Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.03.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich hätte da was für dich. Gerne geschenkt für dein Projekt. Einfach PM schicken wegen Übergabe.
    10 Punkte
  2. Altes Thema, ich weiss, aber mann es ist schon echt traurig, wie man hier teilweise mit Leuten umgeht und Sprüche klopft! Das ist so hilfreich wie ein Löffel bei einer Messerstecherei... Egal, ich hatte neulich endlich die Gelegenheit die Härte diverser Schaltkreuze auf einer kalibrierten Zwick Härteprüfmaschine in einer Materialprüfanstalt zu messen: PX alt Zahnrad Piaggio: 794 HV10 FA Italia 2019 (Lusso): 540 HV10 Piaggio 2010 (alt): 560 HV10 BGM 6501L BI24 2018 (Lusso): 580 HV10 Piaggio 2011 (Lusso, gebraucht): 600 HV10 CIF 2019 (Lusso): 744 HV10 DRT 2019 (Lusso): 766 HV10 Leider ist kein aktuelles Piaggio Teil dabei! Gemessen wurde möglichst weit vorn Richtung Kontaktfläche. Die Messunsicherheit der Maschine liegt gemäss Handbuch bei 700HV bei 3%. Das DRT und CIF könnte unter Berücksichtigung der Toleranz also auch bei 787 und 765 HV10 liegen, das Zahnrad auch bei 773 HV10. Die Fertigungststreuung ist da noch nicht mit einbezogen, aber mir sind die definitiv zu hart! Das führt zu vermehrten Schäden am Zahnrad. Dann doch lieber einmal mehr das SK wechseln. Betrachtet man rein die Oberflächenqualität (die für die korrekte Funktion aus meiner Sicht nicht unbedingt ausschlaggebend ist) sehen CIF und FA identisch und so gut aus wie Piaggio, beim DRT & BGM sieht man noch die Drehriefen und sie haben aussen eine Fase. Das DRT hat dafür die seitlich ausgeformten Anlaufflächen, die beim BGM nicht erkennbar sind. Das DRT ist am schlechtesten entgratet. Das 60 EUR MJ Schaltkreuz von ScooterBen auf Seite 1 (Bild unten links) sieht für mich vom Verschleiss her so aus, als ob es zu hart war: unregelmässige, kantige Ausbrüche, soweit man das auf dem Bild beurteilen kann. Nach meiner Erfahrung haben verschlissene Schaltkreuze eher glatte, glänzende Verschleissflächen und seitliche Grate (plastische Verformung) , so wie das untere Bild rechts. Nur in ganz harten Fällen gibt's Ausbrüche.
    9 Punkte
  3. So langsam habe ich das Gefühl, die Topics hier werden immer jämmerlicher. Der eine macht sich Sorgen um den CO2-Ausstoß seiner PK50 (!), der nächste will seine Fuffie zum Tesla für Arme umbauen. Gibt's hier eigentlich noch Rollerfahrer oder wurde das GSF kürzlich von einer Horde Müslifresser übernommen?
    4 Punkte
  4. 3 Punkte
  5. Aber mir ==> großen Respekt für Deine akribischen herangehensweise und so ein Projekt in 147 Tagen durchzuziehen und das mit, verzeihe mir die Ausdrucksweise, keinerlei Vorkenntnisse von der VESPA-Materie -- ganz großes Kino Grüße aus Augsburg BABA'S
    3 Punkte
  6. Mach ich ja! So eine senile Bettflucht ist ja doch für was gut. Hab grade schon einen passenden Hocker über eine internationale FB Lambrettateile- Höker-Plattform gekauft und freue mich.
    3 Punkte
  7. 3 Punkte
  8. Gerne, gerne Ist reiner Zufall. Hab mal im Stau stehend ne halbe PX im Garten liegen sehen. Bin dann hin und hab gefragt. Das Zeug sollte am nächsten Tag zum Schrott gebracht werden. Die Arbeit habe ich ihm abgenommen
    2 Punkte
  9. Na klar.....hier ist das Zuhause
    2 Punkte
  10. Aaaaaaaaaaaahhhhhhhgggg wäre ich nicht verheirat, wärst Du fällig Daaaaaaaaanke !!! PN kommt ich liebe das GSF
    2 Punkte
  11. Also ich bedanke mich bei jedem der mir hier geholfen hat! Habe heute mit einem dremel den Kupplungsdeckel bearbeitet und jetzt rennt das Ding! Ist super angesprungen und ich bin stolz wie „Harry“ da es meine erste motorspalt Erfahrung war!
    2 Punkte
  12. Die Termine für 2019 stehen fest! Die Aufsprecherei kann losgehen! Wir freuen uns auf Euch!
    2 Punkte
  13. Ich denke das Wersteigerungpotential ist bei den bislang noch nicht so überbewerteten Modellen deutlich größer. Wenn es Dir um maximale Wertsteigerung für deine Altersversorge geht, was ja ein äußerst vernünftiger Ansatz ist (ich gehe mal davon aus, das Bausparvertrag und Riester-Rente natürlich schon vorhanden sind) solltest du eher auf die Modelle setzten, die momentan noch recht günstig sind, aber aufgrund des hohen Kultfaktors schon in wenigen Jahren preislich durch die Decke gehen werden. Als erstes fällt mir da natürlich PK XL2 automatic ein, dicht gefolgt von der Cosa. Außerdem sollte man als gewiefter Anleger auch die LML 4-Takter im Hinterkopf behalten, da werden sich noch unfassbare Möglichkeiten auftun. Von daher solltest Du am besten im Tausche Bereich ein Topic eröffnen, dass du deine Fuffi gegen ein entsprechendes Model tauschen möchtest.
    2 Punkte
  14. Sieben Wochen OHNE LÜGEN!
    1 Punkt
  15. ZERspanungstechnologie (alles ANALphabeten hier oder zu eitel, ´ne Lesebrille zu tragen?) ZELT, ZEIt, ... hmpf ...
    1 Punkt
  16. Atom M1X (siehe Diagramm) mit 22/65 und ganz kurzem 4. Gang (37 Zähne) und für die Übersetzung empfehle ich DeepL anstatt Google Translator
    1 Punkt
  17. 1 Punkt
  18. Na dann komm mal zu uns wir haben auch lecker Bier .
    1 Punkt
  19. da hast du aber keine kegel-gesenkten schraubenkopf-auflagen, oder? falls die schrauben fest waren, könnte dies der grund sein. soetwas muss/sollte besser in einem abwasch gebohrt werden.. also durchgangsloch mit senkung und gewinde im rad bei der selben aufspannung. es hilft wahrscheinlich auch die schrauben gleichmäßig festzuziehen. das sollte man definitiv machen... und weiche schrauben.
    1 Punkt
  20. Wir standen ja letztes Jahr auch vor der Entscheidung. Wir haben uns verschiedene Geräte angesehen. Broil Kind war schnell raus, insgesamt machte der insgesamt einen recht billigen Eindruck und so preisgünstig ist der dann ja auch nicht. Auch so Detail, wie z.B. das obere Rost, welches nach hinten wegklappt, wenn man den Deckel öffnet, so das alles was dort vom Grillgut runtertropft, hinten am Gehäuse runter läuft oder hinter dem Grill auf den Boden tropft. Letztendlich blieben Weber und Napoleon. Wir sind dann bei Naoleon gelandet, für uns gab es da mehre Gründe: - der Napoleon hat die Zulassung für 11 kg Flaschen, der Weber nur für 5 kg, wir haben haben vom Wohnmobil eh schon 11 kg Flaschen, die ich dann auch nutzen, aber auch in den Grill verstauen will - für den Napoleon gibt's eine gusseiserne Plancha (8 kg schwer), die passgenau anstelle eines Grillrostes eingesetzt werden kann. Also bestmögliche Raumausnutzung, eine Hälfte Rost, eine Hälfte Plancha. Weber hat da nur gusseiserne Plancha, die auf das Rost gestellt werden und nicht wirklich passen - wir wollten unbedingt einen Seitenbrenner, den man beim Napoleon aber trotzdem einklappen kann, das spart Platz, wenn man den Grill z.B. im Winter verstaut, ist aber trotzdem, so wie es gelöst ist, sehr stabil. - außerdem finde ich dieses gewellte Gusseiserne Rost ganz chic
    1 Punkt
  21. Mit ner dicken Dichtung könnte man sich evtl. das Aufschweißen sparen. Fragt sich nur, ob der Abstand Dichtfläche zu Kurbelachse bei den BFA Gehäusen gleich zu Piaggio ist. Das wird spannend, hab noch ein 80er Gehäuse rumliegen...
    1 Punkt
  22. dann würde ich wenn keine revision ansteht nur umstecken im bezug aufs fräsen
    1 Punkt
  23. Das liegt an deinem Cosa Filter in Verbindung mit einer Nebendüse die im Luftbereich eigentlich viel zu fett für den Motor ist und die Benzinbohrung zu klein. Der Filter hat ja bedingt durch die anderen Druckverhältnisse im Ansaugbereich der Cosa, die großen Entlastungsbohrubgen. Bei der PX macht das bei einem original gehaltenen Ansaugtrakt keinen Sinn. Aus dem Bauch heraus würde ich mal zum Test einladen und als ersten Wurf das versuchen: Filter nur mit einer Bohrung über der HD mit 2,5mm, ND55/160; 160,BE3, 128 Damit ist in der Regel die Gedenksekunde behoben. Es sei denn das Tropfblech im Rahmen fehlt.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. https://servusmotogp.com/ da könnts was geben edith sagt nur in Austria verfügbar....
    1 Punkt
  26. Bling Bling Bremserei ... Bei der Bremse würde ich mich unter 50Ps nicht auf die Straße trauen..
    1 Punkt
  27. Moooooooooorsche, du glaubst ja nicht im ernst das ich jetzt von A bis Z einen Aufsatz schreibe, ohne das du dir die Zeit nimmst genauer einzugehen hast wohl echt keine Lust, ich auch bald nicht mehr Herr Kollege. wie gross deine Brieftasche ist was du beabsichtigst damit zu machen wie viele Leute sind am Tisch zum Futter fassen Bei aller Wertschätzung ich habe auch oft keine Lust aber tu es trotzdem wenn ich was haben will!! hier habe ich schon mal was zu einem drei Brenner Gerät geschrieben Seite 183 im Topic wennst mehr Kohle ausgeben willst Prestige 500 von Napoleon Geld spielt keine Rolle Weber Summit oder Napoleon Pro Serie ab 6xx Broil King könntest auch eventuell kaufen aber für Details habe ich jetzt keine Lust. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  28. Ich würde mich auch darauf freuen Aber erst einmal freuen wir uns darüber, dass zwei von uns in freudiger Erwartung sind. Das dabei alle gesund und munter bleiben, ist dabei das Wichtigste. Nachfeiern kann man immer
    1 Punkt
  29. Wenn du die Außenhülle kürzt, kannst du auch gleich das Problem mit der Sicherheit der Klemmung des Zuges lösen. Deiner ist zu sehr gekürzt; eigentlich soll er am Ende in einer Art Schlaufe gelegt und hinter den "Haken" des einen Klemmplättchens gelegt werden. Hab auf die Schnelle kein anderes Bild gefunden:
    1 Punkt
  30. War schon mal ein gutes Qualifying. Schrötter auf Pole. Der 3-Zylinder-Motor gefällt mir. Was macht der Vinales anders als der Doctor? An der Yamaha scheints mal nicht zu liegen. Zu dem ist Quatar eine Yamaha-Strecke.
    1 Punkt
  31. Heute den Stand vom Luk umgerüstet. Rolle mit D300 ca.260kilo. Drehgeber 100p/n Ringsizerole 33 Glättung 25/8 Wir hatten den Vorteil dass seine bewährte GSF Software auf seinem Alten Laptop noch lief, an der Rolle rechts Drehgeber lings Schrittmotor für Gsf-dyno so konnten wir den ein und selben Lauf mit beiden Programmen aufnehmen ein Abgleich war schnell gefunden, zum Schluss sind wir dann bei 3,6 geblieben. Ganz zum schluss haben wir dann noch meine Rote draugestellt. Beide Messungen im dritten Gang, erstaunlich wie deckungsgleich , trotz des sehr unterschiedlichen Trägheitsmoment beider Rollen (8,4 bei uns, 3,6 bei luks Rolle)
    1 Punkt
  32. Ich bin immer noch für halbgas fahren. Das reduziert die Nummer schon mal deutlich... Da gibt es ja noch so'n Helden-Topic mit "Geschwindigkeit verringern", auch da würde der Tipp die Gashand nicht bis über die Hälfte zu bemühen vermutlich sofort zu einem Ergebnis führen. Also alles vermutet jetzt.. weil echte Wahrheit ist das was man glaubt..
    1 Punkt
  33. Der Frosch ist da. Macht ne Wandlung durch... Aber seht selbst...
    1 Punkt
  34. Die Rückrüstbarkeit in allen Ehren, aber hier ist nunmal Schaltroller mit 2t-Motor. Ich persönlich finde halt, dass man diesem verlogenen Elektroscheiß (als Ganzes gesehen) keinerlei Basis geben darf. Ja, Verbrennungsmotoren belasten...was aber nach der, von Politik und Industrie geplanten Elektrifizierung (die nicht funktionieren wird) auf diesem Planeten los wäre, darüber denken nachwievor zu wenige nach bzw. sind auf dem Auge blind. Und ich schrieb 'schwul', nicht schwul...da ist ein kleiner, nicht-diskriminierender Unterschied.
    1 Punkt
  35. Weil ich mich grad so freu das es doch ganz hübsch geworden ist. Da das GSF auf Bilder steht, hier mal meine Variante vom Fertigen kit;) jetzt muss es nurnoch abgebaut werden.
    1 Punkt
  36. Die b9ecm passt bisher immer bei diesen Umbauten. https://www.scooter-center.com/de/zuendkerze-ngk-br-ecm-br9ecm-kurzer-isolator-verwendet-fuer-z.b.-quattrini-m200-m1x-3333407
    1 Punkt
  37. Schau mal was es hier kostet, ich denke auch nicht, dass da Sammelversand viel bringt. Hab da schonmal beruflich was bestellt, hat etwas länger gedauert als bei unserem Standardpartner, Qualität aber vergleichbar. Preis war etwa 1/3.
    1 Punkt
  38. PKXL2 Gabel LML Bremszangenaufnahme LML classic Trommel PM Bremssattel SS180 Kotflügel Ganz billige China Bremspumpe vom racing planet Hier noch der YSS Dämpfer, inzwischen BGM F16 (Dämpfer steht leicht schräg wegen Versatz PK Gabel/PX-Bremszangenaufnahme) War in Summe nicht allzu teuer und tut seinen Dienst ziemlich gut. Der BGM F16 hat zwar eine deutlich verbesserte Dämpferleistung aber auch den Nachteil, dass man den Sattel nicht mehr demontieren kann ohne den Dämpfer unten zu lösen.
