Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.03.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die Aufkleber mit dem Fön leicht anwärmen und abziehen.
    6 Punkte
  2. V50 Sprinter O-Lack in Rosso Corsa 806 514 x gebaut V5SS2T Baujahr 1973 5556km Als ich sie bekommen habe, war sie bereits vom Vorbesitzer zerlegt zum strahlen. Zum Glück hat er vorher die Lust verloren
    4 Punkte
  3. Hi, vielen Dank für die Bewertungen. Die Preise lagen hier zwischen 4k und 6.5k. Ich habe mich entschlossen die Rally für 4800.- FP im Verkaufe anzubieten. Ich denke das ist ein fairer Preis. Kann somit hier geschlossen werden. Vielen Dank.
    2 Punkte
  4. Ersmtal etwas Grundsätzliches: Die Viskositätsklassen von Motoröl und Getriebeöl sind unterschiedlich benannt. So entspricht SAE80 Getriebeöl etwa SAE20 Motoröl und SAE90 Getriebeöl etwa SAE40 oder SAE50 Motoröl. Quelle Wikipedia. SAE 80W-90 Getriebeöl entspricht also SAE 20W40 oder SAE 20W50 Motoröl. Das was man als SAE30 Getriebeöl in den Vespa-Shops findet ist übrigens verwirrenderweise nach Motoröl Standard benannt. Entspricht also von seiner Viskosität auch etwa SAE 80 Getriebeöl. Nehme ich jetzt Getriebeöl oder Motoröl für meinen Roller? Es ist so, dass in den meisten Motorrädern (die heute 4Takter sind) mit Nass-Lamellenkupplung diese im Kurbelwellenraum ist und mit Motoröl geschmiert wird. Daher sind Getriebeöle, die für Nasskupplungen geeignet oder gar optimiert sind ein Nischenprodukt. Meist wird die Kupplungsart gar nicht erwähnt. Wenn man ein Getriebeöl nehmen will, dann sollte man darauf achten, dass in der Produktbeschreibung, nach der man lieber beim Hersteller als beim Scootershop gucken sollte, nichts von Hypoid oder Hochdruckzusätzen oder so steht. Bei Motorölen gibt es praktischerweise eine Norm für die Nasskupplungseignung: JASO (T904) mit der Klasse MA2 als höchste Eignungstufe. Ich würde also jederzeit ein SAE 20W40 oder SAE 20W50 Motoröl mit MA2 Kennzeichnung einem unbestimmten SAE 80W90 Getriebeöl vorziehen. Im konkreten Fall Fabbri Kupplung wird wohl ein eben solches SAE 80W90 Öl empfohlen. Ich würde also zB dieses SAE20W40 MA2 Motoröl nehmen wollen, um der Empfehlung des Herstellers entsprechen zu wollen. Wenn es unbedingt ein SAE80W90 Getriebeöl sein soll, ginge zb dieses. Abgesehen davon hat der User Polinizei (Xyger) damals wohl sehr intensiv mit solchen, wie in der Fabbri (und Falc) Kupplung verwendeten, "Carbon"-Kupplungsbelägen experimentiert und das Silkolene SRG75 als optimal für sich herausgefunden. Das ist zwar etwas niediger in der Viskosität, als das von Fabbri und Falc empfohlene, aber auch nicht unbedingt um Welten.
    2 Punkte
  5. Auch beim Hauptständer ist eine Verstärkungsplatte sinnvoll. Mit der Zeit arbeitet sich der Ständer durch die Drehbewegung in das Bodenblech ein.
    2 Punkte
  6. Ich war auch wieder fleißig... Allerdings nicht zum verheizen. Sollte Mal ein Blockhaus werden in zwei bis drei Jahren!
    2 Punkte
  7. Jo, sitzend aufm Boden oder niederkniend natürlich .... bin die Generation garagenboden statt Bärenfell
    2 Punkte
  8. Ne.....Kaltverformen. Hier die hydraulische Aktion: Zu Anfang: Aktion: Danach: Die Klappe will noch nicht so richtig....also nochmal mit schwerem Gerät bei... So gefällt mir das schon besser: Um bei Olack zu bleiben und nicht in die Blechbearbeitung abzudriften.... Ich war echt erstaunt wie "stabil" der Olack ist. Es gab sehr wenig bis fast nix an Lackabplatzern. Wenn ich da an die Klappe denke....da ist der Lack schon fast von alleine abgeflogen. Die wurde sicher nachlackiert, so wie das links oben absplittert. Kenn ich so nur vom Ülack.
    2 Punkte
  9. So die O-Lack Sprinter ist fertig mehr Bilder in der Galerie
    2 Punkte
  10. MYH 2019 Save the Date: 26.05.2019 Meet You Halfway! 2nd Edition! Walsrode 2019 Die Sternfahrt im Norden für alle Vespafahrer. Nach der letztjährigen Erstausrichtung mit über 100 Rollern und viel positiver Resonanz wollen wir das Ding auch 2019 wieder rocken! Weitere Infos über Ablauf, Treffpunkte anderer Clubs etc. folgen hier und im GSF. Seid dabei! Wir freuen uns auf Euch! Powered by Bremer Vespa-Freunde VC Hannover Passione VC Wolfsburg
    1 Punkt
  11. Am 1. Mai 2019 ist es wieder soweit: Wir werden anrollern! Und das mit Spaß, guter Laune und lecker Grillen + Getränke zum Ausklang bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen. Streckenverlauf wie immer fuffitauglich, über Land, mit Kurven und Geraden. Ziel mit Grillen, Getränken und schnacken wird bei Syke sein. Treffen wie immer Ikea Bremen-Brinkum ab 10:00h, Abfahrt um 11:00h vollgetankt. Lasst uns einen geilen Tag verbringen, wir freuen uns auf Euch! Beitrag kann gerne geteilt werden.
    1 Punkt
  12. Man sieht , der Motor würde hoch professionell gewartet vom Vorbesitzer...
    1 Punkt
  13. Die Schraube für die untere Stoßdämpferbefestigung ist verkehrt herum montiert. Die Schwingenabdeckung wird so nicht passen.
    1 Punkt
  14. Ich glaube, ich habe den Fehler endich gefunden! Nachdem ich heute noch einmal neu abgeblitzt habe und den Auspuffstutzen neu gaplant und mit neuer Dichtung verbaut habe, gab es keine Verbesserung. Daraufhin habe ich den Zylinder gezogen und festgestellt, dass der Kolben und Kolbenring zwar völlig heile waren, aber der Kolbenring vollkommen in der Nut verschwunden war und sich kein Zehntel mehr bewegte. Ich habe den Kolbenring dann vorsichtig herausgehebelt und die Nut von Kohlerückständen befreit und mit einer 1,5mm schlüsselfeile ein paar Hundertstel aufgefeilt. jetzt sitzt der ring wieder wie er soll und lässt sich bewegen. Ich bin ziemlich sicher, dass der Motor zu wenig Kompression hatte, da der Kolbenring nicht mehr richtig gedichtet hat. Ich werde das Ganze am Dienstag wieder zusammen bauen und berichten!
    1 Punkt
  15. cosa 200 fahrbereit 450 Euro im Raum Karlsruhe. Für mich nichts. Wenn Interesse PN. Ist nicht online.
    1 Punkt
  16. ..ok iss gepöbel..ist halt styletopic und nicht kurze technikfrage. im ernst jetzt, ich habe mir die sitzbank auch kurz überlegt und dann die ital.-replika bestellt. das teil passt besser und folgt der fahrzeuglinie.
    1 Punkt
  17. Marc hat eine Lackiererei und fährt selber Roller. Kevin kann dir den Kontakt herstellen
    1 Punkt
  18. War es wirklich Getriebeöl,oder nur Gemisch aus dem Überlauf des Vergasers, das dann gerne mal durch die 2 kleinen Löcher im Bodenblech unter dem Vergaserraum tropft? Das sieht dann auch aus wie hingepinkelt.Das ist dann aber im Bereich des Auspufftopfes! Da bleibt nach dem verdunsten des Benzins auch ein leichter Ölfleck. Getriebeöl ist davon aber deutlich zu unterscheiden,da es dickflüssiger ist. Du schreibst,Totalverlust. Das wären dann 250 ml. Die schmierigen Verschmutzungen auf den Fotos sehen für mich,bei einem alten Motor,normal aus. Allerdings nicht für einen Motor,der vor 300 Km überholt wurde! Wenn man so etwas macht,reinigt man ihn vorher! Und nach nur 300 Km sieht ein Gewinde,oder eine Mutter nicht schon wieder so verdreckt aus! Daher glaube ich nicht,daß es ordentlich,wenn überhaupt gemacht wurde. Solche leute nehmen auch nur die ganz billigen Revisionskits mit den billigen Lagern,ohne erhöhte Lagerluft. Und dann hätte man auch das Kickerritzel tauschen müssen. Durch einen Sturz werden die Zähne nicht rund.Dann müßte der Roller schon stundenlang, mit laufendem Motor auf der Seite,mit leicht betätigtem Kicker gelegen sein Das der Kicker durchrutscht,dürfte an einem verschlissenen Kickerritzel liegen. Andere Möglichkeiten sind eine ausgelutschte Kupplungsfeder,oder verkokte Beläge. Sorry,aber ich denke mal,Du bist ganz einfach verarscht worden... NEIN! Und nicht so laut fragen,daß gibt sonst wieder eine unnötige Diskussionsrunde.
    1 Punkt
  19. Viele Gemüsegärtner meinen es zu gut und wollen immer die Pflanzen bzw. die Körner versorgen mit Wasser. Das ist ein Lernprozess die Beine still halten und warten, duch das anheben der Töpfe lernt man über kurz und lang den passenden Zeitpunkt für eine Wassergabe in kleinster Dosierung. Wennst das ein paar Jahre machst wirst immer besser wie bei allem macht Übung den Meister. Aber fürs erste Jahr ist es nicht so schlecht wie ich es anhand den Fotos beurteilen kann. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  20. Im Wiki steht 19 St. wenn baugleich mit VBA. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)
    1 Punkt
  21. Der Krümmer musste geändert werden, damit man um den Zylinder rum kommt. Sonst Auslass leicht angepasst, Überströmer und Block angepasst. Ansonsten, der Auslass des Avanti ist geteilt und das Sehnenmaß ist recht hoch Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  22. Eindrücken......ausbeulen....das ist schon ok. Nur nochmal rein und wieder raus ist nicht so toll. Und da der Besitzer einen ü45 PS-Motor fährt, werde ich ein Rundstahl zur Popoversteifung einschweißen. Auch soll eine"Tankeinfassungsversteifung" montiert werden. Die muß ich allerdings erstmal in digitaler Form zeichnen/erstellen und dann lasern lassen. Ich hab da keine Bedenken.....
    1 Punkt
  23. Ist zwar keine Freilegung, aber die Aufarbeitung von ca. 55 Jahren nicht gereinigtem Lack. vorher: Nachher: Danke an dieses Topic, ohne hätte ich sicher gestrahlt und neu lackiert. Hier meine Behandlung: innen / unten entrostet Oxyblock Multi Film Tunnel: Fluid Film Unterboden: Elaskon Aero 46 außen Rostdelete Commandant / Rotweiss mit viel Geduld, Microfaser, 2000 Papier Elaskon Aero 46
    1 Punkt
  24. Servus Freunde der Schärfe, nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese und eure Chillis immer wieder bewundert hatte, hats micht auch gepackt und ich wollte auch welche anbauen. Also hab ich vor einiger Zeit @Jogl geschrieben und gefragt ob er denn ein paar Samen für mich als Anfänger hätte und ein paar Tips zum anbau von Chilis. Prompt kam eine Antwort das er mir ein paar LemonDrop und Jalapeno Samen zukommen lässt. Vielen Dank dafür an dieser Stelle ! Als nach ein paar Tagen die Samen ankamen hatte ich mir schon das erste Equipment gekauft und auch gleich losgelegt. Leider sind bis heute nur 2 Lemondrop aufgegangen und 1 Jalapeno, keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe . Wegen 3 Pflanzen wollte ich aber nicht anfangen und hab mir kurzerhand eine kleine Auswahl an Samen ausm Netz schicken lassen. Mittlerweile sind es ~30 kleine Pflänzchen die bei mir wachsen und ich hoff das bleibt auch so. Bin gerne für Tipps und Tricks dankbar! Jetzt aber einfach mal ein paar Bilder meiner kleinen. Grüße Franky
    1 Punkt
  25. Als Doppelstarter, ist es hilfreich und anzuraten, weit im Vorfeld sein Vorhaben der Doppelnennung mit dem Veranstalter zu besprechen. Dieser kann nicht alle Klassen einzeln fahren lassen, daher ist es wichtig um das Timetable best möglich generieren zu können, dass er wenn möglich länger als 2Wochen im Vorfeld weiß welche Klassen er wenn möglich getrennt voneinander fahren lassen soll. (Eine Garantie für eine möglich Doppelnennung gibt es somit nicht)
    1 Punkt
  26. Absolut nicht, die Scheibe wird über die Verschraubung ausreichend zentriert, eine Unwucht ist nicht zu befürchten. Die Bremskraft an sich wird über die Flächenpressung übertragen ist also wie bei allen anderen Scheiben auch kein Problem. Ich fahre die Dinger selbst gerne und viel im Rennbetrieb. Der Abstand zwischen Zentrierung und Scheibe war schon immer. Vielleicht wurde es einfach nur nicht besprochen.
