Rangliste
Der Suchindex wird gerade bearbeitet. Ranglisten-Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig.
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.01.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich stell schon mal meine Diagramme ein , die anderen können gerne die anderen selbst einstellen und dazu berichten. Von meinen gibts ja nichts was nich noch nicht erwähnt wurde. 1x Touring und 1x max out Der Touring Motor ist derp&p Motor Modell 2019 mit dem Kopf von 2018, mit Egig XXL Lüfterrad gemessen und VHSB393 Punkte
-
Ideal Standart: 225cc TS1, Franspeed Road, 30-35er Mikuni, fertig.2 Punkte
-
Direkt ist doch super. Endlich mal wirklich ein Schleifpunkt, statt eines Schätzpunktes.2 Punkte
-
Da gibt's weitere und stärkere Generatoren (u.a. Overrev...) Die Batterie-Phobie ist mir suspekt. Mit Batterie ist immer besser / sicherer (z.B. Standlicht, Blinklicht auf dem Standstreifen ohne lfd. Motor im Pannenfall). Außerdem liefert eine Batterie die gespeicherte Energie, wenn der Momentanverbrauch die Lieferfähigkeit des Generators übersteigt (z.B. bei gleichzeitig Hauptlicht + Bremslicht + Hupe + Blinker + ...).2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Fahre ich so in V50, K5, K1 und einer ET3. Wenn die Kupplung vernünftig trennt, dann ist das unauffällig zu fahren. Gerade auf den Rennmofas macht das richtig Spaß weil die Gänge richtig Klack * einrasten..2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So ich hab es gestern bei der SFR Prüfstandgaudi auch mal auf den Prüfstand geschafft mit meinen Evo2! Evo2 gedreht gesteckt nur die Üs am Motor angepasst SZ 126/186 QK 1,1 51/97 Mazzu Race Drehschieberwelle VMC Membranblock mit 30er Ansauger 30er PHBL Vergaser Vespatronic ohne Lüfterrad Falc 014 Reverse Vergaser und Zündung wurden nur mal grob eingestellt, aber ich denke es passt so ganz gut!2 Punkte
-
Da immer wieder nach den Übergangsvorschriften für Oldies gefragt wird und in der aktuellen StVZO keinerlei Angaben zu z.B. Blinkerpflicht erst ab EZ 1962 zu finden sind, wollte ich das aufklären und eine Liste der für uns relevanten Bestimmungen hier anpinnen. Quelle dafür ist der ADAC Oldtimer-Ratgeber 2020/2021 Seite 133 (Stand 10.01.2020), der auch hier online abzurufen und als pdf downloadbar ist. Dass man in der StVZO die detaillierten Übergangsvorschriften nicht mehr auffindet, liegt daran: Übergangsvorschriften für Motorräder (nach Datum EZ sortiert, blauer Text Anmerkung von mir) zu § 59 StVZO: bei Erstzulassung vor 01.04.1952 --> Ort der Anbringung des Fabrikschildes beliebig zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1954 --> Keine BAG*-Pflicht für Fahrzeugteile zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1954 --> BAG Pflicht für Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht, Schluss- und Bremsleuchten sowie für Rückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungs- und Parkleuchten und Beiwagen (letzteres rückwirkend wieder aufgehoben am 01.08.90) zu § 22a StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1961 --> BAG Pflicht für Glühlampen für Scheinwerfer mit asymmetr. Abblendlicht und für Nebelscheinwerfer zu § 36a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> keine genaue Definition über Radabdeckungen (keine heutigen Maßstäbe anlegen), hier geht es um Teile, z.B. Kotflügel, die dazu dienen, Schmutz und Wasser, das von dem drehenden Rad hochgeschleudert wird, abzuschirmen. zu § 38a StVZO: bei Erstzulassung vor 01.01.1962 --> Sicherung gegen unbefugte Benutzung durch loses Zubehör (in BW ohne Ausnahme möglich), das bedeutet, der Roller braucht kein Lenkschloss, sondern darf mit Kabelschloss oder sonstwie gesichert werden. zu § 54 StVZO: bei Erstzulassung ab 01.01.1962 --> Fahrtrichtungsanzeiger erforderlich, also landläufig Blinkerpflicht zu § 55a StVZO: ab 01.01.1962 --> Funkschutzzeichen für Funkentstörung erforderlich (keine Ahnung, ob für Roller relevant) zu § 54 StVZO: vor 01.01.1970 --> Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) hinten auch rot zulässig zu § 53 StVZO: vor 01.01.1983 --> Bremslicht auch gelb zulässig (ich hab z.B. bei meinem - nicht montierten - VBA-Rücklicht ein gelbes Glas auf dem Bremslicht) zu § 53 StVZO: vor 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie I zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 53 StVZO: ab 22.03.1985 --> Rückstrahler der Kategorie IA zulässig (Kategorien beziehen sich auf photometrische Rückstrahlwerte) zu § 30a StVZO: ab 01.04.1986 --> Einhaltung des Antimanipulationskatalogs für Fahrräder mit Hilfsmotor, Klein- und Leichtkrafträder aus StVZO, d.h. müssen herstellerseiig technische Vorkehrungen gegen eine manipulative Leistungssteigerung aufweisen zu § 53 StVZO: ab 01.01.1987 --> Rückstrahler nicht an beweglichen Teilen zulässig, an den Lenkerenden bei Fahrzeugen mit ABE/EBE bis zum 16.06.2003 weiterhin zulässig zu § 49a StVZO: ab 01.01.1988 --> Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich (nix gefunden, was "ausreichend" bedeutet) zu § 50 StVZO: vor 01.01.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante < 1000 mm zu § 50 StVZO: ab 01.08.1988 --> Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante mindestens 500 mm, oberster Punkt leuchtende Fläche kleiner 1250 mm zu § 53 StVZO: ab 01.01.1988 --> Bremslicht erforderlich (erstaunlich, dass man zwingend erst ab 1988 ein Bremslicht braucht, Piaggio hat das schon ab 1958 serienmäßig verbaut und vorher gab es das als Zubehör) zu § 30b StVZO: ab 01.10.1989 --> Berechnung des Hubraums mit pi = 3,1416, Bohrung u. Hub in mm, runden auf eine Stelle nach dem Komma zu § 47 StVZO: ab 01.01.1989 --> Abgasverhalten gem. ECE R40-00 bzw. ECE R47-00 erforderlich zu § 56 StVZO: ab 01.01.1990 --> Zweiter Rückspiegel erforderlich, wenn bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit größer 100 km/h zu § 57 StVZO: ab 01.01.1991 --> Geschwindigkeitsmesser muss RL 75/443/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 01.07.1994 --> Abgasverhalten gem. ECE R-40-01, ECE-R40.00 mit Ausnahme bis 30.06.95 zu § 41 StVZO: ab 01.10.1998 --> Bremsanlage muss RL 93/14/EWG entsprechen zu § 47 StVZO: ab 17.06.1999 --> Abgasverhalten muss RL 97/24/EG für neue Typen mit EG-BE entsprechen, EBE ab 01.10.2000 * BAG = Bauartgenehmigung Thema Kennzeichengröße: es besteht für Roller vor EZ 01.07.1958 die Möglichkeit das kleine Leichtkraftrad-Schild zu bekommen, nur wissen das die Sachbearbeiter/-innen bei den Zulassungsstellen oft nicht. Da lohnt es sich, darauf zu drängen, dass die ihre Amtsleitung konsultieren (hat jedenfalls bei mir funktioniert). Auf verkehrsportal.de gibt es dazu auch ein Topic: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=69708 Thema Tacho: In der StVZO wird der Tacho(meter) als Geschwindigkeitsmessgerät bezeichnet. Laut § 57 der StVZO gilt: Quellen dafür, seit wann überhaupt diese Tachopflicht in D gilt, findet man im Internet kaum. Auf http://www.oldtimer-tacho-werkstatt.de/tacho-wissen/ findet man fast ganz unten den Hinweis: "Die allgemeine Tachopflicht wurde 1935 per Gesetz eingeführt. Das heißt, ab da mussten Motorräder ab Werk mit einer Tachometeranlage serienmäßig ausgerüstet sein. In der Zeit davor gab es so etwas meist auf Sonderwunsch." Das bedeutet, dass man erstmal grundsätzlich um einen Tacho am Roller nicht herum kommt! In einem älteren Topic wird aber angeführt, dass wohl manche Prüfstellen die Vollabnahme nach §21 auch ohne Tacho erteilen, z.B. bei einer Lampe unten aus Italien, die ja serienmäßig ohne Tacho ausgeliefert wurde. Hier beruft man sich auch darauf, dass ein in einem EU-Land ohne Tacho zugelassen gewesener Roller dann auch in D ohne Tacho zugelassen werden kann. Ein weiteres Beispiel ist, dass eine ACMA, die im Saarland vor dessen Beitritt zur Bundesrepublik 1957 zugelassen war, auch in D die Zulassung ohne Tacho behält. Dies betrifft m.E. aber höchstens die Vorserie der ACMAs 1951, da auch in Frankreich ab 1952 ein Tacho serienmäßig am Lenker war. Es mag schon sein, dass es gelegentlich TÜV-Prüfer gibt, die keinen Tacho sehen wollen - was die Zulassungsstelle dazu sagt, steht auf einem anderen Blatt. Ich kann es zwar nicht belegen, aber ich würde behaupten, dass für die Zulassung in D ein Tacho definitiv obligatorisch ist, wurscht, wo der Roller herkommt und wann er gebaut wurde. Dafür spricht, dass die Tachopflicht in D eingeführt wurde, lange bevor es Vespas oder Lambrettas überhaupt gab, und der gesunde Menschenverstand sagt einem eigentlich auch, dass man bei den herrschenden Geschwindigkeitsbeschränkungen natürlich auch einen Tacho braucht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab sowas mal neu vernietet. mittlerweile würde ich es aber wohl wegschmeißen und was vernünftiges verbauen.1 Punkt
-
Der hat absolut nichts mit den anderen Motoren gemeinsam, bis auf die Kurbelwelle / Kupplung / Getriebe /Membrane Der Zylinder wurde komplett überarbeitet und hat SZ Überströmer 130 Hauptauslass 198 Nebenauslässe 190 Ich hab auch am Einlass gefräst jedoch die Überströmer und Spülrichtungen nicht geändert Dea 42mm Vergaser mit kurzen ASS Race Kopf , der selbe wie Roland Gerade Tröte - Proto Auspuff1 Punkt
-
1 Punkt
-
Marcel, in einem bayerischen Bierzelt kann und darf auch mal italienisch gesprochen werden. Wenn auch nur für die Dauer einer Maß, weil dann eh die Lichter ausgehen.1 Punkt
-
Vorfroide steigt langsam aber sicher.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Steht beim mir im Eck und läuft problemlos. Mit 20l Diesel/Heizöl hat man je nach Temperatur 2-3 Tage warm in der Halle1 Punkt
-
Da bin ich mal gespannt. Sobald wieder Kupplungsbeläge fällig sind, werde ich die ausprobieren..1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich fände es schön, wenn man im GSF einen eigenen bereich machen könnte für die videos und howtos. so geht doch alles in den diversen topics "verloren", ausserdem wäre es auch viel übersichtlicher. kann auch gerne unter ausschluss der GSF öffentlichkeit sein, findet ihr nicht?1 Punkt
-
Scheiß auf Praktikabilität! Ein so edles Gefährt wie eine Lambretta muss in einem Lamborghini Miura transportiert werden. Wenn es gar nicht anders geht, geht notfalls auch ein Lancia Aurelia Spider oder ein früher Alfa Giulietta klar, aber mach das bitte nicht zu oft, das hat die arme Lammy nämlich nicht verdient. Ist sicher nicht einfach, aber möglich. Wenn ich endlich rausgefunden habe, wie ich die BMW R69S in dem 3.0 CSL unterkriegen, kann ich euch gerne Tipps geben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eine Lambretta darf aber nicht in einen Dacia ...1 Punkt
-
Ich finds doch meist informativ und spart einem selbst einiges an Testerei. Wenn ich mir auf FB mal so ansehe, was da einige Leute den ganzen Tag posten.......gerade nicht wie es am Klo war und wie flüssig ihr Stuhlgang ist Da ist das hier doch schon 1000x netter........und nein, ich kenne Freakmoped nicht.1 Punkt
-
Es gibt derzeit den SIP Performance LED Scheinwerfer nur für die Rally/SprintV/GTR/TS Lenker als Komplettversion mit Lampenring. Für die PX gibt es den Komplettsatz "noch" nicht. Es gibt aber den LED Lampeneinsatz Solo als "Ersatzteil" ohne Montagekit (57268300) und genau daran versuche ich mich/wir ;-)1 Punkt
-
Wenn Du gerade dabei bist, ließ Dich hier auch mal ein: Für 12V für´s Smartphone kannst kannst Deinen jetzigen u. A. ersetzen durch diesen https://www.scooter-center.com/de/spannungsregler-4-pin-bgm-pro-12v-ac/dc-universal-bgm6690?number=BGM6690 oder ergänzen durch diesen hier https://www.sip-scootershop.com/de/products/spannungsregler+koso+_kobl000010 Letzteres ist das was Du von meinem Bild unter der Backe kennst. Unabhängig von der Lösung muss sodann ein Kabel vom geregelten Ausgang zu dem Ort, wo du Deinen Verbraucher anschließen möchtest. Wenn Du bei Dir eine Batterie einbaust, kannst Du direkt über die Batterie laden. Dennoch muss Kabel mit Sicherung von dort an weggezogen werden.1 Punkt
-
Das Rasseln der Trockenkupplung ist doch das geilste an einer Duc. Aber wie immer - Geschmackssache. Ich mag auch kein Membrangeschepper und andere finden das toll. Ansonsten bin ich bei Wolfgang: keine heute noch von der Größe her nennenswerte Marke ist sich wirklich treu geblieben, Porsche baut SUVs und KTM Supersportler. Ohne zu Diversifizieren kann man heute kaum überleben. Deshalb gibts z.B. SAAB nicht mehr - die konnten nur sichere Limousinen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin mal gespannt, ob Ducati dieses ekelhafte Standgeräusch wenigstens bei ihren zukünftigen E-Modellen in den Griff kriegt.1 Punkt
-
Mal was Anderes... Ein Hoch auf die geilsten Frauen in ganz Bayern Die Augschburgerinnen1 Punkt
-
Puh. Is das hier "übel zugerichtete teile"? Die ducati ist wirklich arg schiach. Beim ktm Prollstuhl kann ich nur hoffen, dass das "leider Geil" noch vom Vorbesitzer stammt...1 Punkt
-
Nein, da ist leider keinerlei Montagematerial dabei, genau so wies im SIP-Text steht. Da muss man wirklich selber basteln. Außerdem ist zu beachten das der Beamer grad mal 145cm Durchmesser hat was einen doch deutlich sichtbaren Rand zwischen Scheinwerfer und Lenker lässt. Der Scheinwerfer ist von Highsider und, ich unterstelle, eher nicht für 50 EUR auf Ebay zu bekommen Ich denke da Fehlt noch ein Montagekit vom SIP, eventuell wieder a bisserl früh im Webshop das Produkt. Ich hab da was aus dem 3D Drucker gebastelt. Am Bild nur der Proto und die Halter waren auch nur zum Einpassen, sind in zwischen auch aus CF-PA Plaste....1 Punkt
-
der hat ne Wahnsinns Kurve gezaubert... ich schau heut abend mal das ich die hier poste... was willst für den Edelstahl Pott haben? fall's du den los haben willst. den würd ich mir glatt zulegen.1 Punkt
-
Hallo, kriegt man in den Dacia Lodgy Van eine Lambretta rein , hat da einer Erfahrung?1 Punkt
-
Nicht jeder ist so ne Leuchte wie du... Andere Herstellern bekommen es auch hin, einen Dämpfer zu produzieren, der passt. Ohne was zu ändern. Und das will der Großteil der Leute die einen kaufen. Es kann doch nicht sein, einen Dämpfer anzubieten, der nicht grad billig ist, der zu lang ist und der nur in bestimmter Kombination zu montieren ist. Es ist auch nicht grad Gesundheitsfördernd, wenn dir die Schwinge bricht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön, dass gewisse Leute zumindest nur im LF-Bereich posten, im SF-Bereich hat man auf jeden Fall seine Ruhe.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
nachdem ich zeitlebens bis jetzt ende 40 mit Vespas nix am Hut hatte únd auch null komma null Ahnung davon, hab ich mir auf einmal eingebildet, ne ältere vespa muss her! Also ganz kurz bei den eBay Kleinanzeigen nach paar pxen geschaut und bei einer vnb6t hängengeblieben, die schon auf den wenigen aber schlechten Bildern nicht mehr ganz knusper aussah... wie dem auch sei, nach ein paar (wie ich jetzt inzwischen weis) naiven whatts apps mit dem Verkäufer wie zb: "was muss an der Vespa gemacht werden, dass der Motor läuft und die Bremse bremst?" kam als Antwort nur: "Motor und Bremsen..." Egal, einfach mal 100km hingefahren, das Wrack angeschaut. Obwohl mir schnell klar wurde, dass die Fotos und Wirklichkeit in diesem Fall nicht sehr viel Ähnlichkeit aufwiesen, habe ich mich sofort verliebt!! Dass ich trotzt komplett durchgerostetem Beinschild, grösseren Löchern am, im und um den Rahmentunnel und Motoraufhängung etc. incl. , komplett festem Motor, ohne groß zu verhandeln das Ding für ziemlich viel Geld mitgenommen hab, hat nicht nur den Verkäufer, meine Familie und meinen Freundeskreis stark befremdet, sondern kurz nach dem Abladen bei mir in der Werkstatt mich selber auch.... Das ist auch der Grund dafür, warum ich vom Urzustand keine Bilder habe... Aus Scham Egal, das Ding erstmal komplett zerlegt, Motor mit der Flex rausgeschnitten und mal schaun, warum der fest ist (naja, am Pleuel hing kein Kolben mehr dran, hab dann doch nicht mehr weitergeschaut...) Naja, nach knapp einem Jahr GSF auf- und ablesens und unzähligen Stunden Arbeit, ist das gute Stück ja doch fast fertig geworden... zur Technik Motor: px 200 lusso, Bennelli Getriebe kurz, Moto Diavolo °1 Schaltraste, Quattrini 244, 60mm Kingwelle, mrp cnc Ansaugt, v-force4, Mikuni 35tm, dumbo Rahmenansaug, Hp4 Lüfterrad, kytronic, racing resi... (Danke an Matze aka zerstörer ü30 für die geile Hilfe beim Motorbau), Fahrwerk: hinten 3.00x11 zoll sip schlauchlos Breitreifenfelge mit 130/70-11, vorne 2,5x10 zoll mit 100/80-10, sip dämpfer 60psi vorne, sip dämpfer hinten, verstärkte Feder vorne, vnb Gabel komplett umgeändert... Bremse: hinten serie, sip bremspumpe, stahlflex durch Lenker verlegt, vorne af parts touring aufnahme für pk, grimeca nabe abgedreht, wave Bremsscheibe schwimmend, adelin Bremssattel, Schwinge komplett Eigenanfertigung...1 Punkt
-
Habe mir das Video angeguckt, es sagt aber meiner Meinung nach nichts aus. Mit Riefen ist ein Drehschieber auch undicht, die kannst du aber mit deiner Methode nicht ausschließen.1 Punkt