    1 Punkt
  39. Du heißt eine alte Vespa mit einem 2-Taktmotor. Würdest du das Fahrzeug gegen die Ökobilanz eines Elektrofahrrades oder normalen 4-Taktroller gegenrechnen, das natürlich noch produziert werden muss, würdest du herausfinden, dass die alte Vespa ökologisch vorteilhafter als ein neues Zweirad ist. Die Herstellung und der gesamte Rohstoffzyklus von der Rohstoffmine zur Herstellung des Fahrzeuges bis zum Händler sind so hoch, dass du zig tausend Kilometer mit der Vespa fahren kannst und die Umwelt weniger belastest als mit einem neuen Fahrzeug. Das ist ein FAKT. (Daher werde ich mich hierzu auch nicht weiter äußern.) Lies dich mal über die Ökobilanz ein und du wirst dich wundern. Selbst ein Elektrofahrrad ist bedenklich. Bisher werden die Batterien der Handys, Laptops, Elektrofahrräder nicht recycelt, sondern einfach nur gelagert. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Nur die Autoindustrie hat angefangen mit den 2-3 Firmen, die es gibt (Belgien), Pläne für das zukünftige 50% Recyclen zu besprechen. Die Vespa ist ja schon da und hat ihren zeitlichen Nutzwert rechnerisch betrachtet bereits aufgebraucht. Ab jetzt verbraucht sie nur Öl und Benzin, muss nicht noch hergestellt werden. Du kannst Jahre unbesorgt fahren ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Klar ist, dass Konsum umweltschädlich ist und weniger Konsum richtig. Und wenn man konsumiert, dann am besten bewusst. Also mit der Vespa hast du gute Chancen bewusst und wenig zu konsumieren. Am ökonomischsten und ökologischsten ist der aufrechte Gang des Menschen bzw. der langsame Dauerlauf. Verbraucht am wenigsten Energie und nur der Wolf ist dem Menschen in Punkto Distanz in einem großen Zeitraum von vielen Stunden überlegen. Das Pferd hingegen ist unterlegen, da es vorher schlapp macht. Was ich damit sagen will ist, dass man zum Bäcker gehen kann und dafür nicht seine Vespa nehmen muss. p.s. Wenn die Vespa in gutem Schuss und der Motor warm gelaufen ist, dann sollte da auch kein sichtbarer Qualm aus dem Auspuff kommen.
    1 Punkt
  40. Man sieht , der Motor würde hoch professionell gewartet vom Vorbesitzer...
    1 Punkt
  41. Hallo zusammen, ich hatte Anfragen wegen der Baugröße u. dem Thema „in die Ecke stellen“. Jetzt stelle ich einfach noch ein paar Bilder ein anhand man dies gut sehen kann. Prüfstand zusammengeklappt Prüfstand geteilt Prüfstand „in der Ecke“ In diesem Zustand hat der Teil in dem die Rolle steck noch eine Größe von 400 mm x 600 mm x 750 mm.
    1 Punkt
  42. Weiß zwar nicht, ob das unbedingt ein „Trick“ ist, aber ich hab die Aufhängung einer vorderen Auspufffeder verbessern wollen, um das Durchrödeln einer einfachen Bohrung im weichen Alu zu vermeiden. d.
    1 Punkt
  43. Es geht voran... bisschen was einstellen dann sollte das passen, da hat die ets vielleicht auch keinen übermotor mehr
    1 Punkt
  44. Ich muss fragen...denk aber schon. Sonst müssen welche bestellt werden. Frag die Tage nach
    1 Punkt
  45. Ich lach mich schlapp, was geht hier eigentlich ab?? Ich hab 98 oktan getankt, ja moment an welcher Tanke? Aral, Shell oder sogar DEA? RON oder MONblume? Stop!, welche Außentemperatur hattest du an der Zapfsäule - sollte definitiv berücksichtigt werden - von wegen Abgas-Tempi, Zündkerzen-Tempi und Klopfsensor wenn sie wissen was ich meine...ich mein jetzt wegen der Abbrenngeschwindigkeit. Und höher oktaniger Sprit (also Gin, Wodga..) klopft viel eher am Hirn als niedriger Sprit, a la Shell 98 Super??? Jungs, is doch scheißegal ob die Karre 41 oder 41,333333 PS am Rad hat, (ok einige geilen sich an 0,1 PS auf). Geht mal raus, schön rollerfahren, dafür sind die Dinger gebaut worden! (auch grad schön milde draußen...) Das ist hier nicht Formel1, sind nur nur kleine stinkende Blechroller...... In diesem Sinne: Frohes Fest Hätte ich fast vergessen: da durch den Wasserdampf eine weiche Durchbrennung der Flammfront nicht möglich ist, diese Motoren laufen hart, sogar so hart, das Klopfsensoren ansprechen, obwohl noch kein Kolben runterbrennt.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung