Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.11.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Gut, dann mach ich mit voller Ernsthaftigkeit mal weiter. Gehen wir dafür noch mal ganz an den Anfang zurück. Du hast einen Blechhaufen Lambretta erworben (oder auch Dir erschlichen => spielt jedoch keine Rolle) und willst nun in die Lambretta-Materie einsteigen und holst Dir hier Tipps von Vollprofis und jahrhundertealten Könnern und Leistungskaisern (ich zähle da nicht dazu!), deren Präferenzen und Vorlieben natürlich längst in Dimensionen liegen, die für einen Novizen wie Dich nicht unbedingt richtig sein müssen. Und viele von denen sind zwischenzeitlich so abgehoben, dass ihnen das Einfühlungsvermögen für Halbstarke und Startups verloren gegangen ist. Du bist ein Absolut Beginner, ein Lörner, ein Auszubildender im ersten Lehrjahr! Zuerst mal braucht es Demut von deiner Seite. Und zwar der Lambretta gegenüber, deinem Werkstück! Hier zu agieren wie bei einem Kippler und wild sofort die Scheibenbremsenkleisterei zu betreiben und/oder in eine Leistungsmanie zu verfallen (ich schraube PS unter die Haube bis das Schwein pfeift), ist nicht die geeignete Vorgehensweise für einen Lehrling. Es kommt bei der Kiste nicht darauf an, hier gleich ein Wunderwerk zu vollbringen. Du solltest erst mal die Seepferdchenprüfung ablegen bevor du den Freischwimmer machst und dafür reicht es, die Kiste mit überschaubarem Aufwand und mit "ganz normalen Teilen" in einem vernünftigen Zeitrahmen zum Laufen und Fahren zu bringen. Und das zu schaffen, ist schon mal keine ganz kleine Leistung. Dabei sind sensationelle Stoßdämpfer, unglaublich tolle Zylinder mit viel Leistung (die nur wieder unabdingbar teure, andere Tuningteile nach sich ziehen!), Scheibenbremsen und riesige Vergaser zu Anfang nicht von Nöten und machen es auch nicht besser, sondern eher schwerer. Unaufgeregter Zylinder mit zwischen 14-18 PS, halbwegs vernünftige Stoßdämpfer im moderaten Preissegment, einen halbwegs einfach abzustimmenden Vergaser sowie einen überholten Motor mit neuen Wellendichtringen und Lagern und keinem originalen Kettenspanner sollte für den Anfang ausreichen. Dann fahren und mal weiter sehen. Ich kauf Dir doch keine tolle und teure Golfausrüstung und drei Monate später erzählst Du mir, dass Dir das Ganze doch keinen Spaß mehr machst!5 Punkte
-
wir müssen auf der maschine noch ein paar andere teile durchziehen und dann kann ich zwei weitere gehäuse fertigen. es werde ein paar kleine änderungen ins gehäsue und ins CNC programm einfließen und das zweite gehäuse soll dann in echtzeit laufen. die laufzeit dient als kalkulationsgrundlage für die kleinserie.3 Punkte
-
Ich hatte heute die Nase voll! Mit angeklemmter Zündzange ging gar nix mehr. Das Programm fror bei jeder Messung ein. Neustart...immer wieder! Selbst mit den anderen Übersetzungsermittlungsmethoden oft Programmabstürze. Also Kabel abschirmen! Antennenkabel sind bereits abgeschirmt. Ich habe lediglich das Kabel getauscht und seit dem keinen Programmabsturz mehr gehabt! Toi toi toi!3 Punkte
-
Prinzipiell ist die Wanne einfach nur geil! Wir dürfen froh sein das es Typen gibt die sowas verwirklichen: wie mit zig anderen Nischenprodukten auch Ich selbst kenne genügend Leute da gewinnt mittlerweile Zeit versus Geld einfach immer gerne Die haben vor 15 Jahren noch auf Mallossi geschimpft und sich in stundenlanger Orgie ihre O Zylinder zurecht gefräst: jetzt sitzt die Zeit einfach nicht mehr so locker um jedes Teil anzupassen bzw zu optimieren Fazit: es fehlen Prüfstandsläufe wie pervers viel Leistung der 28er wirklich bringt Und das 15% mehr Durchmesser zum 26SI bzw satte 30% mehr Durchlass ggü 24SI nichts bringt: ich glaube es immer noch nicht2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
vom gehäuse und den zubehörteilen ist eine kleinserie geplant. was dann der einzelne draus macht ist ihm überlassen. eine umsetzung mit GT gehäuse funzt ja ab 2019 auch. meine persönliches ziel ist auf der simone (pannenfrei) nach zakopane zu reiten.2 Punkte
-
Ich kann auch die Farbe von Buntstiften am Geschmack erkennen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wir wissen noch nicht einmal den Wuchtfaktor der 60/116er SIP-Welle mit der 230er Simone. Den Wuchtfaktor der erst zu bauenden Wellen (64/120 bzw. 62/120) mit der 260er Simone wissen wir selbstverständlich auch noch nicht. Auch nicht mit der 230er Simone mit dem Wiseco-234-Kolben. Wir lassen den Wuchtfaktor einfach mal Wuchtfaktor sein und machen den Vergleich "einfach mal so".2 Punkte
-
Also ich verstehe den Wiener das erste mal. Und leider hat er in diesem Punkt recht. Tut mir leid das sagen zu müssen2 Punkte
-
mittelwert ist doch gut! ich halte den "psychologischen" faktor beim messen aber für auch nicht unerheblich. für die letzten ein/zwei hundertstel auf dem messschieber wende ich auch schonmal gewalt an.2 Punkte
-
Hab mal wieder am ein bischen getestet: Setup wie gehabt. MHR Gesteckt Auslass 185 60er Glockenwelle Statische Zünung mit 18,5° MMW Ansauger mit V-Force und 30er TMX Vergaser Als Vergleich immer mit Resi-Box Auspuff 1. ein Verusch mit einer "Abgespeckten" Resi-Box (klein) Hier hab ich den gleichen Diffusor eingebaut wie bei der normalen Resi-Box nur eben ohne die Box zu Spacern (also das Vollumen zu vergrößern) leider musste ich da auch die letzten 4cm vom Diffusor kürzen da dieser zu groß ist vom Durchmesser und so nicht mehr in die Box passt. Das Ergbniss war eher entäuschent. Zudem habe ich auch noch versuch den Absorberdämpferteil den ich in die Box bauen mir zu ersparen und hab da eine Art Absorberkartusche (wie ein kleiner Absorberdämpfer) reingebaut. Ist leider um eineiges lauter geworden... war also auch nix. 2. mein Umbau einer SITO Box mit einem Diffusor den ich noch von einer BBS übrig hatte. Auch hier war das Ergebniss bescheiden... naja, oder eigentlich Beschissen. Die werde ich wohl nochmal auf machen, weil das Ergbniss eigentlich besser sein müsste und ich vermite das ich da im inneren den "Auslass" Blockiert habe. 3. Dann hab ich nochmal eine orginal BBS drunter gehalten um zu schauen wie es sich da verhält. Ist eigetlich zu meiner Resi-Box auf dem Setup sehr ähnlich. mit höhren Steurzeiten hatte die BBS ein deutlich ausgeprägteres Vorresoloch. Leistungstechnisch war das ja schon immer auf Augenhöhe. 4. Dann hab ich nochmal mit einem Adappter die BFA-Resi-Box drauf gemacht die ja vom Vollumen und Diffusor viel voluminöser ist. Und siehe da... da ist eigentlich kein großer Unterschied... obwohl der Krümmer 45mm hat satt 40mm und die Box auch um 3cm gespacert wurde anstatt mit 1,5cm... einen größerer Auslass hat... usw. 5. zu guter letzt dann noch die Resi-Box im Resotütenkleit.... Das ist 1 zu 1 wie der Diffusor der Box aufgebaut und endet in einer Kammer wie bei der Box eben auch. Trotzdem verhält sich das eher wie eine normale Resotüte... auch von der lautstärke... Die Reflektion ist da dann doch anderst in einem "zylindreischen-runden Körper" wie in einer Box. Das Innenleben werde ich nochmal überarbeiten bzw. eine Sache will ich noch probieren mit dem Prallblech das sich vor dem Gegenkonus befindet.2 Punkte
-
Jetzt gibt's dann bald Automatikgetriebe für unsere Kisten, da verschaltet sich auch keiner mehr..... Bevor ich mit der hand sequenziell schalte, bau ich das lieber auf Fussschaltung um... Ich werde langsam alt, und kann mir sonst die ganze schalterei nicht mehr merken --- ned das ich mich verschalten tu1 Punkt
-
57 Hub ja, 60 Hub muss die kleine Hälfte gespindelt werden1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einen 28er-PINASCO-Vergaser vernünftig in die originale Vergaserwanne zu bekommen ist schon eine echte Herausforderung. Abgesehen von der nicht passenden Airbox. PINASCO hat selbst nichts im Programm darum finde ich die CNC-Geschichte grundlegend nicht schlecht, zumal die 24er-LUSSO-Wannen mit dem geraden "Luftschraubenloch" auch nicht mehr auf den Bäumen wachsen. Um den größeren Vergaserdurchmesser "strömungsgünstig" an den Motorblock anzupassen bieten die originalen Vergaserwannen teilweise nicht mehr genügend Dichtfläche. Aufgrund der Maschinenlaufzeit sollte auch klar sein, dass so ein CNC-Teil keine 150€ kosten kann. Ob man sowas braucht ? Braucht man(n) ein GP ONE- / BFA-Gehäuse oder einen 40 PS MALOSSI-Motor ? Keine Ahnung, aber es gibt die Möglichkeit sich zu entscheiden. Meine Meinung, eh kloar ! Grüße aus Augsburg BABA'S1 Punkt
-
Zum Abtupfen kann man auch Oxyblock nehmen. Da muß man nicht mehr nachbehandeln, was man bei Owatrol machen sollte. An Stelle von Owatrol könnte man auch Leinölfirnes neshmen.... Nur um dich zu verwirren.......1 Punkt
-
Es ist mal wieder weitergegangen....die ACMA ist jetzt komplett zerlegt und ein paar Teile sind auch schon fertig aufbereitet sowie klärt sich so langsam das „Design“.....dazu aber später mehr. Dann ging es die letzten Tage am Rahmen weiter. Polieren und Beulen/Dellen entfernen. Die Trittleisten habe entgegen der ursprünglichen Planung nun doch entfernt weil ich ich Ersatz beim SCK gefunden habe. Aktuell arbeitet am Unterboden und im hinteren Rahmeninnenteil. Leider muss auch noch ein wenig geschweißt werden....ich hoffe das Lack nicht so viel Schäden nimmt.1 Punkt
-
Es ist interessant wieso alle immer Owa nennen...es hat nur einen ganz kleinen sehr speziellen Einsatzbereich: Auf saugenden rostigen Untergründen hält es i. A. einen Winter ohne was anders drauf...hab ich Ende der 80er immer auf meine Wintermöhren gepinselt...bei unseren Kisten die kein Salz mehr sehen, braucht es eigentlich praktisch nichts auf nem nackten Blech - fürs Gewissen kann jedes andere vernünftige Mittel genommen werden, das sonst weniger Nachteile mit sich bringt... - es wird hart und kriecht nicht weiter - es glänzt speckig und passt oft nicht zum Rest - da es hart wird blättert es manchmal ab - Lackierer lieben es wie Silikon, da es wunderbar jede vernünftige Lackierung in Zukunft torpediert (...wenn man nach nem Unfall mal was beilackieren lassen will um es anschließend zu patinieren wird es mit Kunstharzlack oft schwer...) - in den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit in den OtM Langzeittests mehrmals hinlänglich begutachtet...obwohl es immer noch mit einem 2. Produkt nach Auftrag kombiniert wurde, sind es die hinteren Plätze ...Ergebnisse aus 3 Tests kann man sich bei blech-company.de runterladen wenn man es nachlesen will1 Punkt
-
sollte es noch fuxen, Schirm ans Gestell gestell an Hauserde1 Punkt
-
Ihr sollt Roller fahren, tunen, Frauen beglücken, Kinder großziehen, Bäume pflanzen, Grillen, Bier & Schnaps trinken, schöne nackte Mädels anschauen, einen Furz lassen... (to be continued) ...und nicht das Ende herbeisehnen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Könnte ich tun und hatte schon meinen Moderatoren-Koffer aufgefüllt. Ich gab Kobaltblau schon zu Anfang des Topics wertvolle Tipps und Hinweise, aber stieß auf zu wenig unterwürfige Gehorsamkeit. Dazu kamen die Beleidigungen von sukram, die ich massenweise anonym bei den MODs anzeigte und schwerste Bestrafung forderte. Das alles lässt mich nun nur noch mitlesen.1 Punkt
-
Bei vernünftigen Kurbelwellen muss nichts geschweißt werden. Hält dann auch mit Exzenter Zapfen. Wichtig sind Material und Pressmaß. Gegen Verdrehen in der Post sind vernünftige Verpackungen sehr hilfreich, dann kommt das nur bei sehr aggressiven Paketboten vor. Sollte eigentlich kein Problem mehr sein.1 Punkt
-
da gehts wieder zu, kaum ist man mal ein wenig weg Untenrum säuft es gnadenlos ab auch mit den kleinsten Nebendüsen, Hauptdüsen und gewaltigen Luftkorrekturen überall. Obenrum magert es dann logischerweise gnadenlos ab, Beim Durchbeschleunigen aus tiefen Drehzahlen bleibt man auf halber möglicher Drehzahl kleben. der zylinder hat soooo schlechte steuerzeiten darum ist der vergaser nicht einstellbar jo na eh, gaaanz sicher... so funktioniert die zweitaktwelt der mhr 221 ist auch nicht eintsellbar! klumpadzylinder. MHR: 123,5/181,5/29 MHR 60: 126/181/27,5 Sport: 118/175,5/29 tiptop stz das stell ich dir sogar mit nur si vergaser ein auf drehschieber und auf membran unter si (tricky) dieser motor von Lemarxon ist a) nicht ordentlich eingestellt und/oder b) nicht gesund und nicht ordentlich eingestellt daraufhin aber rückschlüsse auf den zylinder selber sind humbug. einfach vergessen das post. auch auf fb festgehalten dass das post unsinn ist. ich würds ja löschen wenn ich mich als "vespa garage" bezeichne denn was man da rauslesen kann ist alles andere als eine eigenwerbung. ============================================================== so, whos next? der zylinder kann nicht nichts können der motor sollt halt bitterschen... 1x raten gesund und exakt eingestellt sein danke. von dem hier auf mhr kann nix schließen kann man jedenfalls nichts1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Opel 1900 BMW 2000 Ich glaube, das die Endung -hundert tatsächlich nur bis 19 üblich ist, ganz generell, und danach die Tausender gezählt werden. Das hängt höchstwahrscheinlich mit älteren Zahlensystemen zusammen, die nicht dezimal waren, sondern z. B. bis 12 gingen. Wenn man die ersten 20 Zahlen unseres Dezimalsystems ansieht, ist das ja auch nicht regelkonform, denn eigentlich müsste es auch einszehn und zweizehn heißen. Wenn man also schon bis zwölfhundert kommt, scheint es logisch, auch von dreizehnhundert zu sprechen und nicht von eintausendreihundert. Bei Zweitausend ist es dann wieder der Logik folgend.1 Punkt
-
Bei Schiebern mit viel Luft (wie zb verzogene SI die nur mit extrem geschliffenen Schiebern flutschen) ist das Standgas erhöht weil zu mager: das lässt sich bis auf ein erhöhtes Standgas aber komplett wegdüsen Also wenn der Motor auf die Standgasschraube reagiert und sich ein gutes Standgas einstellen lässt ist alles gut: den Schieber kann man wackeln lassen1 Punkt
-
Bei dem Ansauger wäre ganz klar eine Bestückung mit Boyesen oder V4 ein Tipp. Ohne zusätzlichen Zauber am Auslass sollte dann da am Ende ne gute 22 stehen. Mit etwas Liebe am Auslass geht das dauerhaft haltbar in Richtung 26. Genau diesen Motor haben wir in Langstrecken-Rennen einige Jahre bewegt und er darf als Ersatz-Aggregat immer noch mit reisen. Ein sehr schön zu fahrender Motor. Wobei noch zu sagen wäre, das der Motor etwas an Band gewinnt wenn man da was mit 105er Pleuel rein steckt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich verstehe immer noch nicht, warum gewisse Leute auf der einen Seite überall schreiben, dass der SI24 anderen 28er oder 30er ebenbürtig ist, aber auf der anderen Seite genau so oft bezweifeln, dass der 28er SI merklich besser ist als ein 24er SI. Auch wenn es noch keine direkten Vergleichskurven gibt. Ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist, ist dabei ein anderes Thema.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So ich habe jetzt 700km runter auf meinem BGM 186 mit si 24 uns LTH BOX Welche QK ist empfehlenswert bzw. haltbar?? Hab aktuell 1.21mm Motor läuft richtig gut auf meiner 8 Zoll VBB mit Ultralanger Malossi Übersetzung und 200er Getriebe. Zieht jeden Gang sauber durch und kann auch sehr schaltfaul bewegt werden. Spitze 118km/h lt. GPS ist für 8 Zoll eh der Wahnsinn1 Punkt
-
am verschleiss, wie helmut oben geschrieben hat. ich möchte mit so einem motor nicht auf irgendeine EL fahren und dann mitten in der pampa stehebleiben, weil der drehschieber im eimer ist. wir übergeben die drehschiebersache an deine entwicklungsabteilung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das wäre echt schade, hat sich schon zum superfeinen Wochenendausflug der Glas Sport Freunde etabliert.... Hoffe das Beste für euch!!!!!!1 Punkt
-
So mal ein wenig Diskussionsstoff hab ja laut vekündet das ich den Automatik Lenker behalte und den zum Schalter umbaue. Hier ein paar Bilder dazu hab gleich noch ne Bremspumpe im Lenker verbaut. Ist so noch nicht ganz fertig aber ich denk die Basis ist geschaffen. Für den TÜV gibt es noch nen Schalterlenker.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab mich auch mit dem Thema beschäftigt, und eine günstige und simple Lösung gefunden. Bin nach Tschechien gefahren, habe mir eine Heckler&Koch und ein Sturmgewehr gekauft. Kommt es zu Ausnahmesituationen, such ich mir den nächsten Prepper, und räum ihm die Bude aus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fahr den LTH Road auf Polini Evo mit 124/178. Das läuft super. Gutes Drehmoment und Kraft in allen Bereichen1 Punkt