Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.10.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Bei uns zuhause ist wieder Leben in der Bude: Woody, unser brauner Labrador, ist sechzehn Wochen alt. Rocky, unser Berner Sennen, ist neun Wochen alt. "Duo Infernale" Nach so viel Trauer in diesem Jahr sind wir alle wieder ein großes Stück glücklicher und fast dauerzufrieden. Copy fehlt und wird auch noch eine ganze Zeit betrauert - und das ist gut so!
    4 Punkte
  2. Hier ein paar Impressionen vom 2. Shooting des VC Hannover... Nach dem Vintage-Shooting im letzten Jahr auf der alten Radrennbahn in Wülfel war das Motto diesmal "70s & 80s" ... :) Shooting anschauen Danke an Henning Scheffen! Und alle Modelle! Es war wieder ein tolles Erlebnis!
    3 Punkte
  3. Kleiner Auspufftest an einem Zuera SRV dieses mal mit Video Taipan Rot Mamba schwarz Der Taipan wurde eigentlich für was anderes gebaut, aber konnte es mir nicht verkneifen es dennoch am Zuera zu testen. Normal mag der mehr VA und mehrteilige Auslässe, dass er so viel Drehmoment macht am Zuera hätte ich mir nicht gedacht Mamba setup : Zuera srv p&p (128-186 ) QK 1,1 Fabbri Vollwangenwelle d83 51 Hub 97 Pleul Fabbru Kupplung und Korb 26-69 Phbh30 (HD 154 ND54) Zündung VMC 24° Egig Schaltklaue Egig Nebenwelle 10-14-17-20 Taipan
    3 Punkte
  4. So gestern nochmal fleissig gewesen. Gleich vorneweg: Die Köpfe sind definitiv unterschiedlich gestaltet, allerdings komme ich mit beiden auf etwa die selbe geometrische Verdichtung und die Quetschspalte von 1.2 lässt sich gut einstellen! Qualität: Auch das neue Kit hat keine 1a Zylinderlaufbahn (s.u.) Bei der ganzen Aktion habe ich viel gelernt, vor allem dass man durch unbewusste Messfehler ganz schön auf den Holzweg gelangen kann! Ich unterscheide meine zwei Kits nach Kaufdatum: Kit 1 ist aus 04/2018 und Kit 2 aus 10/2018. Beide haben den Zylinder mit 2 Nebenauslässen und schraubbarem Auslassstutzen. Ich habe die Messwerte beider Zylinderköpfe nochmal sehr gewissenhaft aufgenommen und auch ein Auge darauf gehabt, wie wahrscheinlich ein signifikanter (also ein ins Gewicht fallender) Messfehler ist. Beim massstäblichen Nachzeichnen fallen Messfehler aber ziemlich schnell auf! Ich will damit auf die Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass man, je nach dem wer, wie und mit was man misst, leicht variierende Ergebnisse herausbekommt. Gerade beim Auslitern zur Bestimmung des geometrischen Verdichtungsverhältnis, sind kleine Messfehler (bis 0.5ml) sehr wahrscheinlich und führen am Ende zu unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen. Letztenendes spielt natürlich auch die Qualität der Messwerkzeuge und der Umgang damit eine Rolle: Bei einer Spritze mit 30ml lassen sich 0.5ml schon deutlich schwerer ablesen als bei einer mit 20ml oder 10ml! Eine Genauigkeit von min. 0.5ml ist aber wichtig, denn das macht in diesem Fall schon einen Unterschied von 11,6:1 zu 12,1:1! Liegt man nun zwischen zwei Strichen, kann man die letzten Tröpchen die man in den Kopf drückt, nur noch abschätzen wie im Bild unten. Ideal ist eine lange Spritze mit 20ml und 0.5er Teilung (gibts das?!?). Abgelesen wird an der Spritze nat. am Ende der Flüssigkeitssäule, is eh klar. Edith meint, dass man vor einer Messung das alte Öl der vorhergehenden Messung natürlich rauswischen muss! Beim Raussaugen verbleiben gerne bis 1ml im Brennraum. Und dass man beim Befüllen mit Öl den Zylinder mit seiner Achse im Winkel von 90-50° hin und her bewegen muss, damit alle Luftblasen entweichen! Auch bei der Bestimmung der Quetschspalte mittels Lötzinn kommt es stark darauf an, wie weit man mit dem Lötzinn an der Zylinderwand misst! Bei einer annähernd parallelen Quetschspalte wie im Kit 2 (eigentlich sind es ja zwei Bögen) ist das natürlich wurscht, bei meinem Kit 1 dagegen, bei dem die Spalte aufgehend ist, hat man schnell mal eine um 0.1mm grössere Quetschspalte, wenn man nicht exakt an der richtigen Stelle misst! Zumal das Ende des Lötzinns durch den Spalt zwischen Kolben und Zylinder auf einer Seite immer ein wenig vergnaddelt wird (siehe Bild). Messen tu ich ausschliesslich mit Lötzinn D=2mm, besser 2.5mm quer zum Kolbenbolzen über den gesamten Durchmesser. Nur das macht Sinn! Man sollte wegen des Kolbenspiels ausserdem immer beide Seiten des Lötzinns vermessen. Gemessen habe ich beide Köpfe auf der Zylinder/Kolben-Kombi des Kit 1 aus 04/2018, weil ich zu faul war, das auch noch umzubauen. Das Kolbendach hat m.M. nach aber bei beiden Kits die selbe Form (Radius), denn beim neuen Kit (10/2018) passt der Radius des Kolbendachs exakt auf den der Quetschfläche des Kopfes => parallele Quetschspalte. Die Kompressionshöhe des Kolbens bleibt aber nachzuprüfen! Viel Blabla, hier nun die Ergebnisse: (Edith fügt noch an : Alle Werte wurden tatsächlich ausgelitert) Kit 1 aus 04/2018: (225 EUR+V) geom. Verdichtung bei QS 1.0/ca 16.5ml -> ca. 11.7:1 bei QS 1.2 /ca 17ml -> ca. 11.4:1 Kit 2 aus 10/2018: (195 EUR+V) geom. Verdichtung bei QS 1.0/ca 16.5ml -> ca. 11.7:1 bei QS 1.2 /ca 17ml -> ca. 11.4:1 Vergleich: Auf der Laufbahn des Zylinders an Kit 2 fällt ein recht ordentlicher Lunker auf: Nachtrag: Hier noch die Portmap
    2 Punkte
  5. Kommt drauf an was man als Original definiert. Solange die Backe noch drauf ist - die Optik? - Ok, kommt bis auf das Lüra hin. Ansonsten bleibt bei so einem Motor kein Stein auf dem anderen - is halt so. Insofern kannst im Conversion Topic schon mitspielen
    2 Punkte
  6. Ich möchte an dieser Stelle ernstzunehmende Kritik äußern: Der Name für den Block, "KillerCase", geht gar nicht. Voll langweilig. Das ist UK bzw. RLC Niveau. Da ist kein Porno drin. Bitte ändern. Danke. Toller S&OOC.
