Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.11.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Weil ich heute grad nochmal daran gedacht habe am P4 und da mal Kurven nachreichen wollte. Beide Motoren 100% ident aufgebaut und bearbeitet mit 62er Pinasco Welle und Malle Sport. Einziger Unterschied ist MRP Membrane vs MRP Drehschieber . Beide Kurven sind die jeweils besten Ergebnisse. Alles am selben Tag. Von mir selbst aufgebaut.
    4 Punkte
  2. Wow ist das alles kompliziert geworden, frueher musste man nur messen ob der vergaser rechts sitzt. Aber danke dass die SIP welle absolution erhalten hat, das entnehme ich dem ganzen! cheers!
    3 Punkte
  3. Der neuzeitliche Lieferwagen links und der ebensolche Helm des Rollerfahrers versauen die ansonsten gute Illusion etwas... Aber wenn es Zufall und nicht gestellt war, schon ok.
    3 Punkte
  4. Würde mich dazu gerne äußern, bin aber zuletzt für meine katastrophale, unfundierte, stark unsachliche, unverschämte und subjektive Meinungsäußerung zu dem Thema auf das Strengste gepeitscht worden. Empfand dabei sexuelle Lust.
    2 Punkte
  5. Das weiter oben abgebildete, dreckige Minderleistungs-Motörle kommt eher nicht in den Rahmen. Allensfalls einige Kleinteile daraus.
    2 Punkte
  6. (topic umbenannt und grauguss im 1. post ergänzt) was auf den ersten blick gar nicht auffallt ist, dass die überströmer beim einlassbereich größer sind als die des polini 177, nämlich so groß wie die vom quattrini daher steht bei einem polini 177 gehäuse natürlich auch was über vmc vs polini man beachte die schönen übergänge links zu den oldschool style vom polini rechts vmc vs m1x wiederum quattrini ähnlich, sehr schön gemacht! auslassform ist very up to date, respect! da hat wer mitgedacht quattrini style auslass sieht man auch gut dass hier schön ausgeräumt ist polini dahingehend, der alu polini ist ja ähnlich oldschool steuerzeiten sind etwas witzig, aaaber, man kann sich hier mit langhub schön die wunschsteuerzeiten einstellen more infos 2come es zeichnen sich 2 todos ab: 1) kanten der kanäle in der lauffläche deutlich nachbearbeiten, ein sehr rauher/roher kamerad 2) stehbolzenkanäle öffnen und nachbohren, die haben eine verengung in der mitte, das ist nicht ideal aber um 129,- wer wird da meckern zu vermuten: ein klarer polini 177 (DR sowieso) killer auch teureren schicken alu kits wird er das leben schwer machen wenn man den schön einstellt. altbekannter vorteil: wenn man nicht ganz so erfahren ist, verzeiht grauguss reiber & klemmer, alu ist da im handumdrehen tod neugierig was der drückt out of the box, man sieht auf fb dass sich schon einige den kit gekauft und tw auch schon verbaut haben gibt also sicher bald weitere erfahrungswerte
    2 Punkte
  7. ich messe am limakonus ganz aussen neben dem gewinde (siehe piaggio repanleitung). falls es an den lagerstellen dann wirklich um 0,0005mm taumelt gleichen das die C3 lager aus. die zentrierung nacherodieren ist ja wohl mit kanonen auf spatzen geschossen. ich habe übrigens eine lehre in einem werkzeug- und formenbau gemacht...und blicke auf über 35 jahre beruferfahrung zurück. die firma hatte schon in den 80ern gesteuerte senk- und drahterodiermaschinen sowie einen kpl. cnc- maschinenpark ..............sowie eine gesteuerte kopierfräsmaschine
    2 Punkte
  8. Oder sich einfach mal einen Scheißdreck darum scheren, was immer auf den behinderten Seiten des www auftaucht, sich bei Facebook abmelden statt dauernd zu jammern, wie man dort gemobbt wird, auch Instagram löschen statt dort mitzuteilen, wie man sich heute fühlt, das smartphone regelmässig ausschalten, denn über Whatsapp kommt nur Müll und auch die elektrische Salzmühle in die Tonne treten oder besser gar nicht erst kaufen.
    2 Punkte
  9. Werden jetzt Honky und Tonky als Schlittenwelpen ausgebildet?
    2 Punkte
  10. Termin steht nach langem Hin und Her 05.07.-07.07.2019
    2 Punkte
  11. Der Weihnachtsmann kommt wohl nur früher wenn man selber ein tag mit der Oberfräse hantiert. Hab mich mit dem thema platten drehschieber noch nie beschäftigt aber hoffe mein freestyle Schallplattenspieler spielt keine dauerschleife
    2 Punkte
  12. 175/126 wäre eh auch in Ordnung. 110er Pleuel hätte für mich auf Drehschieber mehr Sinn.Da könnte der Motor durch eine eventuell bessere Füllung profitieren. Auf Membrane ist's bei so einem 20Ps Konzept eher umgekehrt.
    1 Punkt
  13. Ja ja. Ich geb mir Mühe. Eventuell wird das noch vor Weihnachten was.
    1 Punkt
  14. ich habe mir letztens einen beim Lidl geholt.... hat 40.-. (minus paar Cent) gekostet.... Kabel könnte länger sein.... und der Drehrichtungsschalter funktioniert quasi falschrum ansonsten prima... bin sehr zufrieden damit Rita
    1 Punkt
  15. Kommt jemand aus A zum Blues Nighter? Werde dort mit meiner Regierung aufschlagen.
    1 Punkt
  16. Hab mit KY immer so 1 PS mehr gemessen von 4 - 5500 U. Aber auch ich habs raus geschmissen wegen Fehlerquelle. Das ganze Thema Zündverstellung wird überbewertet und wenn ich Vespatronik u so mit Original Vespa Lüfter u Grundplatte angucke, na dann
    1 Punkt
  17. @ Lokalpatriot: Krass, ich hätte nicht gedacht, dass Mercedes so was baut. Der Wagen wirkte trotz aller Scheußlichkeit auch hochwertig. Ich hatte vermutet, dass einer dieser Luxus-Tuner dahinter steckt. Also z.B. Mansori oder so. Wie gesagt, ich mag den G eigentlich ganz gerne. Und wenn die nicht selbst gebraucht noch arschteuer wären (Wer gibt bitte >20k für ne 17 Jahre alte Karre mit 300.000 Kilometern und "normaler" Motorisierung aus?!) hätte ich vielleicht auch selbst einen. Aber das Ding auf dem Bild ist doch einfach nur peinlich.
    1 Punkt
  18. Ich bin ja Flaschenkind und Pilsfreund, skøl
    1 Punkt
  19. 60'er Glockenwelle mit langem Pleuel und großer Gasfabrik passt imho nicht so gut mit dem Sportzylinder + Boxauspuff zusammen. Da würde ich eher auf eine konventionelle Welle mit kurzem Pleuel und mehr Vorverdichtung gehen, ansonsten verlierst du viel Ansprechverhalten und Schub unten/mitte. Alternativ die 60'er Glockenwelle mit langem Pleuel zusammen mit dem MHR mit einem dazu passenden Resoauspuff oder ein entsprechend scharf ausgelegten Box.
    1 Punkt
  20. Das Teil sieht ab Werk bereits so aus. Wir hatten sowas dienstlich im Haus....in neon orange. Die ganzen Anbauteile die dort schwarz wirken sind komplett Carbon. Gedacht ist das Teil für den arabischen Markt und hat neben der Höherlegung auch ordentlich Spucke
    1 Punkt
  21. O.k. Du Luder. Nachdem Du Dich hier hineingeschummelt hast und anscheinend hier jeder seinen Müll abladen kann, nun zu Dir und deinem Projekt! Seit 9 Jahren daddelst Du an der Lambretta herum und das ordentliche Aufreihen der ganzen Einzelteile ist in diesen 9 Jahren das Einzige, was Du geschafft hast? Schäm Dich, Du Luder! Ich kann dein Problem nicht erkennen! Du hast doch nahezu alle Teile vollständig vorliegen und wegen eines fehlenden Gas- oder Kupplungsgriffs und eines gebrochenen Rücklichtglases wirst Du hoffentlich nicht in Tränen ausbrechen? Steck den blauen Haufen endlich zusammen! Kauf noch ne neue Zündgrundplatte, einen neuen Kabelbaum und neue Züge und dann ab dafür! Den Motor machst Du ja schon, was sehr löblich ist. Hast Du den Sticky schon auswendig gelernt?
    1 Punkt
  22. Hallo Schlittenfahrt
    1 Punkt
  23. der wurde da 89 entsorgt
    1 Punkt
  24. Der Boden unter der Lammy ist erst eine Woche alt.... Und ja, ich versuche seit Jahren Ordnung in meine Werkstatt zu bekommen, hab keine Zeit für Sucherei und Rumsteherei weil ich nicht weiß wohin...
    1 Punkt
  25. wollt nur mal meinen dicken und langen schwanz auspacken.. beim nachrechnen ist mir aufgefallen, dass ich das schon recht lange mache..puh bin ich alt.
    1 Punkt
  26. Schwanzvergleiche I kann nix bsonders, des dafür scho seit über 47 Jahren
    1 Punkt
  27. Kopfkino! Hoffentlich heulen dann alle.
    1 Punkt
  28. die Gabel kannst du ja so lassen, die Feder machst du kurz mit der Flex
    1 Punkt
  29. Der billige von Schneider verrichtet bei mir schon seit mindestens 15 Jahren brav seinen Dienst. Edith hat gerade bemerkt, dass es das Ding mit 100 verschiedenen Markennamen gibt, nur nicht mehr von Schneider ...
    1 Punkt
  30. Ich hatte mal vor Weihnachten selbstgestrickte Strümpfe und Motorradsachen gesucht. Google fing an zu rechnen: "Strümpfe plus Motorrad gleich: Rocker mit Fetischvorlieben" und ich bekam 3 Monate lang Werbung für Strapse, Dessous und Latex. Kein Witz.
    1 Punkt
  31. Schlitten fahren mit Dieter...huiiiiiiiii
    1 Punkt
  32. Hallo zusammen, wie ihr alle wisst gibt es inzwischen viele gute Getriebehersteller. Einige davon sind Spezialanfertigungen weshalb die Lieferzeit oft 3-9 Monate dauert und die Ersatzteilversorgung nicht gerade schnell geht da man, gerade im Deutschsprachigen Raum, in de Regel auf Mittelsmänner angewiesen ist. Wenn man z.B ein breites Faio Getriebe bestellt sollten die Lagersitze der Haupt,- und Nebenwelle im Gehäuse auch dafür gespindelt werden. Dies bedeutet man ist absolut abhängig von der Lieferzeit und kann seinen Motor über eine z.B. eine ganze Saison nicht fahren weil die Getriebe sich eventuell um 4 Monate verspäten und kein anderer Hersteller mehr verbaut werden kann durch die Lagergassen Spindelung. Durch diese Lagerbuchsen und Spindelvorgabe, kann die Wartezeit mit jedem anderen Getriebe Überbrückt werden. Oft kommt es unabhängig von den Herstellern vor, das die Lagersitze der Haupt,- und Nebenwelle ausschlagen und die Lager zu Wandern beginnen. Mit den Lagerringen oder Buchsen kann einfach der Einsatz gegen einen neuen ausgetauscht werden. Vermutlich schlägt dieser Ring nicht aus da Alu mit 700N/mm2 Zugfestigkeit. Es kommt auch vor dass ein Motorgehäusewechsel eines Faiogetriebe Besitzers ansteht, das für Faio gespindelte Gehäuse billig weiter verkauft wird, das Faio aber den Besitzer nicht wechselt und das Gehäuse nur noch für Faio verwendet werden kann. Mit disen Ringen und Buchsen kann jeders erhältliche SF Getriebe verbaut werden. Aktuell werde ich für einen Strassenmotor von Faio breit auf Falcgetriebe zurück rüsten. Mit diesen Buchsen oder Ringen alles kein Problem. Ebenso wartet der eine oder andere auf Getriebe Ersatzteile und kann seinen Motor deswegen nicht wieder zusammen bauen. Mit diesen Buchsen oder Ringen ist jedes Getriebe frei wählbar. Die Zeichnungen und Spindelanleitung stelle ich die Tage hier im Topic zur Verfügung. Das ist hier kein Verkaufstopic, sondern ein Thema - Info über die Möglichkeiten beim Verbau aller SF Getriebe in Quattrini Gehäuse.
    1 Punkt
  33. Tausendfach getestet...... Fachkompetenz .... ich kann nicht mehr.
    1 Punkt
  34. Erste Bestandsaufnahme... Kenn mich ja noch nicht aus, aber ein Gas- oder Kupplungsgriff fehlt. Rücklichtglas ist gebrochen.
    1 Punkt
  35. Gerade beim Gassigehen gefunden.
    1 Punkt
  36. In der Forstwirtschaft sozialisiert oder gar 12-Jahres-Vertrag bei Y-Tours gehabt? Weiße Sitzüberzieher mit Sternlogo hatte mein Ex-Garagenfund aus Italien, das kommt wohl gelegentlich auch in den besseren Kreisen vor. Ansonsten war der nämlich ganz und gar nicht übel zugerichtet. Das war wirklich ein schönes Auto. Leider kein Platz und Bedarf, sonst hätt ich den behalten.
    1 Punkt
  37. Ist jetzt bewußt ein wenig provokant, aber ich sehe da durchaus Parallelen zu sowas oder sowas hier
    1 Punkt
  38. Manuel Neuer könnte, mit Hilfe von Chuck Norris, alle Posts aus dem GSF in einen Beitrag kopieren UND beantworten!
    1 Punkt
  39. Pro Henne... Soweit ich weiß darf das Federvieh - wenn überhaupt - nur nachts zum Schutz eingesperrt werden. Edith: hier gibt es Betriebe, die fahren ihr Viehzeugs (meistens um 300 Hennen und ein Hahn) mit Hängern auf Acker Land, das eigentlich gerade aufgrund der Frucht Folge brach liegt. Der Anhänger ist so gestaltet, dass er als Stall dient und die Geier wann sie wollen rein und raus können. Der Acker ist dann entsprechend der Vogelzahl temporär abgesperrt und mit einem Netz überspannt. Ist der Acker in dem abgesteckten Bereich durch, wird der Hänger umgesetzt...
    1 Punkt
  40. Nur zwei Tage später und ca. fast 2,52 km weiter nordwestlich. Beides mit Blick auf die Schweiz von deutschen Boden aus.
    1 Punkt
  41. Aufgrund von Unwettern könnte es sein, dass Du - in Abhängigkeit deiner Wohnlage, den dann herrschenden Straßenverhältnissen und der eventuellen Betroffenheit der Lebensmittelgeschäfte durch das Unwetter - ggf. mehrere Tage nicht einkaufen kannst. Es müssen schon ein paar wirklich heftige Naturkatastrophen mit entsprechenden Auswirkungen auftreten, die so schlimm sind, dass einer oder mehrere dieser Faktoren es Dir unmöglich machen, mehrere Tage einzukaufen. Für diesen sehr unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen Fall, den es sicher auch schon vereinzelt mal in Deutschland gegeben hat, empfiehlt es sich, im Haus schon ein paar Lebensmittel, Trinkwasser (falls nichts mehr aus der Leitung käme) sowie entsprechende Kleidung zu Hause zu haben. Länger als ein paar Tage wird es in Deutschland kaum vorkommen, dass man von jeglicher Zivilisation abgeschnitten ist, vorausgesetzt man wohnt wirklich sehr einsam (irgendwo in den Bergen etc.). Zu deiner Frage, wie ich das handhabe. Ich kümmere mich gedanklich keine Sekunde darum, habe aus Fress- und Saufsucht immer ein paar Lebensmittel mehr im Haus, als ich (und mein Augenstern) in ein paar Tagen vertilgen können. Geht jedoch doch eines Tages die Welt unter und wir wären z.B. eingeschneit, kein Schneeräumer käme durch oder die Straßen stünden tagelang in Flammen oder ein Tsunami würde den Bodensee 20km ins Landesinnere treiben und die Wellen an meine Haustür schlagen, würde ich im Kampfanzug den Naturgewalten trotzen und mich zu Fuß (und mit einem Messer bewaffnet) bis zu den nächsten Lebensmittelgeschäften in 12-15km Entfernung durchschlagen. Zum Teil laufend, schwimmend und kriechend. Fände ich an den nächsten erreichbaren Versorgungspunkten auch nur Verwüstung vor, dann würde ich mich weiter kämpfen, denn im Ernstfall laufe und kämpfe ich nicht nur 12-15km weit, sondern schaffe deutlich mehr. Nach spätestens 25km würde ich annehmen, träfe ich auf funktionierende Verkehrsverhältnisse, intakte Straßen und Geschäfte und wäre gerettet. Daher ändere ich nichts an meiner Vorratsdatenspeicherung und habe Bier, Wein, diverse Dosen, Nudeln und einen vollen Kühlschrank zu Hause und bevorrate sonst nichts. Tragisch ist nur, wenn das Bier ausgeht und dabei geht es nicht um Tage, sondern um Stunden und Minuten!
    1 Punkt
  42. da gabs mal one-man-scooterclub aus Finnland glaube ich.... der hatte im Umkreis von 100km keinen gefunden der mitmachen wollte Rita
    1 Punkt
  43. Hier mal mein Testbericht.... Einbau.pdf
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung