Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.12.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Am Wochenende hab ich die Box mal getestet. Soweit hat es echt gut funktioniert und hat wie geplant die Leistung abgeschmissen die ich angepeilt habe. Der Kurvenverlauf war so wie ich mir das nach Popometer schon gedacht habe: Drückt etwas mehr und gleichmäßiger von unten raus und hat aber sogar nur geringfügig weniger Spitzenleistung als der Resonanzauspuff. Soweit bin ich da jetzt also mehr als zufrieden mit der Box. Hier mal die Kurve im Vergleich Box zu Resonantzauspuff Diffusor Krümmer Belly sind identisch zueinander. Unterschied liegt eigentlich nur darin, das die Resotüte einen Gegenkonus hat und die Box halt in der Box endet. Hab dazu noch ein kleines Video gemacht….14 Punkte
-
8 Punkte
-
4 Punkte
-
das gehäuse wurde so geändert, dass die großen 101/102 wangen montiert werden können. aus zeitgründen haben wir die wangen in italien gekauft und wenn die hier sind werden sie verpresst. geplant ist aber mittelfristig die wangen kpl. selber zu fertigen. dazu bin ich aber noch auf der suche nach einem schleifer, weil wir da nicht die passenden maschinen haben. die 115/120er simonini pleuel sind schon vorbereitet fürs verpressen. die köpfe für die 72.8er simone warten auf den einsatz4 Punkte
-
2 Punkte
-
Vergilbte Fugen Ihr wisst nicht, was das mal ne Schweinearbeit war die gelb anzumalen, nur weil meine Frau das passend fand. @Dieta Ist es sicher der Baum der fällt, nicht irgendwie eine Folge des Gins?2 Punkte
-
Siehste Rainer, und weil ich nicht alles wissen kann, hab ich zum einen unter einem gewissen Vorbehalt geantwortet und zum anderen lass ich mir auch genau deswegen von einem, der's besser weiß, das auch sagen. Also nix für ungut @Rita: war aber nicht bös gemeint. Echt nicht.2 Punkte
-
hab schon gesehen, wie sich deine legging beim gehäusestreicheln ausgebeult hat.2 Punkte
-
Save the date! am 13.04.2019 wird in Augsburg wieder ein Rollerereignis erster Güte geboten! Der Crazy Bumble Bees S.C. veranstaltet eine Customshow in der Kradhalle Der Rollerkö Augsburg gibt sich die Ehre anzurollern Der Nighter im Bombig macht den Deckel drauf Grober Zeitplan bis dato: Am Vorabend Warm-Up-Party im Drunken Monkey Customshow 10 - 17 Uhr (Anmeldung unter: customshow@gmx.de) Weißwurstfrühstück ab 10 Uhr Teilemarkt für Privat und Händler im Bombig Biergarten (ohne Anmeldung und Standgebühr) Anrollern 13 Uhr (Preis für die geilste Karre die mitfährt!) Preisverleihung Customshow 17 Uhr Nighter ab 21 Uhr Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Laufweite - Zelten kann man auf dem Gelände auch!1 Punkt
-
Vespa Tour, 29.09-06.10.18 Cicco & Sascha Lago Maggiore Novara Allesandria Genova Bogliasco Porto Fino Rapallo Le Cinque Terre La Spezia Pisa Lucca Pistoia Modena Reggio Emilia Parma Piacenza Novara Lago Maggiore Vespa ET3 1500 KM ohne Zwischenfall1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gute Besserung. Viel Erfolg beim Kampf ums Leben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Um und bei 1200,-€, wenn sich der richtige findet, allerdings würde ich wegen der zerstörten Lenkkopfabdeckung mit den XL2 Spiegeln noch 100,-€ abziehen.1 Punkt
-
Das wird sie mit mehr Wangen-Ø automatisch. Der Ø geht sogar im Quadrat in die Massenrechnung ein. Den Ansatz halte ich für falsch. Ich würde nie die erfahrungsgemäß gute Schmierung der Lager (Lagerschaden = nahezu Fehlanzeige) durch eine Mangelschmierumg (Gemisch) ersetzen.1 Punkt
-
ich finde den ansatz möglichst original zu bleiben besser. die originallager haben nie probleme gemacht. auch nicht bei motoren mit hoher leistung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bolzen ist raus, hab das mit dem freilegen gemacht und mit ner Presse ging’s gut raus. danke1 Punkt
-
Hi, leider nein, den Einlaß hab ich soweit geöffnet wie es das Gehäuse zuließ. Zylinder mit 0,8mm Fußdichtung.1 Punkt
-
Vor einiger Zeit kam mal ins Gespräch das man die Tankwarte nicht mehr Tankwart nennen, sondern mit den Firmennamen ansprechen sollte: Die Aralisten, die Shellisten, die Essoisten, die Totalisten, u.s.w Nur die von BP waren dagegen1 Punkt
-
Tameni produziert fleissig und die Pilzwellen für v11-v33 sind wieder lieferbar. Die 54Hub Vollwangen kommen auch in Kürze!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Diese kleinen, süßen Biester! Es ist so lustig. Sie lieben den Baum! Von unten ist er auch schon abgeholzt. Ich bin sooooo verliebt!1 Punkt
-
Ach ja: in Belgien oder so darfst du mit nem deutschen Anhänger auch nicht 130, weil der laut deutschen Papieren meist nur bis 100 zertifiziert ist... Geht nur, wenn der Hänger dort zugelassen und damit für 130 freigegeben ist. Da sind schon ein paar ganz schön bös auf die Schnauze geflogen...[emoji12] Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
@kosmoped: Habe bei meinem Stema das kastenmass innen gemessen, also die tatsächliche Ladefläche. Ändert aber natürlich nix an der Problematik mit dem aufstellen... Und zur 100er Zulassung: Kann im Wurscht sein in Austria - die Regeln das anders. Da ist ein 750er ein „leichter Anhänger“ der generell 100 darf auf der Autobahn. Ohne Stoßdämpfer, 6 Jahre Reifen und so nen Schnickschnack. Nur die deutschen machen das wie immer kompliziert... Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Kommt drauf an, wieviel Leistung du möchtest. Ich empfehle, wenn eine neue Welle rein muss, eigentlich immer 57 Hub. Tameni wurde aufgekauft und produziert wieder unter demselben Namen aber mit neuer Firmenleitung. Wann die wieder Wellen für Wideframe liefern, weiss ich aber nicht. Bei mir sind alle Teile ab Lager lieferbar LG Ralph1 Punkt
-
Im grunde alles falc derivate.. Aber preis leistung passt! Luk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Teile vom Pascoli sind heftig vom Preis, aber mal angenommen der Mauro lässt die aus Wälzlagerstahl mit präzise geschliffenen Laufbahnen nachfertigen, dann sind sie Ihr Geld wert. Das käme dann der Originalquali gleich, die nach meiner Erfahrung extrem langlebig ist. Angesichts der Tatsache das der Wechsel gerade des unteren Lagers ne ätzende Kackaktion ist, würde ich persönlich immer zur besten verfügbaren Qualität greifen. Egal wie Du dich entscheidest, das untere Lager solltest Du immer vollkugelig bestücken, auch wenns beim Zusammenbau nervt. Was die PU-Silentblöcke angeht, gab es leider ne längere Pause, da mir eine unachtsame Mitbürgerin keine Chance gelassen hat und ich deswegen bei 25 km/h über den Fahradlenker gegangen bin -> Schlüsselbein durch. Jetzt geht es aber weiter. Hab die Teile aus dem ersten Testabguss montiert: Geht definitv nur unter Einsatz von reichlich Schmierseife, sonst rutschen die Teile nicht richtig nach, sondern wölben sich beim Zusammenpressen lediglich am überstehenden Rand aus. Das erkärt wohl auch das aufwendige Montagewerkzeug im WHB. Der Schmierseife habe ich ein paar Tage zum wegtrocknen gegeben, sitzt jetzt alles tacko und macht nen guten Eindruck. Mal sehen, dass ich das die Woche eingebaut kriege. Jetzt wird's spannend...1 Punkt
-
Jepp, Du rollst zu recht mit den Augen. Da bleibt einem echt die Spucke weg. Kaum verwunderlich, das bei Negativfederweg nahe null kombiniert mit hoher Federvorspannung, hohen Dämpferkräften und vermutlich nahezu null Endlagendämpfung die Stoßdämpferaufnahmen wegbrechen. Anstatt die Ursachen zu beseitigen irgendwelche kruden "Verstärkungen" heraufzufabulieren ist quasi der Gipfel der Ignoranz. Die Schwingenkonstruktion ist bei Piaggio nahezu 30 Jahre vom Band gelaufen, bis hin zur offiziell 112 km/h schnellen Rally. Könnte man fast annehmen, das die noch am meisten Erfahrung hatten was die korrekte Abstimmung angeht. Und gebrochen sind die Dinger eigentlich auch nie, es sei denn bei nem Crash. Der Kram fällt nach meiner Erfahrung nur unangenehm auf, wenn die Lager ausgeballert sind oder der Stoßdämpfer platt oder Scheißquali ist. Klar taucht der Kram beim Bremsen vorne ein, wie jede andere Vorderradfederung dies prinzipbedingt auch tut, aber ich fand das bisher immer akzeptabel. Ich wage mal zu behaupten, dass bei 90% der Leute, die damit trotz gutem Zustand von Aufhängung und Stoßdämpfer nicht klarkommen, die Ursache bei der vorderen Bremse und/oder deren Betätigungsorganen zu suchen ist.1 Punkt
-
Ich bezog mich auf die Hackschnitzel Anlage da ich ebenfalls Hackschnitzel verwende. Unsere Anlage ist von Lindner & Sommerauer. Hatte mich damals (vor 10 Jahren) für eine Anlage aus Österreich entschieden, weil die Technik da schon länger auf dem Markt ist. Das gute an der Anlage ist: Sehr einfach aufgebaut und dadurch verschleiß- und wartungsarm. Man muss wissen, dass Hackschnitzel schon etwas grob sind. Die Austragung sollte nicht zu nahe am Wohnhaus sein, da es schon mal ordentlich knirschen kann... Wir heizen mit 50KW drei Neubauten und einen Altbau. Die Anlage ist im Januar/Februar gerne mal am Limit, aber eigentlich perfekt ausgelastet. 100-120qm pro Jahr lassen wir durch. Hackschnitzel Anlagen taugen aber nur wenn man Zugriff auf diese Biomasse hat. Also nix für die Stadt oder die Siedlung. Der Trecker braucht Platz...1 Punkt
-
heute Wintergrillen mit Bioputenpastrami im selbst gebackenen Toastbrot, hatte Lust wieder ein paar Fotos zu machen für Rauchzeichen wie immer Buche aus unserem Wald mit etwas Schildkrötenfutter einer Senfsauce und dem Pastrami zwischen den Brotscheiben durchaus genießbar und man hat das Verlangen nach 3-4 Doppeldecker Sandwich Vagöts God Jogl1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das hört sich aber Eher nach Nebendüse bzw. Leerlaufgemisch an. Beim PWK kann bei der passenden Nebendüse eine halbe Umdrehung an der Gemischschraube schon mal die Welt verändern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mal im ernst mit der BergheimerGurkenManufaktur hat jeder schonmal nen minus erlebt....Da muss man nich alles belegen zumal, gerade bei einer Kulu, gerne mal persönliche Vorzüge zum Tragen kommen...Trotz allem sind Bgm Produkte immer meine erste Wahl! Now back zum de Topic!1 Punkt
-
Wie genau soll ich Erfahrungen der Vergangenheit belegen? Notariell beglaubigt und per Eides statt versichert? Rufmord sehe ich da übrigens nicht. Positiv: Ich verbaue sehr gerne die silent Blöcke, die zugsätze und die Schläuche fahre ich auch ohne Probleme. Sehr gut gefällt mir die dc Zundung, die fahre ich seit 3.000km ohne jedes Anzeichen für Ausfall oder Ermüdung. Alle anderen Produkte die ich gerne verbaue und wo bgm drauf steht, sind umgelabelt. Ps:Hab das bgm Shirt vergessen. Hält selbst nach x mal waschen die Form.1 Punkt
-
1 Punkt
-
"Neulich wollte mein Sohn wissen, warum wir keinen Porsche fahren. Lustig, wenn der Grund nach dem Grund fragt."1 Punkt
-
Finde ich auch deutlich schöner als da ein neues Aggregat einzupflanzen. Der Motor macht mit seiner eigenen Charakteristik schließlich einen großen Teil am Fahrempfinden aus. In eine SS180 passt z.B. auch ein T5 Motor, aber will man das? Nur weil der Motor vermeintlich moderner und kräftiger ist heißt das ja nicht automatisch das das auch besser ist. Die gebläsegekühlte Kreidler von meinem Vater würde ich auch nie umbauen wollen. Die überrascht mit ihrem relativ hohen Anfahrdrehmoment und drosselt so schön bei 40-45km/h das man sich die Landschaft anschauen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen kann ;)1 Punkt
-
naja... einfach mal eine Box bauen... da bin ich mal gespannt. Wie schaut den der Plan aus? Hab jetzt schon drei Boxen gebaut für den BFA. eine hab ich eine ging nach Kiel die andre nach Regensburg. Hab mir dazu extra Vitonflunsch machen lassen und passende Rohre besorgt für den Krümmer usw. Der Umbau ist jetzt auch nicht sooo easy... ist z.B. auch 3cm höher damit man mehr Vollumen bekommt. Dann kommt es natürlich noch sehr drauf an wie man den Diffusor macht bzw. welche Charakteristik der haben soll... usw..... als Basis dient eine Orginal Piaggio PX Box.1 Punkt
-
Das geht auf jeden Fall unter die Haube. Ein ported Oansa plus TSR-Evo mit DL200-Knie durch orig. Airbox mit zusätzl. Kart-Intake drückte am ltzt. WE 27,3PS auf die Kühbacher Rolle.1 Punkt
-
Das ist mir mit 16 auch mal passiert. Sitzbank bei laufendem Motor hochgeklappt und versehentlich Gang eingelegt. Roller ist gradewegs in das Auto meiner Mutter gefahren. Und keiner hat mir das geglaubt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt