Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.11.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. https://www.motorradgarage.de/ Kannst mal da schauen, die haben auch ganz "extravagante" Sachen. Lohnt sich schon, den Laden mal anzusehen....
    3 Punkte
  2. Hab mal wieder am ein bischen getestet: Setup wie gehabt. MHR Gesteckt Auslass 185 60er Glockenwelle Statische Zünung mit 18,5° MMW Ansauger mit V-Force und 30er TMX Vergaser Als Vergleich immer mit Resi-Box Auspuff 1. ein Verusch mit einer "Abgespeckten" Resi-Box (klein) Hier hab ich den gleichen Diffusor eingebaut wie bei der normalen Resi-Box nur eben ohne die Box zu Spacern (also das Vollumen zu vergrößern) leider musste ich da auch die letzten 4cm vom Diffusor kürzen da dieser zu groß ist vom Durchmesser und so nicht mehr in die Box passt. Das Ergbniss war eher entäuschent. Zudem habe ich auch noch versuch den Absorberdämpferteil den ich in die Box bauen mir zu ersparen und hab da eine Art Absorberkartusche (wie ein kleiner Absorberdämpfer) reingebaut. Ist leider um eineiges lauter geworden... war also auch nix. 2. mein Umbau einer SITO Box mit einem Diffusor den ich noch von einer BBS übrig hatte. Auch hier war das Ergebniss bescheiden... naja, oder eigentlich Beschissen. Die werde ich wohl nochmal auf machen, weil das Ergbniss eigentlich besser sein müsste und ich vermite das ich da im inneren den "Auslass" Blockiert habe. 3. Dann hab ich nochmal eine orginal BBS drunter gehalten um zu schauen wie es sich da verhält. Ist eigetlich zu meiner Resi-Box auf dem Setup sehr ähnlich. mit höhren Steurzeiten hatte die BBS ein deutlich ausgeprägteres Vorresoloch. Leistungstechnisch war das ja schon immer auf Augenhöhe. 4. Dann hab ich nochmal mit einem Adappter die BFA-Resi-Box drauf gemacht die ja vom Vollumen und Diffusor viel voluminöser ist. Und siehe da... da ist eigentlich kein großer Unterschied... obwohl der Krümmer 45mm hat satt 40mm und die Box auch um 3cm gespacert wurde anstatt mit 1,5cm... einen größerer Auslass hat... usw. 5. zu guter letzt dann noch die Resi-Box im Resotütenkleit.... Das ist 1 zu 1 wie der Diffusor der Box aufgebaut und endet in einer Kammer wie bei der Box eben auch. Trotzdem verhält sich das eher wie eine normale Resotüte... auch von der lautstärke... Die Reflektion ist da dann doch anderst in einem "zylindreischen-runden Körper" wie in einer Box. Das Innenleben werde ich nochmal überarbeiten bzw. eine Sache will ich noch probieren mit dem Prallblech das sich vor dem Gegenkonus befindet.
    3 Punkte
  3. Ja, aber oylmbischer Ansatz . Richtig old school. Hatte noch einen alten verbastelten Rally Block seit 20 Jahren im Schrank. Dazu MRB RD, PHB 36, RZ MK1, abgedreht PX Polrad... so wie wir es halt in unser Jungen gemacht haben, ohne diese tollen blink blink Tuning Sachen heute. Eben Handgemacht . Das ich gute Changen auf den letzten Platz habe, ist mir bewusst.
    2 Punkte
  4. Doch, hellrosa nein, Lack bleibt natürlich original!
    2 Punkte
  5. Ich verstehe immer noch nicht, warum gewisse Leute auf der einen Seite überall schreiben, dass der SI24 anderen 28er oder 30er ebenbürtig ist, aber auf der anderen Seite genau so oft bezweifeln, dass der 28er SI merklich besser ist als ein 24er SI. Auch wenn es noch keine direkten Vergleichskurven gibt. Ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist, ist dabei ein anderes Thema.
    2 Punkte
  6. naja... als ich hinter Rainer seiner Lami von Kühbach bis Landsberg hinten her gefahren bin, hatte ich danach auch ein Tinnitus... dann sind wir ja jetzt quitt...
    2 Punkte
  7. t5rainherr ist heute in der HNO klinik gewesen, weil er seit samstag mittag nix mehr hört. er meinte, die px war so laut. dagegen war die SF vom cebab mann richtig leise.
    2 Punkte
  8. You've been adopted by Dietus in all sexes.
    2 Punkte
  9. Erstmal herzlich willkommen im GSF. Für 38 Beiträge hast du aber wirklich schon lebensrettende Tips auf Lager...leider aber zum falschen Thema. Die Frage von Herrn Kleinessonnenlicht wurde bereits kurz und knapp von McGregor beantwortet. Vielleicht hilft so ein Ausbruch allgemeinen Wissens deinem Ego- den meisten Usern und insbesondere Herr Kleinessonnenlicht, wird dein Exkurs nicht wirklich weiter bringen. Trotzdem Danke, tolles Forum
    2 Punkte
  10. ach war das noch schön als die kippler nur bei den kipplern schrieben....
    2 Punkte
  11. Ich kenn nur die Caritasstellung. Sie wackelt mit der Büchs und ich steck nicht´s rein. Oder die Bärenstellung: Vor´s Loch stellen und brummen.
    2 Punkte
  12. schmied hat jetzt einen citroen
    2 Punkte
  13. 2 Punkte
  14. am verschleiss, wie helmut oben geschrieben hat. ich möchte mit so einem motor nicht auf irgendeine EL fahren und dann mitten in der pampa stehebleiben, weil der drehschieber im eimer ist. wir übergeben die drehschiebersache an deine entwicklungsabteilung.
    2 Punkte
  15. Hallo liebe Gemeinde, ich möchte hier unser Projekt vorstellen. Seit nun mehr 2 Jahren tüftel ich an einer sauberen Lösung, Leistung an Rollenprüfständen zu messen und die Ergebnisse in eine Datenbank zu speichern. So gut und stabil der GSF Dyno auch ist, er ist etwas Benutzer unfreundlich und es vergeht immer einige Zeit zwischen Messung und Leistungsdarstellung. Hier möchte ich anmerken, das ich zu keiner Sekunde den GSF Dyno kritisieren möchte. Ich wünsche mir nur eine etwas professioneller ausschauende Software für die Erstellung und Speicherung von Prüfstandsläufen. Angefangen hat alles mit einem Atmega und einem einfachen C Programm. Viele Fehler und viele initiale Hürden habe ich alleine genommen, jedoch kam meine Entwicklung aus Zeitmangel (Test und Entwicklungszeit) zum erliegen. Als ich mich nach einer Pause wieder mit dem Thema beschäftigt habe, kam nach kurzem Aufruf im Forum Wildstyler und Grua dazu. Mit der Hilfe und unermüdlichen Geduld der Zwei ging alles mit sehr großen Schritten voran. Wildstyler übernahm den Großteil der Prüfstandstest und hat alles in kürzester Zeit getestet was wir ihm schickten. Hemmungslos hat er seine Elenor auf dem Prüfstand gequält bis die Kupplung (Partnerlink) weinte (und auch den Geist auf gab). Grua hat die nummerische Umsetzung in Labview, Entwicklung der Oberfläche und Bedienung übernommen. Die Auswertung hat er so nahe am GSF Dyno gehalten wie möglich. Unser gemeinsames Ziel ist eine stabile Software zur Verfügung zu stellen die vom Forum frei benutzt und getestet werden kann. Wichtig ist uns allen Open Source. Die Software läuft stabil und erzeugt wiederholbare Ergebnisse, sie ist aber noch nicht perfekt. Einige Features sollten noch implementiert werden. Wir hoffen, das mit der gemeinsamen Hilfe des Forums eine gute und stabile Software auf dem Niveau eines AVL Prüfstands entsteht. Nun genug des Gesülzes und zur Software. Idee war es eine Microcontroller so zu programmieren, das er mit der Minimalkartschaltung benutzt werden kann. Bei dem aktuellen Programm, handelt es sich um die Minimalausführung (nur Leistungsmessung) mit Debug Features. Wenn sich genug Menschen finden bei denen diese Version gut funktioniert soll sie immer komplexer werden. Messprinzip: Arduino Mega angeschlossen and die Minimalkartschaltung. Der Arduino bekommt in TTL (5V) die Impulse der Rolle und der Zündung. Diese gehen in den ICP4 und ICP5 (Pin 48 und Pin 49). ICP steht für Input Capture Pin. Es ist wichtig das der Arduino nur 5V Signale bekommt. Das geht am einfachsten mit einem Optokoppler der auf die Unteschiedlichen Schaltkreise abgestimmt ist. So wa es uns möglich bei Wildstyler, Grua und mir drei unterschiedliche Prüfsysteme mit unserer Software/Hardware zu benutzen. Dabei handelte es sich um: 12V / 16 Inkremente / leichte Rolle 9V / 24 Inkremente / schwere Rolle 5V/200 Inkremente / mittlere Rolle Der Arduino hat die Aufgabe die Zeit zwischen zwei steigenden Flanken der beiden Eingänge zu messen und diese in einen Ringspeicher zu speichern. Die Werte werden dann über Serielle Schnittelle zusammen mit der Übertragungszeit (Zeit zwischen zwei Übertragungen) an den PC/LabVIEW gesenden. LabVIEW berechnet dann die Leistung und stellt sie dar. Zur Zeit senden wir mit ca 50Hz die Werte an den PC. Das hat sich als guter Wert herausgestellt. Kurz zum Arduino. Wir haben uns für den Arduino entschieden, da es ohne Vorkenntnisse möglich ist, ihn von jedem PC aus zu programmieren. Die USB Schnittstelle dient gleichermaßen als Programmierschnittstelle und Serielle Schnittstelle an den PC. Die Daten der Rolle und der Zündung werden an Labview gesendet. Wir benutzen Labiew , da es nur noch 50€ als Home Version kostet und genau für solche Situationen entwickelt wurde. Eine Implementierung in Java oder C oder was auch immer ist natürlich auch möglich und ausdrücklich erwünscht. Labview ist nur das von uns genutzte Modul. Die Daten können wie gesagt beliebig verarbeitet werden. Benötigt wird: 1x Arduino Mega 1x Labview 2014 oder neuer 1x Prüfstand mit Rollensensor 1x Minimalkartschaltung (nicht dringend notwendig wenn man weiss was man macht....) Aufbau: ACHTUNG Signale müssen aufbereitet bzw. auf 5V gebracht werden. Ich habe den LTV827S (Optokoppler) mit 180 Ohm zwischen Signal und Eingang und 10kOhm am Ausgang gegen GND. 1. Zündungssignal aus Minimalschaltung an Pin 48 2. Rollensignal aus Sensor (oder Minimalschaltung) an Pin 49 Ablauf der Messung: In Labview müssen die bekannten Daten von Zündung, Massenträgheit usw. eingetragen werden. Desweiteren muss der korrekte COM Port eingestellt werden. 1. das Programm starten. (Weisser Pfeil oben im Menu) 2. Rollen und Rolle auf konstante Drehzahl bringen. 3. Die Messung Starten (Großer Knopf mit Start) 3.1. Labview startet die Übersetzungsermittlung. Ist dieser Prozess fertig erscheint ein Grünes GO und es kann gemessen werden. 4. Vollgas 5. Vom Gas gehen Nach erreichen der maximalen Drehzahl und Reduzierung der Drehzahl wird die Messung automatisch beendet. Die Messung wird gespeichert und die nächste Messung kann starten. Still to come: Wir sind gerade noch dabei einige Verbesserungen zu implementieren. Dazu gehören: 1. Implementierung eines BME280 für die Wetterdaten. 2. Implementierung eines Fussschalters für "Messungsstart" und "nächste Messung". 3. Implementierung von Lambdamessung 4. Implementierung von Temperaturmessung ----> MAX31855 breakout ca. 15€ Ich möchte ausdrücklich nochmal darauf hinweisen, dass das Programm noch nicht perfekt ist und das vielleicht einige Lösungsansätze besser oder Prozessorfreundlicher gestaltet werden könnten. Mit dieser Version möchten wir dem Forum eine stabile Basis zur Verfügung stellen, auf die nun gemeinsam aufgebaut werden kann. Open Source heisst hier das Sprichwort. Ich persönlich bin zur Zeit durch Hausrenovierung etwas stärker eingespannt, werde aber weiterhin an dem Programm arbeiten. Ich denke, das wir gemeiensam in kurzer Zeit eine sehr professionelle Software/Lösung zum messen von Leistung haben werden. Ich möchte mich nochmal bei Wildstyler, BugHardcore und Grua bedanken. Ohne die Drei wäre die Software jetzt nicht da wo sie ist und das Projekt wäre wahrscheinlich in eine meiner Schubladen gelandet. Das ganze Paket kann von GitHub runter geladen werden. Im Zip befinden sich alle Dateien und eine Docu. Alle neuen Entwicklungsstände werden dort veröffentlicht. https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases !---------------------------------EDIT-------------------- WildGruChil_Shield_v4 mit allen Anschlüssen für den BME280(wattenrott) und MAX31855 (adafruit) von wattenrott. 12V und 5V Variante !---------------------------------EDIT--------------------
    1 Punkt
  16. Davon bzw. über Deine M200-Conversion hat man lange nix mehr gelesen. Damit sollte ja getestet und weiter optimiert werden. Wann gibt's denn DORT neue Berichte und Ergebnisse?
    1 Punkt
  17. willste ne bessere messung sehen, musste noch 10x messen gehen. sorry für offtopic
    1 Punkt
  18. ich schreib Morgen mehr dazu.... mach mal Bilder vom kabelkästchen und schreib mal auf welche drängte der zgp mit dem Roller verbunden wurden.
    1 Punkt
  19. hat keiner von euch mal den schieber in dem 28er korpus gewackelt? in den pool passt der 28er übrigens auch super rein... http://www.poolsana.de/einzelbecken-rundpool-poolsana-plain-3-60-x-0-90-m-folie-0-4-mm?gclid=CjwKCAiA5qTfBRAoEiwAwQy-6WTR6J20ANlfV_vV_PGAiDrbvFUvyqpiPAzyXI4EoLCGBivmS4OgRBoCtCkQAvD_BwE
    1 Punkt
  20. Ich denke weil es kürzer ist... Neun-zehn-hun-dert-sie-ben-und-sieb-zig: 9 Silben Ein-tau-send-neun-hun-dert-sie-ben-und-sieb-zig: 11 Silben Zwan-zig-acht-zehn: 4 Silben Zwei-tau-send-acht-zehn: 5 Silben Ich benutze - ohne dass es mir vor der Beantwortung der Frage bewusst war - immer die kürzeste Form. Auch im in anderen Bereichen benutze ich den hunderter öfter: Fünfzehnhundert Gramm Hack, ok blödes Beispiel, da würde ich eher 3 Pfund bestellen. Mir fällt kein Beispiel ein, in der Schule gucken die Schüler schon mal doof, wenn ich blabla-hundert sage...
    1 Punkt
  21. Generell würde ich im "Ich baue mir einen Leistungsprüfstand..." fragen. Aber schau dir bitte mal die Konstruktion an. Da ist viel Raum für Desaster. Dein Lastabtrag geht über zwei Schweißnähte die die komplette Last aufnehmen müssen. Besser wäre gewesen die Last einfach über die Vierkantrohre in den Boden abzuleiten. Und die Schweißnähte nur zur Fixierung zu nehmen. Mach dir bitte klar das du MegaWatt in deiner Rolle speicherst. Was meinst du mit Stehlager? die Füße?
    1 Punkt
  22. So ich habe jetzt 700km runter auf meinem BGM 186 mit si 24 uns LTH BOX Welche QK ist empfehlenswert bzw. haltbar?? Hab aktuell 1.21mm Motor läuft richtig gut auf meiner 8 Zoll VBB mit Ultralanger Malossi Übersetzung und 200er Getriebe. Zieht jeden Gang sauber durch und kann auch sehr schaltfaul bewegt werden. Spitze 118km/h lt. GPS ist für 8 Zoll eh der Wahnsinn
    1 Punkt
  23. ...hat nur perverse Hände.
    1 Punkt
  24. Dann versteh ich den Satz erst recht nicht. Eine Rundlaufprüfung vor Einbau halte ich für unumgänglich. Niemand weiß, ob die Welle nicht beim Umlagern oder beim Versand Schaden genommen hat. Ich hatte schon schachtelneue Wellen selbst aus dem mittleren Preissegment um EUR 250 mit knapp 10/100mm Rundlauffehler am LüRa-Konus auf der Werkbank.
    1 Punkt
  25. im Transit stehend kann doch nichts kaputt gehen.
    1 Punkt
  26. Hey Tom ja 23 ,du brauchst aber eine andere Kupplung für die ori Kupplungen gibt es keine anderen Übersetzungen, du brauchst eine Kupplung einer PX 80, einen Spacer für den Kupplungsdeckel und das Ärmchen im Kupplungsdeckel muss etwas abgeschliefen werden dazu auch einen anderen Druckpilz und die Scheibe hinter der Kupplung muss eine andere sein, so ist es bei mir. Mit der 54mm Welle wirst du keine Freude haben wie ich schon öfter gehört habe die soll schnell kaputt gehen.
    1 Punkt
  27. Hi 1. Normaler Schaltplan Vespa Sprint 125 2. https://www.sip-scootershop.com/de/products/lichtschalter+sip+conversion+_60091300 3. ich gebe 2 Fotos von den Lichtschaltern rein. einmal alt einmal neu. Bestehende Farben sind ergänzt. Ich weiß dass der alte ein öffner und der neue ein schließer ist. Kann man ja umbauen. Zweck des Lichtschalters ist den externen Taster für den SIP Tacho in den Lichtschalter zu integrieren. Hoffe jemand kann mir eine Lösung geben sonst muss ich wieder auf den alten und den externen Taster umbauen mfg steff
    1 Punkt
  28. yes it does utube vid seit gestern online:
    1 Punkt
  29. Korrekt. Hier könnten minderjährige mitlesen.
    1 Punkt
  30. wenn die Platte nicht hält, rechte Kurbelwange als Drehschieber
    1 Punkt
  31. Ein 3-Jähriger entdeckt seine Hoden beim baden in der Wanne und fragt seine Mutter: "Mama, sind das meine Gehirne?" "Noch nicht" war ihre Antwort
    1 Punkt
  32. Etwas Werbung in eigener Sache. Meine Kurbelwellen sind natürlich TOP. Gefertigt in Italien in einem Betrieb, der seit 30 Jahren High End Kurbelwellen für den Kart Sport baut. Auch eine Italienische Lametta Tuning Schmiede setzt auf dessen Produkte mit viel Erfolg. Vielleicht teuer, aber nicht die Teuerste am Markt. Mit dem Kauf meiner Produkte wird eine kleine Firma unterstützt, die versucht mit guter Qualität einen Zeichen zu setzen gegenüber all den billig und schlecht gemachten Produkten der Grossen Anbieter. Greez Ralph
    1 Punkt
  33. Heute biste alt und brauchst immer noch das Geld. So wie ich.
    1 Punkt
  34. Heute lag ja schon wieder komisches Zeug neben dem Prüfstandsmotor!
    1 Punkt
  35. "Wenn Sie ... vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen ... am ... am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten. Schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an, wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo, meine se ... Charles de Gaulle äh in Frankreich oder in ...äh... in ... in...äh...in Rom und Ajhhhhh Hamburger Fischmarkt. Wenn Sie sich mal die Entfernungen ansehen, wenn Sie Frankfurt sich ansehen, dann werden Sie feststellen, dass zehn Minuten... Sie jederzeit locker in Frankfurt brauchen, um ihr Gate zu finden. Wenn Sie vom Flug ... vom ... vom Hauptbahnhof starten - Sie steigen in den Hauptbahnhof ein, Sie fahren mit dem Transrapid in zehn Minuten an den Flughafen in ... an den Flughafen Franz Josef Strauß. Dann starten Sie praktisch hier am Hauptbahnhof in München. Das bedeutet natürlich, dass der Hauptbahnhof im Grunde genommen näher an Bayern ... an die bayerischen Städte heranwächst, weil das ja klar ist, weil auf dem Hauptbahnhof viele Linien aus Bayern zusammenlaufen." (Quelle: Die Grünen in Bayern )
    1 Punkt
  36. @karren77 Wird ziemlich sicher welche geben bei genug Nachfrage. Bilder von dem endgültigen Pott kommen demnächst. Bye Jochen
    1 Punkt
  37. Ich hab ja mal was gebastelt.Also ne banane für den M200. Hab das auf nen wirklich komplett gesteckten M200 gebaut mit 30er VHSH und das kam dabei raus: Das ganze bei angenehmen Geräuschpegel und finde ich für den ersten Schuß schon ganz gut. Ich kann mir vorstellen das auch für die kleinen Motoren etwas auf nem guten Niveau möglich ist. Achja keine Überhitzungserscheinungen wie bei manchen boxen durch zu kleine endrohre. Bin damit auch bei sommerlichen Temperaturen unterwegs gewesen. Bye Jochen
    1 Punkt
  38. Was macht ein Steak unter dem Sofa? Es versteakt sich !
    1 Punkt
  39. Hier gibt dafür ein höchst zuverlässiges Warnsystem. Wenn er in Lambretta-Technik (mal wieder mit nem neuen Account) auftaucht, hat ihn Harald mit drei Posts in Höchstform an Ausfälligkeit!
    1 Punkt
  40. Vom selbigen Motor aktuell nicht, könnte ich bei gelegenheit machen.
    1 Punkt
  41. Von den Malossi Überströmsysten ist ja nicht fiel übrig geblieben weil der Bolzen im Wege steht. Ich überlege den Kolben an der Seite zu öffnen, macht es Sinn?
    1 Punkt
  42. 2. Hand Originallack, conservata 208ccm
    1 Punkt
  43. Ich habe dazu mal einen Text geschrieben: Vespa Kolbenring: Stoßspiel messen Die Angaben von Grand Sport decken sich ungefähr mit den Angaben von Piaggio selbst. Wobei Piaggio noch zusätzlich einen Toleranzwert bzw. Bereich angibt.
    1 Punkt
  44. Merkste selber, oder?
    1 Punkt
  45. die geschichte dieser bilder: irgendwann (1994 oder 95,k.a. alzheimer wirkt schon ) waren ein freund und ich wiedermal in italien die schrottplätze abklappern. der bus war schon fast voll und auf dem weg zwischen florenz und pisa entdeckten wir den schrottplatz wo piaggio sein altmetall hinbringt. kistenweise neue px-zündungen zum kilopreis :D ! 1 kübel voller neuer hp4 lüfterräder die noch nichtmal in irgendeinem serienfahrzeug bekannt waren :) um heisse 25000 lire ect. nach 2 stunden stöbern fiel mir ein doch etwas ungewöhnlicher motor in einem 200 liter fass mit aluteilen auf. löblicherweise hat er uns grosseinkäufern den gleich mal geschenkt ;) der motor wurde offensichtlich absichtlich "unbrauchbar" gemacht,die schwinge und der dämpferarm abgebrochen bzw direkt mit dem hammer bearbeitet. die innereien waren -bis auf die kurbelwelle- das übliche t5-zeug. hier der motor komplett.schön zu erkennen der rohe guss sie könnens also doch ! ;) links unten eingraviert:220/89 (jahr ? ) was wurde aus diesem ingenieur ? muss er für seinen geistesblitz jetzt zur strafe karosserien händisch schleifen ? sind ein paar opas mit windschild und einkaufsnetz als testfahrer am hinterrad in den turm von pisa eingeschlagen ? bekam piaggio angst vor der eigenen courage und sah sich von sammelklagen ed fagan`s bedroht ? fragen über fragen ;) lg aus wien zephyr
    1 Punkt
  46. Es gab noch viel wildere Versuchmotoren von Piaggio. Das hier ist die "IAPAC Two-Stroke Engine with Compressed Air Assisted Fuel Injection"... Das Teil hat ein Einlassventil (kettengesteuert) im Kopf und ne Auslasswalze...Ziel war hier die Emissionsreduzierung. Bei dem ganzen Aufwand hätte man aber auch gleich einen Viertakter machen können...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung