Rangliste
Der Suchindex wird gerade bearbeitet. Ranglisten-Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig.
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.04.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Gut, danke Dir. Vor allem Punkt 4. beruhigt mich. Habe mehrere Ameisenvölker, Hornissen und Wespen in den Gärten. Hier fühlt sich alles wohl und die Flächen, sowie Bäume- und Büscheauswahl ist auf Insektenreichtum ausgelegt. Erst heute wieder einige Sandsteine auf die lose Naturateinmauer gesetzt. Diese wird von Eidechsen bewohnt. Der Wasserbereich ist Trinkstelle für die Vögel. Nur eben zwei Meter von der Taustüre entfernt möchte ich kein potenzielles Ameisenparadies anlegen. Beton findet sich hier nur sehr sehr wenig. Der wäre aber gut, um einzelne Querulanten einzugießen und auf den Grund des Rheins bei Karlsruhe abzuseilen.2 Punkte
-
5,1kg rindernacken mal schauen ob das pulled beef mir so gut gelingt wie das pork2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich war beim Optiker. Der hat zwei Poster mit Augen und Pupillen. Habe natürlich gleich wegen der Schafe gefragt. Leider hatte er keine Antwort. Er sagte aber, er macht gerade eine Brille für eine Tierärztin, die fragt er mal. Nachfolgend die Antwort der Tierärztin: Zu den Schafaugen: Bei allen Haussäugetieren ist das Sehloch bei maximaler Pipillenerweiterung rund. Diese Kreisform bleibt, wie beim Menschen, auch beim Hund, großen Wildkatzen und annähernd auch beim Schwein, bei Pupillenverengung erhalten. Bei der Hauskatze bildet die verengte Pupille dagegen einen Vertikalspalt und bei Pferden und Schafen ein längliches Queroval oder auch ovale Querpupillen genannt. Eine verengte waagrechte Pupille, erlaubt ein breiteres Gesichtsfeld als eine verengte runde Pupille, da Licht bis an die äußersten Stellen der Linse gelangen kann. Horizontal ausgerichtete Pupillen finden sich daher vorwiegend bei Beutetieren. Sie helfen ihnen, Feinde und Hindernisse auf der Flucht schneller und besser zu entdecken, da diese schneller ins Blickfeld geraten. Die Pupillenform der verschiedenen Lebewesen hat sich im Laufe der Evolution also den jeweiligen Lebensumständen der Tiere angepasst und unterstützt so das Sehen auf optimale Art und Weise. Nach den Untersuchungen von Martin S. Banks von der University of California und seinen Kollegen folgt die Form der Pupille einem einfachen Schema: Pflanzenfresser haben eher horizontale Pupillen, Fleischfresser vertikale, schreiben sie im Fachjournal "Science Advances". Nur größere Raubtiere und auch der Mensch fallen aus dem Rahmen. Sie haben in der Regel kreisrunde Pupillen. Für ihre Untersuchung verglichen die Forscher die Augenformen von mehr als 200 Tierarten. Kurz gesagt: Panoramablick für Schafe, Tiefenschärfe für Katzen Schon länger sind sich Biologen einig, dass sich bei Pflanzenfressern wie Zebras oder Schafen die Augen an der Seite des Kopfes befinden, damit sie ein panoramaartiges Sichtfeld haben. Banks Simulation zeigt nun, dass horizontale Pupillen diese Art des Sehens unterstützen. Zum einen sorgt die waagerechte Form der Pupille dafür, dass horizontale Konturen besonders scharf zu erkennen sind. Zum anderen blendet der horizontale "Schlitz" störendes Licht aus, das von oben ins Auge strahlt. All das erlaubt den Pflanzenfressern, potenzielle Jäger früh zu sehen und vor ihnen zu fliehen. Banks beobachtete sogar, dass die Ausrichtung der Pupillen selbst dann bestehen bleibt, wenn sich ein Pflanzenfresser bückt: "Die Augen rotieren mit, wenn Schafe ihren Kopf senken und Gras abknabbern", sagt er. "So bleibt der Pupillenschlitz stets parallel zum Boden." Anders dagegen ist es im Tierreich bei Fleischfressern. Sie brauchen keine Rundumsicht, sondern eine gute Ahnung davon, wie weit ihre Beute entfernt ist. Darum haben beispielsweise Jäger wie Katzen beide Augen an der Vorderseite des Kopfes. Das Sehen eines Ziels mit zwei Augen hilft ihnen abzuschätzen, wie weit links oder rechts etwas steht. Die vertikalen Pupillen scheinen dieses Distanzgefühl um eine Art Tiefenschärfe zu ergänzen, schreibt Banks. Horizontale Konturen verschwimmen bei vertikalen Pupillen schon, sobald sie sich ein wenig vor oder hinter dem fokussierten Punkt befinden. Einige Zentimeter näher oder weiter weg vom Betrachter machen schon viel aus. Je nachdem, wie unscharf Objekte in der Nähe der Beute sind, weiß die Katze daher, ob eine Maus nun 40 oder 50 Zentimeter von ihr entfernt ist. So kann sie ihren Sprung auf die Beute präzisieren. Ich hoffe, diese Ausführungen helfen.2 Punkte
-
Ich husche gleich für die letzten Restarbeiten in die Halle : -Tacho anschließen -Gaszug einstellen -smart repair an beiden Backen -Kupplungszug wieder einhängen -Cosa SW montieren, Licht einstellen -Probefahrt mit abstimmen wegen neuem Auspuff Bin voll im Zeitplan, nachdem ich gestern meine Bremse mit Dot 5 Silikon entlüften habe. Gruß, Humma2 Punkte
-
2 Punkte
-
Elektrik mein Feind... nochmal baue ich sie nicht ins Handschuhfach, weil es ein geficke ist, wenn man dran muss... also Alternative und den Raum hinterm curly genutzt und bissl Alu gebruzzelt raus kam der Schleudersitz Kommt jetzt noch noch ein batteriehalter rein und paar brfestigungsoptionen und die Kabel Boxen und Relais haben ein Zuhause2 Punkte
-
Wenn du das nicht selbst siehst, lohnt es sich auch nicht es zu erklären, du würdest es eh nicht verstehen.2 Punkte
-
Auch ich habe einen zu kurzen Daumen und habe deswegen den Blinkerschalter auf die linke Seite geschmissen. Schaltgriff ausgefräst, Blinkerschalter aus dem Internet ( keine 5€), kleine Halteplatte, fertig. Ist nicht jedermanns Sache und bei deinem Lenkkopf mit den Rundungen aufwendiger, aber machbar. Nur als Anreiz.2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn man nicht aufbohrt merkt man schon (im vergleich zu aufgebohrt) bei Düsen größer 125 einen Unterschied! Es ist vollkommen wurscht ob die Schwimmerkammer 1mm mehr oder weniger Volumen hat, wenn nicht genug nach kommt, saugt es die größte Schwimmerkammer leer! (die kleine zwar etwas früher aber das ist genau so wurscht!)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn kein Grubenaushub unten im Rahmen liegt, wird sich das Sieb gewohnt schnell zusetzen, eben so alle 10.000km. Das kann, je nach Anforderungsprofil, natürlich in Stress ausarten da für Sauberkeit zu sorgen. Aber wie immer gilt, Praxis vor Theorie. Also testen Sie.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehe ich genau anderes herum. Die schwarzen Rolf leiden extrem unter dem steigenden Alkoholanteil im Kraftstoff.1 Punkt
-
Als abstimm- Tipp: Bohre eine zweite Reihe Löcher in die Filterbox. Also neben die 4 originalen. Dann fängst du an mit "nur ein Loch offen, zwei Löcher offen, usw. Dann jeweils ne Probefahrt machen. Mein Tipp wäre. Mit der 78er HD brauchst Du zwei Löcher offen. Die Löcher kann man ja sehr einfach mit Lochstopfen zu machen. Und wenn es mal in die Alpen geht, dann einfach alle auf.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und was ist denn deiner Meinung nach eine SS wert wenn nicht so Aufwändige Blecharbeiten notwendig sind ? 7000 mit dem Trittbleche ist zuviel. Denke auch zwischen 4 und maximal 5 k ist realistisch, da ist wie gesagt mehr Arbeit als Mann im ersten Moment vermuten mag.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mich würde ja mal interessieren, wie viele von den Karren hier gefeiert werden würden, wenn sie nicht so alt wären. Die Lackur von der Lamy ist geil. Aber das schräge Heck, die TPH-Gabel, der aufs Beinschild gespaxte Kühler und das billige Detlef-Louis-Rücklicht sind ja jetzt nicht direkt Pflicht. Und die Gravuren sehen aus, wie von Opas alter Jagdflinte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meiner ist kurz, aber dafür ganz schön dünn Ja, Caddy kurz geht, wenn man den Facegelifteten Caddy ab ca 2010 hat. Da gehen die Rücksitze KLICKKLACK raus und man hat die gesamte Fläche bis zu den vorderen Sitzen. Das sind ca. 1,90m wenn man die Sitze etwas nach vorne schiebt. Ich transportiere ne Largeframe hinter dem Beifahrersitz mit nach vorne geschobenem Beifahrersitz, dann gehts. Auf der Fahrerseite wäre das fahrtechnisch für mein Befinden etwas zu knapp wegen der Beinfreiheit vorn. Da sitzt man schon ziemlich eingeengt. Für ne kurze Stadtfahrt würd es aber gehen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit luft und 550 kg: 410mm mit Superelastic-Bereifung und 860 kg : 400mm https://www.mefro-metallwarenfabrik.de/fileadmin/katalog/Preisliste_2014/files/assets/common/downloads/page0010.pdf https://www.mefro-metallwarenfabrik.de/fileadmin/katalog/Preisliste Raeder_2016.pdf1 Punkt
-
CUX! Aus meiner Heimatstadt erinnere ich mich nur an eine SF Anfang der 90er mit wüstenähnlichem Airbrush. Die fand ich schick, obwohl Roller damals noch nicht meine Welt waren, das waren alles Popper und Mods vom Gymnasium... Ich bin lieber geskatet.1 Punkt
-
Ziemlich sicher der Schwimmer (Stellung) , bzw Schwimmerventil (Nadel) ! Schließt nicht mehr richtig. Bei vielen Si24 an der LF ist das zb Standard das die sofort ausgehen bei Schräglage. Ist dann immer entweder das Ventil oder falsche Schwimmerstellung. Hatte auch schon Vergaser wo von Werk aus Nadelgrosse Löcher im Schwimmer waren und sich der Schwimmer dann mit Benzin füllte. Hatte auch den selben Effekt. Muss natürlich alles nicht sein, wäre aber schnell abgeklärt. An Vergasern am Auto ist das bei falscher Schwimmerstellung oder defekten Ventilen als Curving bekannt. Am steilen Kreisverkehr geht er dir dann aus !1 Punkt
-
Schnittig,formschön und passgenau Für mich nach wie vor die geilste „Bank“..1 Punkt
-
Geht der motor auch aus, wenn du etwas gas gibst? Ich würde sagen, es ist unwahrscheinlich, dass der vergaser irgendwo ansteht und er nach dem wieder einbauen exakt gleich ansteht. Am plausibelsten finde ich bisher den Ansatz mit dem blanken kabel, das beim Neigen irgendwo ansteht. Schraub doch mal das Killkabel im Kästchen ab und neige sie. Wenn sie an bleibt war es das.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Echt jetzt?!? Der Prüfer macht 3 Vollabnahmen am Tag und geht mit 1200€ netto nach Hause? Zefix, hätte ich mal was anständiges gelernt! Ich glaube da sollte man mal seinen Horizont erweitern was da alles hinten dran hängt. Solche Aussagen kommen meist von Nicht Handwerkern Vollkommen ok das ein Anwalt 120€ die Stunde nimmt... aber wenn nen Handwerker 50 will... Oha, da wird ein Fass aufgemacht. Mal im Ernst Leute... Ich habe die Hoffnung das es sich bessert. Unterm Strich bin ich mir aber fast sicher das der Schuss nach hinten los geht. Jetzt wird erst recht übertrieben oder schwindlige Hinterhof Eintragungen gemacht. Weil jeder kennt irgendwo irgendwen 100er extra Cash und es läuft. Jetzt wurde ja schon ausgereizt. Bin mir fast sicher das in 5-6 Jahren alles an Eintragungen erledigt hat. Dann kommt wieder die Anfrage auf Festigkeitsgutachten der Karosse. Frage nach Schweißpässen, Werkstätten usw. Oder es kommt die Hessen Nummer. Dann ist auch rum Auch wenn ich mich jetzt noch unbeliebter mache Was manche Sachen hier abgenommen worden sind, MMn Lebensgefährlich! Ich kann viele Prüfer verstehen die seit Jahren zurück rudern was das Eintragen betrifft. Es spricht sich das in den Kreisen sehr schnell rum, wo kann ich hin, was geht maximal. Da kommt dann jeder Volldepp hin mit irgendwas selbst gestricktem und fängt das nörgeln an... "Ja aber dem haben sie ja auch xy eingetragen". Bei meinem "früherem" Lieblings TüV wurden auch gerne mal grenzwertige, solang vertretbar, abnahmen gemacht. Da ist halt mal was passiert was auf eine Eintragung zurück zuführen ist (auch wenn im nachhinein da noch etwas verändert wurde), tja dann war es das! Wer mal hinter ein SF mit über 25PS (was aktuell ja eher lächerlich ist) hinterher gefahren ist beim schalten und sieht wie die Kiste sich beim beschleunigen verdreht. War a bissi schockiert. Als Karosseriebauer kennt man sowas wie eine "Ausknüpfprobe" D.h. ich verwinde 2 Punktgeschweißte Bleche miteinander bis das ausreißt. Wenn man dann mal die Bastelbuden sieht die unterwegs sind kann ich einige Prüfer verstehen. Ich konnte mir in Jahren auch einen sehr guten Draht zum TüV erarbeiten. Standard Kram muss halt stimmen, also Reifen, Bremsen neu. Elektrik usw. muss passen. Wenn es an dem Standard schon hängt wie soll man da glaubwürdig rüber kommen das der Rest auch passt? IMMER mit offenen Karten gespielt und nicht versucht den zu bescheißen oder Müll zu erzählen. Macht es den Leuten leichter bei der Arbeit. Wir fahren Exoten die halt nicht 5x die Woche vorstellig werden. Also bring ich Unterlagen mit was geht. Ich habe dem Prüfer eine Mappe fertig gemacht. Auf dem Deckblatt die wichtigsten Daten zusammen geschrieben, FG Nr, Motor Nr, Leistung, und Setup Komponente auf den folgen Blätter ausdrucke von den Shop´s wo die technischen Daten drin sind, Leistungsgutachten, Musterbriefe Wenn ich sehe was für Kisten teils beim Tüv Vorstellig waren, gerade die Italy Importe. Der Schrott wird vorgeführt wie er ist. Reifen 30 Jahre alt... egal haben ja noch Profil... Das ein Herr W aus K sich das sehr gut bezahlen lässt. Jo kann ich ehrlich gesagt verstehen. (auch wenn es a bissi viel ist vielleicht aber wenn es die leute bezahlen... zwingt ja niemand den Roller da hin zu bringen) Er hat sich das auch in Jahren erarbeitet und von dem was ich bis jetzt gehört habe ist der Roller auch passend parat gemacht das er passt. Da werden keine Bastelbuden vorgeführt. Also eigentlich nix mit "W" Bonus. Sondern Kisten mit Hand und Fuss die halt einfach i.o. sind. Letztendlich glaube ich auch nicht daran das sich deshalb die Preise Ändern. Der Preis der am Ende raus kommt ist viel Ermessensspielraum. Da ist bei ner Vollabnahme von 120 bis 400€ alles dabei. Aber wie schon gesagt, arbeite ich dem gutem Mann zu wird es günstiger. Bis es für uns greift wird sich das auch noch ne weile hin ziehen. Jetzt müssen die Leute erstmal die dementsprechenden Schulungen bekommen usw.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kann dem Fignon nur zustimmen. Ich habe mir vor Jahren mal ein Mini-Voltmeter für den Lenkkopf gebaut. Das hat mir geholfen, dass Zündschloß als üble Fehlerquelle zu orten. Da selbst mit neuem (Nachbau-)Zündschloß konstruktionsbedingt der Ärger früher oder später wieder losgehen würde, habe ich den Wechselstromkreis ganz vom Zündschalter runtergenommen, wie im 12V-Topic von mir beschrieben. Seitdem zickt da gar nix mehr in der Elektrik. Ich glaube ich habe meine Batterie seit 4 Jahren nicht mehr angefasst, obwohl die Karre im Winter auch mal nen paar Wochen lang steht. Die Lösung mit den Relais für den Scheinwerfer ist, wenn man sonst alles auf 6V lässt, für nen 10er zu haben, kombiniert mit einer guten 6V-11Ah Gelbatterie und nem Silizium-Brückengleichrichter bekommt man für kleines Geld ne absolut zuverlässige Elektrik. Evtl. muss man noch den festen Sitz der Ladespule der Lima auf Ihrem Eisenkern wiederherstellen, mit nem bischen Epoxy ist das schnell gemacht, und das war es dann auch. Ist es für mich schwer nachvollziehbar, warum man so viel Geld und Mühe aufwenden sollte, um diesen Vespatronic oder Flytechkrempel da rein zu wemsen.1 Punkt
-
Das ist ganz einfach: Die Hitze vom Zylinder erwärmt den Sprit in der Schwimmerkammer, dadurch entstehen Dampfblasen und die Gasannahme beim Neustart ist schlecht. Während der fahrt kann das nicht passieren, weil der Fahrtwind verhindert, dass sich die Wärme unter dem Vergasergehäuse staut. Bei kurzer Pause passiert das nicht, weil die Wärme nicht genug Zeit hat, das Gehäuse zu erwärmen. Als GS150-Tourenfahrer kennt man das Problem und auch die Lösung: Einfach den Choke ziehen, anfahren, Choke reindrücken und nach 50m ist der Spuk vorbei, weil die Blase aus der Schwimmerkammer rausgerüttelt wurde.1 Punkt
-
1 Punkt