tagen kommt wohl das offizielle Programm der Polen. wir halten euch auf dem laufenden.....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier meine neue Alltagskarre, die letzte P200E musste gehen... Seltener O-Lack jedoch schon an einigen Stellen ausgebessert, tabacco 3003M Setup: Mallossi MHR 221 SipPerformance Kurbelwelle SipVape Zündung SI24.24 - Schieber ohne Tasche Polini Box BGM Superstrong CR80 Kurzer 4. BGM Hubausgleich durch Kopfdichtung Einlasszeit 120/75 Prüfstandlauf folgt nach AFR abstimmung Fahrwerk YSS #alleseingetragen 23PS // 24Nm #09.02.2020 kleines Update, im letzten Sommer wurde auf LML Scheibenbremsgabel umgerüstet, vollhydraulisch mit Motorino Davolo Druckgeber. aktuell hat der Motor 5tkm abgeleistet und läuft wie ein Uhrwerk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein Sf-Tank mit 5,3(?) Litern läuft in genau 2 Minuten ganz leer. Mit nem schönen, originalen Benzinhahn...ohne abbrechende Plastikscheiße, Reservenot und anderem Gedöhns. Aber macht ihr mal.1 Punkt
-
Hier der VMC 177 meines Bruders. Da ist sicherlich noch Potenzial drinnen, aber der Zylinder musste als schneller Ersatz für einen Polini 177 mit Riss im Zylinderfuss herhalten. Setup wie folgt: VMC177 Mazucchelli 60Hub Einlasszeiten etwa 195-198° 24SI - HD125 - 160 BE3 - ND55/160 Venturi-Trichter Steuerzeiten 130/180° weil einfach mal um 1,5mm hochgesetzt 1800g PX-Alt Lüfterrad mit Plastiklüfterkranz KyTronik 24° Kurve 7 1,2mm QS SIP Road Eigentlich sollten gleich ein paar andere Auspüffe drunter gehalten werden, aber weils so schön tut damit, will der Onkel Mike erstmal noch nicht. Aber demnächst schaun wir was der Canonized SNG125, SIP Performance, Atom Drehmoment sowie Pinasco und Simonini damit abgeben.1 Punkt
-
Stricke mit grade diese Bank auf die Serie 2. Scharnier umgeschweist und die Puffer tiefer gesetzt. Verschluss...tbd1 Punkt
-
Also ich habe auch schon in verschiedenen Topics zum SI einiges geschrieben, finde dieses Topic aber gut, da es gezielter auf den kritischen Bereich eingeht. Ich habe letzten Sommer ewig an einem Motor rumgedüst und es hat mich fast zur Weißglut getrieben. Motor war ein 221er Malossi mit ovalisiertem SI und PEP-ähnlichem Eigenbau (Sito-Basis). Meine Erfahrung: Der Vergaser verhielt sich irgenwie untypisch. Die meistens gelesene Aussage BE2 fetter als BE4 konnte ich auch nicht gestätigen. Im Gegenteil. BE2 magert den mittleren Bereich ab, da sich durch die Bohrungen mehr Luft zumischen kann.1 Punkt
-
Hätt da noch was für die Augsburger Gegend. Jeden Freitag ab 19.30 am Königsplatz Augsburg (vor dem Schuhgeschäft Salamander). Vespafahrer21 Punkt