Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.01.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
5 Punkte
-
Ok, habt mich überzeugt, glaube ich stampfe mein Projekt wie es geplant war ein und gehe anderen Weg Die Teile sind alle bei SIP geordert worden. Kann diese sicher wieder zurück geben oder tauschen.da dies keine 2 Wochen her ist. Es werden dann nur die Blinker sowie die Felgen auf Schlauchlos umgerüstet, die Dämpfer von Bitube werden verbaut.. Sitzbank tausche ich gegen schwarze. Das wars dann. Original Teile werden aufgehoben. Danke für euren input. Glaube wenn old school dann wirklich gleich eine V50 holen. Hatte auch schon überlegt ob das nicht zuviel des guten ist. Cheers4 Punkte
-
Die Wahl der Zubehörteile, die du besorgt hast, zeigt: Du hast echt Geschmack! Das sieht bestimmt ganz toll aus an deinem Roller!4 Punkte
-
hoffentlich fährt die kiste bald....dein rumspamen im lf bereich nimmt ja formen an...3 Punkte
-
2 Punkte
-
Wo drauf willst du hinaus? Die Kurven vom Abtreter spiegeln doch genau wieder was Pipedesign verspricht: wenn auch nicht ganz so deutlich Für mich ist die PD O3plus hierbei jedenfalls der Testsieger: genau der gelungene Kompromiss zwischen Drehmoment und Leistung2 Punkte
-
Ja, beim nächsten Mal schick ich das Foto zu Domian! Ironie kannste für deine Frau aufheben, so nach dem Motto: “Schatz, willst n Quicky, oder die vollen 3 Minuten?!“1 Punkt
-
1 Punkt
-
55 nm ist ein bissel wenig. Gibt ein sehr ausführliches Topic von T5 Pien zu den CNC Kulus - suchen und lesen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da bin ich ganz deiner Meinung. Nur leider verfüge ich nicht über die dreherischen Fähigkeiten von @Han.F und auch nicht über das Werkzeug. Drum muss ich basteln. Die Ölstandskontrolle und das einfache Einfüllen über den Entlüftungsschlauch gefällt mir allerdings schon. Beim nächsten Motor werd ich das etwas hübscher machen... also weniger Gedöns... versprochen. :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist ja jetzt nicht mehr matt. Das war eine Selbstlackur, kein Metalliclack. Das kann ich dir nicht empfehlen. Hier mal die Links: matt: poliert:1 Punkt
-
schatzi, du solltest nicht sachen die andere leute entwickelt haben als deine idee posten ps: in dem fall kam das hirnschmalz vom herrn r.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zwei Lampen dabei und nix davon zu gebrauchen ... Wenn er so Tatoos macht wie er dekoriert ... owe1 Punkt
-
Gabs so glaube ich nur in Italien das Modell, duerfte also ein "Grauimport" sein, aber macht ja nix. Wurd offiziell nie als XL2 gefuehrt, ist aber technisch eine (bis auf 3-Gang). Auch von mir noch der gut gemeinte Rat, lass das mit dem versuchten Umbau auf "alt", das geht bei der PK eigentlich immer in die Hose. Es baut auch keiner nen Golf 3 auf Käferoptik um. Davon abgesehen gehen Weisswand und braune Sitzbank sowieso nie, das kann man auch nicht mehr mit "Geschmackssache" rechtfertigen. Das Modell was Du da hast wird ueber die kommenden Jahre ein Klassiker fuer sich, aber eben auch nur wenn man es jetzt nicht verbastelt. Wuerde das angepeilte Budget lieber komplett in Motortuning oder in ein schoenes Fahrwerk/Bremse investieren.1 Punkt
-
Mal was neues! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-1956/1025331186-305-8410?utm_content=app_ios&utm_source=copylink&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social1 Punkt
-
sehr geil... Meiner hatte auch nen Hartmann Fächer und scharfe Nocken.... Mann, je mehr ich drüber nachdenke desto mehr reizt mich so ein Ding wieder. Wünsch dir auf alle Fälle auch viel Freude damit!1 Punkt
-
1 Punkt
-
unterwegs sollte man das möglichst dabei haben....wenn man Angst vor was haben muss1 Punkt
-
wenn das Cosalike ist, das hieße die Mutter oben ist eierig, dann passt das. Die Mutter hier im Zitat sollte aber auch passen. Dann natürlich mit der Scheibe. Gibt hier ja auch eine Debatte über Sinn und Unsinn von Sicherungsscheiben. Ich würde immer eine Scheibe verbauen.1 Punkt
-
würde die mit Loctite Schraubensicherung mittelfest nehmen1 Punkt
-
1 Punkt
-
also ich würd die Kurve für mich favorisieren sogar mit den niedrigen Steurzeiten.... sehr schöne Kurve. zum fahren bestimmt Pornös 30 PS bei 6000 U/min und Vorreso ist auch Bombe. vom gesamten Kurven verlauf für mich am harmonischen... wann darf man das teil mal Probefahren? (auf der Straße und nicht auf dem Prüfstand )1 Punkt
-
1 Punkt
-
nö ... Wenn schon die Batterie vom DC-Anschluß nicht ausreichend geladen wird, geht's mit dem Scheinwerfer direkt da dran auch nicht. Mein Tip: Umbau auf "fully DC" mit massefreien Generatorspulen und Vollwellenregelung mit integriertem Kondensator => VAPE A-R73001 Punkt
-
Ist denn dein Licht in den letzten eineinhalb Jahren überhaupt mal gegangen? Oder bist du die 5 Mal zur Eisdiele riskanterweise ohne gefahren?1 Punkt
-
der barista und ich haben gestern wieder an der simone gespielt....köpfe mit 10.5:1, 11,5:1 und 12.5:1. wenn in den diagrammen 12:1 steht bedeutet das 12.5:1.. scheiss bier. erster vergleich SIMONE 260 VS. TS1 mit TSR/Tourist der touristgefällt mir immer besser auf der simone. untenrum gleich wie ein TS1 mit TSR und niedrigen steuerzeiten und obenraus legt er drauf. alle diagramme mit hohen steuerzeiten und auslassbearbeitung wie von letzter woche simonevsts1.pdf1 Punkt
-
Ganz wie du möchtest. Der gefräste Einlass hat keinen Nachteil wenn du den Zylinder als Direktansauger fährst. Auch kannst du in beiden Fällen eine Vollwangenwelle oder eine normale Rennwelle fahren. Ich persönlich würde in deinem Fall eine Vollwangenwelle bei Zylindereinlass und Rennwelle / Originalwelle bei Gehäuseeinlass verwenden (bin das aber auch beides schon genau andersrum gefahren, aber so wie beschrieben ist es weniger Arbeit und funktioniert meist besser). den 24er Vergaser kannst du auch mit einem Adaptergummi (Durchmesser groß auf klein(er)) an den größeren Ansaugstutzen fahren. Falls der Vergaser eine Steckverbindung hat dann benötigst du noch einen Adapter damit er sich per Gummiverbindung befestigen lässt. Das hört sich gut an, ein Repkit für die Primär wäre noch zu überlegen wenn du vor hast viele Kilometer zu fahren. Mit dem Auslass würde ich unter 180° bleiben, und als Quetschkante mit dem original Malossikopf ca. 1,3 mm anpeilen (meist hat der mehr). Gerne, ich wünsche dir gutes Gelingen!1 Punkt
-
Auf pit-lane.biz schreiben die Apilia Ingenieure dass die Oberkante der A und B Transfers so scharf wie möglich sein soll. Um Rückfluss in die Transferkanäle zu hindern. Und dass das keine negative Auswirkung auf die Ringhaltbarkeit hatte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Solange im Bad lassen, bis der Rost weg ist. Die Teile sollten dann grau sein. Mit heißem Wasser angerührt, geht der Vorgang schneller. Die Scheiben kannst du alle erst einmal in der Dicke messen. Bei Gleichheit nimmst die neuen Teile. Nimm dann den alten Korb und das alte Ritzel. Rest halt nach Zustand. Ist ja gleich zusammen, das Ding. Dann siehst du, wo du höhenmässig landest.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich finde dies ist das falsche Topic um deine erfreuliche Nachricht kund zu tun , dass du teilnehmen wirst. Abgesehen davon das eure Posts immer einen aroganten beigeschnack haben hat das mit Technick zum Egig 250 NULL zu zu tun.1 Punkt
-
Gut, da es da eh ein Standardteil gibt, brauch ich da mich nicht bemühen .... Ich hab mir aber trotzdem ein paar Gedanken dazu gemacht, da meine Dame da auch gerne etwas inkontinent ist. Darum hab ich mal einen Prototypen gefertigt, der ganz anders aufgebaut ist als die herkömliche Entlüftungsschraube: Diese hat eine Art Syphon, ein kleines Reservoir und einen Schaumstoffluftfilter! Die Überlegung dahinter ist, dass sich das Öl/Luftgemisch beruhigen kann, sich das Öl absetz, die überschüssige Luft entweicht und das Öl wieder zurück fließt, wenn der Motor abkühlt. Wenn das funktioniert, kann man sich das ganze "Schlauchgedöns" sparen, was ich pers. hüpscher finden würde! Jetzt brauch ich nur noch jemanden, bei dem es sehr stark sabbert, der den Proto asap. testen kann! Vielleicht hat ja der @AIC-PX oder jemand anders Zeit das zu testen? Wenn es funktioniert, leg ich dann eine kleine Serie auf! Also bitte melden!1 Punkt
-
Nur, um nach 6 Seiten nochmal zusammenzufassen oder auch besser einzukreisen und einen Überblick zu haben: (darf gerne ergänzt werden) Du hast getauscht / repariert: Zündkabel + Zündkerze, Simmerring (Lima), Vergaser erst gereinigt dann einen neuen verbaut mit alten Düsen, und dann Schieber ohne Cutaway eingebaut - alles mit neuen Dichtungen Benzinschlauch (2x), Luftfilter mit 4mm Loch über HD, dann einen neuen ohne Loch (ein oder alle) Kabel an Zündgrundplatte wegen Isolationsbruch? Choke, weil dieser festhing Fragen: Die PX stirbt nur nach Vollgas-Fahrten ab oder nach einer bestimmten Strecke auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten weil der Motor warm ist? Kannst du wenn du durch den Schieber auf die Kurbelwelle schaust, Kratzer oder Materialablagerungen auf der Kurbelwelle sehen (dass sie am Drehschieber schleift) Wenn du stehst ist die komplette Elektrik tot und nichts geht (von der Beleuchtung) aber der E-Starter? Oder kickst du dann immer an? Kannst du das Schleifgeräusch zwischen Polrad und Zündgrundplatte auch hören, wenn du es per Hand drehst? (dazu Zündkerze raus, dann gibts keinen Widerstand) Wenn das Lüfterrad ab ist und du den Kickstarter betätigst (auch ohne Zündkerze), eiert das der Stumpf von der Kurbelwelle sichtbar? Gibt es am Motor sonst Spuren wo Benzin oder Öl herläuft, wie auch schon gefragt im Bereich des Zylinderkopfs oder Fußes? Verändert sich das Motorgeräusch bevor/wenn der Ruck kommt und er ausgeht? Wurde der richtige Vergaser verbaut (--> mit Getrenntschmierung)? Kann man prüfen, indem man schaut, ob das markierte Loch durchgängig ist (ja=Getrenntschmierung / nein=Gemischschmierung) ToDo's: Definitiv Zündung abblitzen und dabei auch sehen, ob der Pickup defekt sein könnte (weil die Markierung springt). (scheint ja jetzt erstmal weggeschickt zu sein) Vergaser "richtig" einstellen (GSF Wiki) in Bezug auf die Gemischschraube Gedankenspiel/These: (Muss dazu sagen, ich weiß nicht wie das mit den E-Startern ist - sind die immer in Eingriff?) Der E-Starter oder daran hängende Kabel haben einen weg und der arbeitet sporadisch gegen den Motor und deshalb geht er aus? Fraglich, ob er soviel Kraft hätte, um gegen den arbeitenden Motor anzustinken, aber andersherum muss er ihn ja auch gegen die Kompression andrehen... Es ist ein Temperaturproblem, wodurch sich ein Kabel oder ein Riss/Sitz vom Simmering erst bei Temperatur bemerkbar macht und dann die Probleme verursacht. (dagegen spricht, dass der Motor anscheinend immer wieder sofort startet, wenn er aus war.) Hatte selbst erst das Problem im Sommer, dass mein Motor extrem ruckelte und ausging, als er warm war - bei mir war es zum Glück "nur" das Zündkabel, wo sich die Verschraubung an der CDI gelöst hatte. Bei einer anderen Vespa ging sie ebenso aus, als der Motor warm war - hier haben wir auch die CDI und Zündgrundplatte und Zündkabel getauscht aber das Problem war erst nach der Motorrevision weg, wobei hier auch keine Symprome im Sinne von defekten Simmeringen beobachtbar waren. Der Motor nahm nach der Warmlaufphase kein Gas mehr an, als wenn man die Zündkerze ausgeschaltet hätte ist sie dann noch etwas gerollt aber der Motor ist ausgegangen und ausgerollt. (war ne PX200 ohne Batterie) Nach kurzer Standzeit konnte man wieder ankicken, aber sie lief nur im Standgas und ging aus sobald man den Gashahn bewegt hat. Erst nach 5-10min (Abkühlung) konnte man dann wieder einige Meter fahren, bis das Problem wieder auftrat - vllt war das Problem die Ausbaustufe zu deinem? Haben hier auch die BGM Platte und CDI verbaut, kann ich bisher nichts negatives zu sagen. Aussage vom SC war, dass bei den CDIs anscheinend nur die Farben anders sind aber technisch sind die blaue und rote wohl gleich. Bin gespannt, was rauskommt - am meisten Sinn macht definitiv erstmal noch die Zündgrundplatte und die CDI anzuschauen, weil es die Dinge mit dem wenigsten Aufwand sind1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dann halt mal einen Sitzplatz frei. Ich würde gerne mitkommen und mich betrinken1 Punkt
-
☝️ ich auch .... sofern mich kurz vorher nicht wieder ein Dummkopf über den Haufen fährt.1 Punkt
-
Nun ja, dass sie in Deuschland läuft muß nix heissen. Gibt durchaus Fahrzeuge, die ohne gültige deutsche Betriebserlaubins mit Versicherungskennzeichen in Deutschland unterwegs sind. Gerade wenn das eine Vespa HP ist, dann sollte man den Papieren schon etwas Aufmerksamkeit widmen. Meines Wissens wurde die HP in Deutschland nicht regulär verkauft. Also gibt's wohl auch keine deutsche ABE und Vespa Augsburg stellt da keine Papiere für aus, weder Erst-, Zweit- noch Drittschrift. Bei einem Grauimport aus Italien bliebe also nur der Weg zum TÜV. Da die HP aber normalerweise schneller fährt, als Fuffis das in Deutschland eigentlich dürfen, müßten entweder technische Änderungen vorgenommen werden um die Endgeschwindigkeit zu begrenzen oder es müßte eigentlich ein Zulassung als Leichtkraftrad erfolgen.1 Punkt
-
Ich verwende ausschlieslich die phb Vergaser wenn es kleiner als 34 ist, da die für nicht geübte Schrauber relativ easy abzustimmen sind und die Ersatzteile einfacher zu beschaffen und billiger sind. Wobei die unterschiede bei Straßenmotoren von rund auf flachschieber kaum wer merkt , wenn man ihn denn mal so sauber abgestimmt bekommt , dass er ruckelfrei läuft. Beim VHST hatten viele Kunden Porbleme, beim Phb lief alles immer Problemfrei1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn der Fernseher rechts in der Ecke hängt, sitzt der Fotograf entweder drauf, oder der steht links von ihm ....meine zwei Werkbänke: Marianne meint noch das ich eh gerne aufm Boden arbeite. Wenn was aus der Hand fällt gehts nicht gleich kaputt....1 Punkt
-
Feddich gebastelt. Mit 700ml kleine Testfahrt gemacht, wie zu erwarten ein bisschen Öl im Fläschchen. Drum hab ich für die Öleinfüllöffnung ein Dings gebastelt, an dem ich einen Schlauch anschließen kann. Einfach einen Stehbolzen durchgebohrt. Über ein T-Stück eine Entlüftungsleitung gemacht, da muss noch eine Kappe drauf, so ähnlich wie die originale Entlüftungsöffnung. Da kann ich jetzt ganz bequem Öl einfüllen. Und die Ölstandsanzeige gabs gratis dazu. Und - nie wieder eine trockene Kupplung. :) Ich nenne das den "Roundnose Oil Circuit".1 Punkt
-
Hi, das ist schwierig zu beantworten. Du befindest dich in diesem Bereich häufig genau in der Schere des Förderbereiches zwischen Nebendüse und Hauptdüsenstock (mit Mischrohr und Hauptluftkorrekturdüse). Nimm einfach mal den Hauptdüsenstock raus und schau mal, bis zu welcher Drehzahl du Gas geben kannst (langsam aufmachen) ohne das der Motor in die Knie geht. Damit kannst du erahnen welchen Wirkungsbereich die Nebendüse hat. Eine 50/100 ist da (durch die kleine 50'er Benzinbohrung) sehr klein und wird nur einen kleinen Arbeitsbereich aufweisen. Daher musst du den frühen Förderschluß der ND durch die Kombination am Düsenstock auffangen (siehe deine HD140). Das klappt aber sehr selten und führt entweder zu einer starken Anfettung oder einem Loch in der Abstimmung. Sollte die Nebendüse passen, die Gasannahme bei mittlerem Schieberhub aber regelmässig in ein Loch fallen, würde ich ein BE2 Mischrohr verwenden. Dessen förderbeginn ist deutlich früher als das eines BE3 Mischrohres wodurch die pauschale Aussage aufkam das das BE2 generell fetter sei. Der Schieber hat serienmäßig, genau in dem von Dir beschriebenen Bereich, eine stark abmagernde Wirkung durch die Lufttasche auf der Unterseite. Ich habe gute Erfahrungen mit einem Schieber gemacht der nur noch die Hälfte an Lufttasche aufweist: http://www.scooter-center.com/product/3331591 Ich würde Anfangs mit einer 55/160 Nebendüse starten. Dann ggf. den Schieber ändern. Beachte aber das eine fettere Nebendüse auch eine kleinere HD benötigen kann. Auf einem Polini 207 bin ich zum Schluss mit einer 60/160ND und einem 4.1 Schieber gefahren, dafür nur eine 125HD. Das war dann final absolut vollgasfest und fuhr von der Laufqualität her wie ein Serienmotor. Eine saubere Abstimmung des SI kann aber schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen und du musst viel fahren um alle Aspekte im Alltag berücksichtigt zu haben. Der Luftfilter und seine Bohrungen hat da im übrigen auch einen sehr großen Einfluss. Gruß & viel Erfolg! Uwe, Scooter Center Team1 Punkt