Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.12.2018 in allen Bereichen anzeigen
-
Die Elektrik ist soweit fast ab/angeschlossen, lediglich kleinere Restarbeiten sind noch offen. Da das Weihnachtsgeld dieses Jahr recht akzeptabel ausgefallen ist wurde in einen Tacho investiert, der ein paar Spielereien auf Lager hat und das Projekt stimmig abrundet. Mit Hilfe eines GSF-lers war die Umsetzung überhaupt erst möglich und zu behaupten "ich bin begeistert" wäre untertrieben! Nachdem der Einbau des Tachos über die Bühne ging gibts Infos, Details und den Namen des Ermöglichers, zu viel wird vorab nicht verraten. Dafür hier zwei frische Bilder: Gruss4 Punkte
-
Braucht Ihr nicht, Ihr seid mit Euren Kistern HIER herzlich eingeladen ....und das Beste daran, Ihr könnt starr, mit 15mm oder original Federweg fahren, IST EGAL !!!!!3 Punkte
-
Nachtrag zum Sextanten: Man misst die Höhe des Sonnenstandes und rechnet die Abweichung von der Senkrechten aus. Da eine Winkelminute = eine Seemeile ist bedeutet jedes Winkelgrad Abweichung von der Senkrechten, 60 Seemeilen von dem Punkt auf der Erde zu sein wo die Sonne senkrecht oben steht. Ich habe mich vorhin mal mit einem Sextanten versucht. Ist an Land ohne richtigen Horizont natürlich etwas ungenau, aber das kam einigermaßen hin. Mit Hilfe eines Atlanten und einer Zeitgleichungskurve geht das grob. Mein Vorteil ist natürlich, meinen Standort zu kennen und das Ergebnis dadurch überprüfen zu können.3 Punkte
-
Die Box ist Haupständer tauglich und Kurvenlage ist auch kein Problem. Einzig halt den Randstein rauf und runter fahren würde ich jetzt nicht empfehlen. Aber da ist mein Bugspoiler auch im weg für solche Spirenzchen. Die Laustärke im Stand ist 3dB lauter wie ein Orginal Auspuff. Aber durch das "starke Saugen" läst der die Membran ganz schön schnattern. auf dem Motor oben hab ich Steurzeiten von 196-139 sowas. Ich werd den aber auch mal auf meinen MHR mit 185 Auslasszeit testen und 30er Vergaser Das klappt nicht.... Ich hab das getestet mit der normelen Resibox... das Ergbniss ist scheiße und funktioniert so nicht. bzw. nur bedingt. Dann hast du aber wieder eine Resotüte und mach dir im Vorresobereich bzw. den schöneren Anstieg der Leistungskurve wieder kaputt. man kann halt nicht alles habe... so ist es halt leider. Dann leiber die "Box-Charakteristik" und das ist auch gut so. Scheiß auf die 1-2 PS Spitze bei einem schöneren Anstieg.... das hätte ich lieber bei der Resotüte so, dass die schöner "ohne-Vorreso-Loch" ansteigt. Auserdem hab ich das ja bewiesen mit der Box die ich gebaut habe die ausschaut wie eine Resonantzanlage.... durch die Geometrie bzw. Verlauf wird die Welle "besser" reflektiert. und da war das eben genau so wie oben beschrieben.... trotz "Box-Aufbau" -> Charakteristik wie eine Resonnetz auspuff3 Punkte
-
3 Punkte
-
Juhu, ich werde nächstes Jahr um die BOA fahren. Spass bei Seite. Danke Gerhard. Das finde ich sinnvolle Argumente. Auf sowas könnte man doch aufbauen. Jungs mehr davon. Wäre sowas auch in anderen Teilnehmern Sinne? Oder auch andere Vorschläge. Es geht doch drum, unsere Fahrzeuge sicherer zu machen. Es will uns doch keiner ein Stein in den Weg legen. Wenn es nicht am Fahrwerk liegt sondern an der Geometrie, was kann man dann tun? Muss man was tun? Und wenn ja, was? Es geht doch um uns und unseren Kopf sowie um den Veranstalter, der seinen Kopf hinhält.3 Punkte
-
Am Wochenende hab ich die Box mal getestet. Soweit hat es echt gut funktioniert und hat wie geplant die Leistung abgeschmissen die ich angepeilt habe. Der Kurvenverlauf war so wie ich mir das nach Popometer schon gedacht habe: Drückt etwas mehr und gleichmäßiger von unten raus und hat aber sogar nur geringfügig weniger Spitzenleistung als der Resonanzauspuff. Soweit bin ich da jetzt also mehr als zufrieden mit der Box. Hier mal die Kurve im Vergleich Box zu Resonantzauspuff Diffusor Krümmer Belly sind identisch zueinander. Unterschied liegt eigentlich nur darin, das die Resotüte einen Gegenkonus hat und die Box halt in der Box endet. Hab dazu noch ein kleines Video gemacht….3 Punkte
-
das, video zur motorüberholung von lf-motoren ist m.e. eines der schlimmsten. wir haben zwar keine raketentechnik, aber ich finde, der motor wird da mehr oder minder zusammengehunzt. die reihe von offensichtlichen fehlern ist ziemlich lang. wenn ich mal richtig schlechte laune habe und dann am tiefpunkt ankommen will, gebe ich mir das video auch um mich richtig aufzuregen tante edit sagt noch: zzgl. deiner ausgangsfrage - über diese sache ich mir wenig sorgen machen, eher um das kolbennolzenlager2 Punkte
-
Poliert wird mit reiner Baumwolle+ Politur. Von Hand. Mikrofasertücher sind meiner Meinung nach der Hass für jeden Lack/ Oberfläche. Natürlich gibts da auch hochpreisige Geschichten, bei denen die Fasern abgerundet sein sollen, vielleicht auch sind. Ich für meinen Teil vertraue nicht drauf was angegeben ist- lege sie auch nicht unters Mikroskop.2 Punkte
-
Kurz mal privat aus meiner Sicht: Es ist in keinem Wort erwähnt, das ihr orginale Dämpfer verwenden müsst! Es ist von einem "Federweg" die Rede, der annähernd dem orginalen entspricht. Da wir/die Veranstalter leider nicht in der Lage sind gleichbleibende Streckenbedingungen zu gewährleisten, möchten wir ein Minimum an Straßenlage etablieren, um eventuelle Unebenheiten in der Fahrbahn zu entschärfen. Es gibt inzwischen für die gängigen Gabeln Stoßdämpfersysteme, die eine volle Einstellbarkeit anbieten. Neben Federvorspannung sind auch Druck- und Zugstufen dort einstellbar. Teilweise sogar die Ansprechgeschwindigkeit. Und alles für den halben Preis eines Zylinders! Und über das Thema Bremsen brauchen wir eigentlich gar nicht diskutieren! Die Bremsen die uns bei der Abnahme vorallem in den schnellen Klassen angeboten werden, sind in der Regel an der untersten Grenze der Wirksamkeit. Bis jetzt musste aber noch niemand deswegen nach Hause fahren! Wenn Ihr an diesen Systemen genauso arbeiten würdet, wie an den Motorleistungen, wäre alle zufriedener! Auch Ihr!2 Punkte
-
Schuld war aber nicht das Gehäuse, sondern du, wie du ganz zärtlich mit einem verträumten Blick deine Finger über die Rundungen des KillerCases wandern liest. War mehr Erotik als ich an einem Samstag morgen um 08:00 ertragen konnte.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ohne mich. Das ist mir zu gefährlich. Ihr könnt ja schon mal die ersten 50m mit Weichbodenmatten einzargen und nen zweiten Krankenwagen bestellen. Weiter kommt eh kaum einer wenn beim Start die Kiste erstmal direkt beim Einkuppeln vorne 6cm ausfedert und dann hinten 8cm einfedert. Wer es da schafft drauf zu bleiben scheitert dann spätestens wenn die Richtung korrigiert werden muss. Und das ganze noch dazu als weicher Faktor mit "sollte" und "annähernd". Das lässt dem Interpretationsspielraum (und der Willkür!) Tür und Tor offen. Da sind Diskussionen und Streitereien vorprogrammiert. Wer immer sich das ausgedacht hat ist herzlich eingeladen (mit seinem Rahmen - und ner verstärkten Lüfterradabdeckung) vorbeizukommen und mir zu zeigen wie das funktionieren soll. Wir bauen dann den kleinen Dea ein, machen paar Starts mit offenem Schieber und fahren mit 120 km/h über eine Norm-Bodenwelle. Starr, mit dem aktuellen Fahrwerk, und dann (vielleicht am Besten erst wenn der RTW eingetroffen ist) mit einem Fahrwerk wie es 2019 gefahren werden soll. Es gibt einen Grund wieso beim Sprinten auf 2 Rädern am Besten komplett starr gefahren wird. Habt ihr euch mal andere Reglements angeschaut? Fahrzeuge aus anderen Serien (muss nicht nur Vespa sein, gibt ja auch noch Automatikroller, Motorräder etc.)? Vielleicht sogar mit den Leuten und Veranstaltern und Regelmachern ausgetauscht?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Angenommen ich hätte den Längengrad, auf dem ich mich befinde, per Sextant bestimmt... Angenommen, in der Sonnenstandstabelle stünde, daß die Sonne am 4. Dezember auf S 20° stehe... Ich bin also auf E 008° und habe um 1250 MEZ (da war gerade eine Lücke in den Wolken) einen Sonnenstand von 20° gemessen. Umgerechnet auf MOZ Freiburg auf E 008° ist das 1222. Am 4. Dezember ist Sonnenhöchststand (1200 WOZ) um 1150 MOZ, macht 32 Minuten Differenz. 32 Zeitminuten machen im Sonnenlauf 8° aus. Die Sonne war zum Zeitpunkt meiner Messung also auf 000°. Jetzt die 70° (90° minus gemessener Sonnenstand) Abweichung von der Senkrechten nehmen und auf 4200 Seemeilen umrechnen. Von 000° Länge und 20° südlicher Breite den Punkt auf einer Karte messen wo E 008° die 4200 sm entfernt ist. Da kam ich am Oberrhein etwas nördlich von Basel raus auf der Atlaskarte. Nur mal so, um meine Vorgehensweise vorhin zu erläutern. MOZ = mittlere Ortszeit WOZ = wahre Ortszeit (das zeigt die Sonnenuhr)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist nicht der einzige Schrott, den der NH im Netz verbreitet. Der sollte eher Steine klopfen.....da passt auch sein 19 Euro Werkzeugkofferset dazu.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sorry! Da hat sich ein Missverständniss eingeschlichen und ich habe es auch nicht beim Gegenlesen gemerkt! Der Passus mit dem Federweg sollte nur in die Streetracer Klasse.1 Punkt
-
meine güte, der topic ist gerettet - es geht wieder los!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn der Video-Heini genau so ein Vollhorst ist, wie der andere hier bereits genannte "Regisseur", dann er auf fachlichen Input und findet sich allein ob seines tollen Videos schon großartig.1 Punkt
-
ich hoffe nur der videoheini liest meinen kommentar und findet diesen topic... dann wäre meine arbeit getan1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da gibt es eine ganz gute Doku auf YouTube über Kim: seine Anfänge als Hacker werden gut ausgeleuchtet1 Punkt
-
der te hat doch selbst auf das video hingewiesen und bevor jemand nach dem video arbeitet, gebe ich lieber noch den hinweis, dass das nichts taugt. 6:45-7.30 - grausam, so kann man vielleicht am straßengraben arbeiten, aber hier wird suggeriert, dass man mit dem abrunden des richtige werkzeug hat und das ist falsch und was dabei dann rauskommt, sieht man ja beim te.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
60er - geh bitte parshipen. Oder in' Puff, wenn Du neue Sexualpartner suchst. Ist ja widerlich.1 Punkt
-
Garniert mit Zwiebelhonig und Kokosflocken aus Tiermehl?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es steht ja aber nichts Wegen federharte sondern nur wegen federweg ist in meine Augen auch gar nicht relevant es heißt nur das Mann eventuell nachgeben muss das der r1 lamyfeder genug federweg fung drin gebaut werden... und nicht ohne, Bodenbelag, Testfahrten, etc. alle die Sachen das sind 1000 mal wichtiger für eine sicheres rennablauf als eine Diskussion über solche Sachen ab jetzt und soll es eine Minimum Härte geben muss auch für die fahrerhewicht abgebogen werden Es ist Deutlich gefährlicher mit ein zu dicken Bauch zu fahren mit weiche Feder wenn der Bauch mal ein und ausfedert mir ist aber aber die Löcher im Bodenbelag viel wichtiger als den federweg und der Vorlaufwinkel, oder lenkungsdämpfer, oder festes Lenkungslager... würde die DBM Komitee jetzt bitten das Helge oder Veit im 2019 nicht Rennkommisar werden, dann muss Mann sich auch nicht durch schwammen das Mann einmal vor rennstart die Möglichkeit bekommt ordentlich Gas zu geben .. ... Aber nirgends ist perfekt... Gruß Truls1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das wird sie mit mehr Wangen-Ø automatisch. Der Ø geht sogar im Quadrat in die Massenrechnung ein. Den Ansatz halte ich für falsch. Ich würde nie die erfahrungsgemäß gute Schmierung der Lager (Lagerschaden = nahezu Fehlanzeige) durch eine Mangelschmierumg (Gemisch) ersetzen.1 Punkt
-
Den 3-Teiler bekommt man auch auf 65% Breite und kleine Eckradien können die Kolbenringe auch problemlos ab! Ich bau sowas normal nur mit 60mm Hub auf, aber ich denke schon dass die 20 Pferde mit 57mm auch drin sind! Ich würde da aber zur LTH-Box greifen und ~120/170 anstreben. Einlass so um die 125/68-70 mit Si.1 Punkt
-
Hab noch ne Kiste mit diversen SF Zylindern liegen. Da ich selber hier auch schon mehrfach profitiert habe, gebe ich die gerne für Umme ab. Da sind Piaggio und DR Zylinder und Köpfe dabei. Nur Abholung inner Südstadt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fürchte, die Begrenzung auf 500px Breite ist mit irgendeinem Update aufgetaucht, da hinkt die Signaturregel hinterher. Möglicherweise könnte Mike das aber auch einstellen, wobei fraglich ist, ob das für Signaturen alleine geht oder das dann boardweit so ist. Leider lässt sich das auch nicht umgehen, indem man die Grafik irgendwoanders hochlädt und über Andere Medien einfügen von der Internetadresse aus einbindet - auch da greift die Begrenzung. Der einzige Workaround, der mir einfällt wäre, die Grafik in zwei Teile mit je 475x150px abzuspeichern und beide nebeneinander in die Signatur zu nehmen. Leider bleibt da aber ein schmaler weißer Trennstreifen sichtbar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Chuck Norris trägt Graugusszylinder auf dem Kopf beim Roundhousekick.1 Punkt
-
Wasser kühlt zumindest. Milch aus dem Kühlschrank auch. Also Milch aus dem Kühlschrank nehmen und Schniedel reinhängen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Ape hat jetzt einen neuen Tank. 12L sollten reingehen. Soll direkt über den Motor kommen und da die Heckklappe eh O-Lack Babyblau ist, spann ich vielleicht lieber ein Tischtennisnetzt quer. Der Tank steht auf Schwingmetallpuffern und hat eine Festo Entlüftung sowie eine optische Füllstandsanzeige. Fand ich ganz lustig die Idee. Jetzt wird der Haufen aber zusammengesteckt... genug Zeit mit basteln verbracht. Vielleicht.1 Punkt
-
Ich habe kürzlich die SIP-Performance-Welle 60/116 aus dem O.O.C.-Simonini-Testmotor ausgebaut und nachgemessen. Rundlaufabweichung am äußersten Ende des LüRa-Konus war wie vor dem Einbau / vor den diversen Prüfstandsläufen unverändert 3/100mm.1 Punkt