    1 Punkt
  27. Benzinschlauch von unten durch Vergaserwanne frikln. (Moddor eingehängt und Vergaser montiert) Für meine Wixgriffel der Hass. Kleinen Schraubenzieher von oben durch die Gummiführung/Dichtung stecken und den Schlauch dann auf den Dreher stecken. Rutscht meist im ersten Versuch durch.
    1 Punkt
  28. habe mich immer auf mein eigenes auge verlassen und bin hier vor ort einfach zu nem lackhändler und habe mir standartfarbkataloge geben lassen (ral, autolacke lochkartenseiten) 6-8 mögliche muster rausgesucht und nochmal im tageslicht auf ein olackteil gehalten. nach 20 min. farbwahl getroffen,-passt. dann in dose abfüllen lassen. angesagt dass ich gerne härter mit reingemischt hätte. (muss dann innerhalb von ca. 4h verarbeitet werden). so habe ich einige olackroller "gerettet". mit nummern und lechlercodes sowie lackexpertenmeinungen oder spektralanalyse hat bei mir noch nie funktioniert. auf dem bild sieht das unterteil nach spät indisch aus (konische enden, spiegelhalter. evtl. schonmal gegen ital. / nachbau ital. tauschen)
    1 Punkt
  29. Prag bis Riga kann schon ziemlich zaaach werden sag ich nur. Ich tät die Route da ca 200 km nördlicher ansetzten und durch die Seenplatte durch ballern bzw an der Kurischen Nehrung "vorbei"... Aja, und falls in der Zwischenzeit jemand deine Frau besuchen will, die Adresse steht ja am Screenshot.
    1 Punkt
  30. Ich mag schon die Detailskacke, ohne Frage Aber unterm Strich denk ich mir hat doch jeder ein Moped bei dem man einmal total eskaliert, bzw es sich mal richtig beweisen möchte... Sei es der Umbau zur Pornoyacht oder der Ü40/50 Ponys Kiste. So kam bei mir eben eins zum Anderen. Spanockel O-Lack mit Dampf, einmal austoben und die Scheine hinten anstellen Sieht sich in Wahlwies, wir bringen Bier mit zum Prost machen
    1 Punkt
  31. Ah, jetzt...danke. Jupp...sind auch 18 Stück.
    1 Punkt
  32. Die tiefe Seite hat doch eine Nut. Dort sitzt normalerweise der Filzring. VNB und VBB sollten eigentlich identisch sein. Sonst austesten. Fett in die Hülsen, Nadeln rein und mit dem Bolzen prüfen, wann Schluss ist.
    1 Punkt
  33. Weil ich’s in einem anderen Topic gelesen habe mit dem “Dichtungsentfernen“. Für mich selbstverständlich, andere kennen es vielleicht nicht. Ich nehme immer ein normales Stemmeisen (Stechbeitel) für Holz zum entfernen von Papier- und Silikondichtungen. Mit ein bisschen Übung und Gefühl geht das echt super.
    1 Punkt
  34. So habe ich das jetzt auch gemacht und habe eine saubere Verbindung.
    1 Punkt
  35. Nicht nachvollziehbar bleibt - woran Du das festmachst, ohne das Verdichtungsverhältnis zu kennen - warum Du hier fragst wenn Du eh nach Gefühl und Wellenschlag baust
    1 Punkt
  36. So meine O-Lack Sprinter ist auch fertig mehr dazu in in der Galerie
    1 Punkt
  37. SAUEREI, DA HAT MIR DER PAKETBOTE TATSÄCHLICH DEN ZORN GAYKLAUT. DA HAB ICH JA NOCH GARNICH DRAN GEDACHT. MEHR ZORN¡
    1 Punkt
  38. Kann durchaus sein das du weniger Band und deshalb auch weniger Endgeschwindigkeit hast. Das ist aber meistens eine reine Abstimmungssache. Da können oft schnell mal 1000 U /min mehr Band gefunden werden nur durch Bedüsung, Zündung und Verdichtung zb ! Ansonsten mag ich den XL ! Mich wundert´s das der im Vergleich zu ähnlichen Anlagen relativ selten verbaut wird. Ich hatte auf allen Motoren damit immer eine Spur mehr Vorreso und Drehmoment bei gleichem Verlauf wie der direkte Mitbewerb. Endrohr ist auch nen Tick Grösser was auf keinen Fall schaden kann. Und er liefert auch bei sehr hohen Steuerzeiten 190+ erstaunlich gut ab . Preis Leistung passt definitiv.
    1 Punkt
  39. Danke nochmals für die Einschätzung Champ. Nachdem ich hier die Hilfe des Forum in Anspruch nehme (und übrigens auch in den kommenden 2-3 Wochen für weitere Fahrzeuge nutzen möchte) ist es selbstverständlich das der Roller hier im Verkaufe Topic als erstes und exklusiv angeboten wird. Falls sich kein Käufer findet, geht es dann auf weitere Plattformen. Nach 17 Jahren GSF Mitgliedschaft (grösstenteils inaktiv :) ) ist es selbstverständlich, das man nach Inanspruchnahme des Forums auch dies hier zuerst anbietet. In den letzten Jahren sind viele weitere Plattformen zur Kommunikation entstanden, das GSF lebt von attraktiven fachlichen als auch Verkauf- Postings, daher Ehrensache das man hier nicht gleich weiterzieht. :)
    1 Punkt
  40. Update fürs Internet: Ausgang verkleinert hat ihn nicht aufgehalten. Aber er kommt immer zurück. Heute später Nachmittag 2,5h draußen und auch wieder da. Es ist wohl safe. Man muss sich nur trauen. Stimmt wohl. Morgen früh lassen wir ihn raus. Dann kann er um 14h wieder rein.
    1 Punkt
  41. Es ist eine 125er VM1T, EZ 1953, technisch top hergerichtet, mit einem getunten VN1 Motor auf 10 PS. Macht so viel Spaß das "Teil" Gruß Jako
    1 Punkt
  42. Bitte lasst Euch mal durch den Kopf gehen, ob ihr wirklich Modern Vespa und Schaltroller im Corso mixen wollt!? Ich hab da so meine eingefahrene Meinung aber dem tuts nix zur Sache...das gemeinsame Fahren ist für beide Lager eine Qual. Und bitte versteht mich nicht falsch, mir ist schon bewusst, dass die GTEssen ordentlich Geld an Eurer Theke lassen und darum geduldet werden
    1 Punkt
  43. Hmm fertig Als erstes vielen Dank an alle Helfer und Teilespender, ganz besonderer Dank gilt Jokeys Boxenstopp für die grandiosen Lack und Blecharbeiten Sitzbank ist noch provisorisch, da die vorgesehene noch beim Sattler liegt. Heute mal die ersten 10 km runter gerissen. Drehzahlmesser passt. Sitzposition ist auch gut, merk jetzt nicht wirklich einen Unterschied. Fahrverhalten finde ich persönlich super, ist agiler, außer beim ersten mal Schieben da meinst echt der Lenker ist schief Die innenliegende Scheibenbremse zieht mittlerweile einfach super und das mit einem schönen Druckpunkt. Der Avanti TT3 ist hier nicht als Leistungswunder ausgelegt aber Drehmoment in jeder Gasstellung und Drehzahl, zum Touren fahren super, und hätte bei entsprechender Bearbeitung und RAP denke ich schon Potenzial für 25 Pferde, was aber hier nicht der Plan war. Das ganze springt auch mit dem Amal MK1 gut an, nicht immer auf den ersten Kick aber zuverlässig, ich nutze den Zusatzschieber im Schieber als Choke, was meiner Meinung nach auch so gehört. Da scheiden sich irgendwie bei den Engländer die Geister. ( nehm quasi dem Motor im kalten Zustand Luft und fette so das Gemisch an). Hoffe die Tage ist das Wetter schön dass da auch ein Paar Kilometer mehr draufkommen, Link mit einem kleinen Video
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung