Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.11.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
So mal ein paar kleine updates. Hab mich mal der mit ner sauberen verlegung der der Wasserschläuche beschäftigt und dabei gleich noch nen Seitenständer angepasst ist zwar alles recht eng aber wenn man sich ein bisschen mühe gibt bekommt man es sauber verlegt. Hab mir dazu noch nen schönen Kopf gedreht der den ich gekauft hatte war wohl doch von nem anderen modell zumindest ergab das Auslitern einen wert von 1:18, 3 beim neune bin ich jetzt bei 12,5. Zudem gabs ne neue membran die schön nach oben unter den Zylinder spühlt. An die Auslassfeder muss ich nochmal rann die Schieber der Arcticcat Zylinder sind aus stahl und ungefähr 3 mal so schwer wie die Alu rotax Schieber von denen die Auslassteuerung stammt . Musste die feder so kurz abzwicken ums se so weich zu bekommen . Schätze daher das ruckeln7 Punkte
-
Nein, das darf nicht passieren. Keine Angst, wir kommen weiter und haben Spaß dabei. Das ist der eigentliche Sinn eines Hobbies. Was und vor allem wann am Ende dabei an Zahlen, Daten, Fakten herauskommt, ist zweitrangig.6 Punkte
-
Griaß eich, nachdem ich hier auch gerne Reiseberichte lese, möchte ich nun meinen auch mit euch teilen. Ausgangspunkt war Villach/Kärnten und mein Ziel war die französische Grenze. Das Abenteuer das ich mir in den Kopf gesetzt habe wollte ich ohne Begleitung bestreiten. Das Gefühl von Ruhe, Freiheit und Abenteuer glaubte ich, sei alleine intensiver. am 18. Sep startete ich in Villach vollbepackt mit Zelt und Schlafzeug, viel zu viel Gewand, Werkzeug, Ersatzteilen und reichlich Sprudle für die durstige Vespa. Die ungefähre Routenplanung machte ich mit google maps auf dem Handy das dann auch als Navi am Lenker montiert war.->funktionierte super Tag 1: Villach -Gardersee Von Villach ging es durch das Drautal nach Ostirol, Lienz, Sillina und dann nach Italien nach Toblach und richtung Cortina d Ampezzo. Drei Zinnen: Cortina d Ampezzo Passo Pordoi: die Bergpässe waren sehr geil zum fahren und die Landschaft erst recht. Die 2000Hm+ sorgten dafür das die Vespa nicht mehr so sauber lief, flott war sie trotzdem noch der See kam näher und die Gegend änderte sich, überall Weinreben. Tagesziel ,Camping Nanzel erreicht nach über 460km. Toller kleiner Campingplatz, direkt am See mit herrlicher Aussicht.( zum Weiterempfehlen) Tag 2 Limone Sul Garda-Genua Abfahrt zeitig in der Früh Entlang am wunderschönen Seeufer Richtung Cremona. Von Cremona nach Piacenza und Bobbio nach Genua. Nach Piacenza ist ein Hügel/Gebirgszug mit perfekter Motorradstrecke und wunderschöner Landschaft. In Genua aus der Straße SS1 über der Stadt entlang fahren war super. Linkerhand das Meer und der riesige Hafen, rechts die Stadt. Übernachtet habe ich in einem kleinem Campingplatz direkt in der Stadt. Camping Villa Doria, auch schön. ca 320 km Tag 3: Genua-Frankeich Ausblick über Genua in der Früh Die Route entlang der Küste war top, Wetter war auch immer super. Grenze Frankreich, Ziel erreicht Monaco, eine Runde musste ich auf der Formel 1 Strecke drehen dann ging es weiter durch Nizza, Cannes in Richtung St. Tropez zum Camping Azur Rivage. Auf dem Weg dorthin begann die Kupplung zu zicken, sie trennte nicht mehr sauber. In Nizza fand ich eine Vespawerkstatt wo ich sie auf die Bühnen stellen lies. Der Druckpilz war verschlissen weil ich vergaß ihn einzufetten. Der Spaß kostete für 20min Arbeit und einen neuen Pilz 100€! Also nur für Notfälle diesen Landen ansteuern. ca 290km fahrt zum Tagesziel Tag 4 Rückreise Ziel ein Campingplatz hinter Turin Sonnenaufgang vor der Abreise genießen alles wieder gepackt, Vespa nochmals überprüft, alles tippitoppi. Zurück nach Nizza und von dort über die Berge zurück nach Italien auf der D2204 nach Sospel und weiter auf der D6204 (wieder eine perfekte Motorradstrecke) Die Abstimmung auf Meereshöher war perfekt, die Vespa ging wie die Feuerwehr. Sie lief so gut und machte die ganze Reise über keine Probleme (Ausnahme der Pilz, mein Verschulden) so das ich sie die Berge hinter Nizza nur so raufscheuchte. Aussichtsfoto von fast ganz oben. als ich den höchsten Punkt passierte ging auf einmal die Kupplung nur mehr streng zu ziehen. Ich machte einige Gangwechsel und dann krachte es. Sofort hielt ich an. Ein Startversucht mit dem Kickstartertritt ins leere und Rat in der Not dank dem GSF hier, bestätigte einen Kupplungsschaden. an dieser Stelle vielen Dank an thisnotes4u, der mir in dieser Situation half und versuchte eine Werkstätte ausfindig zu machen! Sehr nett!!! Vespa zerlegen um nach der Ursache zu suchen der Korb hatte sich aufgebogen wodurch sich der Sicherungsring löste und ein Schlachtfeld an Teilen verursachte. Ich der Plan war eine neue Kupplung aufzutreiben aber die Idee viel ins Wasser als ich sah, dass ein Teil vom Ring abgescherrt wurde und ins Getriebe runter viel. Dies hieß leider lt. Vespaschraubern hier, Rücktransport MIt dem Öamtc zur Werkstatt, dort wurde sie eingelagert, dann mit dem Taxi nach Nizza, in ein Hotel eingecheckt, und am nächsten Tag mit dem Zug zurück nach Villach. Am darauffolgenden Tag mit einem Mietauto wieder zurück nach Frankreich, Vespa aufgeladen und am selben Tag direkt wieder nach Hause. Leider musste ich die Reise frühzeitig beenden. Als meine erste große Reise mit dem Roller behalte ich das kleine Abenteuer in Erinnerung, schön wars, nächstes Jahr wieder.4 Punkte
-
Ich hab ja mal was gebastelt.Also ne banane für den M200. Hab das auf nen wirklich komplett gesteckten M200 gebaut mit 30er VHSH und das kam dabei raus: Das ganze bei angenehmen Geräuschpegel und finde ich für den ersten Schuß schon ganz gut. Ich kann mir vorstellen das auch für die kleinen Motoren etwas auf nem guten Niveau möglich ist. Achja keine Überhitzungserscheinungen wie bei manchen boxen durch zu kleine endrohre. Bin damit auch bei sommerlichen Temperaturen unterwegs gewesen. Bye Jochen4 Punkte
-
3 Punkte
-
Drei bis fünf Vespahörster spammen den Lambrettabereich zu. Sind Euch die Frauen davongelaufen oder habt Ihr Eure sonstigen Hobbies an den Nagel gehängt? Irgendetwas in der Richtung muss da ursächlich sein.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ne, ne, der Sohn kommt schon eher nach mir (Luftikus und so), er hat aber null Benzin im Blut. Meine Tochter hat mich bei Restaurations- und Reparaturarbeiten immer unterstützt und oft zugesehen. Außerdem will sie den Motorradschein machen. Da keimt Hoffnung auf... Über meine "Ex-Frau" will ich an dieser Stelle besser keine Bewertung abgeben2 Punkte
-
Sprache ist ein verbales lautbehaftetes Instrument, das Sprachzentrum im grauen Schleim ist unmittelbar mit der Abteilung verbunden, die für die Bewegung der Zunge verantwortlich ist. Manchmal führt dies dazu, dass die Zunge oder der ganze Mund sich bei intensivem Nachdenken bewegt. Dem Hirn ist es egal, ob es Steuerungsbefehle weitergibt oder nicht. Sind die Denkmuster sehr sprachlich basiert, entsprechen sie also eher der Erfahrung der Außenwelt, die ja primär nur komplex über Sprache kommuniziert, so ist die der gerade "denkende Teil" sehr nah mit dem Sparachzentrum und darüber mit dem Zungenkontrolleur verbunden. Bei Abstrakteren Inhalten findet dieser "Kurzschluss" eher nicht statt, es sei denn es geht darum diese Inhalte zu verbalisieren oder zu verschriftlichen. Einen introvertierten theoretischen Physiker habe ich noch nie beim Denken mit der Zunge spielen sehen, einen Sprachwissenschaftler sehr wohl. Warum? Den Physiker interessiert es nicht ob jemand anders es versteht, er will es verstehen. Die Physik ist seine ultimative Sprache und die braucht keine Zunge. Der Sprachwissenschaftler labert einfach gerne und ggf. läuft er so auf Anschlag, dass er sich seine Gedanken "laut Vordenker" muss, damit er sie in seinem Denkapparat auf möglichst vielen Kanälen erfassen kann, um den Scheiß, mit dem er sich beschäftigt, tatsächlich zu glauben. Meiner Erfahrung nach laufen Zungenaustrecker in dieser Situation an ihrem Leistungs- und/oder Konzentrationsmaximum...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Super! Da sind wahrscheinlich gleich einige ins Auto gesprungen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke für die recht ausführliche Antwort! Die betreffende Person neben mir hatte beim Lesen schon wieder die Zunge draussen! Wird auch so stimmen, weil sie ein recht kommunikativer Typ ist und gern viel redet, Frau halt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@karren77 Wird ziemlich sicher welche geben bei genug Nachfrage. Bilder von dem endgültigen Pott kommen demnächst. Bye Jochen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einzig und alleine zum Festziehen der Kupplung -> ohne Keil müßte man die Kurbelwelle auf der Lüfterradseite blockieren, was die Kurbelwelle mal so überhaupt nicht mag!1 Punkt
-
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-augsburg-150gs-3/983028873-305-4480?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Super find ich dann halt noch, wenn wie bei manchen deutschen Herstellern mit 28 Ps auf Polini Evo direkt geworben wird. Unter normalen Umständen macht der das grad so mit potenten Reso Anlagen wie Bertha, 55er oder Ähnlichen.1 Punkt
-
ein 150er hat doch eigentlich 57mm Bohrung, wenn ich nicht irre. hier die Maße für die 125er N.º de producto Medida Estado Precio P30 54mm 55,00 € * P32 54,20mm 55,00 € * P31 54,40mm 55,00 € * P33 54,60mm 55,00 € * hier die Maße für die 150er N.º de producto Medida Estado Precio SVP1066 57mm 52,00 € * SVP1066A 57,50mm 52,00 € * SVP1066B 58mm 52,00 € * SVP1066C 58.50mm 52,00 € *1 Punkt
-
sichern nicht....die kisten von dir sind zu laut und zum schluss ist auch noch die unterbodenbeleuchtung ein und die zündkerze im auspuff aktiviert.1 Punkt
-
Wenn der Motor ein original Piaggio mit 12PS ist, dann sollte das so sein und wenn die Kupplungsnabe und der Wellenstumpf auch aus Wabbel-Material 1.0050 wie original wären, dann würde ich dir recht geben. Ich verstehe allerdings nie, warum sehr häufig auf originalen Werten herum geritten wird, obwohl der Motor dann schon teilweise das dreifache der originalen 12PS hat. Es gibt Einbausituationen, da ist es von Vorteil wenn man die Originalen Werte im Blick hat. Umgekehrt sollte klar sein, wenn es um Belastung und andere Materialen geht, kann es durchaus nötig sein von der originalen Vorgabe abzuweichen. Durch eine leichte Schwungmasse wird das hoch drehen der Welle schneller. Ein massives Bauteil wie eine Kupplung möchte sich der Beschleunigung gerne aufgrund ihrer Masseeigenschaften widersetzen. Herrscht also zwischen Mutter, Nabe, Scheibe und Welle zu wenig Pressung, dann muss die Passfeder den Rest übertragen. Das macht die aber nicht sooo gerne Freibier erwähnte es schon; zur Einbauorientierung. Ich bin mir nicht sicher ob ich nach einem Zwischenfall mit einer gebrochenen Passfeder nicht lieber diese als die gesamte Kurbelwelle austauschen würde. Stell dir vor der Keil käme in 60HRC daher. Wäre die Kupplung lose, würde nicht der Keil abscheren, sondern eine schöne Nut in die Welle räumen. Je nach Härte oder Zähigkeit der Welle. Die Piaggio Passfedern sind nicht umsonst sehr weich. Eben weil eine ori Piaggio Welle auch nicht hart ist. Es mag Situationen geben wo die Passfeder gezielt mit Drehmoment übertragen soll aber sicher in der ersten Instanz bei unsere PX'en nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sollte ein Shorty ein Gewinde haben ist es doch der Klemmklammer (dieses komische, lange Ding mit der Überwurfmutter, das unter der Lenkkopfabdeckung wohnt) egal ob da noch ein Gewinde drauf ist... Es müssen einfach ca. 10mm Durchmesser sein. Oder eben M10...1 Punkt
-
Generell verbaue ich immer wenn möglich das rep-kit der 200er. Also doppelte Federn. Ein 172er hat ja potentiell eher mehr als die 12PS ab denen Piaggio bei den 200er Modellen die doppelten Federn verwendet hat...1 Punkt
-
Danke! Alles gut geklappt...> #bisschnabbelmädelsmalschlafen :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://www.scooter-center.com/de/spiegelhalter-cuppini-vespa-px-vespa-pk-353z39?number=353Z39 https://www.scooter-center.com/de/spiegelhalter-cmd-mimo-race-vespa-pk-s-pk-xl-px-links-cmdmm0010?number=CMDMM0010 https://www.scooter-center.com/de/spiegelhalter-vespa-vespa-px-bis-bj.-1997-vespa-pk-edelstahl-7672314?number=7672314 Mit einem der Halter kannst den kurzen Spiegel an deine PX montieren. Oder aus einem Reststück selbst so nen Halter basteln.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fahre seit 2 Jahren ne bgm Box auf TS1, mit 30er PWK auf linker Nummer. Erst die V3 und jetzt die V4, das läuft sehr geil und ich hab nicht das Gefühl das der Auspuff die limitierende Komponente ist. Eher der PWK auf Links, und das wird für die neue Saison geändert, zurück auf Rechts mit Mikuni.1 Punkt
-
Ich habe dieses Jahr einen Dreiteiler Auslass ohne Gewinde am Auslassstutzen bekommen. Da ich aber nicht zu dieser hypochondrischen Rollerfahrergeneration gehöre, habe ich den Zylinder verbaut und oh Wunder, ich lebe noch1 Punkt
-
Moin braucht wer eine Serveta 125 in rot/ schwarz mit 266km auf dem Tacho? Müssen noch Restarbeiten gemacht werden, hab keinen Bock, Zeit und zu viele Roller. Alles weitere gerne persönlich ...1 Punkt
-
Steiff, Du darfst natürlich Alles zu mir sagen. Außer "Plastikrollerfahrer" Bastel mir doch zum An- und Abrollern `ne Rettungs-Ape zusammen. Ich knall dann noch Feuerlöscher, Notfallrucksack, Rettungsgeräte, `ne Leiter und Werkzeugkästen drauf, und die Veranstaltung ist "save" Wobei, bei so vielen Teilnehmern Ü 50 sollte vielleicht noch ein Defibrillator mit an Bord sein. Man weiß ja nie...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Potenzial hat das durchaus, aber in der Umsetzung aus meiner Sicht doch eher ein "Karren" Bild. Einfach mal in die Hocke gehen und dann knipsen kann da einiges bringen. Ebenso der durchaus schöne wolkenverhangene Gipfel. Kommt leider überhaupt nicht zur Geltung, weil der Blick aus 1,70m runter auf den Roller geht, statt von 50cm hoch über den Roller (oder daran vorbei) zum Berg.1 Punkt
-
hier einfach mal ein paar Bilder von Aufgeschnittenen Boxen die ich in letzter Zeit in der Hand hatte. Da kann man mal schön die unterschiedlichen Diffusoren sehen. Einmal ein Scootpia (dem SIP Road wohl sehr ähnlich) Dann ein Megadella Und von der Big-Box-Sport hab ich leider nur noch ein Foto ohne Krümmer. Aber hier mal im Vergleich nebeneinander, da sieht man schön die Unterschiede vom Diffusor. Und hier nochmal die Abmessungen inkl. Krümmer im Vergleich.1 Punkt
-
Wie das so ist, Wochenende und keine Schaltzüge mehr in der Schublade. Aber, Meterware Stahlseil, Fittingslot und alte, große Schrauben in Grabbelkiste für den Schrotti. Also nach alter Väter Sitte die Nippel für den Schaltzüge selbst an das Drahtseil gegossen. Zwei dicke Schrauben über- und abgedreht und eine gebohrt, dass eine Längendifferenz vom sechs Millimeter, bei sechs Millimeter Bohrung entsteht. An der Seite mit der Feile eine Kerbe von ca. 3,5 Millimeter gemacht, die das Zeil ungefähr in der Mitte von sechs Millimetern hält. Enden vom Seil aufstauchen und einhängen. Mit weicher Flamme erhitzen und Lot einlaufen lassen. Kurz warten und dann den Nippel herausklopfen und leicht mit der Feile bearbeiten. Fertig ist der Schaltzug. Geht recht fix und macht Laune.1 Punkt
-
Reifen gewechselt, Vespa auf die Seite gelegt wieder aufgestellt, nicht angesprungen Zündkerze raus, an Zylinder gehalten, E Start gedrückt Benzin war genug drin, im Zylinder- Vollbrand- am Kindergeburtstag der Tochter Trotz Feuerlöscher, Neulackierung, Sitz, CDI, Spritzschürze und co seither E Start nie wieder verwendet1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich wiederhole mich gerne: Es werden im GSF Informationen gesammelt/vergeben/ausgetauscht. Aber kaufen wollt ihr dann immer billig billig in der Bucht. Es gibt hier so viele im GSF vertretene Shops aus allen Himmelsrichtungen mit verschiedensten Spezialisierungen usw. - da wird einem auch mal kurz per PM geholfen. 'T1 Punkt