    2 Punkte
  7. Schritt für Schritt.
    2 Punkte
  8. Das da so ein Fass aufgemacht wird wenn man mal nach Meinungen fragt.. Also wir habend heute mal gepunktet und richtig, du kriegst keinen Reifen drauf. Das man mit Montiermaschine durchaus Reifen mit Schlauch montieren kann is klar, da , bis auf BMW mit außen liegenden Speichen, alle Speichenräder Felgenband und Schlauch drin haben ist mir bekannt und wird seit 35 Jahren auch von mir montiert. Bezüglich des Schweißens, war auch ein Hauptberuflicher Schweißer dabei der durchaus über genug Berufsjahre und Ahnung verfügt um das zu machen. Wenn du nicht am Stück durch brätst und über Kreuz arbeitest wird das auch nicht so heiß. Aber bei dem dünnen Material der Felge zieht es die bereits nach dem 3.Punkt. Ok Thema damit beendet weil Versuch schon mißlungen. Wir hatten wie gesagt nur die Idee, mit dem Tiefbett und dem großen Felgenhorn jetzt ja auch nicht möglich. Aber wenn man nie was probiert kommen auch keine neuen Sachen dabei raus. Es gibt ja auch Leute die nen Cosa Motor in eine PX pflanzen mit immensem Aufwand. Servus Tom
    2 Punkte
  9. Abrollern für klassische Schaltroller! Im Jahr 2009 als wir unser erstes Anrollern organisiert hatten, war das Anrollern nur für klassische Schlatroller gedacht. Diese Ursprungsidee möchten wir weiterverfolgen. Wir bitten euch diese Entscheidung zu respektieren. Achja, zu unserem 10. jährigen haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Lasst euch überraschen! Wir treffen uns um 12:00h und fahren um 13:00h los. Treffpunkt am Parkplatz auf der Lütticher Straße Ecke Karlshöher Hochweg. Die Strecke ist ca. 60 km lang, so dass wir ohne Tankpause auskommen werden. Nach ca. 30km machen wir eine kleine Pause. Im Anschluß gibt es wieder Essen und Getränke am Grillplatz Karlshöher Hochweg. ------------------------------------------------------------- Wetterbedingt müssen wir leider das Anrollern am 04.05.19 absagen. Informationen über den Ersatztermin folgen später. Anrollern für klassische Schaltroller! Im Jahr 2009 als wir unser erstes Anrollern organisiert hatten, war das Anrollern nur für klassische Schlatroller gedacht. Diese Ursprungsidee möchten wir weiterverfolgen. Wir bitten euch diese Entscheidung zu respektieren. Achja, zu unserem 10. jährigen haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Lasst euch überraschen! ----------------------------------------- Termin: 04. Mai 2019 Treffen ab 12 Uhr Abfahrt um 13 Uhr Achtung! Wir treffen uns direkt am Grillplatz Karlshöher Hochweg. Der Parkplatz unten auf der Lütticher Straße können wir wegen einer Baustelle nicht nutzen. Diesmal geht es durch Dreiländer. Die Strecke ist ca. 60 km lang, so dass wir ohne Tankpause auskommen werden. Wer die 60km mit einer Tankfüllung nicht schafft, kann ja selber Benzinkanister mitnehmen. Nach 30km machen wir eine kleine Pause. Im Anschluß wird wieder am Grillplatz Karlshöher Hochweg gegrillt.
    1 Punkt
  10. Hole das Thema hier mal hoch. Da die Shocking von Polka mittlerweile einen neuen Besitzer hat hoffe ich er hat nichts dagegen wenn ich hier weitermache und zukünftig von meiner Shocking Berichte. Durch einen Zufall bin ich an die kleine rangekommen... ist natürlich eine Italienerin von 67 und braucht nun ne ganze Menge Aufmerksamkeit. Hier die Fotos als ich sie gekauft habe. Habe mich bereits rangemacht den rot / orangenen Lack zu entfernen... leider geht mit Aceton / Beize vom obi absolut nichts. Bisher hilft nur nass schleifen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch... arbeite mit 2000er und 3000er Papier um den Lack so wenig wie möglich zu Beanspruchen. Bei den weisen stellen handelt es sich um Grundierung - liegt aber nicht am schleifen sondern muss wohl vorher so gewesen sein. Macht aber die Sache nicht einfacher da ich diesen stellen sehr vorsichtig sein muss um den sowieso dünnen Lack nicht weiter abzutragen. Arbeitszeit aktuell liegt bereits bei über 12 Stunden für den Teil den man auf den Fotos sehen kann. Habe dennoch nachdem mir ein User das empfohlen hat nochmal beize von mccloudts geordert. Mal sehen was sich da tut - oder ob sich überhaupt was tut. Und nun Fotos vom aktuellen Zustand. ich bin guter Dinge das hier was schönes entstehen kann. Für weitere Empfehlungen, Kritik etc. pp bin ich offen.
    1 Punkt
  11. Er hatte Krebs. Dienstags die Diagnose und donnerstags... Die Welpen waren nicht geplant - Copys Verlust war nicht geplant! Das ganze Jahr läuft so ungeplant... Die "BHs" sind Hundegeschirre und die tragen sie zum Gassigehen. Hatte mein Copy auch. Sie tragen die Teile aber nicht die ganze Zeit! Manchmal muss es aber noch schnell gehen.
    1 Punkt
  12. Abbeizer funktioniert NICHT unter 10°C. Schleifen mit Schleifpapier ist immer noch eine Option, meißt die letzte ..... Mußte ich auch schon feststellen.
    1 Punkt
  13. Zu kalt gibt es nach meiner Erfahrung kaum bei Plus Graden. Ich würde verschiedene Abbeizer testen und mein Favorit wäre aktuell der https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/abbeizer/ksd-2k-entlacker-1-ltr
    1 Punkt
  14. Wieso bekommen Autofahrer in der bemannten Waschstraße am Heckscheibenwischer immer so eine transparente Plastikfolie drüber geschoben? Und wieso erst seit ein paar Jahren?
    1 Punkt
  15. Was meinst du genau mit "stöpseln"? Wer weiß Fußdurchmesser, und Pleuelllänge vom 250er Pinasco kit? Ich nehme an 80mm und 110mm? Lg Hannes
    1 Punkt
  16. Hatte ich schon. Ohne Einlass anpassen aber ohne Effekt. Also hab ich den 20er wieder drauf gemacht.
    1 Punkt
  17. Vom selbigen Motor aktuell nicht, könnte ich bei gelegenheit machen.
    1 Punkt
  18. Servus Jochen, am einfachsten wäre es, wenn der Verkäufer einsichtig wäre. Das wird wahrscheinlich nicht so einfach werden und dir raten, den Anwalt hinzu zu ziehen. Das mit der Gewährleistung oder Rückgabe von Privat, ist ja so ein Ding. Allerdings wenn du nachweißen kannst, daß das ganze arglistig verschwiegen wurde, könntest du Erfolg haben. War auch schon in so einer Situation, hatte aber das Glück, daß es gut ausging, ohne Anwalt und Strafanzeige. Drück dir die Daumen! Grüße Tom PS: früher gab's unter Gleichgesinnten, für sowas noch eine auf's Näschen.
    1 Punkt
  19. Jep. War eben kurz Kleinkram einkaufen in Linden, war etwas schattig auf der Fuffi. Nachher wird der Motor der Grünen wieder komplettiert und eingesetzt.
    1 Punkt
  20. Hält bei mir in einem ähnlichen Setup seit 3000km problemlos also die mit 10,5N/mm
    1 Punkt
  21. Witzig :139er Langhub mit 28er Dell'Orto, Malossi Membran und Dein "Neuer " Nordspeed... Oldschool meets modern Times! Gruß, Humma
    1 Punkt
  22. 1 Punkt
  23. Also da wo es Langhub gibt, verwende ich diese Und jetzt, wo ich weiß, dass es sowas auch für die 80er gibt, komm' ich direkt auf neue Gedanken Schlimm ist das
    1 Punkt
  24. Immerhin ist die Ursache klar und eine ehrliche Antwort - Aber es zeigt mal wieder, dass man sich bei sowas IMMER viel Zeit nehmen muss. Ich selbst habe bei meiner letzten MotorRevision viele viele Fotos gemacht und beim Einbau permanent verglichen.
    1 Punkt
  25. Klingt aber wie "LeberKaes". Von daher passt schon.
    1 Punkt
  26. Ääh...ich wollte mit meinem post oben keines Falls sagen, dass du aufhören sollst, oder das Topic dicht gemacht werden soll! Ich fand halt, dass bei deiner Schrauberei (die natürlich gegenüber der Kohle-rein-stecktunerei gerade auch mir viel sympathischer ist) nicht so richtig viel rumkam. War mein subjektives Empfinden, nix weiter.
    1 Punkt
  27. Warum den Ansaugstutzen nicht in Fahrtrichtung, wie beim CNC Gehäuse?
    1 Punkt
  28. AL/ÜS auch noch in Grad wäre das i-Tüpfelchen
    1 Punkt
  29. Neureichentuning kann jeder. Ich mag das Topic auch. Am Ende ist die Tunerei eh komplett sinnbefreit, ob man da jetzt 9K verbrennt oder nur seine Freizeit investiert aber fürs Leben lernt muß ja jeder selbst entscheiden. Und so Zylinderchen bekommt man gebraucht für wenig, von daher darf man da ruhig mal reingreifen.
    1 Punkt
  30. Bin Fassungslos! Das ist ungefähr so wie wenn man ein Kruzifix zur schwarzen Messe auspackt. Es wird Zeit für Dich wieder auf den richtigen Weg zu gehen. Die einzig wahre Antwort auf Deine Frage: Nach dem passenden Roller zu diesem vollendeten Rücklicht. Alternativ kannst Du das Rücklicht welches jahrelang an einem Fahrkrampf aus Pontedera vergewaltigt wurde in den Märtyrrerstand erheben. Baue einen ordentlichen Schrein. zünde täglich mehrer Ziggaretten an, trinke vom Bier und (er)breche Brot. Bete täglich 2 Lambretta unser und es wird Dir vergeben. Ferdinando IINNOCENTI liebt uns.
    1 Punkt
  31. Vielleicht sollten hier wirklich ein paar Infos gelöscht werden und alles weitere per PN.
    1 Punkt
  32. und bitte wirklich nur per PN, um den "wohlgesonnenen" Sachverständigen nicht "zu verbrennen".
    1 Punkt
  33. Es gibt Sachen, die sind nicht böse, wenn sie nicht im Internet stehen...ohne Scheiß.
    1 Punkt
  34. Patientin: Klingt komisch, aber aus meiner Vagina kommen Briefmarken aus Costa Rica! Frauenärztin: ...ähhmmm nein, das sind Aufkleber von Bananen!
    1 Punkt
  35. Nein, die hat hier gar nix zu Sagen! Der TÜV legt die Typzulassung fest, die dann von der Zulassung nur in den Schein abgetippt wird und der Zoll bekommt dann die Änderung von der Zulassung. Bei N1G BA geht die Bearbeitung direkt zu einem Sachbearbeiter und wir reden dann meistens über PKW Steuer und Vermessen. Bei N1G BE "Pickup" geht der Antrag nur durch die EDV und wird automatisch als LKW eingestuft weil nur so hinterlegt. Hat mir mal jemand vom Zoll so erzählt, den ich im Urlaub kennengelernt habe und ihn mal zu dieser augenscheinlichen Willkür gefragt habe. Freund hat seinen Navara von BA auf BE umgeschlüsselt, zunächst kam ein Steuerbescheid wie der Alte nach Hubraum abgerechnet. Widerspruch mit Hinweis auf Änderung der Aufbauart führte dann auf einmal zum neuen Bescheid nach Gewicht ohne wenn und aber.
    1 Punkt
  36. Trittleistenendstück hatte. Danke Spider Zum Glück mache ich beruflich was mit Zahlen ;-) Die VNB wird und wird. Voll geil! :D VM
    1 Punkt
  37. Lidl verkauft jetzt Two Tone Becher mit Roller....
    1 Punkt
  38. 1 Punkt
  39. Lag aber vorallem auch sicherlich am Kegra. Selten einen so untauglichen Auspuff in den Händen gehalten.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung