Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.12.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. Lieber Stefan, ihre Art von vulgärem Humor kann und will ich nicht teilen. Was mein ästhetisches Empfinden aber noch viel mehr stört ist ihre mangelnde Rechtschreibung. "Rim Job" schreibt man nur mit einem "m". Wenn Sie diesen gut gemeinten Ratschlag berücksichtigen, werden sie bei ihrer nächsten Suchanfrage im Portal "PornHub" erstaunt sein, wieviel mehr Treffer sie bekommen werden.
    3 Punkte
  2. Wenn dir von den Handwerkern in Bayern, der 3 Uhr Zug, den es garnicht gibt, erklärt wird, dann hat man wenn die Baustelle fertig werden soll, um 3uhr, besser Augustiner am Start. Naturlich ist der Bauherr aus Höflichkeit anwesend
    2 Punkte
  3. Das kommt darauf an. Willst Du nur mit deiner Vespa für ein paar Wochen/Monate (ich meine es geht bis zu einem Jahr) in den USA herumfahren und dann die Vespa wieder mit nach Hause nehmen, dann ist das möglich, wenn du ca. 1.000,- bis 2.000,- $ Transportkosten (Transportkosten, Zollgebühren, Versicherung je nach dem wohin in den USA die Reise gehen soll) im Container zahlst und den Papierkram mit dem Zoll erledigst. Zur Zollabfertigung benötigst Du - im Original - den Seefrachtbrief der Reederei oder des Spediteurs, die Kaufrechnung für die Vespa, die Kfz-Zulassungspapiere und ggf. weitere, die Vespa betreffenden Papiere. Die US-Zollbehörde stellt für die vorübergehende zollfreie Einfuhr ein "Temporary Permit" aus, mit dem man sich unwiderruflich zur Wiederausfuhr des Fahrzeuges verpflichtet. Willst Du dagegen deine in Deutschland zugelassene Vespa in die USA dauerhaft einführen und dort in den Straßenverkehr (also mit amerikanischen Papieren zulassen) bringen, dann ist das ggf. sehr aufwendig. Du unterliegst den Sicherheitsbestimmungen der "Motor Vehicle Safety Act", den Standards der "Motor Vehicle Information and Cost Savings Act" sowie dem "Clean Air Act". Wenn deine Vespa verschiedenen Vorschriften nicht entspricht, muss sie entsprechend umgerüstet oder im schlimmsten Fall wieder ausgeführt werden. Die Anpassung an die US-Bestimmungen ist mit ziemlich hohen Kosten verbunden und nimmt ggf. viel Zeit in Anspruch, denn solange deine Vespa ggf. diversen Vorschriften nicht entspricht, gibt der amerikanische Zoll deine Karre nicht frei und du wartest mit Pech unter Umständen Wochen/Monate, bis alles umgerüstet ist und die Freigabe erfolgt. => Im Fall des geplanten Exports einer Vespa und Zulassung in den USA, würde ich mich deutlich im Vorfeld an Spezialisten in den USA wenden, die Erfahrung mit der Einfuhr und Zulassung von ausländischen Fahrzeugen haben und die im Einzelnen wissen, wie man so etwas realisiert und den Aufwand und die Kosten möglichst bezahlbar hält.
    2 Punkte
  4. finde ich auch, die suche ist leider nicht immer so doll. entweder verlinke ich direkt auf den passenden beitrag oder aber schreibe fix zum x.mal das gleiche. hab da kein problem mit, jrmanden zu helfen, auch eenn sachen schon 1000 ma beantwortet wurden. bevor ich schhreibe nutz die suche, ist die antwort doch ift schon in der gleichen zeit getickert
    2 Punkte
  5. wie putzig die neuen immer sind. noch viel lernen über dieses forum du musst
    2 Punkte
  6. @funthomas hat die getestet. Habe bei ihm angefragt. Sind den SIP Felgen wohl von der Bauart her sehr ähnlich.Die K80 seien schwer zu montieren und noch schwieriger wieder zu demontieren. Die Verarbeitung sei schlechter, als bei SIP.
    2 Punkte
  7. ...ich heute zum Auto gegangen bin und dann dieses feine Gerät am Straßenrand gesehen hab. Nich lang gefackelt und den Trümmer in den Kofferraum gewuchtet. Red light spells danger.
    1 Punkt
  8. Wow, 1,72€ für eine Tüte ist schon ein richtiges Schnäppchen. Danke für den wertvollen Tipp Gruss
    1 Punkt
  9. 1 Punkt
  10. So, mal wieder ein kleines Stückchen weiter gekommen. Die Streben werde ich wohl teilweise ersetzten müssen.
    1 Punkt
  11. Wie schon gesagt, nen PM hab ich liegen (und abzugeben). Aber mit dem Newline läuft es schon spaßig und ist sehr angenehm leise, da werd ich nicht wechseln. Vielleicht fräs ich noch den Einlass noch etwas hoch in Richtung 120/178.
    1 Punkt
  12. 0190 331 331 ?
    1 Punkt
  13. Ich hab ne 51/105 mit Ets-Stumpf und die hat schon ne Menge auf die Mütze bekommen. Hält aber bisher seit ~5000km. Abraten würde ich von der 54er, da dort die Überdeckung wohl nicht ausreichend ist und außen an der Wange, schon 1-2/10mm im Bereich des Hubzapfens gemessen wurde. Die 54er hat sich bei mir mit 24Ps quasi direkt nach Einbau verdreht. War vor der Montage frisch auf 2/100mm gerichtet.
    1 Punkt
  14. ICH mache jetzt Wochenende!
    1 Punkt
  15. Na dann überlegt euch mal, was das mit dem Erschießen und der Guillotine für eine Riesensauerei ist! Das muss schließlich jemand wegputzen.
    1 Punkt
  16. Ich selbst hab die nicht verbaut, aber beim Schrauberkollegen wars die identische Montage/Demontage wie das Lichtschaltergehäuse. EDIT: Die zwei Madenschrauben hab ich als zusätzliche "Verdrehsicherung" aufgefasst, die Pumpe saß aber auch ohne stramm drauf...
    1 Punkt
  17. Mit dem Herrn hab ich inzwischen, zwar außerhalb des Forums, aber auch eher suboptimale Erfahrungen gemacht was die Qualität der Ware angeht...
    1 Punkt
  18. Nen Newline S Plus fahre ich auf nem 210er Polini auf 57er Hub mit großem Gaser und verbreitertem Auslass und Überströmern. Das fährt sich trotz mieser Abstimmung sehr spassig, außerdem braucht der Auspuff eigentlich höhere Zeiten als der Polini mitbringt. Der Einlass ist zu weit nach vorne aufgemacht, trotz Boostbottle habe ich den unteren Drehzahrbereich noch nicht rund bekommen. Im Winter kommt da Membran druff. Hier meine letzte Kurve:
    1 Punkt
  19. Und noch etwas... Haltet euch mit Postings wie: "Heute verschickt" oder "Mein Wichtel müsste es morgen bekommen" zurück. Am Anfang lassen sich da sehr leicht Schlüsse daraus ziehen.... Schickt mir in der PN die ihr von mir bekommen habt eine Nachricht wenn ihr was verschickt habt und wenn bei euch etwas angekommen ist. Dann markiere ich es in der Liste sobald eine entsprechende Zahl zusammengekommen ist.
    1 Punkt
  20. Meinetwegen auch Long Dong Silver. Problem ist halt nur, wenn etwas mit dem Versand schief geht, dann kommt euer Päckchen/Paket nicht mehr zu euch zurück.
    1 Punkt
  21. Werf mal noch die LTH Mannschaftswelle ein 51/105. Gab es letztes Jahr zu Weihnachten im Angebot um 199,-. Hab ich verbaut und bin sehr zufrieden.
    1 Punkt
  22. Ich wollte es jetzt nur noch mal bildlich zeigen, wie es ausschauen könnte. Das große Loch am Ende sorgt für den Box-mäßigen Resoeinstieg und der äußerste Gegenkonusstummel für die hoffentlich erhöhte Maxleistung. Eigentlich könnte man den auch ziemlich steil machen, damit es ne kräftige Reflektion gibt. Aber jetzt bin ich auch ruhig mit dem Thema, - will ja nicht nerven... / V
    1 Punkt
  23. Ich bevorzuge mittlerweile die 51/105, wenn ich nicht grad auf der Jagd nach dem letzten Pferd bin. Da kommen dann halt gleich recht brauchbare Steuerzeiten raus, ohne zu fräsen. Vielleicht bin ich da auch etwas pingelig, aber ich wenn die Beschichtung am Auslass ungefräst ist, gefällt mir das für so einen Tourer besser.
    1 Punkt
  24. Noch mehr Einzelteile an der Lambretta. die Entwicklungsabteilung von Innocenti wäre sehr stolz auf dich....
    1 Punkt
  25. Würde das auch nicht als extern sehen. Hatte der Zerstörer dieses Jahr ja auch schon. Ich kann mir vorstellen, dass es bei der neuen Regelung einfach darum geht, die Zeitverzögerung durchs Kühlen zu reduzieren. Mit einem fest eingebauten Gebläse kann man ja schon im Ziel und bei der Rückfahrt kühlen.
    1 Punkt
  26. So ist das in Foren eben. Es werden Fragen gestellt, zu denen es schon andere Topics gab, es wird fleißig auf die Suchfunktion verwiesen. Allerdings zeigt mir meine Erfahrung, je größer (umfangreicher) ein Forum ist, desto schwieriger wird es, da (nicht nur) als Neuling durchzublicken. Schwierigkeiten: Wahl der richtigen Suchbegriffe, Setzen von sinnvollen Suchfiltern und das Schwierigste, wenn man die User und den "Wahrheitsgehalt" ihrer Posts nicht wirklich kennt zu Filtern, was jetzt wirklich hilfreich sein könnte und was nicht.
    1 Punkt
  27. helmi0664 war der Verkäufer. War wieder lehrreich für mich.
    1 Punkt
  28. So kleiner Teilerfolg, die Elektrik funktioniert schon mal. Die Lösung bei dem Blinkern war das 4 Polige Blinkerrelais. Jetzt blinkt die LED-Kontrolle im Schalter nur, wenn auch der Blinker funktioniert. So wollte ich es haben. Schon vor dem lackieren hatte ich den verbogenen, originalen Batteriehalter entfernt. Dieser wäre eh für eine 12 Volt/9 Ah zu klein gewesen. Als Batteriehalter nehme ich den von der PX. Die drei Bohrungen verwende ich für die Schrauben und eine davon als zentralen Massepunkt (innen und außen). Die Vape 12V Gleichstrom-Zündung war kurzfristig auch wieder lieferbar, super! Den Vape-Gleichrichter in Verbindung mit einer auf DC umgelöteten Cosa-Zündung (ohne Batterie) durfte ich schon LIVE erleben. War im Standgas schon ein tolles Licht, auch mit Blinker/Bremse/Hupe noch gut (also wie gesagt OHNE Batterie). Vermute fast, da ist ein kleiner Kondensator verbaut. Mal überlegen, ob ich meine PX nicht auch so umrüste…dann könnte auch der Hupengleichrichter weg…aber die Hauptpriorität liegt bei diesem Roller. Der muss endlich auf die Straße. Gut, das Blinkerrelais habe ich an einer schlecht zugängliche Stelle angebracht, aber das Teil war bei mir eigentlich noch nie defekt. Wenn der Blinker mal zicken macht, liegt es eigentlich immer an einer schlechten Masse, oder etwas ist mit der Birne nicht OK. Daher gehe ich mal das Risiko ein, das Relais dort zu verbauen… Der Blinker auf der Motor-Seite ist auch schon verkabelt, habe wie bei der T4 ein kleines Loch gebohrt, aber nicht den originalen Stecker verwendet. Bei der T4 wird ja „nur“ Plus über den Stecker verteilt, Masse über die Karosse. Und nein, ich hab hier nicht den Kotflügel vergessen, die Gabel steckt nur zum testen (Lenkeranschlag) und anpassen der Kabel drin. Dazu hab ich den alten Staubschutzring und die untere Lagerschale solange mit Schleifpapier bearbeiten, bis man ihn ganz leicht auf die Lenkstange stecken kann (und somit auch leicht wieder runter bekommt). Der Roller befindet sich gerade noch im heimischen, beheizbaren Kellerlein. Dort kann er aber leider nicht zusammengebaut werden. Wegen der steilen und schmalen Kellertreppe. Kann also nur Baugruppen „montagefertig“ vorbereiten. Als nächster Arbeitsschritt kommt die Verkabelung im Lenker dran…
    1 Punkt
  29. ich kenn das als harlem-heizung.... gruß, stefan
    1 Punkt
  30. Ohne dabei gewesen zu sein, stehe ich direkt im Thema
    1 Punkt
  31. Ja ist mal gut gewesen jetzt. Das nervt mittlerweile genauso wie sein Kram
    1 Punkt
  32. Ach so- auf einer Fräse fräst man und auf einer Bohrmaschine bohrt man? Das klingt natürlich logisch.
    1 Punkt
  33. Lenkrohr wird von unten bis einschl. Kotflügelaufnahme in Rahmenfarbe lackiert, denke ich. Lüfterradabdeckung ist alluminio. Zylinderhutze schwarz (?) Dazu noch in Rahmenfarbe wie schon geschrieben der - Tank und die - Felgen (Ersatzrad nicht vergessen)
    1 Punkt
  34. Indisch-schweizerische Jaisons GP mit 231ccm Powo Membran Racetour Zylinder und TSR Evo. Farbe: grau
    1 Punkt
  35. Ich würde bei 20 Plus folgende Teile nehmen: M1l60 54 oder 51er Welle Piaggio Gehäuse Tmx 30 oder Vhsh 30 Franz oder Ares Die Box ist meiner Meinung nach Müll und das Sip Gehäuse unnötig. Von 28 Pwk halt ich auch nicht viel, da die Schwimmerkammer wenig Reserven bietet. Das mit dem Deckel und M200 geht aber schon auch. Halt nicht pnp.
    1 Punkt
  36. Am Wochenende hab ich die Box mal getestet. Soweit hat es echt gut funktioniert und hat wie geplant die Leistung abgeschmissen die ich angepeilt habe. Der Kurvenverlauf war so wie ich mir das nach Popometer schon gedacht habe: Drückt etwas mehr und gleichmäßiger von unten raus und hat aber sogar nur geringfügig weniger Spitzenleistung als der Resonanzauspuff. Soweit bin ich da jetzt also mehr als zufrieden mit der Box. Hier mal die Kurve im Vergleich Box zu Resonantzauspuff Diffusor Krümmer Belly sind identisch zueinander. Unterschied liegt eigentlich nur darin, das die Resotüte einen Gegenkonus hat und die Box halt in der Box endet. Hab dazu noch ein kleines Video gemacht….
    1 Punkt
  37. So alle Dichtungen verbaut, nochmals nachgemessen, passt alles :) SZ 128/188 QK 1.23 Jetzt fehlt nur noch die Zündung und Auspuff. Auspuff wird ja der Franz, da mein einzigster Zündung wollte ich Original PK mit Kytronik und abgedrehten Lüfterrad fahren. Ich hoffe der Rest hält alles, hab mir versucht Mühe zu geben schaut auch nun wie folgt aus: Gehäuse XL2, Überströmer angepasst, an der kleinen Hälfte mit Kaltmetall. VSR 2 Zug Kit. DRT Sprinter 53/105 BGM Superstrong mit 6 BGM-Federn, 6 Cosa-Federn (zur Not dann 12x Cosa), XL2 Deckel mit 1mm Spacer 2.56er Primär mit BGM-Repkit und verstärkten Federn Kurzer 4ter DRT Keihin PWK 35 mir Marchald Lufi Ich hoffe da kommen etwa 25 gut fahrbare Pferde raus Schönen Abend noch PS: Bitte nichts gegen mein Motorständer, ist mein erster Motor und bin noch im Aufbau
    1 Punkt
  38. So, der Box ist fast fertig.... mir ist nur leider das Gas ausgegengen zum Schweißen Optisch ist es auch wieder marke "Frankenstein" geworden. Naja, ein wenig schleifen und Lack drüber dann wird's schon gehen. Der Topf war aber dermaßen verrostet das es zum Schweißen echt ne Katerstophe ist. Naja, aber für'n Prototypen zum test reicht das ja alle mal. Hinten in der kleinen Box am Auslaß hab ich wieder einen kleinen Absorberdämpfer rein gemacht mit 25mm Durchmesser. Es Fehlt jetzt noch der Deckel für die kleine Kammer und das gebogne Auslaßröhrchen dann wäre er soweit fertig. Prüftandtermin hab ich evtl. für das Wochende auch schon....
    1 Punkt
  39. Um mal etwas anderes zu fahren, was nicht zuviel Geld kostet habe ich mich mal an den Umbau eines Hexagon gewagt. Die Dinger sind zur Zeit echt billig zu schnappen und mit kleinem Aufwand sind die Motoren recht flott zu kriegen. Außerdem haben sie vieles, was einen Roller ausmacht: Zehn Zoll Fahrwerk, Zweitaktmotor, einseitige Radaufhängung v/h. Weiteres Plus sind ein brauchbares Fahrwerk mit Scheibenbremse vorn, 130/70 Reifen hinten und eine Zündanlage mit kräftiger Lichtmaschine.Vieles, was ich für eine PX teuer dazu kaufen muss ist also schon mit dabei. Nach Entfernung der Karosserie, Aufräumen der Elektrik,Verschraubung eines Rahmenoberrohres mit Mopedtank und Entfernung anderer überflüssiger Teile sieht das dann schon ganz gut aus (mit Strassenzulassung natürlich) . Mit einer Tieferlegung von 55/80 mm v/h (mittels Federbein SKR verkürzt vorne und gekürzter Gabel sowie Federbein SKR hinten) liegt der Apparat eine gewisse Portion näher am Asphalt. Bei Fragen helfe ich gerne....
    1 Punkt
  40. So, wieder einiges geschafft: geschliffen, berostet, lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen ... mir bluten die Finger Aber so langsam gehts in die richtige Richtung Jetzt steht erst mal der Motor an und evtl. nochmal nach ner neuen Gabel/Lenkerkombi umschauen. Die vorhandene ist zwar schon überholt, hätte aber gerne nen Lenker mit "offenen" Zügen, und der passt mit der VM Klemme auf VM Gabel nicht zusammen
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung