Rangliste
Der Suchindex wird gerade bearbeitet. Ranglisten-Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig.
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.01.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich finde dies ist das falsche Topic um deine erfreuliche Nachricht kund zu tun , dass du teilnehmen wirst. Abgesehen davon das eure Posts immer einen aroganten beigeschnack haben hat das mit Technick zum Egig 250 NULL zu zu tun.15 Punkte
-
Zum Thema Gehäuse spindeln, richtig durchdacht, meiner Meinung nach, wäre doch auch, wenn Hr. Quattrini im Bereich der Freifräsung für die NW auch eine 1x90° Fase in der Ecke stehen lassen würde. (vieleicht sogar 1,5x90°) Wenn ich schon eine Modifikation in ein Gehäuse einfliessen lasse, dann doch bitte alles mögliche ausschöpfen. Dieser Schwachpunkt ist bestimmt in den Jahren bis nach italien durchgedrungen! Da ja jedes Gangrad in der Fertigung auch beidseitig eine Fase mit 90° bekommt, könnte man in diesem Bereich beim spindeln eine 90° Fase in der Ecke stehen lassen, so wie es @egigauf der Innenseite des Kurbelraum's praktiziert. Dann wäre in dem Bereich soviel Materialdicke vorhanden, das schweißen "nicht" nötig wäre. pr6 Punkte
-
Mein Gott....da hab ich ja 2 Jahre mit dem Topic Titel geschlampt.....nun mal aktualisiert4 Punkte
-
4 Punkte
-
mein case ist jetzt auch da. wunderschön aber der bgm rt zylinder passt leider nicht und wofür ist dieses riesen loch zwischen den silentblöcken?4 Punkte
-
War ein Repkit verbaut? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Ruckdämpfung in der Praxis oft gar nicht richtig funktioniert bis ein Repkit verbaut ist. Ich glaube nicht dass die Federn bei einem 133er mit der Primär vom Foto auf Block gehen können, eher nutzen die nur einen Teil des Federwegs. Daher würde ich sagen weichere Federn wären eine Idee (so es die denn gibt, ansonsten DRT grün oder @Tim Ey grün). Das kann man ganz leicht testen, wenn man das Drehmoment des Motors (+10% Aufschlag) mit dem Verhältnis der Primärübersetzung multipliziert und dann den Drehmomentschlüssel auf den errechneten Wert einstellt und die Kupplungsmutter anzieht (Kupplung sollte nicht durchruschen). Bei blockierter Primär sieht man dann was die Ruckdämpfung macht. Originale Federn machen mindestens 60 Nm, eher mehr. (Wer nicht so stark anziehen will kann ja 2 von 4 Federn weglassen und dann den Wert am Drehmomentschlüssel im Kopf verdoppeln) Welche Beläge waren denn verbaut? Hier gibt es deutliche Unterschiede was die Haltbarkeit der Nasen anbelangt. Surflex sind meist recht gut in dieser Hinsicht.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Meine Racing Resi mit Viton war auch auf nem MHR und ist jetzt auf dem Quattrini . Musste nur den Auslasstutzen Aussenduechmesser bissl runterschleifen, da der etwas dicker ist. Ansonsten funzt das ganz gut.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ganz grob 5% Verlust beim Rad und weitere 5% bei der Zahnpaarung Haupt / Nebenwelle. Das ist mehr oder weniger aus der Praxis abgeleitet. Ich habe das Verschleissverhalten der Federn im Auge behalten und mit dem Verfahren oben in Bezug gesetzt. Die Federn gingen erst kaputt als man erwarten konnte dass sie auch im Betrieb auf Block gehen (was nach obiger Methode ermittelt wurde).2 Punkte
-
Ja, genau so! @enix Ich hatte gar kein Interesse, deine Frage zu beantworten. Auch wen du sie schon in zahlreichen Topics gestellt hast. Ich wollte nur zwischen Heizer, Czeckson und Egig in Sachen Ö/D vermitteln. Toll...Fragezeichen kannst du jetzt schonmal halbwegs. Jetzt noch Punkt, Komma, dann/wann, wen/den und Groß/Kleinschreibung üben und alles wird gut. Das soll keine Demütigung, oder sonstwas darstellen. Es gehört zum guten Benehmen, sich in einem Forum (wo sich ja ausschließlich schriftlich geäußert wird) Mühe zu geben, damit die anderen User sich keinen abbrechen müssen, um deine Äußerungen zu verstehen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schöne Rally. Ne neu lackierte orange Rally 180 war gerade für 4000,- drin. Und fünfstellig kann ich mir nicht vorstellen....tatsächlicher Verkaufspreis. Wenn ich sehe, dass super Olack Sprint und GTR für rund 4500 bis 5000 angeboten werden, würde ich für diese Rally nicht mehr als 5000 bis 5500 zahlen, wenn alles ordentlich gemacht wurde. (Nur meine Meinung)2 Punkte
-
Wie immer halt, den Motor kannst du dir Zuhause ja auch ansehen oder verstehe ich da etwas falsch? Wenn ja auf Facebook findest du die Daten zur Anmeldung2 Punkte
-
Da steht „wenn ich diesen Kleber reproduziere habe ich einen kleinen Penis“2 Punkte
-
Gut, da es da eh ein Standardteil gibt, brauch ich da mich nicht bemühen .... Ich hab mir aber trotzdem ein paar Gedanken dazu gemacht, da meine Dame da auch gerne etwas inkontinent ist. Darum hab ich mal einen Prototypen gefertigt, der ganz anders aufgebaut ist als die herkömliche Entlüftungsschraube: Diese hat eine Art Syphon, ein kleines Reservoir und einen Schaumstoffluftfilter! Die Überlegung dahinter ist, dass sich das Öl/Luftgemisch beruhigen kann, sich das Öl absetz, die überschüssige Luft entweicht und das Öl wieder zurück fließt, wenn der Motor abkühlt. Wenn das funktioniert, kann man sich das ganze "Schlauchgedöns" sparen, was ich pers. hüpscher finden würde! Jetzt brauch ich nur noch jemanden, bei dem es sehr stark sabbert, der den Proto asap. testen kann! Vielleicht hat ja der @AIC-PX oder jemand anders Zeit das zu testen? Wenn es funktioniert, leg ich dann eine kleine Serie auf! Also bitte melden!2 Punkte
-
2 Punkte
-
*keine Klarnamen* Gut, dann vereinfacht: "Es gibt hüben, wie drüben gute Tuner, Entwickler, ... ... und auch weniger umgängliche Zeitgenossen auf jeder Seite der Grenze" PS: wollte hier niemand "outen" - all die Namen hab ich weder vom FBI noch vom Privatdetektiv. Lassen sich im 21. Jh. in Sekunden rausfinden, großteils sogar hier im Forum1 Punkt
-
Ich denke mit 120° ist das ein guter Anfang1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jain! Grundsätzlich passt das, aber Du musst einen Ausschnitt für die Bremsleitung setzen... Gruß, Humma1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leider doch nur in neu. Kann ich aber gern in Altöl wälzen für dich.1 Punkt
-
Info zur Spende Der Reinerlös wird heuer Bernd Kulmer aus Penzendorf zur Verfügung gestellt. Bernd ist auf Grund eines offenen Rückens (MMC) seit seiner Geburt an den Rollstuhl gefesselt. Momentan ist Bernd mit der Ausbildung zum L17 Führerschein beschäftigt. Um Bernd einen weiteren Schritt Richtung Unabhängigkeit zu ermöglichen wird der eingespielte Betrag für die Anschaffung eines Klapprollstuhls den er dann selbstständig in sein Fahrzeug befördern kann herangezogen.1 Punkt
-
Die Sache ist noch viel einfacher. Im Wasserrücklauf ist ein Trübungssensor der den Verschmutzungsgrad optisch misst. Dann kann das Steuergerät passende Wassermenge und -temperatur freigeben.1 Punkt
-
Sie könnte einen Zusammenhang herstellen aus einem Temperaturdelta/-gefälle. Sie schickt definiert einmal eine stets gleiche Menge temperiertes Wasser rein und schaut nach z.B. drei Minuten, welche T es dann noch an einem bestimmten Sensorpunkt im Kreislauf hat. Hieraus könnten sich Rückschlüsse ergeben auf die Menge Geschirr und Besteck, die dem Wasser bis dahin die Energie = T entzogen haben. Vielleicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
...darf er doch trotzdem fragen, ist ja eine Frage zu einer spezifischen Vespa und nicht allgemein im Sinne von "lieber ne 50 R oder ne L" ...1 Punkt
-
Verzeiht die ketzerische Frage, aber wo ist denn beim Malossi 177 jetzt der Fortschritt ? Ich sehe vermeintlich modernere Materialien, Kanallayouts, Kolben etc, aber die Leistung selber ist nicht besser als ein mit Verstand aufgebauter Malossi 166, der auch schon vor 15 Jahren alles zwischen 15 - 30 PS + liefern konnte. Vermutlich philosophische Frage, aber von so einem modernen Zylinder, erwarte ich, dass er aus der Box raus locker 10 PS mehr und deutlich mehr Drehmoment drückt, als ein Malossi 166 Grauguss.1 Punkt
-
Nr 14 ist der Gummi beim Lenkschloss, also der Abdeckgummi, vermute ich.1 Punkt
-
Auf Deinem Bild (Seite 1) müsste doch eine drin sein Gemäß Deiner Liste, die ICH nur führen würde wenn ich "masochistisch veranlagt" wäre , ist der Kabelbaum von Kabel Schute. Schick den alten zurück zu MOTORICAMBI. Für die 79 € (ohne Fassung) bekommst Du den auch beim Marcus mit passenden Steckanschlüssen. ==> SIEM-Scheinwerfer ==> SIEM-Fassung Grüße aus SIEMReap BABA'S Edith möchte jetzt endlich Bilder von der zerlegten und aufbereiteten alten Kupplung sehen. Da geht ja garnix weiter ......1 Punkt
-
Die von Dir verlinkte Fassung ist für Wideframes gelistet, die VBB sollte einen Reflektor mit Loch für die Stadtlichtbirne haben, d.h. Du brauchst einen Stecker mit dem Ausleger hierfür. Vermutlich hast Du diesen SIEM-Scheinwerfer gekauft: https://www.scooter-center.com/de/scheinwerfer-siem-oe-115/120mm-glas/aussen-vespa-vnb3t-bis-vnb6t-vba1t-vbb1t-bis-vbb2t-gs150/gs3-vs4t-bis-vs5t-gs160/gs4-vsb1t-glas-inkl.-zierring-ohne-scheinwerferstecker-7672156?number=7672156 Ich denke, Du brauchst eher diesen hier: https://www.scooter-center.com/de/scheinwerferstecker-oem-qualitaet-vespa-v50/90-bilux-pv-et3-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-fuer-siem-scheinwerfer-9520110?number=9520110 Der ist beim SCK zwar nicht für VBB ausgewiesen, bei SIP aber schon: https://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/scheinwerferstecker+siem+fur_75269r00 Im Zweifelsfall ruf einfach mal beim SCK an. Position 3 ist einfach der Anschlag des Gasrohrs an 2, da musst Du also gar nichts suchen. Hast Du eigentlich einen Ersatzteil-Katalog für die VBB? Wenn nicht: http://www.scooterhelp.com/manuals/VBB1T.parts/vbb.parts.pdf1 Punkt
-
1 und 2 sind Natur, also einfach mit Abrazo und polierpaste schon blank rubbeln.1 Punkt
-
So wahnsinnig viele Arbeiten kann man mit dem Teil wohl nicht ausführen falls da die beiden Reifen montiert sein müssen. Trotzdem ziemlich lässig.1 Punkt
-
Laß stecken - S.O.O.C.-intern ist schon en Detail durchprojektiert, wie dem Kermit cut down Leben eingehaucht werden kann. Die Zeit als müde Kasperbude hat bald ein Ende.1 Punkt
-
Mein Projekt 2017-2018 ist jetzt auch fertig, getüvt und seit gestern angemeldet Gekauft Juni 2017, einmal mit Dosensilber übergeduscht und bei Kauf komplett zerlegt, was den Lamy-Neuling durchaus herausgefordert hat... Leider kam unter dem Ü-Lack nicht nur O-Lack raus, also mussten einige Teile gejagt werden (Lenkkopfabdeckung, Hupengrill, Toolbox-Klappe, Felgen, Rücklicht und vorderer Kotflügel), jetzt steht der Ofen aber komplett im O-Lack da Paar Details: Auf Smallblock angepasster SIL 66er mit Mugello-Kolben und angepasstem LIS 125er Kopf Tameni-Race 60/107 BGM Ansauger mit Keihin PWK 28 an umbeschweißter Airbox TSR Evo Kraftwerk DC MMW-Scheibenbremse und Bremspumpe Um die 21 PS und alles brav eingetragen Der Frühling kann kommen - ich verkrümel mich dann mal wieder in die Vespa-Ecke übern Winter1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibst du deine Dauermonologe eigentlich noch irgendwo anders zum besten? Da, wo man dir dein 700.- € Preisschild dutzendfach in der Luft zerreißt und um die Ohren haut? Hier kann ich ich keine einzige derartige Kritik entdecken. Nicht eine! Ich kann gar nicht beurteilen, ob deine Welle kosten darf, was sie kostet oder ob die nennenswert gekauft werden wird. Was ich dir ankreide, ist, dass du anmerkst, dass es Leute geben wird, die sich diesen Preis nicht leisten wollen und die gleichen Leute im nächsten Satz mit einer unterstellten Geiz-Mentalität abqualifizierst. Okay, du hast versucht, zurück zu rudern aber von Kommunikation verstehst du nichts. Normalerweise machen Techniker nicht Marketing und Marketing Leute keine Technik. Und das aus gutem Grund. Hast du keine Du hast doch eine Homepage, wo du deine Produkte und Kalkulationen anpreisen (lassen) kannst?! Oder ein eigenes Topic vielleicht? Hier ist Neuigkeiten und Produktankündigungen, viel mehr als ein Link muss hier nicht stehen.1 Punkt
-
Hallo Zusammen, so habe mal bessere Bilder gemacht und wollte meine Gespann jetzt mal richtig vorstellen. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen Kali RS1, dieser ist wohl baugleich mit dem Steib RS1 allerdings ist das Boot etwas kürzer damit es von den Proportionen besser zur Vespa passt. Der Beiwagen hat eine Scheibenbremse die mit der Vorderradbremse der Vespa gekoppelt ist. Die Bremskraft des Beiwagens ist über ein Breskraftregelventil einstellbar. Hier mal eine Auflistung was ich so gemacht habe: Beiwagen Beiwagen Kali RS1 Scheibenbremse Eigenbau Kotflügel 130er Reifen auf 4 Zoll breiter Felge Eigenbau Radkappe Eigenbau Gepäckträger Motorradscheinwerfer (normal nur Standlicht / Abl. Licht zuschaltbar) Öldosenhalter von vespaoldies Vespa Gabel gekürzt PK Pro SC/F16 Stoßdämpfer vorne (kurzer Adapter) Pro SC/F12 Stoßdämpfer hinten Bremssattel BGM 4 Kolben radial Bremszangenaufnahme AF PARTS CNC Touring Magura 195 Bremspumpe (16mm) Stahlflexbremsleitung Spiegler 130er Hinterreifen auf 4 Zoll breiter Felge Eigenbau Radkappe hinten VA Trittleisten Streamline Sitzbank (mit Scharnier) Reserverad hinter Beinschild original Blinker entfernt SIP Tacho Scheinwerfergitter Tastersteuerung Eigenbau Taster Gehäuse Tunnelrücklichter Motor LML Membran Gehäuse Parmakit TSV09 177ccm (SZ 120/170) Grandsportkolben Langhubwelle 60mm 110mm Pleul MRP Membranansaugstutzen Mikuni TMX30 Elestart Lüfterrad (ohne Kranz) 200er Getriebe (kurzer 4. Gang / 22/65 Primär) BGM Superstrong Kupplung Polini Box-Auspuff Dumbo Ansaugung Ich weiß der Gepäckhaken ist falschrum montiert. Wird noch gedreht, wenn ich den Chokezug verlege. Fertig ist das Gespann noch nicht habe noch paar Sachen auf meiner Liste die ich noch machen werde…aber denke ganz fertig wird sie eh nie sein. Gruß Daniel1 Punkt
-
Vorteil billiger Nachteile , weniger Leistung und doof für jemand der sich Arbeit und Zeit nimmt und dann so eine kacke mit seinen Sachen gemacht wird.1 Punkt