Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.02.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hab auch mal wieder etwas alten gammeligen Original Lack aufbereitet. Anfangszustand dann viel schleifen 3 Durchgänge danach polieren, erst mit Schleifpaste, dann mit Hochglanzpolitur
    4 Punkte
  2. Da kann ich aushelfen Hier 2 Umbauten die ein Freund von mir umgesetzt hatte:
    4 Punkte
  3. Hab mal die egig250 welle neben eine m200 Welle gelegt um die masive Bauart vom Pleul zu veranschaulichen. Die m200 die auch ein Primatist Pleul verpresst hat, ist ja auch nicht ohne, aber am 250er wollte ich noch mal was massiveres um maximale Stabilität zu erreichen Die Wangen sind die selben, die Egig250 Welle besitzt 6 Wolfram und 2 Stahl Stopsel, die M200 Welle 2 Wolfram, 2 Stahl und 2 Alu Stopsel. Dadurch wiegt die egig250 auch einiges mehr. Durch das Pleul das aus einem viel größeren Schiederohling entsteht (wurde mir so erklärt) und das mehr an Wolfram entsteht der höhere Preis.
    3 Punkte
  4. Bitte helft mir, ich bin überfordert bei der Frage: "wer is nu blöder, Freibia? Oder Konvektor?"
    3 Punkte
  5. ziemlich geil ihr Irren!
    2 Punkte
  6. ... und wenn wir gerade dabei sind, anbei mein aktuelles Projekt; VNB1T!
    2 Punkte
  7. Auch im Acma Topic zu finden.. Hier die Vorlage erster Versuch in 3D mit Kunststoff.. Dann in Alu-Sinter Und fertig in leicht gealtert oder gesupert wie unsere Modellbahnfreunde sagen würden..
    2 Punkte
  8. Na wenn daraus keine geile Playlist für den nächsten Nighter wird, dann weiß ich auch nicht
    2 Punkte
  9. Meet and Speed Tacho Karacho Aachen
    2 Punkte
  10. Grundsätzlich, finde ich, ist es ja so, dass Roller-und Motorradfahren zwei verschiedene Welten sind, die zwar einige Gemeinsamkeiten haben, sich aber dennoch, im Detail, recht stark voneinander unterscheiden. Da ist nix von beidem besser, es ist beides auf seine eigene Art geil. Klar wird der Eimer vom Erich wie bekloppt nach vorne stürmen, absolut keine Frage. Nur habe ich das Gefühl, dass die meisten Rollerfahrer, die o.g. *ernsthaft* behaupten, nie auf einem wirklich potenten Motorrad mal richtig am Kabel gezogen haben. Damit meine ich nicht nur geradeaus, sondern auch mal nahe der Reifenkante fahrend, oder auch mal etwas quer kommend angebremst. Kann man auch alles mit nem Roller machen, weiß ich, war selber vor langer Zeit ein wenig in der Esc unterwegs. Nur liegt es im Konzept eines Rollers, eigentlich nicht dafür gebaut worden zu sein und bei einem sportlichen Motorrad ist es eben genau das. Beim Roller kannst du ein Öhlins-Fahrwerk, ne Vierkolben-Mörderbremse und sonstige Tricks verbaut haben...es bleibt ein Kompromiss. Wenn auch ein ziiiemlich Guter. Und dreistellig Drehmoment ist auch nicht zu verachten, wenns geradeaus geht. Äpfel und Birnen. Edit: *
    2 Punkte
  11. Ich würde gern mal wissen, wie die Übersetzung bewertet wurde. Ach, und ob die Pfanne Polini lecker war.
    1 Punkt
  12. Detail Detail Detail Detail Detail Detail . . .
    1 Punkt
  13. Da hat sogar jemand mit der anderen Originalfarbe (neben himmelblau) nachlackiert. So sahen die Angebote aus, die ich seinerzeit erhalten habe. Keine Papiere, keine Schlüssel, Zustand grottig. Sowas kostet in Spanien 500.- .
    1 Punkt
  14. ... mach ich mit! Gerade arbeite ich ne Mela auf ... die andere is ne schöne 50s Erstserie aus Frankreich.
    1 Punkt
  15. Jaaa wir waren beim Spielen noch draußen und sind auf Bäume geklettert und so anderen scheiß!
    1 Punkt
  16. Ja wir sind schon wieder bereit für +300 denn der 250 ist ja schon schon " Standardtuning". Bin echt schon sehr gespannt auf die Teile
    1 Punkt
  17. sehe ne 150 s ( egal ob 1. oder 2.Serie) schon als interessanter an als ne Sprint.. würde selber dafür auch mehr zahlen wollen...
    1 Punkt
  18. Bau das mal in die Überschrift ein, das sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe. Preis auch unter dem, was du geschrieben hast. Hab mal sowas gesucht aber nix passendes gefunden, so wahnsinnig üppig war das Angebot nicht. Was kam war vom Zustand gerne mal grottig und fast immer ohne irgendwelche Dokumente, was für mich nicht in Frage kommt. Wenn du sowas willst, schreib doch mal den Spanier an, der hier regelmäßig Karren inseriert.
    1 Punkt
  19. Melodie für heute! Und für morgen hab ich was gutes!
    1 Punkt
  20. darum hatte Jo dir auch mit: MM Chiaro di Luna metallizzato 108. Mit Tendenz zum Abblättern geantwortet... wer hat was von rosa oder 103 geschrieben ?!
    1 Punkt
  21. Habe bereits einige Pinascos aufgebaut, 177er, 190er, 215er, 225er mit alten und neuen Kolben von 16-30 Ps und Nm. Ich hatte keinen einzigen Fall von Kolbengebrechen, Risse, Kippelspuren etc. Alle Motoren waren auch schon wieder bei mir und wurden auf Verschleißspuren kontrolliert bei Laufleistungen bis 10000 km. Ich sehe keine Nachteile in der Haltbarkeit bei richtigem Einbau und Gebrauch gegenüber ähnlichen Zylindern von Polini und Malossi. Leistungsausbeute und Potential ist eine andere Geschichte.. Die pauschale "Freakmopedpinascoanpisserei" geht mir langsam auf den Keks.. Natürlich gibts Ausfälle, aber die gibts auch bei anderen Zylindern zu genüge^^ Zu 90 % sind das Anwender oder Einbaufehler. Die Leistungsangaben von CTP sind soweit ich weiß Kurbelwellenleistungen.
    1 Punkt
  22. Hallo Marucco Sifredi
    1 Punkt
  23. Moin, ich habe 5 Led Birnen getestet. Die rote und die Orange (poste später den Link) sind die besten. Die Ausleuchtung ist deutlich besser als mit original oder H4 35/35. Das Problem ist das einige (auch die silberne aus dem Post oben) nicht richtiges Fernlicht machen. Bei einer normalen birne wird umgeschaltet, das Fernlicht leuchtet nach oben und unten. Bei den LEDs muss das Fernlicht zum Abendlicht zugeschaltet werden damit es auch nach oben noch leuchtet. Das tun nur wenige LEDs.... Die rote hat die beste Abblendlicht Ausleuchtung, das Fernlicht ist etwas heller aber vergleichbar von der Ausleuchtung zu h4... Ich finde den Unterschied riesig, ich fahre nur noch mit den China Birnen....
    1 Punkt
  24. Die Dame darf dann nicht fehlen...
    1 Punkt
  25. Angela Merkel hat sich bei Facebook abgemeldet. Nicht schlimm. Dafür wurde das GSF kollektiv da angemeldet.
    1 Punkt
  26. Falsches Topic! Hier werden keine Fragen gestellt. Husch husch, du Grübler!
    1 Punkt
  27. Wenn der Motor in dem Ständer in Fahrtrichtung in etwa die gleiche Neigung hat wie eingebaut im Chassis und Öl bis zur Höhe der Einfüllschraube eingefüllt wurde, steht so mit Sicherheit Öl auch am Wedi an. Fläche B mit Ölspuren stellt kein Problem dar. Fläche A sollte ab der Stelle, wo die Dichtlippe des Wedis sitzt, trocken sein. Also alles gut. Der Hinterradflansch muss aber, auch nur für einen Standlauf, fest verschraubt sein.
    1 Punkt
  28. Ja genau: dann würden wir alle noch in Höhlen sitzen und uns um das griffigste Weibchen kloppen! Bastelwahn ist super: Ärmel hochkrempeln und machen! Genau so
    1 Punkt
  29. Skrotum und Gomorrha
    1 Punkt
  30. To plan your life you have to plan your life!
    1 Punkt
  31. Übrigens zu. Thema stehbolzen... hab mir jetzt diese Automatik Piaggio Dinger geholt. Passt super... besonders gut finden ich das diese mittig 8mm haben und zum Gewinde hin 7mm
    1 Punkt
  32. Ja, letztes Jahr zwei Mal auf dem Eifon. Klappt problemlos.
    1 Punkt
  33. Nebenan gibts Freibier gemäß der Devise „Go test yourself, motherfucker“
    1 Punkt
  34. @HELLhallo, ein Trick zu den Innenringen (IR) der geteilten Lager. Um dem Trennmesser eine Angriffsmöglichkeit zu schaffen, schleif ich da mit der Trennscheibe des Flex zwei gegenüberliegende Kerben mittig in den Bund. Oft ist der Spalt zu eng, um dem Messer Halt zu bieten. Außerdem nimmt es oft die Planfläche der Wange in Mitleidenschaft. Wenns trotzdem nicht geht, den IR auf die ganze Länge bis ca.1mm zur Wange außen anschleifen, wenn die Schliffstelle blau wird ist man fast durch. Das reicht dann, beim abziehen knackt es und die Spannung ist weg. Das mit den Haltekerben funzt auch bei RiKuLa Gruß
    1 Punkt
  35. Das würd ich so nicht fahren. Das Alu vom Heben ist da ja sogar schon eingerissen. Und genau in diese Richtung wirkt auch die Kraft an der Stelle
    1 Punkt
  36. Die Wellendichtringlippe ist im Durchmesser ca 1-1,5mm kleiner als die Maßangabe, also bedarf es auch nicht sonderlich viel Kraft beim "Einführen".
    1 Punkt
  37. Jesses ist das toll! Wow! Das rührt mich jetzt echt... sogar ein Bild vom Heinz! Dann stimmt die Geschichte und er war tatsächlich der Vorsitzende! Kann meine Dankbarkeit gar nicht in Worte fassen! Wahnsinn...
    1 Punkt
  38. Testen ist einfach wenn du eine Batterie, z.B. 9V Block oder 12V Autobatterie und ein Voltmeter zu Hand hast. Den Regler kurz mit Rot auf plus und Braun auf minus halten. Dabei ist vielleicht kurz ein Funke zu beobachten, das ist das erste Anzeichen für einen Kondensator. Wenn du nach dem trennen mit dem Voltmeter zwischen rotem und braunem Kabel am Regler eine Spannung messen kannst die annähernd der Batteriespannung entspricht und langsam weniger wird, hast du sicher einen mit Kondensator!
    1 Punkt
  39. Standlicht, wenn man es braucht oder Warnblinker usw. Ich bin bisher immer ohne Batterie klar gekommen, hab mich bei der PX alt immer geärgert, wenn die Batterie immer in kaputt ging. Lag aber eher an der seltenen Nutzung und der schlechten Überwinterungspraxis meinerseits, als an der Lösung an sich. Für die Motovespa hatte ich im Zuge der immer mehr zunehmenden Gimmickisierung mit unnötigem aber meist batteriebetriebenen Zeugs darüber nachgedacht einen Lipo Akku zu verbauen. Hab mich dann dagegen entschieden, weil ich beruflich eine sehr große Powerbank nutze und die kann ich locker für Gimmicks missbrauchen.
    1 Punkt
  40. Im Anhang die Projektbeschreibung. Mit Elektrischer Zündung, 24er Vergaser, und bearbeiteten Kopf sind da sicher auch 19 oder 20 PS möglich. Aber das war nicht mein Wunsch und Ziel. Dieses Projekt wurde aus den letzten 41 Seiten im Herbst 2018 erarbeitet und im Winter umgesetzt. Ich möchte mich bei allen Beteiligten recht herzlich für eure Beiträge und Unterstützung bedanken Bei Fragen einfach melden. Viel Spaß! mfg martin aus österreich O-Tuning Projektbeschreibung, Vergaser Steuerzeiten Zylinder.xlsx
    1 Punkt
  41. Hi mein diesjähriges Winter Projekt ist fertig. Ausgang war eine VBB in patiniertem 100% olack. Ziel: optisch Original zu bleiben und trotzdem ein satten,Power- Drehmomentmotor zu fahren Aufbau: Kplt.zerlegt,alle Blechteile aufgearbeitet und mit Owatrol versiegelt. Bewusst wurde auf Scheibenbremse und 10zoll Umbau verzichtet,daher 8 zoll Serie mit Wheelspin Trommel an VA und HA Fahrwerk ebenfalls überarbeitet,alle Neuteile optisch patiniert,damit es zum Gesamtkonzept passt. Motor: px200 Gehäuse, Polini221,60mm Polinist Welle,26mm si,bgm superstrong, drt Übersetzung,elestart Lüfterrad 1750gr bearbeitet,sbox 3 plus zur besseren Bodenfreiheit
    1 Punkt
  42. Noch mal an einem Polini gespielt. Die kleinen Alltags-Motoren finde ich gerade irgendwie toll. Polini 133 mit neuem Kopf (Racing) QK 1.3mm, SHB19 mit Malossi Luftfilterkasten. Nur die Filtereinsätze getauscht. Also dieses rote Malossi "verpackungsmaterial" raus und ein Stück Marchald Filtermatte rein. Bedüsung unverändert mit HD98/ND45. Ich hab das Gefühl, das jetzt erst dir 45er Nebendüse richtig passt. Vorher war das Ding immer leicht zu fett unten raus. Rot = Malossi Dose mit Marchald Filter Blau = Malossi "original" Die blaue Kurve hat ihren Peak bei 10.7PS. Also nur um das mal ins Verhältnis zu setzten. Sonst lässt man sich schnell von der Skalierung täuschen und denkt das wären 100PS mehr. Sind es aber ja nicht. Mir ging es nur darum zu sehen ob und wie sich ein Effekt eventuell bemerkbar macht.
    1 Punkt
  43. Hi Die Dolomiten waren auch unser Ziel anfang July. Nach dem sich unser Thomas ein paar Tage vor dem Start das linke Handgelenk lädiert hatte waren wir leider nur 3 Aalener Vespabuam. Ebenfall auf der B16 ins Allgäu, mit Fernpass und Reschen bei Regen erwartete uns im Vinschgau schon die Sonne. Unterkunft für 3 Nächte war das Hotel Tenz in Montan (top Ausgangspunkt). Bevor wir den Heimweg ebenfalls über den Reschen gemacht haben, haben wir in den 3 Dolomitentagen bei Traumwetter fast alle Pässe dort unten abgefahren. Auch meine Meinung - absolut traumhaft - überwältigende Natur - einfach nur geil! Unser Favorit war ganz klar der idylische "Passo Manghen" Wir sehn uns die Tage - in Ulm - um Ulm - oder um Ulm herum
    1 Punkt
  44. Hat er ja , nur leider den falschen Ich frage mich wie ich 23 Jahre ohne Reibhale überleben konnte ohne alles zu schrotten.
    1 Punkt
  45. Ich hab die Erfahrung, das es die Pinasco Vergaser (egal ob 26 oder 28) von der HD schon arg groß wollen: Z.B. T5 52 Hub mit Malle 172 und O-Puff -> HD 148 / HLDK 160 / BE3 => Si 26 Pinasco mit Venturi Fährt seit 3 Jahren so mehrfach über die Alpen und über 15.000 km. Außer Lager & Siris nix getauscht jedes Jahr T5 54 Hub mit Malle 172 & SIP ROAD XL -> HD 162 /HLKD 150/ BE2 ohne Filter ND weis ich bei beiden nicht auswendig, sind aber die mitgelieferten von Pinasco. Kleinere HDs bringen nur Klingeln. Bei mir läufts so gut und werde nix weiter experimentieren mit kleinerer HD. So meine Erfahrungen mit Pinasco und HDs dazu MfG Fox
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung