Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.11.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich bin vollkommen Deiner Meinung! Es ist eine Unverschämtheit, was sich die Verkäufer von Vergasern da rausnehmen! Und die letzten Ficker sind doch auch die Verkäufer von Zylindern, die es wagen, nicht dazu zu sagen, dass man eventuell auch noch zusätzlich Zylinderkopf- und/oder fußdichtungen benötigt, je nach dem welche Steuerzeiten man erzielen will und je nach dem wie dicht der Zylinder/Zylinderkopf sein soll. Zusätzlich muss man auch noch andere Anbauteile wie einen Kolben mit Kolbenringen kaufen und auch noch eine Kurbelwelle! Und die Teile müssen auch noch zum Zylinder und dessen Bauweise und zum Motor (Drehschieber, Kolbensteuerung, Membran und was weiß ich) passen! => Verglichen mit dem Kaufpreis ist das noch eine viel härtere Nummer als die mit dem Vergaser! Ich gehe bei so was vor Wut seit Jahren komplett steil! Absolut richtig! Und nicht nur 2 oder 3 Hauptdüsen gehören mit dazu gelegt. Eine weitere Auswahl der sonstigen Düsen gehört ebenfalls mit dazu! Ich habe doch auch keinen Bock mir zu überlegen, welche der vielen dämlichen möglichen z.B. Nebendüsen ggf. auch noch in Frage kommt. Und die richtige Zündkerze oder besser eine Auswahl zu dem Setup passender Zündkerzen sollte ebenfalls selbstverständlich sein, denn ansonsten muss ich durch Herumprobieren und womöglich mehrfachem Fehlkauf von verschiedenen Zündkerzen diese auch noch selber herausfahren und ermitteln! Verfickt noch mal! Und auch das sehe ich exakt gleich und das Beispiel ist 1:1 auf die Vergasersituation übertragbar! Genauso übrigens, wie ich mit der Erwartung ins Klamottengeschäft gehe, dass die Klamotten die dort hängen, mir natürlich passen wenn ich diese anziehe! Ist ja wohl logisch, dass C&A meine körperlichen Absonderlichkeiten kennen muss und z.B. die Hosen im Schritt schon etwas deftig ausgebeult für mich anbieten sollte, wenn ich den Laden betrete. Und was erlebe ich statt dessen bei diesen Arschlöchern? Ich probiere verschiedene Kleidergrößen und keine passt so richtig. Zu meiner Anzugshose in Größe 106 passt leider das verschissene Jacket (ebenfalls in Größe 106) nicht, weil etwas zu lang. Und das Jacket in 110 ist an den Ärmeln viel zu lang und das Jacket in 102 ist an den Ärmeln viel zu kurz! D.h. ich laufe hinterher zum Schneider und lasse das Jacket in Größe 106 hinsichtlich der Ärmel etwas kürzen! Wenn es das Klamottengeschäft nicht kostenlos anpasst, zahle ich beim türkischen Änderungsschneider dafür noch mal gut 20-30 Euro! Manchmal gibt es dort einen türkischen Tee dazu, aber der lässt meine grundsätzliche Wut nicht kleiner werden! Eine Unverschämtheit bei dem Preis für Anzüge! So um die 120-130 Euro. Gibt aber noch andere in Frage kommende Auspuffanlagen. Aber ich sage es auch gleich dazu. Mit jedem anderen Auspuff leidest Du wieder unter der Unverschämtheit und der absoluten Stümperhaftigkeit der Hersteller/Lieferanten von Auspuffanlagen, Vergasern, Zylindern und Zündkerzen! Das Pack stimmt nichts aufeinander ab und mit jeder Änderung von egal was, muss man mühsam die ein oder andere Komponente anpassen, abstimmen, neu bedüsen, austauschen etc. Es ist zum Kotzen!
    14 Punkte
  2. Simonini 230 auf LF CNC QS 1,00 61 King 38AS / V Force 4 Ktm-sx SIP Vape 24-16 Sip Road XL Grün 130/189 Rot,Blau 130/194 2 Verschiedene Zylinder,wobei rot blau zusätzlich 2% mehr Sehne und ne leicht andere Form hat am Hauptauslass. Motor ist nicht für den Road XL gedacht und soll in der Version mit den höheren Steuerzeiten eigentlich ein 50 Ps Teil werden,fand ich aber interessant und hab ihn daher mal drunter geschnallt. Ich weiß, ist Largeframe. Aber da ja ohnehin nur wenige Diagramme vom Simonini herumgeistern............
    3 Punkte
  3. hab meine orig 8 zoll vnb gabel umgebaut, kein spurversatz und kotflügel musste nicht gedengelt werden. Ist erst ein prototyp, kleinstserie ist aber evtl geplant O
    2 Punkte
  4. Also, ich hab EINE Pipedesign S-Box III Plus organisiert und komme morgen mit dem Roller zum Prüfstand. Danach sind wir beide schlauer und Du kannst danach die Kurven von Deinem Motor hier einstellen ! Bis morgen um 0600 Gruß BABA'S
    2 Punkte
  5. Der hellblaue Roller hat die Hellas nur als Zusatzblinker zu den hinteren Blinkern eingetragen bekommen. Und nicht als Stand-Alone. Habe aber hinten trotzdem keine. Wie auch immer das damals alles war. TÜV war jedoch noch nie ein Problem, wobei ich zugeben muss, dass ich mit dem Roller auch noch nie zu einer ganz normalen TÜV-Station gefahren bin Aber könnte ich mal versuchen. Und der RustRacer hier, bekommt weniger wegen TÜV Seitenhaubenblinker UND Hellas, sondern vorrangig weil ich Bock auf den Style hatte: Vorne gecleant und hinten die Chrom-Klarglas-Dinger. Ansonsten habe ich die alten, gammeligen, aber passgenauen Ori-Trittleisten massiv hochglanzpoliert und die Gummis gereinigt. Als Kontrast zum Rost. Die beiden äußeren sind gestern erst fertig geworden. Und angefangen Owatrol anzuwenden habe ich. Dadurch dunkler und noch voll am glänzen dran. Wird weniger aber nicht Null und bleibt leicht haftend. Nach dem letzten Anstrich dann 1K-Klarlack (matt) und gut is.
    2 Punkte
  6. ahh.. Simo Originalauspuff. Den sollte der S.O.O.C auch mal testen.. vor allem am 72,8er Satz dann
    2 Punkte
  7. Entwicklung, Handling im Betrieb, Vermarktung, Verkauf, Marge des Herstellers, Transportkosten, Steuern, Rabatte der Shops, eventuelle Reklamationschargen und Marge des vertreibenden Shops hast du aufm Zettel?
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Ebenfalls vom kleinen Blechroller. Vorgabe war keine Beule am Kotflügel, tief und idealerweise keine Schrägstellung des Dämpfers.
    2 Punkte
  10. was meinst du? ich bin mir nicht sicher, ob hier mit ausreichender kompetenz begutachtet wird....
    2 Punkte
  11. Nase und Ohr passen perfekt!!
    2 Punkte
  12. Pfusch wäre eher, wenn man da z.B. nen Kaugummi oder nen Streifen Tesa draufklebt, oder versucht die Riefe mit Kartoffelbrei zu füllen und aushärten zu lassen. Die Sache mit dem Epoxy o.Ä. sehe ich ebenso als fachgerechte Reparatur, wie Auftragssschweißen, weil es hält, wenn man die Fähigkeit besitzt, das geeignete Produkt sinnvoll zu verarbeiten. 'Damals' wurden an massenhaft LF-Gehäusen die Ü-Kanäle mit dem Zeug zugeklebt, nur um danach neue Kanäle für den Malossi da reinzufräsen. Irre was? ... das waren halt noch richtige Rollerfahrer, die hatten kein Pipi in der Hose...die hatten plastics im crankcase, Older! Hier werden oft Vorgehensweisen abwertend als 'Pfusch' abgetan, die nachweislich super funktionieren. Sehr oft haben die Verfasser solcher posts selbst keinen Schimmer...genau wie die Jungs die immer nur mal eben "nen Tipp für ne Wurfbedüsung brauchen". danke grusss
    2 Punkte
  13. Hallo zusammen, ich möchte euch heute mein Projekt vorstellen. Erstmal die Geschichte dieser VBB: Mein Vater kaufte sich die Vespa am 06.12.1960 als Neufahrzeug für 146.000 Lire. Bis 1978 wurde die Vespa regelmäßig gefahren. Danach wurde die abgemeldet und diente in den Jahren 1979 bis 1992 als "Hofvespa" in den Urlauben. Seit 1992 wurde die gar nicht mehr bewegt und stand in der Garage. Wie komme ich nun zu dem Projekt? In den letzen Jahren habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt mir eine VBB zuzulegen. Als ich diesen Sommer wieder auf Sizilien war, kam dieser Gedanke naturgemäß wieder auf. Als ich das Thema bei einem netten Plausch in die Runde warf und dabei auf dem Smartphone die eine oder andere VBB herumzeigte, sagte mein Cousin: "Warum guckst du denn überhaupt eine im Internet, wenn die Vespa von deinem Vater in der Garage steht?" Ich entgegnete ihm, dass die Vespa bereits so stark beschädigt sei, dass sich ein Wiederaufbau wohl nicht lohnen würde oder eventuell gar nicht möglich sei. Ab dem Moment war ich infiziert und am Abend dachte ich dann noch viel darüber nach und erinnerte mich zu Beispiel daran, wie mich mein Vater in seiner Mittagspause von der Schule abholte und mich (ich stand natürlich auf dem linken Tritt und dem Tunnel ) damit nach Hause fuhr. Oder auch daran, dass ich die mit ca. 12 Jahren das erste Mal fahren durfte. Gleich am nächsten Tag wurde die VBB vom Gerümpel der letzte Jahrzehnte befreit und aus der Versenkung geholt. Nach dem Austausch einige Fotos und Kommentare mit enigen Bekannten stand fest, die Vespa wird auf eine lange Reise mit dem LKW geschickt. Am 29.09.2018 kam die hier in Deutschland an. Vom Klima her, musste sich die Vespa bisher nicht umstellen. Was soll jetzt passieren? Komplett zerlegen Möglichst den Originallack erhalten So viele Teile wie möglich erhalten Möglichst alle original belassen Unten seht ihr die Fotos in chronologischer Reihenfolge. Das solle es erstmal gewesen sein. Ich sage schon mal Danke für eure Unterstützung. Gruß pino
    1 Punkt
  14. "PistazIe" kommt aus dem Griechischen pistazein, was soviel heißt wie " hemmungslos reinhauen". Äm. Glaub ich. Hm.
    1 Punkt
  15. Das wäre doch ein schönes Projekt für die Oldschool-Klasse Ist die gleiche Zylinderbasis wie Jescos Zirri und mein MTX Athena. Ich könnte mit Auspuff und Bearbeitungstipps behilflich sein, falls den jemand für die DBM aufbauen würde.
    1 Punkt
  16. Hallo Hackepehaa
    1 Punkt
  17. Hallo Revolvermett
    1 Punkt
  18. Basisgabel ist meist PK XL1 wobei der Umbau einer XL2 natürlich auch geht. Bei Sprintmodelle o.ä nehmen wir XL2. Die ursprünglich 8 Zollmodelle machen beim Anpassen des Kotflügels am meisten Stress. Richtig schön lassen sich die GL, Sprint... Kotlügel auflegen.
    1 Punkt
  19. Wenn ich Dich nicht hätte! Alles schon hinter Panzerglas und nichts ist pink. War doch eher Dein Smartphone, nicht wahr? - So mit Aua. Meine Bose schaut auch nicht so schlimm aus, ne!? Komm lieber bald wieder rum! ! ! !
    1 Punkt
  20. kauf bitte ne anständige hülle. wenn das nachher aussieht wie deine windschutzscheibe ärgerste dich wieder
    1 Punkt
  21. Wenn du eine "PX-ZGP" nimmst (was ich dir empfehlen würde) schon. (Falls du "original Optik" willst) Solltest du dich für diese Variante entscheidest musst die Kurbelwelle auch tauschen. (Kabelbaum, Lichtschalter, Bremslichtschalter usw. auch) Diese z.B. :https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-mazzucchelli-drehschieber-px-lichtmaschinenkonus-vespa-sprint150-vlb1t-gl150-vla1t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-vnb-vba-vbb-t4-super-7674014?number=7674014 ....und da du eh einen Regler brauchst, mach das ganze "massefrei" mit z.B. Vape Regler: https://www.vape.eu/regulator-12v-140w-with-condenser
    1 Punkt
  22. Ich kann bis auf "porco dio" auch fast kein Italienisch. Englisch hat gut geklappt. Die Antworten habe ich aber immer in Italienisch zurückbekommen -> Google Übersetzer IT->EN und gut gehts. Wenn gestattet, hier die Adresse von Faio Racing: faioracing(Äth)libero.it
    1 Punkt
  23. stimmt so nicht, es gibt eloxiertes Alu mit 99,99% Reflexion.... ich verwende zum Reinigen ab und zu Nevr dull, hat auch was konservierendes....
    1 Punkt
  24. der typ im spiegel ist es nicht
    1 Punkt
  25. Ach jetzt komm ihm doch nicht mit solchen Nebensächlichkeiten! Klugscheisser: Mach uns doch mal eine Aufrechnung der Kosten sodass wir die „Frechheit“ nachvollziehen können Ich hab damals gleich das Pinasco Gehäuse preislich prüfen lassen. Da ist man zu dem Schluss gekommen das wenn alle Makel/Fehler die das Gehäuse hat maschinell in der Fertigung berücksichtigt werden: der VK Preis um einiges nicht zu halten wäre Fazit: das Pinasco Gehäuse rechnet sich nur über viele Stückzahlen und bei dem VK Preis kauft sich da kein Geschäftsführer alle paar Jahre einen Porsche von!
    1 Punkt
  26. Wieso wird nicht einfach die Mitte zwischen Sommer- und Winterzeit genommen?
    1 Punkt
  27. Das ist der wellendichtring. "Scheibe und Gummi " gehören zusammen. Einfach in Richtung Lager, also nach innen drücken, bzw. Vorsichtig mit kleinem hammer. Google mal wie ein neuer dichtring aussieht, dann verstehst es eh selbst.
    1 Punkt
  28. Ich habe bisher Faio direkt per Mail kontaktiert. Ich such die Adresse raus....
    1 Punkt
  29. eben, dacht ich mir dass du genau das meinst. du liegst falsch, denks dir nochmal durch bzw vergleich mal
    1 Punkt
  30. Habe mich heute selbst belohnt:
    1 Punkt
  31. Die Platten werden nur über die 4 Stehbolzenverschraubungen mit M7 Zylinderschrauben auf dem Gehäuse fixiert. Das Gehäuse ist nur minimal geplant, nicht aufgeschweisst und auch am Zylinderfuss nicht gespindelt um so viel Fleisch wie möglich zu behalten. Die Platten sind nur ein "Lizenznachbau", soweit ich weiß gibt es wohl einige Motoren, die mit diesem Plattendesign zuverlässig und haltbar unterwegs sind.
    1 Punkt
  32. Kannst dich hier mal umschauen. https://www.deffner-johann.de/tecero-wachs-30410.html
    1 Punkt
  33. Kannst Du noch ein Bild vom Zylinder machen um zu sehen, ob das ein "Fremdfabrikat" ist ? Grüße aus Augsburg BABA'S
    1 Punkt
  34. 57,8 mm Kolbendurchmesser Pfeil Richtung Auslass
    1 Punkt
  35. Das Böse ist immer und überall. Vielleicht ein vom Verkehr aufgewirbelter Körper?
    1 Punkt
  36. Mein Bruder (KingofBurnout) und ich haben das mit einem dicken Cosa Bremszüge an die Teilhydraulik, funktioniert super. Eigentlich gefällt mir die Teilhydraulik unten, da es optisch mehr Technik am Vorderrad darstellt und nicht so nackt ist. Es gibt aber auch schöne Lösungen von den Blechroller Jungs (Raum Ulm) und auch Scooter& Service mit geilen Bremszangen und dicken Stoßdämpfern... Mein bunter Malossi macht ein super Job, aber in schwarz wäre er mir lieber.... Hier z.B. ein Bild geklaut bei den Jungs vom "kleinen Blechroller" aus Facebook
    1 Punkt
  37. Wenn ich das am Foto richtig beurteilen kann, würde ich deutlich mehr Nachlauf bevorzugen, d.h. Schwinge fast waagrecht wenn man drauf sitzt. Ausbuchtung für den Dämpfer braucht es bei LF keine.
    1 Punkt
  38. Habe gerade meinen Drehschieber von Kobold reparieren lassen. Kostet etwas, aber ich habe nicht das Gefühl mit Pfusch rumzufahren. Und bei dem ganzen Drumherum bei einer Motorrevision ist es dann auch schon fast egal.
    1 Punkt
  39. Nicht ganz ! Da gibt es für mich noch die RESI-Box. Habe um die 260 Euro mit Vitonflansch, Federn und Halteblech bezahlt. Die Qualität und Passgenauigkeit ist top. @polinist Für mich gehört zu einem Tourenroller ein Auspuff der Hauptständer tauglich ist, damit man ohne Zirkuskunststücke volltanken kann. Ein Vergaser der nicht vom Ansaugstutzen rutscht oder das Gummi "rissig" wird und natürlich Drehschieber, da können die Membranplättchen nicht versagen . Meiner Meinung nach sollte das die richtige Anlage für Dich sein. Grüße nach Österreich BABA'S Edith merkt noch an, dass sich die Empfehlung auf den 200er bezieht. Den 125er bin ich noch nicht gefahren.
    1 Punkt
  40. Kurzes Zwischenupdate: Motor läuft wie am Ersten Tag - Super --> 1.200 km hab ich auch schon wieder mehr am Tacho. Im Frühjahr werde ich einen weiteren Motor mit ähnlichem Setup aufbauen - ebenfalls wieder auf Kurzhub.
    1 Punkt
  41. rotauge will sich nochmal die augen blitzen und was basteln. ich persönlich bin kein freund von boxanlagen. mir ist eine resoanalge lieber, weil man hier sicher keine hitzeprobleme bekommt und man einen vernünftigen dämpfer verbauen kann, der bei bedarf nachgedämmt wird. das ganze dann aus 1.5mm blech. parallel laufen die vorbereitungen für 72,8x64. onkel thomas hat einen cylander und kolben mit 72.8mm hier gelassen. 62/64er wellen sind im zulauf
    1 Punkt
  42. Endlich a g'scheider Bierkühler....
    1 Punkt
  43. keep kuhl, evtl. hast du ja recht. die profis schütteln den kopf bei sowas:) kann ich voll verstehen. und ja du hast ja recht. der aufwand. ich muss halt sagen es macht mir halt spass und durch das "ewige" schrauben, abdrehen, dremeln, fräsen usw. hab ich wahnsinnig viel gelernt. bin ja eigentlich wie die jungfrau zum kinde gekommen. steuerzeiten? was? übersetzung, hö? und das als Computerhengst und Kaufmann. jetzt kenne ich mich durch learning by doing etwas mehr aus und die werkstatt wächst mit. da tut mir es jetzt nicht weh, wenn ich mich verfräse oder so. ich könnte einfach einen 102er stecken was evtl. noch kommen wird :) also ich finde schon dass das ding geht schon gut, warum?: 1. habe ich einen direkten vergleich mit nem 102 DR 19.19 3.00 übersetzung gesteckt mit banane u meiner ist spritziger. 2. ich wiege 94-95kg. die arme sau. 3. gesteckt ging die kiste ca. 65-68 da der zylinder alles andere als drehfreudig ist. da der 85 ein aufgebohrter 75er ist, der auch noch durch zylinderfussabnahme, steuerzeiten hat, die nicht gerade für drehzahlen sorgen (APE-zylinder) und ja: ich könnte jetzt noch nen resoauspuff drunterstecken, ABER ich denke, dass würde zu weit gehen und zu offensichtlich wäre. wenn ihr sagt, laaaaaaaaaaaangweilig. mach ich den thread hier dicht :) u hole meine lorbeeren vor der Grundschule, wenn ich da die ersten rennen fahren darf. ach noch was: zum vergleich mit der ersten Fahrt auf dem Landweg, sieht das auf der Bundesstrasse schon weniger spektakulär aus. der ton vom video ist übersteuert, billigcam. soltle ich mal wieder ran. hört sich life jetzt nicht so wild an! ein versuchtes Schönreden meinerseits
    1 Punkt
  44. Als Hersteller der KR Getriebe möchte ich nun doch kurz bisschen was dazu sagen. Dieser Motor ist der erste Motor, in dem das Getriebe klemmt und wir haben eine nicht unerhebliche Menge an Getrieben im Feld. Unsere Teile passen und ich liefere gerne die Messprotokolle dazu wenn jemand das Getriebe kauft. Die Teile sind geschliffen und eben ein Vielfaches genauer wie es die Piaggio Teile sind, was auch zur höheren Belastbarkeit beiträgt. @ Jürgen: Ich hatte dir die Rückgabe der Teile inkl. Geld zurück angeboten, das hättest du ruhig schreiben dürfen, da wir genau an solchen Themen nicht interessiert sind und gerne zu jedem Zeitpunkt unsere Hilfe anbieten. Ich bin mir sicher, dass unsere Teile passen und unterstütze gerne beim vermessen der Lagergassen. Tendenziell sollte der Abstand zwischen den Lagergassen über 70.00mm liegen, so ist es zumindest in den Piaggiomotoren der Fall.
    1 Punkt
  45. Hallo jetzt habe ich einiges ausprobiert ... hier die beste und nun auch verbaute Lösung. - Ansaug-Adapter (verschweißt) - Lambretta Ansaugadapter (55mm Durchmesser) - angepasster Ansaugbalg von Vespa Cosa - Ansaugadapter und Ansaugbalg verbunden - Verbaut im Roller Als Luftfilter habe ich einen feinen Aquarium-Schwamm gekauft, den ich dann im Rahmen vor dem Tank einfach reingeschoben/verklemmt habe. Nun habe ich einen "neumodischen" Dellorto Vergaser am Start und die Ansauggeräusche sind "original". Viele Grüße, Volker
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung