Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.03.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. V50 Sprinter O-Lack in Rosso Corsa 806 514 x gebaut V5SS2T Baujahr 1973 5556km Als ich sie bekommen habe, war sie bereits vom Vorbesitzer zerlegt zum strahlen. Zum Glück hat er vorher die Lust verloren
    11 Punkte
  2. Ne.....Kaltverformen. Hier die hydraulische Aktion: Zu Anfang: Aktion: Danach: Die Klappe will noch nicht so richtig....also nochmal mit schwerem Gerät bei... So gefällt mir das schon besser: Um bei Olack zu bleiben und nicht in die Blechbearbeitung abzudriften.... Ich war echt erstaunt wie "stabil" der Olack ist. Es gab sehr wenig bis fast nix an Lackabplatzern. Wenn ich da an die Klappe denke....da ist der Lack schon fast von alleine abgeflogen. Die wurde sicher nachlackiert, so wie das links oben absplittert. Kenn ich so nur vom Ülack.
    7 Punkte
  3. .....und hier der Rahmen mit dem Heckaufschlag vom SpecialHeizer: Also wenn ich bedenke wie ich mit dem 5 kg-Hammer draufgeprügelt habe, Ist da relativ wenig bis garkein Olack flöten gegangen. Hab mir nochmal andere/ältere Aktionen angeschaut......... Die Klappe im Vergleich sieht tatsächlich wie Ülack aus. So wie der Lack splittert... Im Vergleich zum Heck wo man fast nix sieht.
    7 Punkte
  4. .. Alter ENTfalter
    3 Punkte
  5. Nabend, da ich demnächst auch mal diverse Trichter und nen T5 Lufi ausprobieren will und kein Bock auf das sackteure Plastikgewabbel von Pinasco hatte, hab ich heute mal wieder die Flex und das Schweissgerät bemüht, um mir aus zwei Deckeln auch nen selfmade-Blech-Jumbo-Deckel zu bauen. Damit das Teil in der Sprint nicht anstösst, ist der Deckel nach hinten/Ri Tank abfallend. Nach viel Schnitzerei und Dengelei ist er jetzt erstmal zusammengeheftet. Morgen wird anprobiert und gecheckt ob nix an der Karosserie anstösst:
    3 Punkte
  6. So meine O-Lack Sprinter ist auch fertig mehr dazu in in der Galerie
    3 Punkte
  7. Noch in der vorserie, aber in 4 wochen wohl lieferbereit dann detaillierte fotos und preis
    3 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Ich find's cool, gefällt mir sehr. Vllt. nicht an jedem Roller.....aber ich mag's.
    2 Punkte
  10. Der falc macht nichts nur aus optischen gründen, ausser seiner lockenpflege event wie gesagt, wenn das teil fertig ist, gibts mehr bilder, denn das teil hat noch nen 2. wichtigen grund, speziell für hinfaller
    2 Punkte
  11. Wenn die Partnerin sich gummiartig anfühlt liegt das meistens nicht an der Bettdecke
    2 Punkte
  12. Ich habe in den letzten dtei Tagen 35 m uralte völlig verwilderte Thujas ausgemacht. Ich kann nicht verstehen, wie man sich so eine elendige Scheiße freiwillig in den Garten packt...
    2 Punkte
  13. Frag am besten mal den marc L aus Lev. Der hat so ein messdingen und ist immer freundlich, wenn es um Roller geht
    1 Punkt
  14. Hallo. Gibt es hier in GFS ein Erbstreittopic? Frage für 1 Freund. Und ich Frage hier, weil ich Euch Schätze unschätzbar schätze. Besoffene Tagediebe, ja, dafür hat der Onkel einen Softspot. in diesem Sinne: Schönheit vergeht, Hektar besteht!
    1 Punkt
  15. Der Maestro @work in unserem BungaLOW letztes Jahr (Bertram schreib mich kurz an, falls das Bild raus soll). Ganz LG an dieser Stelle nach Freiburg
    1 Punkt
  16. Aufbocken, Vollgas ca 15 Minuten. Dann rennt der anschließenden wie Sau
    1 Punkt
  17. ... und die Elche nicht vor lachen vom Roller fallen, wenn so einer vor dir über die Straße watschelt.
    1 Punkt
  18. Jessas, genau die Route hab ich auf dre ToDo Liste. Wie tut ihr mit den Papieren für Russland? Bzw. wenns oben in Estland seits, nehms euch kurz Zeit für die Stadt Sillamae, sehr kuriose Ortschaft. Und viel Spaß bei kilometerlange gerade aus : )
    1 Punkt
  19. Du hast mich falsch verstanden. Ich will die nicht hinmachen, ich will die wachsen sehen. Aber halt draußen, nicht drin.
    1 Punkt
  20. Sehr schön geworden Edit: Wenn wir uns mal über den Weg laufen, richte ich dir den Koti. Der vordere Teil stimmt nicht ganz..... Hätte man vor dem Zusammenbau machen sollen. An der Klappe geht auch noch was.
    1 Punkt
  21. Yucca Palme. Sind kälteempfindlich, passt der was nicht werden die Blätter sofort braun und fallen ab. Bin froh ,das unsere endlich am Arsch ist. Diese Blätter ham nen Staubmagneten integriert.
    1 Punkt
  22. Bin gespannt. Auch wie das funktioniert. Denn mit der Öffnung an der Seite statt in der Mitte verändert man das System Gebläsekühlung total. Aber Lauro hat ja bisher auch keinen Müll auf den Markt gebracht
    1 Punkt
  23. Ob für Werbezwecke ist doch egal. Sieht auf alle Fälle gut aus !
    1 Punkt
  24. Da muss noch mehr gehen. Normal ist man mit den 195/130 etwas übers Ziel hinaus, aber ich hatte mal einen 56,5 M200 (35er PWK und Touring) mit ähnlichen Steuerzeiten auf der Rolle, da waren es 45 Ponys. Denke mit was Fummeln an Zündung und Vergaser kommt da noch mehr. Für den ersten Schuss doch top! @Megatron warst du mit dem Motor auch mal auf einem P4? Nicht das ich das Ergebnis schmälern will, hab da nur die sehr leichte Rolle von B‘s Prüfstand im Sinn.
    1 Punkt
  25. Ich hatte mit Falkr,34 Vhsb auf 56,5 Hub 39,8 . Hatte 32 Ps bei 7000. Die Kurve war fast gleich mit dieser. Darum hat's mich auch interessiert ob wir hier von 60 oder 56,5 sprechen. Kurve ist natürlich trotzdem voll in Ordnung!
    1 Punkt
  26. Meins liegt auch schon bereit und wurde für die Montage (etwas größere Löcher) vorbereitet.Der Rest erfolgt heute
    1 Punkt
  27. Gestern mal augsetellt. Funkt TOP Außen hört man nur den Lärm der direkt durch die Containerwände geht. Am Abgasrohr nix
    1 Punkt
  28. Feierabend! Und heute gleich das neue Versicherungskennzeichen eingeweiht.
    1 Punkt
  29. So, 25€ aluklumpen besorgt und drehbank angeworfen.... raus kam ein 13,5mm breiter Ring, welcher mit den 2 breiten cosa hälften eine 3,75“ Felge gibt... bei 17mm motorversatz hängt die Pelle wieder mittig... das war mein größter Durchmesser auf der Weiler drehbank bisher
    1 Punkt
  30. https://www.ebay.com/itm/Vespa-125-faro-basso-1956-1-first-hand-original-color-never-been-restored-/223425725962?_ul=DE
    1 Punkt
  31. Und der Kasten Bier geht an mich Es war Tatsache das Stahl Gewicht am Polrad, hätte ich zunächst nicht gedacht. Es war quasi nur Zufall das ich am gaser rum mache und die Zündung danach total spinnt. Das 2 ZGP einen gleichen defekt haben wäre schon komisch gewesen... Die Schrauben hab ich mithilfe Heisluftföhn wieder aufbekommen. Da ich vorher noch kurz bei linamera war und ihn gefragt habe, er meinte: Ja das wird so sein weil sich das Magnetfeld langsam auf den Stahl ausbreitet und das PickUp Signal verfälscht (das ist jetzt die Bauern Übersetzung! Bei ihm klang das alles sehr wissenschaftlich fundiert ) Ich hab beim bau damit gerechnet, aber hätte nie gedacht das die Auswirkungen erst nach Monaten kommen Aber trozdem danke für eure Hilfe und Motivation Grüße Andy
    1 Punkt
  32. Freilegung Tag 4... Denke morgen wird es dann erledigt sein aber seht selbst.
    1 Punkt
  33. Hallo zusammen, bin neu hier u. zufällig über den Beitrag gestolpert. Keine Ahnung ob meine Weisheiten ein alter Hut sind. Sollte es so sein vergebt mir, liegt eben daran dass ich neu bin. Wenn man sich so durch die Beiträge arbeitet stellt man fest, dass im Grunde immer die Beschaffung der Schwungmasse die größte Hürde darstellt. Ich hatte mir vor gut einem Jahr auch mal in den Kopf gesetzt einen Prüfstand zu bauen u. stand eben auch vor diesen zwei Herausforderungen: 1. Eine extrem schwere u. teure Rolle zu beschaffen u. diese zu bearbeiten, handhaben,… 2. Wo hin mit dem schweren u. sperrigen Prüfstand wenn man ihn gerade nicht braucht. So hatte ich mir die Aufgabe gestellt es besser als üblich zu machen. Das Ganze sollte möglichst günstig, leicht, einfach zu fertigen (ohne riesige Drehmaschinen, Stapler,…) u. wenn man es gerade nicht brauch, sollte man es im Idealfall in die Ecke stellen können. Ich bin die Sache erst mal theoretisch angegangen. Um vernünftig messen zu können steht die Trägheit der Rolle im Fokus. Diese sollte möglichst groß sein. Der Durchmesser der Rolle geht hier im Quadrat ein. Dies bedeutet, je größer je besser. Allerdings hilft die Masse im Kern nur sehr wenig (weil der Radius eben im Quadrat eingeht). Der Idealfall ist somit ein Hohlzylinder. Nächster wichtiger Aspekt. Bei der Rotationsenergie welche die Rolle beim Drehen innehat, geht die Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) ebenfalls im Quadrat ein. Wenn man einen Vorteil zu Gunsten der Größe u. Gewicht machen möchte, sollte man die Rolle somit auf eine möglichst hohe Drehzahl beschleunigen. Und an dieser Stelle wird es nun schwierig. Vergrößert man den Durchmesser der Rolle, so erhält man im Verhältnis zum Radius eine im Quadrat größere Trägheit, leider sinkt aber die Rotationsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit, Drehzahl). Dies hebt sich nun zwar nicht auf weil das Quadrat in der Formel eben überwiegt, ein Teil des Vorteils wird aber eben aufgefressen. Die Erkenntnis ist, dass man eben nicht außen auf der Rolle fahren sollte, sondern auf einem kleineren Durchmesser, so erhält die eigentliche Schwungmasse ein größere Winkelgeschwindigkeit. Um hier eine Abschätzung der erforderlichen Abmessungen u. Zusammenhänge zu bekommen habe ich ein kleines Excel Berechnungsprogramm erstellt. Nachfolgend ein Bild eines Versuchs mit folgenden Werten: Angenommen, Leistung 12 KW, Beschleunigungszeit 6 Sekunden Ergibt bei einer Rolle mit 32 cm Durchmesser u. 519 kg Masse eine Drehzahl von 995 1/min. Somit ist die komplette Leistung in Rotationsenergie übertragen. Benutzt man eine Rolle mit Hohlkörper im Durchmesser 127 mm die an einer Schwungmasse mit 32 cm Durchmesser befestigt ist u. eine Masse von 81,8 kg hat, so erreicht die Rolle unter denselben Eingangsbedingungen eine Drehzahl von 2500 1/min. In der Rolle ist in derselben Zeit dieselbe Energie gespeichert. Die Rolle wiegt aber nur 81,8 kg. Das ist der Trick dabei. Das sind die Physikalischen Hintergründe. Nun die konstruktiven, denn am Ende sollte ja ein Vorteil aus dieser Erkenntnis gezogen werden. Und die Umsetzung sollte ja dann auch noch einfach sein. Hier stand die einteilige schwere Rolle im Fokus. Die ist teuer, schwer u. kann nur mit überdimensionalem Equipment bearbeitet u. gehandhabt werden. Die Lösung war hier nun, die große einteilige Rolle in kleine, möglichst standardisierte Komponenten als Baugruppe zu unterteilen In dem Fall könnte man die einzelnen Komponenten am Ende einfach zusammenbauen. Die Kombination sieht wie folgt aus: Man benutzt nicht eine schwere einteilige Rolle sondern mehrere einzelne Komponenten die man mit den idealen Eigenschaften zusammenbaut. 1. Die Lauffläche sollte im Durchmesser kleiner sein als die Schwungmasse. Somit erhält die Schwungmasse eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als wenn man direkt auf dem Außendurchmesser der Schwungmasse fährt. 2. Die Laufrolle sollte ein dickwandiges, hohles Rohr sein. Der kleinere Durchmesser hilft bei der Rollenträgheit ohnehin nicht viel. 3. Als Schwungmasse benutzt man Schwungscheiben von Fahrzeugmotoren. Die gibt es für ein paar Euro im Schrott. In der Regel sind die schon so gebaut, dass die Hauptmasse nach außen verlagert ist (die Ingenieure haben sich hier auch schon was gedacht um Material u. Gewicht bei maximaler Trägheit zu sparen). Hier sollte man 3 bis 4 Stück der gleichen Bauart benutzen, dann kann man die schön hintereinander schichten u. mit den eigentlichen schon vorhandenen Schraubenlöchern u. Gewindestangen auf die Laufrolle schrauben. Die Schwungscheiben haben eine genau zentrische Bohrung. Wenn man die Schwungscheiben auf einer Achse auffädelt die genau den selben Durchmesser hat (wenn nicht, Ausgleichsbuchsen verwenden), kann man diese hierdurch genau zentrisch aufnehmen. 4. Man sucht sich eine Achse die im Idealfall denselben Durchmesser hat wie die Schwungscheiben innen oder etwas kleiner. Gleichzeitig sucht man sich handelsübliche u. günstige Stehlager aus die im Idealfall ebenfalls gleich des Achsendurchmessers sind. Wenn man nichts findet müssen die Stehlager eben etwas größer sein, dann kann man mit einfachen Adapterbuchsen arbeiten. 5. Man Sucht sich zwei Stahlscheiben die im Durchmesser etwa so groß sind wie die Laufrolle. Dann dreht man einen Absatz in die Scheiben so dass diese genau in die Laufrolle passen u. somit zentrisch laufen. In die Scheiben bohrt man ein zentrisches Loch genau im Durchmesser der Achse. Dann schweißt man die beiden Scheiben auf die Laufrolle u. fädelt nun sämtliche Komponenten auf die Achse u. verschraubt alles. Das Ergebnis ist eine Laufrolle die einen Materialwert von ca. 50 bis 100 Euro hat, die ca. 80 kg wiegt u. äquivalent zu einer massiven Standardrolle mit ca. 400 bis 500 kg ist. Die Rolle sieht in der Theorie dann in etwa so aus. Da ich nicht 3 Identische Schwungscheiben hatte, habe ich noch eine andere Stahlscheibe mit aufgefädelt. Die lag auch auf dem Schrottplatz rum und hat von den Abmessungen in etwa zu den Anderen gepasst. Nachfolgend ein Bild der Realen Rolle. Hier auch schön die Wuchtbohrungen zu sehen. Gewuchtet wurde nur die Hauptmasse und zwar statisch so wie es in früheren Zeiten mit Schleifscheiben gemacht wurde. Dies ist verblüffend einfach. Man setzt im Abstand der Rollenzapfen zwei Ebenen (z.B. Rohr, dickes Flacheisen,...) genau ins Wasser. Dann legt man die Rolle einfach mit den Stummeln auf die Ebenen u. wartet. Die Rolle wird sich mit dem Schwerpunkt nach unten ausrichten. Dann bohrt man einfach an der Tiefsten Stelle Material aus u. wiederholt das Ganze bis die Rolle in jeder Stellung liegenbleibt ohne wegzurollen. Der Gesamte Prüfstand läuft mit der derart ausgewuchteten Rolle ohne jegliche Schwingungen. Den ersten Testlauf (ich konnte natürlich nicht warten) hatte ich noch ohne Auswuchten gemacht. Da war dann einiges an Schwingungen auf dem Prüfstand. Ehrlich gesagt hatte ich mir es aber komplett ohne Wuchten wesentlich schlimmer vorgestellt. Übrigens habe ich unter dem Prüfstand Gummifüße. Der Prüfstand wird nicht auf dem Boden befestigt u. liegt bei Leistungsmessungen wie ein Brett auf dem Boden. Den Anlasserzahnkranz habe ich gleich zur Drehzahlmessung genutzt. Ein Sensor geht direkt auf den Zahnkranz. Ich habe meinen Prüfstand zweiteilig gemacht. u. mit Rollen versehen. Wenn ich zwei schrauben entferne kann ich den Teil mit der Rolle in die Ecke stellen. Ist nicht größer als ca. 1000 x 600 x 600 mm u. wiegt ca. 100 kg. Hier die Einzelteile. Hab alles gleich verzinken lassen damit es mich aushält. Die Rolle inkl. des gesamten Aufbaus (Bohren, schweißen,...) haben mich insgesamt ca. 4 komplette Samstage plus einen halben Tag auf dem Schrottplatz gekostet. Preis ca. 150 € Stahl, 40 € Zink u. zwei Stehlager für gesamt ca. 25 €. Und hier der zusammengebaute Prüfstand Noch ein Bild bei den ersten Messungen mit noch nicht ganz fertiggestelltem Prüfstand. Ein Bild mit letztem Konstruktionsstand Der Prüfstand läuft seit ca. einem Jahr problemlos. Er wurde mit einem professionellen Prüfstand quer gemessen. Die Abweichung liegt bei ca. +-0,5 PS. Ohne Prüfstand geht inzwischen überhaupt nichts mehr. Und wenn ich ihn mal nicht brauche wird das Vorderteil mit zwei Schrauben entfernt u. das Ganze in die Ecke gestellt. Nun weiterhin viel Spaß beim basteln.
    1 Punkt
  34. Den roten 57iger um 140.- Ihr WIXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXER!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei Euch in Schland wir ja alles verschenkt Um das Geld gibt es nix mehr zum diskutieren GEILER Deal schneller, schneller, schneller,..... Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  35. Mooooooooooooooorsche Freunde vom scharfen Gemüse, ein Update aus dem Auenland gibt es heute. Es sind alle überschüssigen Chilis (82 Stück) abgegeben in gute Hände, heute habe ich mit Junior sein Paprikaexperiment pikiert und umgetopft. Von den 17 Paprikas werden auch viele verschenkt werden, nur ein paar Pflanzen dürfen bleiben. Chilipflanzen habe ich jetzt für mich noch 57 Stück, davon wandern ein paar in meine Kräuterpyramide am Grillplatz, der Rest kommt ins Folienhaus. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  36. Gestern hab mal ne Runde mit´m Kumpel gedreht, der hat sich das Verda Mela Teil mit Quattrini m1 56 GTR und Kingwelle gegönnt. (Die wurde auch mal hier im Forum angeboten soweit ich weiß) Leider rutschte bei mir im dritten und vierten Gang die Kupplung, tippe auf zuviel Vorspannung (hoffe es zumindest). Und vom Mikuni hat es den Seilzugkrümmer abgerissen. Dort kommt nun ein flexibler Krümmer hin weil schon der zweite hin ist.
    1 Punkt
  37. Lustig, die Apotheken reden den Preis klein, wo gibt es denn eine brauchbare Rally in O-Lack noch für 4 Mille. Wenn die vom Champ 6-6,5 Mille gebracht hat, müsste ich nicht, warum diese wesentlich weniger bringen sollte. Also irgendwo zwischen 5,5 und 6,5. (Vorrausgesetzt es ist O-Lack und nicht O-Farbton)
    1 Punkt
  38. Hallöchen... ich hätte da mal ein Anliegen bzw. einen Vorschlag: was haltet Ihr vom -Toy Run Day- in Erlangen? Der findet dieses Jahr am 04.05.19 statt ... dort fährt alles mit was 2 Räder hat ( auch Quads ) und kommt einer wirklich guten und vorallem schöner Sache zu Gute... Der Corso wird durch ganz Erlangen gehn und am Kinderklinikum enden ... ich fände es echt cool wenn wir bzw. -The whole Nbg,er Blechroller Community- daran teilnehmen würden... denn es gibt eig. nichts schöneres als einem schwerkranken Kind ein lächeln ins Gesicht zu zaubern... und ihm wenigstens eine kurze Zeit des Aufenthalts zu verschönern... Ich war letztes Jahr mit dabei, zwar mit dem Motorrad, aber es war echt Wert daran teilgenommen zu haben... was haltet ihr davon ? Gruß Chris PS: nicht als Anrollern gedacht ... nur als zusätzliche kleine Tour
    1 Punkt
  39. PINASCO vs. MALOSSI ist ja schon fast "legendär"
    1 Punkt
  40. Du heißt Inge? Ingeressant.
    1 Punkt
  41. So, da morgen ja heute ist, muss die 2. Seite dran glauben... und auch die blechnase braucht zinn, aber damit ich da zinnen kann, müsste ich erst noch die schweissmuttern fürs Handschuhfach drannachweissen, weil ein Loch neben der blechkaskade ja blöd aussehen würde Zinnorgie... wie immer mehr am Boden als drauf.... aber ich hab’s ja auch nicht gelernt und weil ich irgendwie ein gutes Gefühl brauche, hab ich probegesteckt Nächster Halt Trittbrett Löcher zu und halbwegs die Flächen wieder hinbekommen....
    1 Punkt
  42. Endlich ist die Reuse fertig für 2019. Konnte alles umsetzen. Die Bremspumpe pumpt endlich, hier war der SIP Bremszylinder fest. Den habe ich zerlegt, alles Gangbar gemacht und wieder verbaut. Seit dem ließ sich die Bremse auch entlüften und hat Zug. Dazu kam mein Motor vom schweißen und planen zurück (Kobold sei Dank) und ich konnte der Fräserei ein Ende setzen. Die Überströmer vom Malossi wurden erweitert sowie der Auslass auf Franz-Auspuff-Größe angepasst. Steuerzeiten blieben beim Alten von 190/130 VA30. Sowie die 2.86er Übersetzung flog raus und eine Surflex 2.56 gerade mit PLC Repkit und kurzem vierten Gang von BGM kam rein. Dazu gleich auch noch eine neue Schaltklaue und WeDi + Auspuffdichtung vom FalkR. Denke das kann sich nun sehen lassen, fährt sich ganz schön Brutal und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
    1 Punkt
  43. Hier meine Li nach einem Makeover nachdem mir das british racing green nicht mehr gefallen hat. die farbkombi ist zwar nicht ganz original aber die 125li farben waren mir zu fad. 200er monza mit linker nummer, v2 im moment und vhst arbeitet unter den hauben
    1 Punkt
  44. Kofola is super, musst nur mal ein paar Liter trinken, dann willst kein anderes Kola mehr. Aber erlich, beim ersten Schluck hab ich mir das geiche gedacht. Super Route, super Reise. Danke für die Bilder.
    1 Punkt
  45. Topic nach über einem Monat Abstinenz hochgeholt aka die monatliche Erdbeerwoche grüßt - Da war ja was... Neuer und frischer Input folgt, die Sonne war und ist zu prall zum Bier trinken Schrauben...
    1 Punkt
  46. Hallo Friedhofbäume weg damit ! Gruß.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung